24.11.2013 Aufrufe

Sind konventionelle Objektive für die digitale ... - Leica Camera AG

Sind konventionelle Objektive für die digitale ... - Leica Camera AG

Sind konventionelle Objektive für die digitale ... - Leica Camera AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betrachtet man nun den Strahlengang eines <strong>Objektive</strong>s, erkennt man, dass <strong>die</strong> Randstrahlen<br />

<strong>die</strong> Sensorfläche schräg treffen.<br />

Strahlengang von ELMARIT-R 1:2,8/19mm<br />

Bemerkung: Gemessen an dem Bildwinkel eines Superweitwinkels treffen selbst<br />

<strong>die</strong> Randstrahlen den Sensor in moderaten Winkeln.<br />

Würden <strong>die</strong> Mikrolinsen am Rand des Sensors genauso wie in der Mitte genau vor dem Pixel<br />

positioniert werden, könnte zum Rand hin ein Helligkeitsverlust auftreten. Dieser zum Rand<br />

hin stärker werdende Lichtverlust entsteht durch <strong>die</strong> zum Rand hin „schräger“ auf <strong>die</strong><br />

Mikrolinsen auftreffenden Strahlen.<br />

Beim LEICA DIGITAL-MODUL-R ist <strong>die</strong>ser Effekt allerdings vergleichsweise gering. Dies<br />

liegt an zwei Dingen:<br />

• Sehr schräg einfallende Lichtstrahlen treten nicht auf, weil der Sensor kleiner als das<br />

Filmformat ist. Das heißt, <strong>die</strong> „kritischen“ Ecken liegen beim Sensor außerhalb des<br />

Bildfeldes.<br />

• Das Auflagemaß (Abstand zwischen Bajonett und Bildebene) des LEICA R-Bajonett<br />

ist vergleichsweise groß. Weil das <strong>Leica</strong> SL/R-Bajonett 1965 ausgelegt wurde, sind<br />

<strong>die</strong> damaligen Systembeschränkungen berücksichtigt worden. So wurde<br />

beispielsweise <strong>für</strong> <strong>die</strong> Feinmechanik des Rückschwingspiegels mehr Raum benötigt,<br />

als bei erst in jüngster Vergangenheit entstandenen Bajonetten. Dies erfordert eine<br />

größere Schnittweite des <strong>Objektive</strong>s (<strong>die</strong> letzte Linse darf nicht so nah vor dem Film<br />

liegen). Was <strong>die</strong> Optik-Konstrukteure vor große Herausforderungen stellt, wird in der<br />

<strong>Leica</strong>-R-Digitalfotografie zum Segen. Durch den größeren Abstand der letzten Linse<br />

treffen <strong>die</strong> Randstrahlen den Sensor nicht mehr zu schräg.<br />

Um auch <strong>die</strong> durch <strong>die</strong> Vorteile beim <strong>Leica</strong>-R-System geringe Randabdunklung noch zu<br />

minimieren, werden <strong>die</strong> Mikrolinsen durch ein sogenanntes Microlensshifting zum Rand hin<br />

in Ihrer Position zum Pixel verändert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!