24.11.2013 Aufrufe

Sind konventionelle Objektive für die digitale ... - Leica Camera AG

Sind konventionelle Objektive für die digitale ... - Leica Camera AG

Sind konventionelle Objektive für die digitale ... - Leica Camera AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ist nun das Linsensystem so zusammengefügt und von der Mechanik gehalten, dass all <strong>die</strong>se<br />

Forderungen erfüllt werden, muss das Objektiv im teilweise harten Alltag bestehen. Es muss<br />

Temperaturen aushalten, wie sie in der Wüste oder in der Arktis auftreten. Es muss den<br />

Transport im Rucksack oder im Geländewagen trotzen, den einen oder anderen Stoß<br />

überstehen. Und immer dürfen <strong>die</strong> Linsen nicht ein bisschen von ihrer Position weichen, da<br />

sonst <strong>die</strong> hervorragende Abbildungsqualität zerstört wird, auf <strong>die</strong> sich so viele Profi- und<br />

Amateurfotografen bei <strong>Leica</strong>objektiven verlassen. Es wird schnell klar, dass nur <strong>die</strong> besten<br />

Materialien wie Aluminium und Messing gerade gut genug <strong>für</strong> <strong>die</strong> mechanische Fassung des<br />

sensiblen Linsensystems sind.<br />

Welcher Anspruch wird an <strong>die</strong> Kamera gestellt?<br />

Um das Einfangen von hochaufgelösten Bildern auf Film oder einem Sensor zu ermöglichen,<br />

muss das Aufnahmemedium absolut plan und nicht verkippt an einer genau definierten Stelle<br />

sitzen. Schon leichteste Abweichungen führen zur Herabsetzung der Auflösung. Da eine<br />

Kamera aus unzähligen Einzelteilen besteht, ist <strong>die</strong>se Forderung nahezu unmöglich. Die<br />

Toleranzen der verschiedenen Teile ad<strong>die</strong>ren sich unter Umständen zu einer im Vergleich zur<br />

Forderung gewaltigen Gesamttoleranz. Hier be<strong>die</strong>nt sich <strong>die</strong> <strong>Leica</strong> <strong>Camera</strong> <strong>AG</strong> eines<br />

besonderen Tricks. Die Filmbahn der LEICA R9, <strong>die</strong> auch Anlagevorlage <strong>für</strong> den Sensor des<br />

Digital-Modul-R ist, wird erst am Ende des Fertigungsprozesses gefertigt. Hierzu wird <strong>die</strong><br />

Kamera am Objektiv-Bajonett aufgenommen, der fest definierten Schnittstelle zum optischen<br />

System, und nun mit einer Präzisions-Werkzeugmaschine <strong>die</strong> Filmbahn gefräst. So werden<br />

<strong>die</strong> Einzeltoleranzen der einzelnen Teile ausgeschaltet und es bleiben nur <strong>die</strong> vergleichsweise<br />

kleinen Toleranzen der Werkzeugmaschine übrig.<br />

Die Filmbahn der <strong>Leica</strong> R9 wird gefräst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!