24.11.2013 Aufrufe

Freilandhaltung von Rindern - LELF

Freilandhaltung von Rindern - LELF

Freilandhaltung von Rindern - LELF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Freilandhaltung</strong> <strong>von</strong> <strong>Rindern</strong><br />

Gute fachliche Praxis für die Bewirtschaftung <strong>von</strong> Betreuungsbereichen<br />

Betreuungsbereich - Definition<br />

Der Betreuungsbereich umfasst den Futter-, Tränk- und Liegebereich der Tiere sowie<br />

dazugehörige Flächen zum Auslauf. Er ist Arbeitsplatz des Landwirtes und<br />

Hauptaufenthaltsort der Tiere im Winter und muss so konzipiert sein, dass alle Arbeiten<br />

(Fütterung, Einstreuen, Tränkwasserversorgung, Tierbetreuung) rationell erledigt<br />

werden können. Außerdem hat der Betreuungsbereich zur Sicherung der Tiergesundheit<br />

und Leistungsbereitschaft ein gewisses Maß an Tierkomfort (z.B. Windschutz)<br />

zu bieten.<br />

Betreuungsbereiche sind auf Acker- und Grünlandflächen so zu konzipieren, dass<br />

ein Mindestflächenbedarf <strong>von</strong> 10 m² je RGV zur Verfügung steht. Ein größeres Platzangebot<br />

ist jedoch stets vorteilhaft.<br />

Winterfutterplätze<br />

Bei der winterlichen <strong>Freilandhaltung</strong> <strong>von</strong> <strong>Rindern</strong> besteht insbesondere auf den unmittelbarem<br />

Futterplatz ein erhöhtes Risiko für eine punktuelle Nährstoffverlagerung.<br />

Dem ist durch geeignete Maßnahmen vorzubeugen:<br />

• Möglichst kurze Nutzung und Standortwechsel des Winterfutterplatzes innerhalb<br />

des Betreuungsbereiches (Ausdehnung der Weidedauer bis in den Spätherbst,<br />

zeitige Nutzung <strong>von</strong> Weidegras im Frühjahr)<br />

• Möglichst weitläufiger Auslauf auf angrenzenden Flächen (ggf. Anbau <strong>von</strong><br />

Rohrschwingel auf Ackerflächen)<br />

• Abfahren der Futterreste und Einstreumatte sowie Nachsaat zerstörter<br />

Grünlandnarben im Frühjahr<br />

Hinweise für die Gestaltung <strong>von</strong> Betreuungsbereichen für unterschiedliche<br />

Standorte<br />

1. Hofflächen (optimale Standorte)<br />

Hofflächen sind effektiv zu bewirtschaften (kurze Wege, Technik und Arbeitskräfte<br />

vor Ort, Tierbetreuung) und bieten mit wenig Aufwand hohen Tierkomfort (angrenzende<br />

Gebäude oder einfache Überdachungen bieten Schutz vor extremer Witterung).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!