24.11.2013 Aufrufe

Newsletter der - LKJ Sachsen-Anhalt e.V

Newsletter der - LKJ Sachsen-Anhalt e.V

Newsletter der - LKJ Sachsen-Anhalt e.V

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antisemitismus im Unterrricht?<br />

Fortbildung für LehrerInnen am 29.09.2010 von 09.30 –17.00 Uhr im EineWelt-Haus Magdeburg<br />

Zusammen mit dem Anne-Frank-Zentrum bietet das Netzwerk für Demokratie und Courage <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

e.V. eine Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer zum Thema Antisemitismus an. Basis <strong>der</strong> Fortbildung sind<br />

verschiedene Unterrichtsmaterialien zum Antisemitismus in Europa und zum jüdischen Leben. Wie auch im<br />

vergangenen Jahr stellen wir das bei <strong>der</strong> Bundeszentrale für politische Bildung erschienene Unterrichtsmaterial<br />

»Antisemitismus in Europa« vor. Zusätzlich werden im Cornelsen-Verlag erscheinende pädagogische<br />

Materialien wie die DVD »Die Judenschublade« und das Buch "Alle Juden sind. 50 Fragen zum Antisemitismus"<br />

vom Anne Frank Haus / Anne Frank Zentrum vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf <strong>der</strong> praktischen<br />

Hilfe beim Argumentieren gegen antisemitische Äußerungen.<br />

Fotoprojekt „Junge Frauen zwischen alter und neuer Heimat in Magdeburg“<br />

in Kooperation von Orfide und <strong>der</strong>ART e.V.<br />

Am 2. August fiel <strong>der</strong> Startschuss für das neue Fotoprojekt „Junge Frauen zwischen alter und neuer Heimat<br />

in Magdeburg“. Interessierte Jugendlichen werden in ca. einem Monat befähigt, selbstständig<br />

unter fachlicher und pädagogischer Betreuung eine Ausstellung zum Thema zu konzipieren und zu erstellen.<br />

Dabei werden ihnen die Grundlagen des Fotorechts und eine Einführung in die Kamera- und Aufnahmetechniken<br />

vermittelt. Weiterhin erhalten sie eine Einführung in die Reportage, die soziodokumentarische Fotografie<br />

und werden durch Gesprächsrunden mit verschiedenen Migrantinnen für eine interkulturelle Perspektive<br />

sensibilisiert.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e junge Frauen aus an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n müssen neben dem neuen Alltag, <strong>der</strong> Sprache und den kulturellen<br />

Gegebenheiten ihr Leben in Magdeburg neu organisieren.<br />

Was bedeutet es Auslän<strong>der</strong>in in Magdeburg zu sein? Was bedeutet es, insbeson<strong>der</strong>e als junge Frau, die Hei -<br />

mat zu verlassen? Welche Schwierigkeiten, aber auch Möglichkeiten, stehen ihr gegenüber?<br />

Wir möchten sie dabei begleiten um ihre neuen Lebensumstände und Empfindungen auch für an<strong>der</strong>e sichtbar<br />

zu machen. Ebenso soll die Verbundenheit zum Herkunftsland und dessen Traditionen und <strong>der</strong>en Auswirkungen<br />

auf ihren deutschen Alltag bzw. ihre spezielle Verbindung zu Deutschland betrachtet werden.<br />

Entstehen solle eine Reihe von dokumentarischen Reportage-Portraitfotos die von einem Kurztext begleitet<br />

werden. Die Ausstellung soll als Wan<strong>der</strong>ausstellung zunächst ab September 2010 in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>, später<br />

international gezeigt werden.<br />

.lkj)-Mitglie<strong>der</strong><br />

.lkj)-Mitglie<strong>der</strong>versammlung am 24. August 2010 mit Birgitta Wolff<br />

Die Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2010 <strong>der</strong> .lkj) findet am 24. August 2010 von 11-14 Uhr im Moritzhof in Magdeburg<br />

statt. An gleicher Stelle werden die Freiwilligen des FSJ Kultur des Jahrgangs 2009/10 verabschiedet<br />

und die neuen, die am 1. September 2010 ihren Dienst in Kultureinrichtungen antreten werden, begrüßt.<br />

Die neue Kultusministerin, Prof. Birgitta Wolff, wird sich um 14 Uhr über die Arbeit <strong>der</strong> .lkj) und <strong>der</strong> Frei -<br />

willigen im Kulturbereich informieren.<br />

Neue Anschrift beim Tanztheater<br />

Der Verein Tanztheater Elbaue ist innerhalb von Magdeburg umgezogen, die neue Anschrift lautet:<br />

Rosslauer Str. 4, 39114 Magdeburg - Die Telefon-, Fax- und Email-Verbindungen bleiben wie gehabt.<br />

Weitere Informationen: www.tanztheater-elbaue.de<br />

Personalia<br />

Die Koordinatorin des "Weltwärts"-Programm, Kathleen Thieme, verlässt die .lkj) zum 31.8.2010 und wird<br />

künftig im gleichen Arbeitsfeld in Bonn tätig sein.<br />

Die FSJ-Koordinatorin Katrin Schramm beendet ihr Arbeitsverhältnis zum 31.8.2010, um sich einem weiterführenden<br />

Studium zu widmen, sie wird <strong>der</strong> .lkj) als freie Mitarbeiterin erhalten bleiben.<br />

Die Leiterin des Netzwerkes für integrationsbewusste Jugendarbeit "NinJa", Sylvia Gössel, verabschiedet<br />

sich zum 16. September 2010 für ein Jahr Elternzeit.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!