17.12.2013 Aufrufe

GELLERTSTADT-BOTE - Hainichen

GELLERTSTADT-BOTE - Hainichen

GELLERTSTADT-BOTE - Hainichen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hainichen</strong><br />

<strong>GELLERTSTADT</strong>-<strong>BOTE</strong><br />

AMTSBLATT DER STADT HAINICHEN<br />

Jahrgang 21 Sonnabend, den 05. März 2011 Nummer 5<br />

Mitteilungen • Veranstaltungen • Anzeigen • kostenlos an alle Haushalte<br />

Kommunaltag des Landrates in <strong>Hainichen</strong><br />

Fotos oben: Pressestelle LRA, unten: Dieter Greysinger<br />

Anzeige<br />

Badergasse 4 · 09661 <strong>Hainichen</strong><br />

Tel./Fax 037207/652 888<br />

www1832restaurant.de<br />

Donnerstag Ruhetag<br />

20. März 2011 – Lunch-Mittagsbuffet<br />

jeden 1. und 3. Sonntag des Monats von 11.30–14.00 Uhr<br />

Preis 12,50 € inkl. 1 Getränk, Suppe,<br />

2 verschiedene Hauptgerichte mit Beilagen,<br />

Salate, Desserts (auch à la carte-Speisen möglich)<br />

nächste Termine: 3. und 17. April<br />

Im März – frische Geflügelgerichte<br />

Im April – Tafelspitz<br />

Lassen Sie sich überraschen!<br />

NEU: Mittagsgericht<br />

Aus der großen Karte jetzt für 5,55 € inkl. 1 Getränk<br />

Der nächste Gellertstadt-<br />

Bote 2011 erscheint<br />

am Sonnabend,<br />

dem 19. März 2011<br />

Beiträge können<br />

bis Dienstag,<br />

den 8. März 2011<br />

per e-mail an<br />

evelin.schirmer@<br />

hainichen.de<br />

eingereicht werden.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

www.hainichen.de<br />

fabelhaft & sächsisch


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 05. März 2011<br />

UNSERE STADT IN DIESEN TAGEN<br />

Liebe Mitbürgerinnen! Liebe Mitbürger!<br />

Anstelle der Ansprache des Bürgermeisters<br />

zu aktuellen Themen lesen Sie heute dessen<br />

Rede zur Stadtratssitzung am 23. 02. 2011<br />

anlässlich der Einbringung des Haushalts<br />

2011. Dieser wurde im Anschluss mehrheitlich<br />

beschlossen<br />

Sehr geehrte Damen und Herren Stadträte!<br />

Sehr geehrte Damen und Herren Ortsvorsteher!<br />

Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen!<br />

Werte Gäste!<br />

Ich hatte schon in meiner Ansprache beim<br />

Neujahrsempfang zum Ausdruck gebracht, dass die meisten unserer<br />

Sorgen und Ängste, die wir uns 2010 gemacht hatten, zum Glück nicht<br />

wahr geworden sind, ja sogar vielfach sogar das Gegenteil eingetreten ist<br />

und sich das Jahr 2010 sehr viel positiver für unsere Stadt entwickelt hat,<br />

als wir es vor einem Jahr noch befürchten mussten.<br />

Bedingt durch das gute Jahresergebnis 2010, die Jahresrechnung 2009 mit<br />

einem ebenfalls sehr positiven Ergebnis steht später noch auf der Tagesordnung,<br />

können wir in <strong>Hainichen</strong> aktuell recht positiv in die Zukunft<br />

blicken. Der Haushalt 2011 ist bester Beweis dafür.<br />

Die Pro-Kopf-Verschuldung wurde weiter abgebaut und liegt aktuell bei<br />

295 €/Einwohner und damit ein ganzes Stück unter dem Sächsischen<br />

Richtwert von 850 €. Der im Vorjahr beschlossene und von der Kommunalaufsicht<br />

auch bereits genehmigte Kredit für unsere Baumaßnahmen musste<br />

bislang nicht in Anspruch genommen werden. Trotzdem wurde im Jahr<br />

2010 in <strong>Hainichen</strong> so viel gebaut wie schon lange nicht mehr.<br />

Doch zunächst einmal zur Chronologie. Mit dem Haushaltsstrukturkonzept<br />

2011 verfolgten wir 3 Ziele. Zum einen sollte die Zahlungsfähigkeit unserer<br />

Stadt gesichert werden. Dieser Stand ist aufgrund der positiven Einnahmeentwicklung<br />

und vorgesehener Kosteneinsparungen bereits erreicht. Für<br />

die Erstellung des Haushaltsstrukturkonzeptes danke ich den Stadträten.<br />

Wenngleich es sich bei den beschlossenen Maßnahmen zumeist um<br />

vergleichsweise kleine Dinge handelt, so bringen sie doch eine gewisse<br />

Entspannung der finanziellen Situation. Im 2.Schritt sollten die notwendigen<br />

Eigenmittel für künftige Investition angesammelt werden. Auch dieses Ziel<br />

wird aller Voraussicht nach erreicht werden. Ein weiter Weg ist es allerdings<br />

noch bis zum dritten Schritt, der Erwirtschaftung der Abschreibungen. Hier<br />

befinden wir uns jedoch in Gesellschaft von wohl mindestens 99 % aller<br />

Sächsischen Kommunen. Eine dafür geschätzte Summe von jährlich<br />

1.000.000 € zu schaffen, wird alles andere als leicht. Ebenfalls nicht schön<br />

ist die Tatsache, dass auf Kosten der geplanten Investitionen bis 2013 die<br />

derzeit noch bestehende Liquiditätsreserve aufgebraucht werden muss.<br />

Aber nachhaltig investieren und gleichzeitig den Sparstrumpf weiter anfüllen<br />

schließt sich selbst bei der allgemein guten wirtschaftlichen Entwicklung<br />

aus. Bis zum Auslaufen des Solidarpakts 2019 müssen wir in <strong>Hainichen</strong><br />

so aufgestellt sein, dass wir auf eigenen Füssen stehen können und<br />

notwendige größere Baumaßnahmen weitestgehend abgeschlossen sind.<br />

Förderquoten von bis zu 80 % gibt es dann sicherlich nicht mehr.<br />

Der aktuelle Kontostand liegt derzeit noch bei rund 1,75 Mio. €, wenngleich<br />

davon noch rund 800.000 € für offene Auszahlungen die das Jahr 2010<br />

betreffen, abgezogen werden müssen. Aber die Investitionen der Jahre<br />

2013 und 2014 sind gesichert. Und darin enthalten ist die Durchfinanzierung<br />

des Schulzentrums. Einzige Voraussetzung hierfür ist noch eine<br />

prozentual überschaubare Aufstockung der Fördermittel aus dem<br />

Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“. Nachdem wir hier im<br />

vergangenen Jahr nahezu eine Verdoppelung der uns zur Verfügung<br />

stehenden Mittel erhielten, sprechen wir jetzt „nur“ noch über eine<br />

Aufstockung um rund 10 %. Ich hoffe doch sehr, dass wir dies auch noch<br />

hinbekommen.<br />

Die Entwicklung der Gewerbesteuer erfuhr in <strong>Hainichen</strong> im Jahr 2010 eine<br />

außerordentliche Steigerung. Die Anteile an der Einkommenssteuer haben<br />

sich in <strong>Hainichen</strong> in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert und die<br />

aufgrund der Orientierungszahlen und Schätzwerte erwartete Stagnation<br />

bei dieser Einnahmequelle ist zum Glück nicht eingetreten. Insgesamt<br />

haben sich die Steuereinnahmen von 2009 auf 2010 entgegen unserer<br />

Erwartung nicht um 240.000 € vermindert, sondern sogar um 290.000 €<br />

erhöht. Die allgemeine Schüsselzuweisung vermindert sich ebenfalls nicht<br />

in der befürchteten Höhe, sondern bleibt stabil. Die investive Schlüsselzuweisung<br />

geht zwar stark zurück, aber mit Ausreichung einer Investitionspauschale<br />

lässt uns der Freistaat dieses Jahr an der derzeit guten wirtschaftlichen<br />

Entwicklung teilhaben.<br />

Erfreulich ist die Tatsache, dass mit dem Haushalt 2011 erstmalig das<br />

gesamte Schulzentrum, also der Bau der Grundschule, des Schulhorts und<br />

der Außenanlagen abgesichert ist, vorausgesetzt wir erhalten die erwähnte<br />

überschaubare Aufstockung der Fördermittel.<br />

Wenn ich es mit einer Seilbahnfahrt auf den Gipfel eines Berges betrachte,<br />

so hatten wir 2010 das Ticket für die Zwischenstation gelöst. Dieses Jahr<br />

können wir uns den Rest der Bergfahrt leisten und müssen, wenn wir oben<br />

angekommen sind, lediglich noch den vergleichsweise kurzen und leichten<br />

Weg bis zum Gipfelkreuz schaffen.<br />

Sicherlich gibt es auch auf diesem Weg Unbekannte. Die Baupreise sind<br />

nicht zuletzt dank des Konjunkturpakets nach oben geschnellt und mit Preiserhöhungen<br />

bei den Baulosen muss gerechnet werden. Aber - und da sind<br />

wir in einer vergleichsweise besseren Lage als andere Kommunen: Durch<br />

die annähernd 80%ige Förderung der Kosten durch den städtebaulichen<br />

Denkmalschutz, müssen wir die gestiegenen Preise nur zu einem Fünftel<br />

schlucken.<br />

Andere Kommunen, die nicht in diesen Genuss kommen, treffen die<br />

Kostensteigerungen dagegen voll. Wenn wir also unsere Sorgen zum<br />

Ausdruck bringen und über Risiken der gestiegenen Baupreise diskutieren,<br />

klagen wir auf einem vergleichsweise hohen Niveau.<br />

Ich hoffe, dass wir auch in diesem Jahr keinen Kredit aufnehmen müssen<br />

und trotzdem bauen können. Sollten wir aufgrund enorm gestiegener<br />

Baupreise doch noch ins Trudeln kommen, wovon ich derzeit allerdings<br />

nicht annähernd ausgehe: Durch die einzelnen hintereinander folgenden<br />

Bauabschnitte können wir jederzeit Pausen einlegen und haben keine Investruinen<br />

herumstehen.<br />

Doch nicht nur bei der Schule wird es weitergehen. In Eulendorf soll das<br />

Heimateck saniert werden. Im Haushalt sind dafür rund 25.000 € Eigenmittel<br />

enthalten. Der Umbau des Gebäudes für Obdachlose auf der August-<br />

Bebel-Straße kann mit 36.000 € Eigenmitteln weitergehen. 58.000 € sind<br />

als Eigenanteil für die Deckensanierung auf der Oederaner Straße eingestellt,<br />

für 40.000 € sollen an unserer Straßenbeleuchtung neue Energiesparlampen<br />

angebracht werden. Die Planung für den Abschnitt des Striegistalradweges<br />

zwischen Schlegel und Niederstriegis geht, mit Unterstützung<br />

auch aus Striegistal, Niederstriegis und Roßwein ebenfalls weiter.<br />

Viele kleine Dinge sind ebenfalls im Haushalt enthalten und nicht explizit<br />

aufgeführt. Geräte an den Spielplätzen werden erneuert, die Feuerwehren<br />

werden unterstützt. Spenden für deren Gemeinschaftskassen werden, das<br />

bekomme ich bei den Feuerwehrjahresversammlungen zu hören, dankbar<br />

entgegen genommen. Auch die 825 Jahrfeier von Riechberg können wir<br />

bezuschussen, genau wie wir dies in den Vorjahren auch in Schlegel und<br />

Eulendorf getan haben. Unsere sogenannten freiwilligen Aufgaben, unter<br />

anderem das Gellert-Museum, die Bibliothek, das Freibad und die camera<br />

obscura stehen weiterhin uneingeschränkt <strong>Hainichen</strong>ern und Gästen zur<br />

Verfügung. Damit wird gleichzeitig eine Kernforderung der Stadträte im<br />

Zusammenhang mit dem Haushaltsstrukturkonzept erfüllt.<br />

Dank des Investitionspakets und LEADER Fördermitteln schaut es bezüglich<br />

der Realisierung von zwei lang gehegten Wünschen aus den Ortsteilen<br />

Riechberg und Schlegel gut aus. Aufgrund der Kurzfristigkeit dieser Sache<br />

steht die Erweiterung der Ortseingangstraße von der B 169 zum Wohngebiet<br />

in Schlegel um einen Fuß- und Radweg sowie die Deckensanierung der<br />

Pappelallee in Riechberg allerdings nicht im 2011er Haushalt.<br />

Was Personalkosten angeht, setzen wir unsere Sparbemühungen fort.<br />

Durch die alljährlichen Lohnsteigerungen steigen die Kosten pro Mitarbeiter<br />

stetig an. Ungeachtet dessen gehen unsere Personalkosten von 2.527.000<br />

€ in 2010 auf 2.496.000 € in 2011 und 2.485.000 € in 2012 kontinuierlich<br />

zurück. Frei werdende Stellen in der Verwaltung werden nicht wieder<br />

besetzt. Dies war vergangenes Jahr bei einer Stelle im Ordnungsamt und<br />

der Stelle des Bauhofvorarbeiters der Fall. Auch die Stelle der Mitarbeiterin<br />

Wirtschaftsförderung wird abgeschafft und diese Aufgaben im Bereich der<br />

Kämmerei angesiedelt.<br />

Ich möchte jedoch in diesem Zusammenhang auch zum Ausdruck bringen,<br />

dass mit dieser Maßnahme, die von den Stadträten gefordert wird und die<br />

auch ihre Berechtigung hat, ein kontinuierlicher Rückgang des Service, den<br />

wir im Rathaus anbieten, einhergehen wird. Wenn beispielsweise aufgrund<br />

der Richtlinien zum neuen Personalausweis die Antragstellung im Bürgerbüro<br />

jetzt dreimal so lange dauert, wie beim alten Ausweis, das Personal<br />

aber stets weniger wird, werden künftig längere Wartezeiten nicht zu<br />

vermeiden sein.<br />

Natürlich bleiben viele Dinge auf der Strecke. Sowohl was die kommunalen<br />

Straßen aber auch Brücken betrifft wissen wir, dass hier dringend etwas<br />

getan werden muss. Auch was die energetische Sanierung städtischer<br />

Gebäude angeht, müssen wir dringend tätig werden, um den steigenden<br />

Energiekosten entgegen zu treten. Der vorgesehene Rechtsanspruch auf<br />

einen Krippenplatz ab dem Jahr 2013 wird, so er denn kommt, uns zwingen,<br />

hier tätig zu werden. Im Bereich der Dörfer ist es mein dringendster<br />

Wunsch, den bereits 1994 im Zusammenhang mit der Eingemeindung von


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 05. März 2011<br />

Gersdorf/Falkenau in Aussicht gestellten Fuß- und Radweg entlang der<br />

Frankenberger Straße endlich zu bauen. Erste Voraussetzung hierfür wäre<br />

der Beschluss des überarbeiteten Radwegekonzepts zur nächsten Stadtratssitzung.<br />

Auch im Bereich der Brachen- und Schandfleckebeseitigung<br />

gibt es - trotz vieler sichtbarer Erfolge - noch Einiges zu tun.<br />

Aber man kann das zur Verfügung stehende Geld nur einmal ausgeben und<br />

ich denke, was Nachhaltigkeit und Wichtigkeit der Investitionen angeht,<br />

sind wir in <strong>Hainichen</strong> auf einem guten Weg und haben derzeit eine Situation,<br />

von der wir im Vorjahr zur gleichen Zeit nicht einmal zu träumen gewagt<br />

hätten.<br />

Daher hoffe ich auf breite Zustimmung zum Haushalt 2011 und bedanke<br />

mich bei allen Kolleginnen und Kollegen die an der Erstellung beteiligt<br />

waren.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Dieter Greysinger<br />

Viel Positives zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Hainichen</strong><br />

Die alljährliche Jahreshauptversammlung der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Hainichen</strong> fand am 11.<br />

Februar 2011 im <strong>Hainichen</strong>er Feuerwehrgerätehaus<br />

statt. Der amtierende Wehrleiter, Matthias<br />

Mucke, konnte aus diesem Anlass neben vielen<br />

aktiven Kameradinnen und Kameraden der<br />

<strong>Hainichen</strong>er Wehr und von den Feuerwehren<br />

Schlegel, Gersdorf, Cunnersdorf, Bockendorf<br />

und Eulendorf sowie Mitgliedern der Alters- und<br />

Ehrenabteilung auch zahlreiche Ehrengäste<br />

begrüßen.<br />

Kreisbrandmeister Marcel Milkau gehörte an<br />

diesem Abend ebenso zu den Gästen, wie<br />

Ehrenfried Keller und Gunter Reißig vom Kreisfeuerwehrverband<br />

Mittelsachsen. Letztgenannter<br />

ist gleichzeitig Wehrleiter der FF Pappendorf,<br />

die gerade bei Einsätzen auf der Autobahn eng<br />

mit den Kameradinnen und Kameraden der<br />

<strong>Hainichen</strong>er Wehr zusammen arbeitet. Auch<br />

Bürgermeister Dieter Greysinger, die Stadträte<br />

Donald Bösenberg, Ruth Müller, Ute Dörn,<br />

Thomas Kühn und Dennise Lautenschläger (letztere<br />

ist auch eine aktive Kameradin der FF <strong>Hainichen</strong>)<br />

waren zur Jahreshauptversammlung 2011<br />

ins Gerätehaus gekommen. Von der Firma Ziegler<br />

aus Mühlau bei Burgstädt waren Geschäftsführer<br />

Gerd Pohler und Außendienstmitarbeiter<br />

Hans-Peter Kahlert anwesend. Das Unternehmen<br />

hatte das neue Tanklöschfahrzeug für die<br />

<strong>Hainichen</strong>er Wehr gebaut, das seit Mitte Dezember<br />

2010 im Gerätehaus zu finden ist.<br />

Zu Beginn der Veranstaltung erfolgte die symbolische<br />

Schlüsselübergabe für dieses neue Fahrzeug<br />

durch Bürgermeister Dieter Greysinger an<br />

den <strong>Hainichen</strong>er Wehrleiter Matthias Mucke.<br />

Dank der Mittelzuteilung aus dem Konjunkturpaket,<br />

aber auch einem beträchtlichen finanziellen<br />

Eigenanteil der Stadt <strong>Hainichen</strong>, wurde der lang<br />

gehegte Traum nach einem neuen Tanklöschfahrzeug<br />

Ende des vergangenen Jahres endlich<br />

wahr.<br />

In seinem Rechenschaftsbericht bezeichnete<br />

Matthias Mucke die Tatsache, dass sich dieser<br />

Wunsch nach vielen Jahren endlich erfüllt hat,<br />

als einen wichtigen positiven Höhepunkt im<br />

<strong>Hainichen</strong>er Feuerwehrleben der vergangenen<br />

12 Monate. Von den <strong>Hainichen</strong>er Kameradinnen<br />

und Kameraden wurden im vergangenen Jahr<br />

insgesamt über 1000 Dienststunden abgeleistet.<br />

Ein ganz besonderer Tag war die Tagesausbildung<br />

am 10.4.2011, als man im Betriebshof der<br />

Firma Lenz die Menschenrettung bei einem<br />

Unfall mit einem umgekippten Bus übte. Zu<br />

insgesamt 83 Einsätzen mussten die Floriansjünger<br />

der Stadt im Jahr 2010 ausrücken, darunter<br />

16 Bränden und 28 Technischen Hilfeleistungen.<br />

Pünktlich zum Beginn der Jahreshauptversammlung<br />

war auch die neue Internetpräsentation<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Hainichen</strong> fertig<br />

gestellt worden (www.feuerwehr-hainichen.de).<br />

Uwe Schulz berichtete über die Aktivitäten der<br />

Jugendfeuerwehr. 3 Neuzugängen bei den<br />

Nachwuchsfeuerwehrleuten stehen zwei Abgänge<br />

gegenüber.<br />

Fritz Geisler berichtete über die regelmäßigen<br />

Treffen der Alters- und Ehrenabteilung, die aus<br />

15 Mitgliedern besteht und sich vergangenes<br />

Jahr insgesamt 12mal getroffen hat.<br />

Besonders häufig fiel während des Abends der<br />

Name Herbert Grundmann. <strong>Hainichen</strong>s<br />

langjähriger Wehrleiter war im vergangenen Jahr<br />

verstorben. In einer Gedenkminute wurde im<br />

Rahmen der Versammlung des Verstorbenen<br />

gedacht.<br />

Bürgermeister Dieter Greysinger dankte in<br />

seinem Grußwort den Feuerwehrleuten für ihren<br />

Einsatz und ihr Engagement. Er erinnerte an die<br />

städtischen Investitionen beim Brandschutz, die<br />

in den letzten Monaten getätigt wurden. Neben<br />

dem Tanklöschfahrzeug erhielten die Bockendorfer<br />

Feuerwehrleute ein neues Gerätehaus, in<br />

Eulendorf konnte der alte B1000 außer Dienst<br />

gestellt werden und in Schlegel wurde im<br />

Gewerbegebiet eine neue Zisterne errichtet.<br />

Grußworte sprachen auch Thomas Kühn für die<br />

Gemeinsame Stadtratsfraktion, Donald Bösenberg<br />

für die CDU-Stadtratsfraktion, Kreisbrandmeister<br />

Marcel Milkau sowie Ehrenfried Keller<br />

und Gunter Reißig für den Kreisfeuerwehrverband.<br />

Auch Beförderungen standen zur Jahreshauptversammlung<br />

auf der Tagesordnung. Florian<br />

Hennig wurde durch den Ortswehrleiter und den<br />

Bürgermeister zum Oberfeuerwehrmann befördert,<br />

Dennise Lautenschläger zur Feuerwehrfrau,<br />

Steve Meißner, Uwe Schulz und Sandro<br />

Weiß dürfen künftig den Dienstgrad eines<br />

Löschmeisters führen, Sven Illgen ist ab sofort<br />

Hauptlöschmeister.<br />

Für ihr Engagement wurde die Firma Ziegler als<br />

Förderer der Feuerwehr ausgezeichnet. Besonders<br />

erfreulich ist die Tatsache, dass das Unternehmen<br />

bis zur Lieferung des neuen Tanklöschfahrzeugs<br />

interimsweise (und kostenlos) ein<br />

gebrauchtes Fahrzeug zur Verfügung gestellt<br />

hatte.


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 05. März 2011<br />

Gute Stimmung zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Eulendorf<br />

Obwohl Eulendorf einwohnermäßig <strong>Hainichen</strong>s<br />

kleinster Ortsteil ist, hat die dortige Freiwillige<br />

Feuerwehr mit 21 aktiven Kameradinnen und<br />

Kameraden eine doch vergleichsweise große<br />

Mannschaftsstärke. Diese Zahl wird im Bereich<br />

der Ortswehren der Stadt nur von <strong>Hainichen</strong> (26<br />

Aktive) und Cunnersdorf (21 Aktive) übertroffen.<br />

Hinzu kommen in Eulendorf noch 3 Mitglieder<br />

der Alters- und Ehrenabteilung.<br />

Wenngleich man im vergangenen Jahr nur zu 2<br />

Einsätzen ausrücken musste, so gab es den<br />

größten Brandfall in der gesamten Stadt im Jahr<br />

2010 in Eulendorf. Im Januar brach dort in einer<br />

Maschinenhalle der Firma Lenz in Eulendorf bei<br />

einem Traktor ein Feuer aus. Durch das beherzte<br />

Eingreifen der Feuerwehrleute, die aus allen<br />

Ortsteilen <strong>Hainichen</strong>s ausgerückt waren, konnte<br />

schlimmerer Schaden, insbesondere das Übergreifen<br />

des Feuers auf andere Geräte, die in der<br />

Maschinenhalle abgestellt waren, verhindert<br />

werden.<br />

Eulendorfs Ortswehrleiter, Helmar Glöckner,<br />

ging in seinem Rechenschaftsbericht im<br />

Rahmen der Jahreshauptversammlung der FF<br />

Eulendorf am 18.2.2011 im „Heimateck“ natürlich<br />

noch einmal auf dieses Ereignis ein. Neben<br />

19 Mitgliedern der Feuerwehr konnte er zudem<br />

den stellvertretenden Gemeindewehrleiter,<br />

Thomas Eichhorn und Bürgermeister Dieter<br />

Greysinger begrüßen.<br />

Aufgrund einiger positiver Ereignisse im vergangenen<br />

Jahr war die Stimmung bei den Floriansjüngern<br />

sehr gut. Besonders freute man sich,<br />

dass die benachbarte Feuerwehr Bockendorf<br />

2010 ein neues Gerätehaus bekommen hat. Vor<br />

einigen Jahren hatte der Verzicht der Bockendorfer<br />

Feuerwehr auf ein Gerätehaus zugunsten<br />

von Eulendorf einen Neubau in Eulendorf erst<br />

möglich gemacht.<br />

Auch der altehrwürdige B1000 konnte nach über<br />

30 Jahren im Vorjahr endlich außer Dienst<br />

gestellt werden. Ironischerweise war die letzte<br />

Fahrt des Kleinlöschfahrzeugs (KLF) die beim<br />

Festumzug zur 825-Jahrfeier von <strong>Hainichen</strong> am<br />

4. Juli 2010. Im Anschluss daran musste das<br />

Auto wegen eines Kupplungsschadens nach<br />

Eulendorf geschleppt werden. Am gleichen Tag<br />

erhielt die Eulendorfer Wehr ein aus Beständen<br />

des Katastrophenschutzes ausgelagertes Fahrzeug<br />

LF16TS, das bislang im Feuerwehrhaus<br />

<strong>Hainichen</strong> stand. Mit einem kleinen Fest am<br />

18.9.2010 wurde diese Verbesserung der Technik<br />

vom ganzen Dorf gefeiert. Mit diesem Fahrzeug<br />

ist u. a. auch eine Verbesserung der Technik<br />

verbunden, so verfügt man seither über 5<br />

Handfunksprechgeräte.<br />

Leider gab es auch einen traurigen Anlass für<br />

Eulendorfs Feuerwehr im abgelaufenen Jahr.<br />

Siegfried Jungmann, der 33 Jahre aktives<br />

Mitglied der Feuerwehr war, davon 23 Jahre als<br />

Ortswehrleiter, verstarb im September 2010.<br />

Nach dem Rechenschaftsbericht folgte der<br />

Kassenbericht von Kassierer Jörg Heynitz, an<br />

dem sich die einstimmige Entlastung anschloss.<br />

Bei der anschließenden Diskussion ergriffen<br />

Thomas Eichhorn und Dieter Greysinger das<br />

Wort und dankten den Anwesenden für ihren<br />

Einsatz und ihr Engagement.<br />

Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung<br />

konnten noch 2 Beförderungen ausgesprochen<br />

werden. Wehrleiter Helmar Glöckner wurde zum<br />

Brandmeister befördert, seine Tochter Jana zur<br />

Feuerwehrfrau<br />

Firma TKI informiert die Mitglieder des Technischen Ausschusses über die Bemühungen zur Verbesserung der<br />

Breitbandversorgung in <strong>Hainichen</strong> und den Ortsteilen<br />

Wie eine dort vorgestellte Studie der Chemnitzer<br />

Tele-Kabel-Ingenieurgesellschaft Chemnitz (TKI)<br />

verdeutlichte, sind lediglich vier Orte ausreichend<br />

mit raschem Internet, vorwiegend DSL,<br />

erschlossen. Das sind neben der Stadt <strong>Hainichen</strong><br />

selbst die Ortsteile Crumbach, Ottendorf<br />

und Cunnersdorf. Dort liegt die Übertragungsgeschwindigkeit<br />

fast überall über 2 Megabit pro<br />

Sekunde. Nicht ganz so gut, aber immer noch<br />

zufrieden stellend, ist die Lage in Eulendorf,<br />

Falkenau, Gersdorf und Berthelsdorf. Schlusslichter<br />

hingegen sind Riechberg, Bockendorf<br />

und Schlegel. Teilweise gibt es dort gar kein<br />

Internet. Wie TKI-Mitarbeiter Jan Klingner erklärte,<br />

sind die Art der verwendeten Kabel und die<br />

Entfernung vom zentralen Verteiler in <strong>Hainichen</strong><br />

maßgebend für die Geschwindigkeit des Internets.<br />

"Zwischen der Stadt und den Ortsteilen<br />

liegt Kupferkabel, das mit hohen Verlusten bei<br />

der Datenübertragung behaftet ist. Bei<br />

Wegstrecken von teilweise über sieben Kilometern<br />

kommt am Ende nur noch ein Bruchteil der<br />

ursprünglichen Übertragungsgeschwindigkeit<br />

an", erklärte Klingner weiter.<br />

Um die Probleme zu beheben, gibt es zwei<br />

Möglichkeiten. Zum einen könnten die Kupferkabel<br />

durch nahezu verlustfreie Glasfaserkabel<br />

ersetzt werden. Zum anderen wäre es möglich,<br />

die Internetdaten via Funk in die Ortsteile zu<br />

übertragen. Welche der Varianten am wirtschaftlichsten<br />

ist, muss Klingner zufolge im Einzelfall<br />

geprüft werden. Problematisch sei es, Anbieter<br />

wie die Deutsche Telekom zu finden, die in den<br />

Ausbau investieren. Denn einer geringen Zahl<br />

von Internetnutzern stehen hohe Erschließungskosten<br />

gegenüber. Daher hat die EU ein Förderprogramm<br />

für die Verbesserung der Breitbandverbindung<br />

im ländlichen Raum aufgelegt. So<br />

können auch Klein- und mittelständische Betriebe<br />

den Ausbau für die Kommunen vornehmen<br />

und dabei eine Förderung von bis zu 50 % erhalten.<br />

Derweil hat der Landkreis Mittelsachsen erklärt,<br />

das Förderprojekt für alle mehr als 300 betroffenen<br />

Orte zu koordinieren. "Es ist gut, dass sich<br />

der Landkreis dies auf die Fahne geschrieben<br />

hat. Der Ausbau wird dadurch interessanter für<br />

Bieter", so der TKI-Experte.<br />

Thomas Kretschmann<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Rasches Internet für alle! Was die meisten<br />

Einwohner der Stadt <strong>Hainichen</strong> als selbstverständlich<br />

betrachten, ist für viele Bürger der<br />

ländlich geprägten Ortsteile bisher eher ein<br />

Traum. Programme aus dem Internet herunterzuladen,<br />

kann bis zu eine halbe Stunde dauern.<br />

"Insbesondere der Ortsteil Riechberg liegt im Tal<br />

der Ahnungslosen", unterstrich Bürgermeister<br />

Dieter Greysinger (SPD) während der Sitzung<br />

des Technischen Ausschusses am Mittwoch,<br />

dem 16.2.2011.<br />

4


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 05. März 2011<br />

Sächsischer Justizminister, Dr. Jürgen Martens,<br />

zu Gast im <strong>Hainichen</strong>er Rathaus<br />

Im Zusammenhang mit der geplanten Herabstufung des <strong>Hainichen</strong>er Amtsgerichtes<br />

als Außenstelle des Amtsgerichtes Döbeln bat <strong>Hainichen</strong>s<br />

Bürgermeister, Dieter Greysinger, um einen Gesprächstermin beim Sächsischen<br />

Staatsminister für Justiz und Europa, Dr. Jürgen Martens.<br />

Da dieser am 17.2.2011 in <strong>Hainichen</strong> zu Besuch war, um die Bediensteten<br />

des Amtsgerichtes über die Umstrukturierungspläne der Sächsischen<br />

Staatsregierung zu informieren, verband er dies gleich mit einem Besuch im<br />

Rathaus der Stadt.<br />

Der Bürgermeister appellierte nochmals an den Staatsminister, die<br />

Entscheidung, <strong>Hainichen</strong> als Nebenstelle von Döbeln abzustufen, zu überdenken.<br />

Schließlich gibt es in <strong>Hainichen</strong> zwei topsanierte Gebäude, in<br />

denen sich derzeit das Gericht befindet, während der Bauzustand des Freiberger<br />

Gerichtes in einem wesentlich schlechteren Zustand ist. Außerdem<br />

liegt <strong>Hainichen</strong> in Mittelsachsen wesentlich zentraler, als die zwei verbleibenden<br />

Hauptstandorte in Döbeln und Freiberg. Durch die Einräumigkeit<br />

(Gerichtsort muss im Landkreis des Wohnortes liegen) könne die gute<br />

Verkehrsanbindung von Döbeln durch die A 14 im Landkreis Mittelsachsen<br />

nur bedingt als Argument gelten. <strong>Hainichen</strong> liege dagegen mit der A 4<br />

mitten im Landkreis Mittelsachsen und sei vor allem aus Richtung Burgstädt<br />

und Penig gut zu erreichen.<br />

Staatsminister Dr. Martens begründete nochmals die Gründe für die<br />

Entscheidung über die künftigen Gerichtshauptstandorte. Im Amtsgericht<br />

Döbeln seien noch freie Platzreserven vorhanden und <strong>Hainichen</strong> läge<br />

beispielsweise für Bewohner von Rechenberg-Bienenmühle und Neuhausen<br />

als Gerichtsstandort zu weit entfernt. Er sicherte dem Bürgermeister zu,<br />

dass eine Schließung des Gerichtsstandortes nicht geplant sei und die<br />

Außenstelle auch in den Jahren nach 2020 Bestand haben wird. Er sicherte<br />

dem Bürgermeister zu, dies auch schriftlich zu fixieren.<br />

Durch den Rückgang der Mittel aus dem Solidarpakt, die im Jahr 2018 ganz<br />

auslaufen sollen, will die Sächsische Staatsregierung bereits jetzt die<br />

Weichen für die Zeit nach diesem Jahr stellen.<br />

90. Geburtstag von Herrn Joachim Lindner<br />

aus <strong>Hainichen</strong><br />

Unser Mitbürger, Joachim<br />

Lindner, konnte am<br />

12.2.2011 bei guter Gesundheit<br />

seinen 90. Geburtstag<br />

feiern. Zusammen mit seiner<br />

Frau zog der Jubilar vor 14<br />

Jahren nach <strong>Hainichen</strong>.<br />

Vorher hatten beide viele<br />

Jahrzehnte in Potsdam<br />

gewohnt und dort auch<br />

gemeinsam auf einer<br />

Sprachheilschule als Lehrer<br />

gearbeitet. Mit dem Umzug<br />

nach Sachsen kehrte<br />

Joachim Lindner quasi zu<br />

seinen Wurzeln zurück, denn<br />

geboren wurde er im Jahr<br />

1921 in Chemnitz. Während<br />

des 2. Weltkriegs kam<br />

Joachim Lindner in sowjetische<br />

Kriegsgefangenschaft und musste über mehrere Jahre in einem<br />

Kriegsgefangenenlager nahe der estnischen Hauptstadt Tallinn arbeiten.<br />

Nach der Rückkehr nahm er ein Studium auf und lernte dabei auch seine<br />

spätere Frau kennen. In Potsdam schätzten beide die seenreiche Landschaft<br />

praktisch vor der Haustür sehr. So gehörte ihnen dort auch ein eigenes<br />

Boot, mit dem sie viele Ausflüge rund um Potsdam unternahmen. Aber<br />

auch in <strong>Hainichen</strong> fühlen sich die Lindners sehr wohl. Die Entscheidung für<br />

den Umzug in unsere Stadt fiel, da eine Cousine von Frau Lindner in <strong>Hainichen</strong><br />

wohnt. Eine große Leidenschaft von Joachim Lindner ist das Lesen.<br />

Daneben ist er aber auch am Alltagsgeschehen interessiert. Der Bürgermeister<br />

überbrachte dem rüstigen Jubilar die Glückwünsche im Namen von<br />

Stadtrat und Verwaltung. Joachim Lindner ist damit übrigens der sechstälteste<br />

männliche Bewohner von <strong>Hainichen</strong>.<br />

Impressum:<br />

HERAUSGEBER: (Inhalt) Stadtverwaltung <strong>Hainichen</strong>, Markt 1, 09661 <strong>Hainichen</strong>,<br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Bürgermeister Dieter Greysinger, für den nichtamtlichen Teil<br />

die jeweiligen Ämter bzw. Vereine<br />

GESAMTHERSTELLUNG: (Anzeigeneinkauf, Satz und Druck)<br />

RIEDEL – Verlag & Druck KG , Heinrich-Heine-Str. 13 a, 09247 Chemnitz/OTRöhrsdorf,<br />

Tel. 03722 505090, info@riedel-verlag.de, verantwortlich: Reinhard Riedel.<br />

Es gilt die Preisliste 3/2010.<br />

ERSCHEINUNGSWEISE: 14-tägig, kostenlos an alle frei zugängigen Haushalte<br />

Unser aktueller Stand zur CO 2 -Kompensation<br />

per 31.01.2011: 4, 5 t<br />

mehr Informationen unter: www.bvdm.org<br />

Omnibusbetrieb Siegmund Lenz als Förderer der Feuerwehr ausgezeichnet<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

„Förderer der Feuerwehr“, mit diesem Titel darf<br />

sich der Omnibusbetrieb Siegmund Lenz aus<br />

<strong>Hainichen</strong> seit dem 14.2.2011 „schmücken“. Da<br />

die geplante Ehrung zur Jahreshauptversammlung<br />

der <strong>Hainichen</strong>er Feuerwehr am 11.2.2011<br />

kurzfristig von der Tagesordnung genommen<br />

wurde, da der Firmenchef seine Teilnahme absagen<br />

musste, wurde die Auszeichnung drei Tage<br />

später im Betrieb nachgeholt. <strong>Hainichen</strong>s amtierender<br />

Wehrleiter Matthias Mucke war in Begleitung<br />

der Kameraden Mike Ruttke und Sven<br />

Illgen sowie Bürgermeister Dieter Greysinger<br />

zum Omnibusbetrieb Lenz gekommen, um die<br />

Ehrenurkunde und das Schild mit der Aufschrift<br />

„Förderer der Feuerwehr“ zu überreichen.<br />

Matthias Mucke übergab zudem als Erinnerung<br />

an den Übungstag der <strong>Hainichen</strong>er Ortswehren<br />

im April 2010 Siegmund Lenz einen ansprechend<br />

gestalteten Bildband von diesem Tag. Am<br />

10. April 2010 fand der alljährliche Ausbildungstag<br />

der <strong>Hainichen</strong>er Ortswehren auf dem Gelände<br />

des Omnibusbetriebs Lenz statt. Dieser hatte<br />

damals einen ausrangierten Linienbus zur Verfügung<br />

gestellt, der mittels eines Krans „auf die<br />

Seite gelegt“ wurde. Die Kameradinnen und<br />

Kameraden der <strong>Hainichen</strong>er Wehr konnten<br />

damit die Bergung von Verletzten bei einem<br />

Busunfall unter praktischen Rahmenbedingungen<br />

üben. Durch die an <strong>Hainichen</strong> vorbeiführende<br />

Bundesautobahn A 4 ist ein solches Szenario<br />

jederzeit in <strong>Hainichen</strong> möglich. Aber auch auf<br />

anderen Gebieten hat das Unternehmen stets<br />

ein offenes Ohr für die Belange der Feuerwehr.<br />

Bei der Wartung der Feuerwehrfahrzeuge sind<br />

die Kameradinnen und Kameraden mit dem<br />

durch die Firma Lenz angebotenen Service sehr<br />

zufrieden. Daher stellte Matthias Mucke vor<br />

geraumer Zeit den Antrag, die Firma Lenz als<br />

„Förderer der Feuerwehr“ zu ehren.<br />

5


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 05. März 2011<br />

Hohe Ehrung für den in <strong>Hainichen</strong> geborenen<br />

Friedrich-Gottlob-Keller in den USA<br />

Wie ich in diesen Tagen von Gerd<br />

Englick, einem großen Keller-<br />

Verehrer aus Krippen (Stadtteil<br />

von Bad Schandau) erfuhr, wurde<br />

Friedrich-Gottlob Keller, der Erfinder<br />

des gefragten und preiswerten<br />

Holzschliffpapiers vor kurzem<br />

in die Hall of Fame (Ruhmeshalle)<br />

der amerikanischen Papierindustrie<br />

in Appleton, Wisconsin<br />

aufgenommen.<br />

Der in <strong>Hainichen</strong> geborene „rastlose<br />

Geist“ teilt diese Anerkennung<br />

mit dem Erfinder des Buchdruckes,<br />

Johann Gutenberg, der<br />

zusammen mit Keller die Aufnahme<br />

in die Ruhmeshalle erfuhr.<br />

Die Erfindungen von beiden<br />

Personen auf dem Papiersektor<br />

förderten die wirtschaftliche und<br />

gesellschaftliche Entwicklung und<br />

wurden damit auch zum Wegbereiter des modernen Industriezeitalters.<br />

Ich verbinde diese schöne Nachricht mit der Einladung von Gerd Englick an<br />

alle <strong>Hainichen</strong>er, dem Museum zu Ehren des Erfinders und Tüftlers in Krippen,<br />

einmal einen Besuch abzustatten. Der bevorstehende Frühling lädt zu<br />

einem Ausflug in die Sächsische Schweiz ein, und durch die neue Autobahn<br />

Dresden-Prag ist ein Ausflug nach Bad Schandau zeitlich nur noch ein<br />

„Katzensprung“. Von Mai bis Oktober ist die Keller-Gedenkstätte jeden<br />

Samstag von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr geöffnet. Gerd Englick kümmert sich<br />

mit großem Engagement um das Erbe dieses großen Sohnes unserer Stadt.<br />

Nähere Informationen dazu gibt es im Internet unter<br />

www.paperhall.org/inductees.php sowie www.bad-schandau.de<br />

Dieter Greysinger<br />

BEKANNTMACHUNGEN DER STADT HAINICHEN<br />

Feststellung der Jahresrechnung für das<br />

Haushaltsjahr 2009<br />

Mit Beschluss Nr. 1665 hat der Stadtrat der Stadt <strong>Hainichen</strong> am 23. Februar<br />

2011 die Jahresrechnung der Stadt <strong>Hainichen</strong> für das Haushaltsjahr<br />

2009 festgestellt.<br />

Die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht wird gemäß § 88 (4) der<br />

Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen an sieben Arbeitstagen<br />

öffentlich ausgelegt.<br />

Die Jahresrechnung liegt in der Zeit<br />

vom 07. März 2011<br />

bis 15. März 2011 einschließlich<br />

zur Einsichtnahme bei der Stadtverwaltung <strong>Hainichen</strong>, Rathaus, Zimmer<br />

319, während der Dienststunden von<br />

montags, mittwochs<br />

dienstags<br />

donnerstags<br />

freitags<br />

aus.<br />

<strong>Hainichen</strong>, 24.02.2011<br />

Dieter Greysinger<br />

Bürgermeister<br />

9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Beschlüsse<br />

In der 19. Sitzung des Technischen Ausschusses des Stadtrates der<br />

Stadt <strong>Hainichen</strong> am 16. Februar 2011wurden folgende Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

Beschluss Nr. 628/11 Vorlage Nr. 2801<br />

Zentraler Schulstandort, 1. Bauabschnitt Mittelschule<br />

- Schallschutzmaßnahmen im Bereich der Wärmepumpen<br />

Der Errichtung einer Schallschutzwand im Bereich der Wärmepumpen wird<br />

zugestimmt.<br />

Abstimmungsergebnis: (öffentlicher Sitzungsteil)<br />

gesetzliche Zahl der Mitglieder des Technischen Ausschusses: 7<br />

davon anwesend: 7<br />

Ja-Stimmen: 7<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Befangenheit: 0<br />

Beschluss Nr. 629//11 Vorlage Nr. 2789<br />

Antrag auf Vorbescheid nach § 75 SächsBO für das Flurstück Nr. 88<br />

der Gemarkung Riechberg<br />

Die Stadt <strong>Hainichen</strong> erteilt gemäß § 36 (1) Baugesetzbuch (BauGB) das<br />

Einvernehmen zum von<br />

Silvio Hainich und Mandy Sterr, <strong>Hainichen</strong> / Ortsteil Gersdorf,<br />

vorgelegten Antrag auf Vorbescheid zum Ersatzneubau eines Wohnhauses<br />

auf dem Grundstück Hammerweg 7 im Ortsteil Riechberg.<br />

Abstimmungsergebnis: (öffentlicher Sitzungsteil)<br />

gesetzliche Zahl der Mitglieder des Technischen Ausschusses: 7<br />

davon anwesend: 7<br />

Ja-Stimmen: 7<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Befangenheit: 0<br />

Beschluss Nr. 630/11 Vorlage Nr. 2800<br />

Antrag auf Vorbescheid nach § 75 SächsBO für das Flurstück Nr. 172/1<br />

der Gemarkung Schlegel<br />

Die Stadt <strong>Hainichen</strong> erteilt gemäß § 36 (1) Baugesetzbuch (BauGB) das<br />

Einvernehmen zum von<br />

Josef, Anita und Volkmar Graetz, <strong>Hainichen</strong> / Ortsteil Schlegel,<br />

vorgelegten Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines Einfamilienhauses<br />

mit Einliegerwohnung an der Kratzmühler Straße, Flurstück Nr. 172/1 der<br />

Gemarkung Schlegel.<br />

Abstimmungsergebnis: (öffentlicher Sitzungsteil)<br />

gesetzliche Zahl der Mitglieder des Technischen Ausschusses: 7<br />

davon anwesend: 7<br />

Ja-Stimmen: 6<br />

Nein-Stimmen: 1<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Befangenheit 0<br />

Beschluss Nr. 631/11 Vorlage Nr. 2802<br />

Bauantrag nach § 68 SächsBO für das Flurstück Nr. 28/2 der Gemarkung<br />

Crumbach<br />

Die Stadt <strong>Hainichen</strong> erteilt gemäß § 36 (1) Baugesetzbuch (BauGB) das<br />

Einvernehmen zum von<br />

Falko Häußler, <strong>Hainichen</strong><br />

vorgelegten Bauantrag zur Errichtung eines zweigeschossigen Anbaus an<br />

das bestehende Wohngebäude Mittweidaer Straße 84.<br />

Abstimmungsergebnis: (öffentlicher Sitzungsteil)<br />

gesetzliche Zahl der Mitglieder des Technischen Ausschusses: 7<br />

davon anwesend: 7<br />

Ja-Stimmen: 7<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Befangenheit: 0<br />

Der Gellertstadt-Bote im Internet: www.<strong>Hainichen</strong>.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

6


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 05. März 2011<br />

MITTEILUNGEN DER STADT<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Geburten<br />

26.01.2011 Elina Joyce Braun, <strong>Hainichen</strong><br />

26.01.2011 Emely Mende, <strong>Hainichen</strong>, OT Schlegel<br />

01.02.2011 Lionell Pärsch, <strong>Hainichen</strong>,<br />

OT Bockendorf<br />

08.02.2011 Ella Sophie Kretschmann, <strong>Hainichen</strong><br />

11.02.2011 Ben Hahn, <strong>Hainichen</strong><br />

Sitzung der Ortschaftsräte<br />

Sitzungstermine<br />

Gersdorf Donnerstag, den 10.03.2011<br />

Eulendorf Montag, den 14.03.2011<br />

Riechberg Montag, den 14.03.2011<br />

Sitzungsbeginn, -ort und Tagesordnung werden im Schaukasten am<br />

Rathaus und in den Ortsteilen bekannt gegeben.<br />

Schiedsstelle Stadt <strong>Hainichen</strong><br />

Nächster Termin für die Sprechstunde der Schiedsstelle:<br />

Sterbefälle<br />

10.02.2011 Arndt Oehme, geb. 1932,<br />

wh. <strong>Hainichen</strong>/OTRiechberg<br />

11.02.2011 Werner Schwerdtner, geb. 1936,<br />

wh. <strong>Hainichen</strong>,<br />

Fr.-G.-Keller-Siedlung 49<br />

12.02.2011 Gerda Götz, geb. 1929, wh. <strong>Hainichen</strong>,<br />

Goethestr. 36<br />

Donnerstag, den 17. März 2011<br />

Die Sprechstunden finden in der Zeit von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr im Büro<br />

des Bürgerpolizisten im Rathaus der Stadt <strong>Hainichen</strong> statt.<br />

Während dieser Zeit können Anträge zur Durchführung von Schlichtungsverhandlungen<br />

gestellt oder auch nur Auskunft über den Ablauf eines<br />

Schlichtungsverfahrens eingeholt werden.<br />

Sollte keine Möglichkeit bestehen, die Sprechstunde aufzusuchen, dann<br />

schreiben Sie an die Schiedsstelle. Geben Sie Ihre volle Anschrift an und<br />

eine Telefonnummer. Wir nehmen dann mit Ihnen Kontakt auf und vereinbaren<br />

einen anderen Termin.<br />

T. Schulze<br />

-Friedensrichter-<br />

Anschrift: Schiedsstelle der Stadt <strong>Hainichen</strong>,<br />

Markt l, 09661 <strong>Hainichen</strong><br />

VEREINE/VERBÄNDE<br />

Die Stadt <strong>Hainichen</strong> sucht dringend Helfer für die<br />

anstehende Volkszählung -Zensus 2011<br />

Im Jahr 2011 wird in Deutschland eine Volkszählung (lateinisch Zensus)<br />

durchgeführt. Zentrale Aufgabe des Zensus 2011 ist die statistische Ermittlung<br />

der amtlichen Einwohnerzahl, die in vielen Zusammenhängen als<br />

maßgebliche Bemessungsgrundlage dient. Diese Statistik liefert Basisdaten<br />

zur Bevölkerung, Erwerbstätigkeit und Wohnsituation.<br />

Um die Durchführung des Zensus 2011 in angemessener Zeit gewährleisten<br />

zu können, wurden in Sachsen 39 Erhebungsstellen eingerichtet. Die<br />

für die Stadt <strong>Hainichen</strong> zuständige örtliche Erhebungsstelle ist in der Stadt<br />

Frankenberg.<br />

Die im Rahmen der Erhebungen durchzuführenden Befragungen sollen von<br />

sogenannten Erhebungsbeauftragten getätigt werden, die im Zeitraum Mai<br />

bis August für durchschnittlich 3-4 Wochen im Einsatz sind.<br />

Ein Erhebungsbeauftragter soll volljährig, zuverlässig, verschwiegen,<br />

kommunikativ, selbstbewusst und mobil sein. Ein Telefonanschluss ist eine<br />

wichtige Voraussetzung als Erhebungsbeauftragter tätig werden zu<br />

können. Empfehlenswert ist auch ein eigener PKW.<br />

Für die Tätigkeit wird eine Aufwandsentschädigung bis zu 7,50 EUR / Liste<br />

gewährt. Durchschnittlich soll ein Erhebungsbeauftragter ca. 50 Haushalte<br />

befragen.<br />

Sollten Sie an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit interessiert sein, wenden Sie<br />

sich bitte schnellstmöglich an die Stadtverwaltung <strong>Hainichen</strong>, Markt 1,<br />

09661 <strong>Hainichen</strong> (hainichen@hainichen.de).<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Dieter Greysinger<br />

Bürgermeister<br />

7


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 05. März 2011<br />

WIR GRATULIEREN UNSEREN JUBILAREN<br />

Glück ist nicht in einem ewig lachenden Himmel zu suchen,<br />

sondern in ganz feinen Kleinigkeiten,<br />

aus denen wir unser Leben zurechtzimmern.<br />

(Carmen Sylva)<br />

Unsere herzlichsten Glückwünsche und freundlichen Grüße gehen an:<br />

In der Stadt <strong>Hainichen</strong><br />

Frau Irmgard Szewczuk am 20.02. zum 87. Geburtstag<br />

Frau Ursula Friedrich am 20.02. zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Hans Ring am 20.02. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Winfried Brendler am 20.02. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Christian Richter am 20.02. zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Schulze am 20.02. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Ingeburg Ockmann am 21.02. zum 85. Geburtstag<br />

Frau Ruth Kendziora am 21.02. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Johanna Thiele am 21.02. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Anita Dahlmann am 21.02. zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Jacob am 22.02. zum 91. Geburtstag<br />

Frau Else Mechling am 22.02. zum 85. Geburtstag<br />

Frau Helga Richter am 22.02. zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Rudolf Lindemann am 23.02. zum 87. Geburtstag<br />

Herrn Wolfgang Jahns am 23.02. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Merte am 23.02. zum 79. Geburtstag<br />

Frau Anneliese Forberg am 23.02. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Isolde Höppner am 23.02. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Wolfgang Köhler am 23.02. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Gunther Hertel am 23.02. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Helga Vogt am 23.02. zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Richard Lippmann am 24.02. zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Doering am 24.02. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Hiltrud Heyder am 24.02. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Ruth Claußmeyer am 25.02. zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Gottfried Schmidt am 25.02. zum 77. Geburtstag<br />

Frau Helga Prahl am 25.02. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Ingeborg Morgenstern am 25.02. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Eva Uhlig am 25.02. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Ursula Büttner am 25.02. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Dieter Weiß am 25.02. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Magdalena Frost am 25.02. zum 88. Geburtstag<br />

Frau Rosemarie Kluge am 26.02. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Margot Jehmlich am 26.02. zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Horst Reichelt am 26.02. zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Horst Teuchert am 26.02. zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Werner Kalich am 26.02. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Eberhard Schroth am 26.02. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Giesela Grudda am 26.02. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Monika Stöhr am 26.02. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Liselotte Pretzsch am 27.02. zum 87. Geburtstag<br />

Frau Helene Heinze am 27.02. zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Günter Lippmann am 27.02. zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Stache am 27.02. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Edith Gudde am 27.02. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Helga Wolf am 27.02. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Ingeborg Lehnhardt am 27.02. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Lieselotte Henig am 01.03. zum 88. Geburtstag<br />

Herrn Alfred Haubold am 01.03. zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Meier am 01.03. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Christa Rosinski am 02.03. zum 84. Geburtstag<br />

Frau Elsa Heinrich am 03.03. zum 96. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Rau am 03.03. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Anneliese Böhme am 03.03. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Pelka am 03.03. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Anna Köhler am 03.03. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Elisabeth Vogel am 04.03. zum 88. Geburtstag<br />

Herrn Josef Hohmann am 04.03. zum 77. Geburtstag<br />

Frau Helga Göbel am 04.03. zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Günther Kamprad am 05.03. zum 87. Geburtstag<br />

Herrn Siegfried Thomas am 05.03. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Annelies Schuster am 05.03. zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Güldner am 05.03. zum 79. Geburtstag<br />

Frau Margarete Winkler am 05.03. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Eberhard Streu am 05.03. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Willy Scheffler am 05.03. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Dieter Felsmann am 05.03. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Gebhardt am 05.03. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Marlene Schleehain am 05.03. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Renate Schubert am 05.03. zum 70. Geburtstag<br />

Im Ortsteil Bockendorf<br />

Frau Irmgard Richter am 20.02. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Erika Ettelt am 03.03. zum 83. Geburtstag<br />

Im Ortsteil Cunnersdorf<br />

Herrn Ernst Naumann am 02.03. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Ilse Thieme am 03.03. zum 86. Geburtstag<br />

Im Ortsteil Schlegel<br />

Herrn Wilfried Müller am 21.02. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Käthe Lepke am 22.02. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Bernhard Bader am 25.02. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Helga Pypez am 01.03. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Josef Graetz am 04.03. zum 72. Geburtstag<br />

Im Ortsteil Riechberg<br />

Herrn Johannes Rothe am 23.02. zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Wolf am 04.03. zum 82. Geburtstag<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

8


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 05. März 2011<br />

DRK Kreisverband Döbeln - <strong>Hainichen</strong> e.V.<br />

Sozialstation/Betreutes Wohnen Ottendorfer Hang 3, 09661 <strong>Hainichen</strong><br />

Veranstaltungen<br />

Montag, den 07.03.11<br />

14.00 - 16.00 Uhr Kaffeenachmittag mit<br />

kreativem Gestalten<br />

Zum Rosenmontag<br />

Dienstag, den 08.03.11 09.00 - 10.00 Uhr Seniorengymnastik Feldstraße<br />

14.00 - 15.00 Uhr Seniorengymnastik Kita<br />

„Storchennest“<br />

Mittwoch, den 09.03.11 10.00 - 10.30 Uhr Seniorengymnastik BW<br />

Donnerstag, den 10.03. 14.00 - 16.00 Uhr Kaffeenachmittag mit<br />

Gedächtnistraining<br />

Montag, den 14.03.11<br />

14.00 - 16.00 Uhr Kaffeenachmittag mit<br />

Filmveranstaltung<br />

Dienstag, den 15.03.11 09.00 - 10.00 Uhr Seniorengymnastik Feldstraße<br />

14.00 - 15.00 Uhr Seniorengymnastik Kita<br />

„Storchennest“<br />

Mittwoch, den 16.03.11 10.00 - 10.30 Uhr Seniorengymnastik BW<br />

Donnerstag, den 17.03. 14.00 - 16.00 Uhr Kaffeenachmittag mit<br />

Gedächtnistraining<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag - Freitag:<br />

Donnerstag:<br />

VEREINE/VERBÄNDE<br />

09.30 - 10.30 Uhr<br />

16.00 - 17.00 Uhr<br />

Liebe Senioren und Mitfahrer von Cunnersdorf,<br />

Riechberg, Mobendorf und <strong>Hainichen</strong>!<br />

Für unsere Ausfahrt am 10.03.11 ins MDR-Studio nach Leipzig gebe ich<br />

Ihnen folgende Fahrtzeiten bekannt:<br />

Riechberg:<br />

Ziegerhäuser:<br />

Cunnersdorf:<br />

<strong>Hainichen</strong> Netto:<br />

<strong>Hainichen</strong> Neumarkt:<br />

<strong>Hainichen</strong> Bahnhof:<br />

8.45 Uhr<br />

8.50 Uhr<br />

8.55 Uhr<br />

9.00 Uhr<br />

9.05 Uhr<br />

9.10 Uhr<br />

Es sind noch wenige Plätze frei, wer noch Interesse hat, kann sich bitte<br />

melden Tel.: 53161<br />

Vielen Dank!<br />

Bis dahin eine schöne Zeit<br />

Ihre Seniorenbetreuung<br />

Einladung<br />

Der Allgemeine Turnverein 1848 <strong>Hainichen</strong> e.V. lädt am 14.April 2011<br />

um 19 Uhr zur Mitgliederversammlung in die Gaststätte am Spotforum<br />

ein.<br />

<strong>Hainichen</strong>er FV Blau-Gelb 1946 e.V.<br />

Geschäftsstelle<br />

Am Sportforum 2<br />

09661 <strong>Hainichen</strong><br />

Tel./Fax: 037207-88969<br />

E-Mail: hainichenerfv@web.de<br />

Einladung zur Vereinswahlversammlung<br />

Am Freitag, den 29.04.2011 findet in der Gaststätte im Sportforum<br />

die Vereinswahlversammlung des <strong>Hainichen</strong>er FV Blau-Gelb statt.<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Der Vorstand bittet alle Vereinsmitglieder, Wahlvorschläge für die<br />

Ämter<br />

des Vorstandes<br />

des Ehrenrates<br />

der Revisionskommission<br />

bis zum 14.04.2011 an die Geschäftsstelle einzureichen.<br />

Ab Freitag, den 19.04.2011 ist eine Briefwahl möglich.<br />

Unterlagen sind in der Geschäftsstelle erhältlich.<br />

-Vorstand-<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Beschluss zur Tagesordnung<br />

3. Rechenschaftsbericht<br />

4. Diskussion zum Rechenschaftsbericht<br />

5. Bericht des Schatzmeisters über die Finanzmittel im Haushaltsjahr<br />

6. Diskussion zum Bericht des Schatzmeisters<br />

7. Bericht der Revisionskommission über die Prüfung der Finanzmittel<br />

8. Entlastung des Ehrenrates<br />

9. Entlastung der Revisionskommission<br />

10. Entlastung des Vorstandes<br />

11. Entlastung des Vorsitzenden<br />

12. Vorlage des Arbeitsplanes für das Jahr 2011/2012<br />

13. Diskussion zum Arbeitsplan<br />

14. Vorlage des Finanzplanes für das Jahr 2011<br />

15. Diskussion zum Finanzplan<br />

16. Beschluss zum Finanzplan<br />

17. Verabschiedung von Sportf. die aus den Vorstand, der Revisionskommission<br />

und dem Ehrenrat austreten<br />

18. Abschluss der Kandidatenliste für den Vorstand<br />

19. Abschluss der Kandidatenliste für den Ehrenrat<br />

20. Abschluss der Kandidatenliste für die Revisionskommission<br />

21. Vorschläge für die Kandidaten der Wahlkommission<br />

22. Wahl der Wahlkommission<br />

23. Konstituierung der Wahlkommission mit der Wahl des Vorsitzenden<br />

24. Überprüfung der Kandidatenliste und der Stimmzettel durch die<br />

Wahlkommission<br />

25. Wahlhandlung<br />

26. Bekanntgabe des Wahlergebnisses für den Vorsitzenden,<br />

Vorstandes und Ämter<br />

27. Behandlung von Anträgen<br />

28. Schlusswort des Vorsitzender<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Tagesordnung:<br />

1.Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Rechenschaftsbericht 04/10 - 04/11<br />

3.Finanzbericht 2011<br />

4.Bericht der Revisionskomission<br />

5.Diskussion zu den Berichten<br />

6.Entlastung des Vorstandes und der Revisionskomission<br />

7. Schlusswort der Vorsitzenden<br />

<strong>Hainichen</strong>, den 18.02.2011<br />

Sobotka<br />

Vorsitzender<br />

Der Gellertstadt-Bote im Internet: www.<strong>Hainichen</strong>.de<br />

9


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 05. März 2011<br />

FC Sachsen <strong>Hainichen</strong> verteidigt Stadtmeistertitel beim Freizeitturnier 2011 am 19.2.<br />

Am 19. Februar 2011 fand das 10. <strong>Hainichen</strong>er<br />

Freizeit- und Vereinshallenturnier im Sportforum<br />

an der Pflaumenallee statt. 7 Mannschaften<br />

spielten um die Stadtmeisterschaft.<br />

In der Vorrundengruppe 1 holte sich der Jugendclub<br />

Berthelsdorf den Staffelsieg nach einem<br />

4:2 Erfolg gegen den Jugendclub aus Schlegel,<br />

einem 0:0 gegen die 2. Mannschaft des FC<br />

Sachsen Hainchen und einem 2:0 Sieg gegen<br />

das Team Winkler. Als Gruppenzweiter qualifizierte<br />

sich der Jugendclub Schlegel fürs Halbfinale.<br />

Man besiegte das Team Winkler mit 2:0<br />

und spielte 2:2 gegen die 2. Sachsenmannschaft.<br />

Für die Gastgeber traf dabei Christian<br />

Junker doppelt.<br />

In Vorrundengruppe 2 kam es gleich zu Beginn<br />

zur Neuauflage des letztjährigen Finales<br />

zwischen der ersten Mannschaft des FC Sachsen<br />

<strong>Hainichen</strong> und den Oldies des ATV <strong>Hainichen</strong>.<br />

Die Gastgeber unterlagen mit 0:2 und<br />

mussten somit schon um den Einzug ins Halbfinale<br />

bangen. Da die ATV-Oldies auch „Vorm<br />

Feld Links“ klar mit 3:0 schlugen und sich somit<br />

souverän für die Vorschlussrunde qualifizierten,<br />

kam es zwischen den Sachsen und dem VFL zu<br />

einem direkten Entscheidungsspiel um den<br />

2.Halbfinalplatz. Die Sachsen bestimmten<br />

zunächst das Spiel, ließen aber klarste Chancen<br />

ungenutzt. Bei einem Konter erzielte der VFL<br />

dann gar das überraschende 1:0. Doch der FC<br />

Sachsen kämpfte sich in das Spiel zurück.<br />

Marcel Hackenjos (2) und Rene Schumann drehten<br />

die Begegnung noch zum verdienten 3:1<br />

Endstand.<br />

Im Halbfinale trafen die Oldies des ATV <strong>Hainichen</strong><br />

zunächst auf den Jugendclub aus Schlegel.<br />

Dieser ging zweimal gegen den Favoriten in<br />

Führung, am Ende hieß es aber 2:2. Die<br />

Entscheidung über den Finaleinzug musste also<br />

im 9-Meter-Schiessen fallen und dieses gewannen<br />

überraschend die Schlegeler mit 2:0. Der FC<br />

Sachsen Hainchen bot im 2.Halbfinale eine<br />

souveräne Leistung und siegte gegen den<br />

Jugendclub aus Berthelsdorf mit 3:0. Die Tore<br />

erzielten Rene Schumann, Marco Barthel und<br />

Olaf Schneider.<br />

In den Spielen um die Plätze 5-7 bezwang der<br />

FC Sachsen <strong>Hainichen</strong> (2. Mannschaft) nach<br />

dem 0:0 gegen das Team Winkler (Ergebnis<br />

wurde aus der Vorrundengruppe übernommen)<br />

„Vorm Feld Links“ mit 3:1. Alle 3 Treffer erzielte<br />

Christian Junker. Die Sachsen wurden somit<br />

Fünfter. Platz 6 holte sich das Team Winkler<br />

nach einem 2:2 gegen „Vorm Feld Links“. Der<br />

VFL wurde somit Siebenter. Platz 3 belegten die<br />

Oldies des ATV <strong>Hainichen</strong> nach einem 4:3 Sieg<br />

gegen den Jugendclub Berthelsdorf.<br />

Das Finale bestritten danach die Erste des FC<br />

Sachsen <strong>Hainichen</strong> und der Jugendclub aus<br />

Schlegel. Die Gastgeber begannen wie die<br />

Feuerwehr nach den ersten 3 Angriffen stand es<br />

3:0. Zwei Mal Marcel Hackenjos und Marco Barthel<br />

erzielten diese Treffer. Damit war bereits eine<br />

Vorentscheidung gefallen. Als Rene Schumann<br />

und Olaf Schneider gar auf 5:0 erhöhten, war<br />

alles klar. Danach ließen die Sachsen etwas die<br />

Zügel schleifen und so verkürzten die Schlegeler<br />

noch zum 2:5 Endstand.<br />

Alter und neuer Stadtmeister ist somit der FC<br />

Sachsen <strong>Hainichen</strong>, der nach anfänglichen<br />

Schwierigkeiten ins Turnier fand, sich ab dem<br />

Halbfinale deutlich steigerte und am Ende<br />

verdient gewann.<br />

Folgende Spieler kamen für den FC Sachsen<br />

<strong>Hainichen</strong> zum Einsatz:<br />

1.Mannschaft: Ranalli-Barthel, Kretzschmar,<br />

Schneider, Schumann, M.Hackenjos, Schenk<br />

2.Mannschaft: E.Scheffler - 9Sohr,Zimmermann,<br />

Kern, H.Hackenjos, Junker<br />

Heiko Kern<br />

FC Sachsen <strong>Hainichen</strong><br />

10<br />

Ehepaar-Frühstück am Samstag, dem 12.2.2011<br />

anlässlich der Marriage-Week<br />

Dank vieler Küchen-,<br />

Dekorations- und allgemeinen<br />

Helfern, aber<br />

auch der Kinderbetreuer,<br />

konnte am<br />

12.2.2011 bei JMEM<br />

<strong>Hainichen</strong> in Berthelsdorf<br />

ein wunderschönes<br />

Ehepaar-Frühstück<br />

gestaltet und durchgeführt<br />

werden.<br />

Neun Paare nahmen<br />

das Angebot wahr und<br />

ließen sich im JMEM<br />

Speisesaal verwöhnen. Johanna Daum hielt einen Vortrag zum Thema<br />

"Liebespaar bleiben in der Kleinkindphase".<br />

Parallel dazu hatten die kleinen Kinder Freude beim Spiel. Kleine Kinder<br />

sind ein Segen, aber auch eine Herausforderung, wenn es darum geht, als<br />

Ehepaar weiterhin eine erfüllte Beziehung und Intimität zu bewahren. Das<br />

Ehepaar- Frühstück half den jungen Paaren, sich bewusst ihre Beziehung<br />

anzuschauen und miteinander über ihre Zweisamkeit ins Gespräch zu<br />

kommen.<br />

Susanna Lange<br />

Gutes für Ehepaare -Candle-Light Dinner bei JMEM<br />

zum Abschluss der Marriageweek<br />

Zum Abschluss der<br />

Marriage Week 2011 in<br />

<strong>Hainichen</strong> gab es bei<br />

JMEM ein Candle-<br />

Light-Dinner für<br />

Ehepaare.<br />

Dank eines begeisterten<br />

Küchen-Teams und<br />

vieler fleißiger Helfer<br />

wurde es eine gelungene,<br />

romantische Veranstaltung.<br />

Die 9 Paare,<br />

die gekommen waren,<br />

bedankten sich mit<br />

einem kräftigen Applaus für diesen wunderschönen und geschmacklich mit<br />

allerhand Delikatessen angereicherten Abend.<br />

Mathias und Susi Lange gaben Zeugnis, sowie Input über die '5 Liebessprachen':<br />

„Damit Ehepaare nicht aneinander vorbei reden, oder gar der<br />

'Liebestank' austrocknet“, veranstalten wir gern solche Candle-Light-<br />

Dinner und wünschen allen Ehepaaren, dass ihre Ehe tragfähig und dynamisch<br />

bleibt.<br />

Susanna Lange<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 05. März 2011<br />

Die Zeit für gute Taten stärkt ländliche Regionen<br />

Kostümfundus des Miskus in <strong>Hainichen</strong><br />

lässt fast keine Wünsche offen<br />

Die zwei Damen des<br />

Kostümfundus in <strong>Hainichen</strong>,<br />

Georgenstrasse<br />

19 haben zurzeit viel zu<br />

tun. Die Wünsche in der<br />

Faschingzeit sind vielfältig:<br />

von der Meerjungfrau<br />

über das Kostüm<br />

der 20-er Jahre bis hin<br />

zum Piratenkostüm.<br />

Seit mehr als 17 Jahren<br />

entstehen Kostüme in<br />

der Schneiderwerkstadt<br />

des Mittelsächsischen Kultursommers. So hängen zwischenzeitlich mehr<br />

als 2.300 Kostüme in den Regalen. Alle Kostüme wurden und werden bei<br />

den unterschiedlichsten Festen des MIKUS benötigt, sei es das Märchenkostüm,<br />

die Mittelaltergewandungen oder die Barock- und Biedermeierkleider?<br />

Anfragen kommen für diesen Kostümschatz aus ganz Sachsen. Dabei steht<br />

natürlich die sachkundige Beratung immer an erster Stelle. Auch so<br />

mancher Festumzug trägt die Handschrift der Schneiderwerkstatt des<br />

MISKUS.<br />

Dabei legt die Ausleihgebühr für eine Wochenausleihe zwischen 15 und 30<br />

Euro. Wer also noch nicht weiß, welches Kostüm er am Faschingsdienstag<br />

anzieht, der ist in der Georgenstrasse 19 in <strong>Hainichen</strong> ein gern gesehener<br />

Gast. Aber auch zu anderen Gelegenheiten: Mittelalterhochzeit oder Familienfest<br />

- wir helfen gerne<br />

Wir, die Sächsische Landjugend e.V., engagieren uns als Jugendverband in<br />

Sachsen für den Erhalt und die Verbesserung der Lebensumstände junger<br />

Menschen in den ländlichen Räumen. Wir arbeiten aktiv daran, die Stellung<br />

junger Menschen dort zu verbessern und Lebe- sowie Bleibeperspektiven<br />

zu schaffen. Kinder und Jugendliche sind unser größtes Potenzial für eine<br />

erfolgreiche Zukunft. Gerade im Hinblick auf den demographischen Wandel<br />

ist es wichtig, dass Jugendliche die Möglichkeit haben, sich mit ihrer Region<br />

und dem Leben im ländlichen Raum zu identifizieren.<br />

Mit zahlreichen Regionalpartnern und knapp 3500 Jugendlichen werden wir<br />

für Sachsens Dörfer aktiv. Vom 20. bis 22. Mai 2011 werden zahlreiche<br />

Jugendgruppen viele gute Taten umsetzen, um ihre Heimat noch schöner,<br />

lebens- und liebenswerter zu machen. Die Aufgaben, die es gilt, umzusetzen,<br />

suchen sich die jungen Leute selbst. Es kann z. B. sein, dass ein Dorf<br />

einen neuen Spielplatz bekommt, auf den Kinder vielleicht schon lange<br />

gewartet haben. Es kann auch ein Waldlehrpfad restauriert, ein Dorfplatz<br />

verschönert, ein Flohmarkt organisiert oder eine Parkanlage auf Vordermann<br />

gebracht werden. Bei der Umsetzung der Aufgaben für das Allgemeinwohl<br />

geht es aber nicht ganz ohne die Unterstützung des Dorfes.<br />

Materialien und Geräte müssen von den Jugendlichen im Vorfeld über<br />

Sponsoren organisiert werden, also etwa ansässige Wirtschaftsunternehmen.<br />

Auch der Rat und die Mithilfe von Bürgern sind oft gefragt. Eltern,<br />

Nachbarn und Bekannte haben die Möglichkeit „ihren“ Mädchen und<br />

Jungen unter die Arme zu greifen und etwas Ganzheitliches zu schaffen. So<br />

übernehmen alle Beteiligten tatkräftig Verantwortung für den Erhalt und die<br />

Schaffung lebenswerter ländlicher Räume.<br />

Das komprimierte jugendliche Engagement ist in Sachsen unter dem Titel<br />

„48-Stunden-Aktion“ bekannt. Im Landkreis Mittelsachsen koordinieren:<br />

- das Projekt KONTRAST -Mobile Jugendarbeit in Mittelsachsen der Sächsischen<br />

Landjugend e.V. in Zusammenarbeit mit dem<br />

- Kreisjugendring Mittelsachsen e.V. die Aktion.<br />

Bis zum 8. April können sich Jugendgruppen, die an der 48h-Aktion teilnehmen<br />

möchten anmelden bei:<br />

- Sächsische Landjugend e.V.<br />

„KONTRAST - Mobile Jugendarbeit in Mittelsachsen“<br />

Böhrigen, Roßweiner Str. 3, 09661 Striegistal<br />

Tel./FAX: 034322 / 40388 oder<br />

Handy: 0162 / 6157701 (Mandy Wiesner)<br />

0173 / 3917849 (Janine Kromm)<br />

0173 / 4842718 (Nancy Schreiber)<br />

Mail: mandy.wiesner@landjugend-sachsen.de<br />

nancy.schreiber@landjugend-sachsen.de<br />

Bildungsfahrt<br />

Berlin (er) Leben - Geschichte und Kultur hautnah<br />

06. bis 08. Mai 2011<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

„Ton und Stein“<br />

So lautet der Titel der neuen Ausstellung, in der<br />

Heidelore Hilliger ihre Arbeiten aus Keramik im<br />

Tuchmacherhaus in <strong>Hainichen</strong> vorstellt. Figürlich und<br />

in verschiedenen Formen, in dekorativen Stil führt die<br />

Ausstellung durch die Jahreszeiten. Analog sind<br />

Fotos von Mauern und Steinen zu sehen, die diese in<br />

Farben zeigen, welche erst mit einem zweiten Blick<br />

erfasst werden und zu intensivem Betrachten anregen.<br />

Ausstellungseröffnung: am 12. März 2011 um 15.00 Uhr<br />

In einem kleinen Programm wird der richtige „Ton“ über den Werkstoff Ton<br />

gefunden und den Stein bringen „Handschmeichler“ und „Glücksbringer“<br />

in's Rollen. Musikalische Umrahmung von Fritz Naumann.<br />

Förderverein „Tuchmacherhaus <strong>Hainichen</strong>“ e.V.<br />

Berlin ist eine bewegte Stadt, heute wie gestern. Hier sind die Spuren deutscher<br />

Geschichte der neueren Zeit (Nazizeit, 2. Weltkrieg, Nachkriegszeit,<br />

Wendezeit) am deutlichsten erkennbar, bis heute. In einer Gruppe von 18<br />

Jugendlichen wollen zwei SozialarbeiterInnen (Mandy und Marco) sich auf<br />

die Suche nach diesen Spuren und heutiger Berliner Kultur begeben und<br />

z.B. das Brandenburger Tor, das ehem. KZ Sachsenburg, den Potsdamer<br />

Platz, das Archiv der Jugendkulturen, die Gedenkstätte Hohenschönhausen<br />

und weitere Orte besuchen. Dazu laden wir Jugendliche (12 bis 27<br />

Jahre) herzlich ein. Neben den Besuchen von Gedenkstätten sollen natürlich<br />

auch Freizeit und „Berlin erleben“ Zeit und Raum bekommen.<br />

Kosten: 39 Euro (incl. Hin- und Rückfahrt, Unterkunft, Vollverpflegung,<br />

Programmkosten)<br />

Eine Bildungsfahrt der Sächsischen Landjugend e.V. in Kooperation mit<br />

Deutscher Kinderschutzbund OV Nossen und KONTRAST - Mobile<br />

Jugendarbeit in Mittelsachsen.<br />

Kontakt, Anmeldung und weitere Infos unter www.landjugend-sachsen.de<br />

oder bei Mandy Wiesner<br />

Sächsische Landjugend e.V.<br />

Böhrigen, Roßweiner Str. 3<br />

09661 Striegistal<br />

Tel.: 034322 - 40388 oder 0162 - 6157701<br />

Mail: mandy.wiesner@landjugend-sachsen.de<br />

bis spätestens 20. April 2011<br />

11


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 05. März 2011<br />

INFORMATIONEN DER STADTVERWALTUNG<br />

Gellert-Museum<br />

Oederaner Straße 10, 09661 <strong>Hainichen</strong><br />

Tel.: 037207/2498, Fax: 037207/65450<br />

Internet: www.gellert-museum.de<br />

E-Mail: info@gellert-museum.de<br />

News: www.museen-mittelsachsen.de<br />

Öffnungszeiten<br />

So. bis Do. 13 - 17 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Führungen, Bibliotheks- und Sammlungsnutzung<br />

bitte im Voraus anmelden.<br />

Sonstige, fachliche Anfragen bitte schriftlich an<br />

o.g. Adresse<br />

Dauerausstellung<br />

„Belustigungen des Verstandes und des<br />

Witzes“. Leben und Wirken von Christian Fürchtegott<br />

Gellert (1715-1769) und die Geschichte<br />

der Fabel seit der Antike.<br />

Kabinettausstellung bis 03. April 2011<br />

»Übermütige Enten, hinkende Fremdlinge und<br />

andere Sonderlichkeiten«.<br />

Ergebnisse des Kinder-Kunst-Wettbewerbes zu<br />

Gellertfabeln von 1985 aus dem Museumsbestand<br />

Sonderausstellung bis 15. Mai 2011<br />

»pattern and grid world« Bilder und Zeichnungen<br />

von Uwe Mühlberg, Chemnitz.<br />

Informationen<br />

Mittwoch 23. März 2011, 20 Uhr<br />

»Tough & Tender« heißt das Soloprogramm der<br />

herausragenden Accordeonspielerin Cathrin<br />

Pfeifer aus Berlin. „Ihr gelingt ein ideenreiches<br />

Hin und Her zwischen melancholischer Träumerei,<br />

zirzensischer Fröhlichkeit und groovender<br />

Lebensfreude voller weiter Welt ...“ schrieb<br />

Folker! - die Fachzeitung für Folkmusic.<br />

Eintritt: 8 Euro/ermäßigt 6 Euro, Kartenreservierungen<br />

ab sofort telefonisch unter 037207-2498<br />

oder per Mail info@gellert-museum.de<br />

Museum auf der Leipziger Buchmesse<br />

Auch dieses Jahr wird das Gellert-Museum<br />

<strong>Hainichen</strong> sich am Messestand der Arbeitsgemeinschaft<br />

Literarische Museen und Gedenkstätten<br />

mit einer Ausstellungstafel präsentieren,<br />

ein neues Museumsfaltblatt vorstellen und für<br />

das Schülerportal mit dem Scherenschnittfilm<br />

„Der Auftrag“ werben.<br />

Museumsprogramm<br />

Ausgeklügelte Angebote rund um einen der<br />

populärsten Dichter im 18. Jahrhundert, seine<br />

Zeit und seine Geburtsstadt, die Welt des<br />

Papiers, der Bücher und der Schrift, des Theaters<br />

und der Kunst sowie über das Universum<br />

der Fabeln …<br />

Ausstellungsrundgänge bis 30 Teilnehmer<br />

»Weisheit, Tugend und Glückseligkeit«. Gellert<br />

und seine Zeit.<br />

»Die Wahrheit durch ein Bild zu sagen …« Fabeln<br />

in Wort und Bild.<br />

Individuell<br />

»Gellerts Wundertüte«, ein kreativer Kindermuseumsführer<br />

für Wissbegierige ab 6 Jahre.<br />

»Denkzettel« für gewitzte Köpfe, um rätselhaften<br />

Dingen auf die Spur zu kommen.<br />

Kreatives/Informatives bis 12 Teilnehmer<br />

»Eins und sonst keins«. Experimente für Neugierige<br />

ab 4 Jahre.<br />

»Hofschneiderei«. Textilcollagen für Designer ab<br />

6 Jahre.<br />

»Mein Buchzeichen«. Exlibris mit Feder und<br />

Tusche für Bücherwürmer ab 6 Jahre.<br />

»Metamorphosen«. Schriftentwicklung seit der<br />

Antike.<br />

»Experimentelles Papierschöpfen«. Workshop.<br />

»Der rastlose Geist«. Der Holzschlifferfinder Friedrich<br />

Gottlob Keller (1816-1895) und die Kirschkerne.<br />

Vorschule<br />

»Nele quasselt …« Eine Mitmachgeschichte<br />

über die Familie Gellert.<br />

Grundschule<br />

Vom Stilus zum Gänsekiel. DE Kl. 1+2, KU Kl. 3<br />

Papierschöpfen. DE Kl. 2, DE Kl. 3, WE Kl. 1-4<br />

Was Steine erzählen. SU Kl. 2+3<br />

Alles auf die Ohren! SU Kl. 3, DE Kl. 3<br />

Rätsel um die Fabel. DE Kl. 3+4<br />

Familie Gellert im 18. Jahrhundert. SU Kl. 4<br />

Denk-mal-Tour. SU Kl. 4<br />

Mittelschule<br />

Was ist ein Museum? GE Kl. 5<br />

Was Steine erzählen. GE Kl. 5<br />

Denk-mal-Tour. GE Kl. 5<br />

Vom Stilus zum Gänsekiel. KU Kl. 5<br />

Fabelhafte Zeitreise im Koffer. DE Kl. 7 (RS),<br />

Kl. 9 (HS)<br />

Papierschöpfen. WTH/Soziales Kl. 7<br />

Aus Quellen schöpfen … DE Kl. 9<br />

Gymnasium<br />

Was Steine erzählen. GE Kl. 5<br />

Denk-mal-Tour. GEO Kl. 5, GE Kl. 5<br />

Fabelhafte Zeitreise im Koffer. DE Kl. 6<br />

Vom Stilus zum Gänsekiel. Metamorphosen.<br />

KU Kl. 7<br />

Aus Quellen schöpfen … DE Kl. 9<br />

Forum zur Aufklärung. DE Kl. 11<br />

Stadtführungen<br />

PARKSPAZIERGANG IN HAINICHEN<br />

»Der Garten ist eine Welt im Kleinen, ist erfassbare<br />

Natur. Uns obliegt es, seine geheimen<br />

Gesetze zu entdecken.« (Baudelaire)<br />

Im englischen Landschaftsgarten trifft der Blick<br />

immer wieder auf harmonisch arrangierte Baumgruppen<br />

und Solitärbäume. Entstehungsgeschichte<br />

und Besonderheiten der <strong>Hainichen</strong>er<br />

Parkanlage vermittelt eine Führung, die sich zu<br />

jeder Jahreszeit lohnt.<br />

SPUREN AUS DER VERGANGENHEIT<br />

Bau- und Alltagsgeschichte(n) aus der Zeit von<br />

1750 bis etwa 1900: Der Stadtrundgang folgt<br />

gedanklich den Tagebuchaufzeichnungen eines<br />

Tuchmachers, der im 19. Jahrhundert in <strong>Hainichen</strong><br />

lebte.<br />

WEG DER EWIGKEIT<br />

»Wer seine Stunde hier anwendet, erlernt den<br />

Weg der Ewigkeit.« (Gryphius)<br />

Kulturhistorische Betrachtungen auf dem Neuen<br />

Friedhof <strong>Hainichen</strong>.<br />

Für Kinder und Familien<br />

WAS STEINE ERZÄHLEN<br />

Ein Entdeckerrundgang durch die <strong>Hainichen</strong>er<br />

Innenstadt.<br />

BAUMGEHEIMNISSE<br />

Familienführung durch den Landschaftsgarten in<br />

<strong>Hainichen</strong> mit Überraschungen.<br />

Herfurthsches Haus<br />

Markt 9<br />

Öffnungszeiten der Stadtbibliothek<br />

Montag<br />

geschlossen<br />

Dienstag bis Freitag 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag<br />

09.00 - 11.00 Uhr<br />

Tel.: 037207/53076<br />

e-mail.: bibliothek@hainichen.de<br />

Internet: www.bbwork.de<br />

Öffnungszeiten Lehrschwimmhalle<br />

Montag 16.00 - 21.00 Uhr öffentlich<br />

Dienstag 16.30 - 18.30 Uhr öffentlich<br />

Mittwoch 18.30 - 21.30 Uhr öffentlich<br />

Donnerstag geschlossen<br />

Freitag 13.15 - 15.15 Uhr nur Senioren<br />

schwimmen in gerader Woche<br />

18.30 - 21.30 Uhr öffentlich<br />

Samstag 13.00 - 16.00 Uhr öffentlich<br />

Sonntag 14.00 - 16.00 Uhr öffentlich<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene 2,00 € pro Stunde<br />

Kinder/Schüler bis 12. Klasse 1,00 € pro Stunde<br />

Öffnungszeiten<br />

im Tuchmacherhaus<br />

Montag - Donnerstag 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

jedes 1. Wochenende<br />

jeweils Samstag und Sonntag 14.00 Uhr bis<br />

16.00 Uhr<br />

Zusätzliche Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung<br />

möglich.<br />

Tel.: 88855<br />

Bereitstellung des Vereinsraumes für Zusammenkünfte<br />

und Feiern jeglicher Art gegen<br />

Unkostenbeitrag<br />

Öffnungszeiten Gästeamt<br />

Tel. 037207/656209<br />

Montag bis Sonntag<br />

10.00 - 18.00 Uhr<br />

Der Gellertstadt-Bote im Internet: www.<strong>Hainichen</strong>.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

12


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 05. März 2011<br />

SONSTIGES<br />

„Holzwürmer“ tummeln sich im letzten Schnee<br />

Einen ganz besonderen Tag erlebten die Schüler des Ganztagesangebotes<br />

der „Holzwürmer“ von der Maxim-Gorki-Mittelschule aus <strong>Hainichen</strong> am<br />

Abfahrtshang auf Rost's Wiesen in Augustusburg. Ski fahren pur war angesagt,<br />

sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Die einhellige<br />

Meinung am Ende des Skitages lautete: „Das war einfach nur super!“ Einen<br />

großen Anteil am Gelingen dieses Tages hatte auch Herr Rico Martin von<br />

der Firma Martin & Geißel aus Schlegel. Wie schon im vergangenen Winter<br />

ermöglichte er auch dieses Jahr einen reibungslosen und kostenlosen<br />

Transport der Schüler zur Skipiste und zurück.<br />

Dafür Dank!<br />

W. Findeiß<br />

Schäferhundwelpe Finni sucht ein Zuhause!<br />

Schäferhundwelpe Finni lebt erst kurz in unserem<br />

Tierheim. Sie wurde von ihren Besitzern<br />

bei uns abgegeben, weil die Hausbewohner<br />

sich über den Hund beschwert haben und der<br />

Vermieter keine Tierhaltung duldet. Finni ist 5<br />

Monate alt, hat momentan eine Schulterhöhe<br />

von ca. 38 cm und wird später so um die 50-<br />

55 cm Schulterhöhe erreichen. Sie ist ein sehr<br />

liebes, verspieltes Hundekind und sucht dringend<br />

wieder ein liebevolles Zuhause. Mit<br />

Artgenossen versteht sie sich sehr gut, ist<br />

Anfangs etwas vorsichtig. Finni muss noch<br />

das Hundeeinmaleins lernen und an der<br />

Stubenreinheit sowie dem Alleinbleiben muss<br />

weiter gearbeitet werden, eben typisch Welpe.<br />

Tierfreunde helfen Tieren in Not e.V.<br />

Goetheweg 127<br />

09247 Röhrsdorf bei Chemnitz<br />

Telefon 03722/5927040<br />

Für Blut gibt es keinen Ersatz - Blutspender gesucht<br />

Eine Blutspende macht den Spender<br />

zum Lebensretter, denn mit<br />

einer Blutspende von 500ml Blut<br />

kann bis zu drei Menschen geholfen<br />

werden. Da die gewonnenen und<br />

aufbereiteten Konserven nur<br />

begrenzt haltbar sind (35-42 Tage), werden immer viele Menschen gesucht,<br />

die bereit sind, regelmäßig Blut zu spenden. Der DRK-Blutspendedienst<br />

versorgt ca. 75 % aller Kliniken mit Blutpräparaten und kann dieser Aufgabe<br />

nur gerecht werden, wenn sich immer genügend Blutspender finden -<br />

und das möglichst gleichmäßig über das Jahr verteilt. Die meisten Blutkonserven<br />

werden für die Behandlung von Krebspatienten benötigt. Danach<br />

kommt die Versorgung von Herz- und Kreislauf-Patienten, die Behandlung<br />

von Magen-Darm-Erkrankungen und Versorgung von Schwerstverletzten.<br />

Werden Sie zum Lebensretter und kommen auch Sie zur Blutspende<br />

am Mittwoch, den 30.03.2011, zwischen 15.00 und 19.00 Uhr in das<br />

DRK-Altenpflegeheim <strong>Hainichen</strong>, Ziegelstraße 25 b.<br />

Ausweichtermine: www.blutspende.de oder 0800 11 949 11<br />

Kostenfreie Sprachkurse für Wirtschaft und Industrie<br />

Das Sprachenzentrum der Universität Leipzig - eine große zentrale Einrichtung<br />

der Universität Leipzig - bietet im Rahmen eines EU-finanzierten<br />

Projektes kostenlose Sprachkurse in Technisches Englisch und Spanisch<br />

Spielenachmittag<br />

Am 04.02.2011 und am 11.02.2011 trafen sich einige Kinder aus Schlegel<br />

und Umgebung zu zwei ausgelassenen Spielenachmittagen im Jugendklub<br />

in Schlegel. Alle Kinder hatten sehr viel Spaß. Hier an dieser Stelle noch ein<br />

mal vielen vielen Dank an die Mitglieder des Jugendklubs und ganz besonders<br />

an Johannes Alscher.<br />

P. Ackermann<br />

ZIELGRUPPE<br />

• Mitarbeiter sächsischer Unternehmen aus den Branchen Automobilzulieferer,<br />

Maschinenbau und Regenerative Energien mit einem betriebswirtschaftlichen<br />

oder technischen Studienabschluss<br />

• Fortgeschrittene Anfänger (A2/B1) und Fortgeschrittene (B2)<br />

• Die Teilnahme am Kurs Grundlagen bereitet optimal auf die B2-Kurse<br />

vor<br />

TEILNAHMEBEDINGUNGEN<br />

• Abgeschlossenes Fach/Hochschulstudium<br />

• Beschäftigung in einem kleinen oder mittelständischen sächsischen<br />

Unternehmen<br />

Weitere Informationen und Anmeldung unter:<br />

www.uni-leipzig.de/sprachenzentrum/berufssprachen<br />

Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen:<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

03722/505090 oder anzeigen@riedel-verlag.de<br />

13


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 05. März 2011<br />

Anzeige(n)<br />

14<br />

Industriebörse Chemnitz bringt Unternehmen und<br />

Unternehmer zusammen Wirtschaftsförderer<br />

erwarten positive Effekte für die Region<br />

Nach dem Erfolg der Chemnitzer Industriebörse im Rahmen der SIT 2010<br />

wird das Treffen der kleinen und mittelständischen Unternehmen in diesem<br />

Jahr erstmals als eigenständige Veranstaltung durchgeführt.<br />

Als „Industriebörse Chemnitz“ wird die Präsentationsplattform in der<br />

Messe Chemnitz am 25. Mai 2011 in der Zeit von 9 bis 17 Uhr stattfinden.<br />

Die Wirtschaftsförderer aus Mittelsachsen, dem Landkreis Zwickau, dem<br />

Erzgebirge, dem Vogtland und aus Chemnitz unterstützen das Vorhaben.<br />

Sie erwarten sich positive Effekte für die Wirtschaft in der Region, da die<br />

Industriebörse eine kosten- und zeitsparende Präsentationsmöglichkeit<br />

gerade für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe bietet. Sie können<br />

auf der Industriebörse bestehende regionale Geschäftskontakte und Netzwerke<br />

erweitern und potentielle Kunden aus dem verarbeitenden Gewerbe<br />

treffen.<br />

Ulrich Geissler, Geschäftsführer der Chemnitzer Wirtschaftsförderungsund<br />

Entwicklungsgesellschaft mbH: „Eine solche Veranstaltung ist ein sehr<br />

gutes Instrument für den Mittelstand, um effektiv und konzentriert nach<br />

neuen Kontakten Ausschau zu halten. Die Vernetzung in der Region ist<br />

gerade für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe wichtig. Die Beteiligung<br />

aller Wirtschaftsförderer der Region Chemnitz an der Vorbereitung<br />

dieser Veranstaltung zeigt unser gemeinsames Interesse, die Unternehmen<br />

dabei zu unterstützen. “<br />

Da die Dauer der Industriebörse auf einen Tag beschränkt ist, können auch<br />

kleine Unternehmen diese Präsentations- und Kontaktmöglichkeit nutzen,<br />

ohne Einschnitte in ihrer Personalplanung befürchten zu müssen.<br />

Im Vorfeld haben die teilnehmenden Unternehmen zudem die Möglichkeit,<br />

ihr Leistungsangebot in einem Internetportal zu veröffentlichen und durch<br />

eine vorzeitige Vereinbarung von Gesprächsterminen Ihre Teilnahme an<br />

der Industrie- und Kooperationsbörse optimal vorzubereiten.<br />

Kontakt für Aussteller:<br />

Pressekontakt:<br />

Thoralf Reiher<br />

Thomas Friedrich<br />

Projektleiter Industriebörse<br />

Chemnitz Pressesprecher<br />

Telefon: 0371 380 38-139 Tel.: 0371 38038-133<br />

Mobil: 0172 3786870 Mobil: 0172 3786871<br />

Fax: 0371 380 38 109 Fax: 0371 38038-109<br />

E-Mail: t.reiher@messe-chemnitz.com presse@messe-chemnitz.com<br />

A<br />

K<br />

Oberer Dorfweg 9<br />

OT Gersdorf • 09661 <strong>Hainichen</strong><br />

Tel.: 037207 / 2286<br />

Fax: 037207 / 51311<br />

E-Mail: info@alarm-kluge.de<br />

www.alarm-kluge.de<br />

Ihre Freie Werkstatt<br />

Kfz-Meisterbetrieb<br />

• Reparaturen aller Art für PKW & LKW<br />

• Inspektionen<br />

• Autoglas<br />

• Unfallinstandsetzung<br />

• Fahrtenschreiber § 57 b StVZO<br />

Alarm- und<br />

Sicherungsanlagen<br />

Elektromeister Thomas Kluge<br />

- Einbruchmeldeanlagen<br />

- Brandmeldeanlagen<br />

- Videokontrolltechnik<br />

- Elektroinstallation<br />

- Kommunikationsanlagen<br />

- Schlüsselservice<br />

AUTO CHECK A C HECKEL<br />

Oederaner Str. 14b<br />

09661 HAINICHEN<br />

• Motorinstandsetzung<br />

• Reifen einlagern<br />

• Reifendienst für PKW & LKW<br />

• Ersatzteil- u. Zubehörhandel<br />

• Abschleppdienst PKW<br />

Tel./Fax: 037207 50627 • Tel.: 037207 50628 • autoservice.heckel@t-online.de<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Notrufe<br />

Polizei 110 Feuerwehr 112<br />

DRK-Rettungsdienst 112 Ärztlicher Notdienst 112<br />

Leitstelle Rettungswesen 03731/19222<br />

Kassenärztlicher Notfalldienst<br />

Ab 1. April 2010 erfolgt die Vermittlung der ärztlichen Bereitschaftsdienste<br />

zentral unter der Telefonnummer:<br />

03727 19292.<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

05.03.11 9.00 Uhr - 11.00 Uhr Zahnartzpraxis Friedrich<br />

06.03.11 9.00 Uhr - 11.00 Uhr Vertretung. Fr. Dipl. Stom. Brendecke<br />

09661 Böhrigen, Am Rahmen 16<br />

Tel. 43245<br />

12.03.11 9.00 Uhr - 11.00 Uhr Dr/Med. Univ. Budapest J. Grießmann<br />

13.03.11 9.00 Uhr - 11.00 Uhr 09661 <strong>Hainichen</strong>, Schulstraße 4<br />

Tel. 43245<br />

19.03.11 9.00 Uhr - 11.00 Uhr Zahnarztpraxis Leichsenring<br />

20.03.11 9.00 Uhr - 11.00 Uhr 09661 <strong>Hainichen</strong>, Bahnhofstraße 1<br />

Tel. 2526<br />

Apotheken - Notdienstbereitschaft<br />

05.03.2011 Rosen - Apotheke, <strong>Hainichen</strong><br />

06.03.2011 Ratsapotheke, Mittweida<br />

zusätzlich 10.30 - 11.30 Rosen - Apotheke, <strong>Hainichen</strong><br />

07.03.2011 Löwen-Apotheke, Frankenberg<br />

08.03.2011 Luther-Apotheke, <strong>Hainichen</strong><br />

09.03.2011 Katharinen-Apotheke, Frankenberg<br />

10.03.2011 Sonnen-Apotheke, Mittweida<br />

11.03.2011 Apotheke am Bahnhof, <strong>Hainichen</strong><br />

12.03.2011 Stadt- und Löwen-Apotheke, Mittweida<br />

13.03.2011 Katharinen-Apotheke, Frankenberg<br />

zusätzlich 10.30 - 11.30 Apotheke am Bahnhof, <strong>Hainichen</strong><br />

14.03.2011 Hirsch-Apotheke, Mittweida<br />

15.03.2011 Löwen-Apotheke, Frankenberg<br />

16.03.2011 Merkur-Apotheke. Mittweida<br />

17.03.2011 Rosen - Apotheke, <strong>Hainichen</strong><br />

18.03.2011 Merkur-Apotheke. Mittweida<br />

19.03.2011 Löwen-Apotheke, Frankenberg<br />

20.03.2011 Luther-Apotheke, <strong>Hainichen</strong><br />

Stadtverwaltung <strong>Hainichen</strong> Markt 1, 09661 <strong>Hainichen</strong><br />

Tel. 037207/600, Fax 037207/60112<br />

Bereitschaftsdienst: 0174/6599565<br />

Öffnungs- und Sprechzeiten der Stadtverwaltung<br />

Servicepunkt<br />

Montag<br />

08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag, Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

08.00 bis 12.00 Uhr<br />

1. Samstag im Monat 09.00 bis 11.00 Uhr<br />

Bürgerbüro<br />

Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag, Donnerstag 09.00 bis 18.00 Uhr<br />

1. Samstag im Monat 09.00 bis 11.00 Uhr<br />

Fachabteilungen<br />

Montag, Freitag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

09.00 bis 12.00 Uhr<br />

09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

geschlossen<br />

09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 05. März 2011<br />

KIRCHENINFORMATIONEN<br />

Informationen und Einladungen der<br />

Ev.-Luth. Trinitatisgemeinde <strong>Hainichen</strong><br />

<strong>Hainichen</strong>, Heinrich-Heine-Straße 3, Tel.2470<br />

Pfarrer Berger, Gellertplatz 5, Tel. 655729<br />

6. März - Estomihi<br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst im Diakonat<br />

17.00 Uhr Gemeinschaftsstunde - Mittweidaer Str. 49<br />

Mittwoch, 09.03.<br />

- 15.00 Uhr Frauenkreis, H.-Heine-Str. 3<br />

- 15.00 Uhr Christenlehre 1./2. Schuljahr, Gellertplatz 5<br />

- 16.00 Uhr Christenlehre 3./4. Schuljahr, Gellertplatz 5<br />

- 18.00 Uhr Junge Gemeinde, Gellertplatz 5<br />

- 19.30 Uhr Mütterkreis, H.-Heine-Str. 3<br />

Donnerstag, 10.03..<br />

- 15.00 Uhr Männerwerk, H.-Heine-Str. 3<br />

- 15.00 Uhr Kinderkreis und Mutti/Kind-Kreis, H.-Heine-Str. 3<br />

- 16.30 Uhr Jungschar 5./6. Schuljahr, Gellertplatz 5<br />

13. März - Invokavit<br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst und Kinderkirche im Diakonat<br />

13. März. 15.00 Uhr - Hausmusik im Diakonat<br />

Informationen und Einladungen<br />

der kath. Gemeinde St. Konrad<br />

Sonntag, den 06. März 2011<br />

Mittwoch, den 09. März 2011<br />

Donnerstag, den 10. März 2011<br />

Sonntag, den 13. März 2011<br />

Mittwoch, den 16. März 2011<br />

Donnerstag, den 17. März 2011<br />

08.30 Uhr Gottesdienst<br />

18.00 Uhr Gottesdienst<br />

17.30 Uhr Gottesdienst<br />

08.30 Uhr Gottesdienst<br />

09.00 Uhr Rentnermesse<br />

14.00 Uhr Gottesdienst<br />

anschließend Rentnernachmittag<br />

- Jugendabend: Treff am Donnerstag nach Vereinbarung (siehe Jugendplan)<br />

- kurzfristige Änderungen und weitere Informationen entnehmen Sie bitte<br />

dem Schaukasten an der Kirche oder auch unter:<br />

http://www.kathweb.de/st-konrad-hainichen<br />

Zeugen Jehovas (Versammlung <strong>Hainichen</strong>)<br />

Öffentliche Vorträge<br />

jeweils sonntags, 9.00 Uhr in Frankenberg, Bachgasse 4a<br />

Auch in diesem Jahr ist wieder ein musikalischer Nachmittag geplant, der<br />

von großen und kleinen Musikanten unserer Kirchgemeinde ausgestaltet<br />

werden soll. Eine Hausmusik ist kein "perfektes Konzert", vielmehr soll die<br />

Freude am gemeinsamen Musizieren und an der - hoffentlich großen! -<br />

Vielfalt an Musikstücken und Instrumenten im Mittelpunkt stehen.<br />

Wer also selber ein Instrument spielt und ein Stück zum Vortragen bereit<br />

hat, ist herzlich zum Mitmachen eingeladen. Bitte die musikalischen<br />

Beiträge baldmöglichst bei Kantor Gneuß melden. Und keine Angst vor<br />

Lampenfieber! Aber natürlich sind auch alle "Nur-"Zuhörer mit eingeladen.<br />

Der Eintritt ist frei; wir erbitten jedoch am Ausgang eine Spende für die<br />

weitere musikalische Arbeit in unserer Kirchgemeinde.<br />

17.00 Uhr Gemeinschaftsstunde, Mittweidaer Str. 49<br />

Montag, 14.03.<br />

- 20.00 Uhr Kreis JE, Gellertplatz 5<br />

Mittwoch, 16.03.<br />

- 15.00 Uhr Christenlehre 1./2. Schuljahr, Gellertplatz 5<br />

- 16.00 Uhr Christenlehre 3./4. Schuljahr, Gellertplatz 5<br />

- 18.00 Uhr Junge Gemeinde, Gellertplatz 5<br />

Donnerstag, 17.03.<br />

- 15.00 Uhr Kinderkreis und Mutti/Kind-Kreis, H.-Heine-Str. 3<br />

- 16.30 Uhr Jungschar 5./6. Schuljahr, Gellertplatz 5<br />

20. März - Reminiszere<br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst und Kindergottesdienst im Diakonat<br />

17.00 Uhr Gemeinschaftsstunde, Mittweidaer Str. 49<br />

06.03.2011 "Mit Glauben und Mut in die Zukunft blicken"<br />

13.03.2011 "Warum man der Bibel vertrauen kann"<br />

20.03.2011 "Warum sich jetzt Gottes Herrschaft unterwerfen?"<br />

Plötzlich und viel zu früh mussten wir Abschied nehmen von<br />

meiner lieben Frau, Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwester,<br />

Schwägerin und Tante, Frau<br />

Gisela Dramert<br />

geb. Büttner<br />

geboren am 06.12.1938<br />

gestorben am 16.01.2011<br />

Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit<br />

uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger<br />

und liebevoller Weise bekundeten.<br />

In Liebe und Dankbarkeit<br />

Ehemann Paul<br />

im Namen aller Hinterbliebenen<br />

Anzeige(n)<br />

Anzeige(n)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Kanzlei, Heinrich-Heine-Straße 3, Tel. 2470 / Fax 655960<br />

Öffnungszeiten Dienstag 9-12 Uhr und 14-18 Uhr<br />

Donnerstag 9-12 Uhr<br />

Friedhof, Oederaner Str. 23, Tel./Fax 2615<br />

Allgemeine Sprechzeit: Dienstag 16-18 Uhr<br />

Bestattungsunternehmen<br />

Egon Rieger Inh. C. Spiller<br />

09661 <strong>Hainichen</strong><br />

Am Damm 7<br />

Tel.: 037207 / 65 13 92<br />

Mobil: 0171 / 7 40 07 17<br />

Ständige Bereitschaft<br />

Bockendorf, im Februar 2011<br />

Bestattung<br />

Carmen Kunze<br />

– privat seit 1990 –<br />

<strong>Hainichen</strong> Tel.: 037207 / 2215<br />

Neumarkt 11<br />

Frankenberg Tel.: 037206 / 2351<br />

Feldstraße 13 (direkt am Krankenhaus)<br />

Überführung Tag und Nacht von und zu allen Orten.<br />

Frau Carmen Kunze-Walther wird als Rednerin für weltliche<br />

Trauerfeiern den letzten Gang würdevoll begleiten.<br />

15


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 05. März 2011<br />

Anzeige(n)<br />

Sanitär-Tank-Heizungsbau GmbH<br />

Dorfstraße 15 • 09661 <strong>Hainichen</strong> OT Riechberg<br />

Tel.: (03 72 07) 37 65 • Fax: 8 81 12<br />

e-mail: info@sth-riechberg.de<br />

Beratung • Planung • Projektierung<br />

• Sanitärinstallation • Wellness • Sauna • Whirlpool<br />

• Dampfduschen • Heizungsinstallation • Solar<br />

• Wärmepumpen • Lüftungsbau<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90<br />

☞ Containerdienst<br />

☞ Brennschneidearbeiten<br />

☞ Entkernung - Beräumung aller Art<br />

☞ Ankauf Buntmetall, Schrott, Kabel<br />

Schäfereistraße 30 • 09661 Bockendorf<br />

Telefon: (03 72 07) 5 17 23 • Fax: (03 72 07) 9 95 07<br />

Handy: (01 74) 9 91 87 04 oder (01 74) 8 23 23 89<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

16


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 05. März 2011<br />

Wir sind Marktführer im<br />

Hinblick auf die<br />

Entwicklung und den<br />

Vertrieb von innovativen<br />

Bauelementen und<br />

Kunststoffprodukten auf<br />

dem Baumarkt- und<br />

Fachhandelssektor.<br />

Anzeige(n)<br />

Für unseren Standort in<br />

Schlegel bei <strong>Hainichen</strong><br />

suchen wir ab<br />

sofort eine(n)<br />

REKLAMA-<br />

TIONSSACH-<br />

BEARBEITER/<br />

(IN) für<br />

25 Std./Wo.<br />

Wenn Sie über eine<br />

fundierte kaufmännische<br />

Ausbildung, mehrjährige<br />

Erfahrung im Umgang mit<br />

Kunden, technisches<br />

Verständnis und ein sicheres<br />

Auftreten verfügen,<br />

bewerben Sie sich bei uns.<br />

Auch PC-Kenntnisse,<br />

freundlicher Kundenumgang,<br />

Durchsetzungsvermögen<br />

und eigenständiges<br />

Arbeiten sind unabdingbare<br />

Voraussetzungen.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

SPEISEN AUF RÄDERN<br />

LANDGASTHOF OTTENDORF<br />

Inhaberin Annette Scholz<br />

NOSSENER STR. 18 · <strong>Hainichen</strong> · Tel./Fax 037207/655777<br />

• Hausmannskost auf Kräuterbasis<br />

• Wir liefern ohne Aufpreis Mittagessen!<br />

• Plattenservice • Schülerspeisung<br />

• Familien-, Firmen-, Vereins- und sonstige<br />

Feierlichkeiten in der Gaststube oder im Saal<br />

• Portionen ab 2,30 bis 3,00 €<br />

• ab 8 Portionen 2,60 €<br />

• ab 10 Portionen 2,50 €<br />

• Seniorenportionen 2,30 €<br />

Wohnung in <strong>Hainichen</strong> zu<br />

vermieten 2 Zimmer,<br />

Küche, Bad, Flur, Balkon,<br />

ca. 53,29 m 2 . Betreutes<br />

Wohnen möglich.<br />

Tel. 03725/459632<br />

Wohnung in <strong>Hainichen</strong> zu<br />

vermieten 3 Zimmer,<br />

Küche, Bad, Flur,<br />

ca. 82,00 m 2 .<br />

Tel. 03725/459632<br />

Ihre schriftliche<br />

Bewerbung, bestehend aus<br />

Lebenslauf mit Lichtbild,<br />

Zeugnissen und Angabe<br />

Ihrer Gehaltsvorstellung<br />

schicken Sie bitte an<br />

Polymer Kunststoffe GmbH<br />

Caleppio – Charles<br />

Wolfsberger GmbH<br />

Frau Andrea Kirsch ·<br />

Am Gewerbegebiet 4<br />

09661 Schlegel ·<br />

Tel. +497621 / 660422<br />

17


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 05. März 2011<br />

Anzeige(n)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!