24.11.2013 Aufrufe

Material zu Intertextualität, Metaphern und Bildketten

Material zu Intertextualität, Metaphern und Bildketten

Material zu Intertextualität, Metaphern und Bildketten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

heiß/kalt – Sonne<br />

Weite Teile der <strong>Metaphern</strong>kette hieß/kalt folgen dem Muster der Vermischung von artfremden<br />

Gegensätzen, letzteres stellt übrigens eine mögliche Definition des Grotesken dar. Büchners<br />

spezielles Codewort lautet „Sonne“. Der Klartext für „Sonne“ findet sich in Dantons Tod I.5: Die Mädel<br />

guckten aus den Fenstern, man sollte vorsichtig sein <strong>und</strong> sie nicht einmal in der Sonne sitzen lassen,<br />

die Mücken treiben’s ihnen sonst auf den Händen, das macht Gedanken. Diese Passage bietet ein<br />

exemplarisches Beispiel, wie der Autor seine rhetorischen Ketten auf engstem Raum verknüpft: Der<br />

genannte Satz enthält in Verbindung mit der Sonne die Ketten „Vieh/Mensch“ (Mücken/Mädchen),<br />

groß/klein (Hände/Mücken) <strong>und</strong> Fenster/Auge, sowie den Klartext, das „es Treiben“.<br />

1. Szene: Ein Feuer fährt um den Himmel.<br />

4. Szene: Das Kind schwitzt im Schlaf, das Träumen ist Arbeit unter der Sonne.<br />

10. Szene: Woyzeck: „Was sie heiße Händ haben.“<br />

11. Szene: Warum bläst Gott nicht die Sonn aus, dass Alles in Un<strong>zu</strong>cht sich übereinanderwälzt.<br />

16. Szene: Das Kind gibt Marie einen Stich ins Herz; es wärmt sich in der Sonne. (An ihr)<br />

17. Szene: Woyzecks Mutter fühlt nur noch, wenn ihr die Sonn auf die Händ scheint.<br />

19. Szene: Marie friert, <strong>und</strong> doch ist es ihr warm. Sie hat heißen Hurenatem. Woyzeck macht sie kalt.<br />

21. Szene: Woyzeck ist heiß, Käthe ist heiß <strong>und</strong> wird auch noch kalt werden.<br />

Handschriften<br />

H1,8: Andres berichtet, der Unteroffizier habe über Margreth gesagt, sie hätte Schenkel <strong>und</strong> alles so heiß.<br />

Auge/Fenster<br />

Die zitierte Passage aus Dantons Tod hat bereits die einschlägige Zugehörigkeit der Kette<br />

Auge/Fenster <strong>zu</strong> dem Komplex Un<strong>zu</strong>cht usw., d.h. ihre enge Verknüpfung mit den anderen<br />

einschlägigen Motiven erwiesen. Eine sorgfältige Interpretation hat daher auch die entschärften<br />

Passagen, die demonstrativ Auge/Fenster enthalten, im Sinne der etablierten Struktur <strong>zu</strong> deuten. Die<br />

folgende Zusammenstellung beschränkt sich auf einige wenige exponierte Beispiele.<br />

5. Szene: Hauptmann. „Wenn ich am Fenster lieg, wenn es geregnet hat <strong>und</strong> den weißen Strümpfen so nachsehe, wie sie über<br />

die Gassen springen, - verdammt Woyzeck, - da kommt mir die Liebe.<br />

8. Szene: Doktor. „Ich streckte gerade die Nase <strong>zu</strong>m Fenster hinaus <strong>und</strong> ließ die Sonnenstrahlen hineinfallen um das Niesen <strong>zu</strong><br />

beobachten, … (sieht Woyzeck pissen).<br />

16. Szene: Marie, auf dem Höhepunkt ihrer Verzweiflung, öffnet das Fenster.<br />

Handschriften<br />

H2,6: Aufschlussreich ist die frühere, noch wesentlich direktere Fassung der Doktorszene, die <strong>zu</strong>dem die Kette Vieh/Mensch mit<br />

einbezieht: Aber ich hab’s gesehen, daß er an die Wand pißte, ich streckte gerad meinen Kopf hinaus, zwischen zwei<br />

Blattläuse, die sich begatteten …<br />

H3,1: Der Professor steht am Dachfester. Meine Herren, ich bin auf dem Dach, wie David, als er die Bathseba sah; aber ich<br />

sehe nichts als die culs de Paris der Mädchenpension im Garten trocknen. Bemerkenswert die implizite Sonne <strong>und</strong> die explizite<br />

enttäuschte Erwartung hinsichtlich voyeuristischer Genüsse.<br />

4. Szene: Im rhetorischen Kontext dürfte der zerbrochene Spiegel nicht nur die materielle Armut, sondern eine metaphorische<br />

Armut bedeuten: die zerstörte Integrität der Figur. Deutlichster Gr<strong>und</strong> im Klartext: s. o. H2,8.<br />

Messer<br />

Die Analyse der rhetorischen Struktur lässt darauf schließen, dass Büchner in seinen späteren<br />

Fassungen die brisanten Inhalte besser tarnt, d.h. rhetorisch verschlüsselt. Szene 9 enthält einen Teil<br />

der zweiten Entwurfsstufe, in der Büchners unbekümmerter Umgang mit dem Wortfeld Messer<br />

aufscheint:<br />

9. Szene: Woyzeck läuft wie ein offenes Rasiermesser, er ersticht den Hauptmann mit seinen Augen.<br />

Büchners sorgfältige Rücksicht, die Codes usw. auch sichtbar, d.h. handlungsrelevant <strong>zu</strong> machen <strong>und</strong><br />

nicht im Abstrakten <strong>zu</strong> belassen, wird in daran deutlich, dass aus dem Barbier des ersten Entwurfs ein<br />

Woyzeck wird, der seinen Hauptmann rasiert. Desgleichen wird aus den Kindern im Figurenensemble<br />

das Kind auf dem Arm der Marie. Deswegen treten Tiere in der Jahrmarktszene auf, <strong>und</strong> deswegen<br />

wirft der Professor in der (bei Dedner nicht in der Lese- <strong>und</strong> Bühnenfassung enthaltenen) Hofszene<br />

die Katze von oben in Woyzecks Arm – die bühnenmäßige Demonstration der aristotelischen<br />

Fallhöhe, die einem Woyzeck seitens der Literaturwissenschaft angeblich nicht <strong>zu</strong>kommt. Sie wird an<br />

der Katze exemplifiziert, die wiederum für Marie bzw. die weibliche Figur steht <strong>und</strong> gegen Ende der<br />

Hofszene H3,1 gegen den Klartext konvergiert. (Großmutter, Mutter, Zärtlichkeit)<br />

Aristotelisch auch der Zusammenfall von Peripetie <strong>und</strong> Anagnorisis – wenn das hier ausgebreitete<br />

rhetorische Netzwerk nicht ins Niemandsland führt. Bevor darauf eingegangen wird, eine gleichfalls in<br />

der Lese- <strong>und</strong> Bühnefassung ausgesparte symbolträchtige Szene:<br />

Handschriften<br />

Szene H1,12 (Freies Feld): Louis. (er legt das Messer in die Höhle) Du sollst nicht töten. Lieg da! Fort! (er entfernt sich eilig)<br />

Woyzecks Gewissen („du sollst nicht töten“) kämpft gegen seine innere Stimme – <strong>und</strong> steht auf<br />

verlorenem Posten. Die Höhle ist tiefenpsychologisch gesehen eindeutig ein Muttersymbol (Schoß der<br />

Erdmutter). Woyzecks Vermeidungsversuch auf der Gewissensebene unternimmt – im Interesse<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!