17.12.2013 Aufrufe

Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen

Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen

Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Oberverwaltungsgericht</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Land</strong> <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

P r e s s e m i t t e i l u n g<br />

<strong>Oberverwaltungsgericht</strong> bestätigt Aufhebung des<br />

15. März 2011<br />

Planfeststellungsbeschlusses <strong>für</strong> den Ausbau des Hafens Köln-Godorf<br />

Mit zwei Urteilen vom heutigen Tage hat der 20. Senat des <strong>Oberverwaltungsgericht</strong>s<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Land</strong> <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> zwei Entscheidungen des Verwaltungsgerichts<br />

Köln bestätigt, mit denen auf die Klagen von Anwohnern der von der Bezirksregierung<br />

Köln erlassene Planfeststellungsbeschluss <strong>für</strong> den Ausbau des Hafens Köln-<br />

Godorf aufgehoben worden war.<br />

Die beigeladene Häfen und Güterverkehr Köln AG beabsichtigt, den Umschlaghafen<br />

Köln-Godorf um ein weiteres Hafenbecken mit vier Anlegestellen, ein Container- und<br />

Schütt-Stückgut-Terminal sowie weiteren als Hafeninfrastruktur bezeichneten Einrichtungen<br />

zum Umschlag und zur Zwischenlagerung von Gütern einschließlich Abfällen<br />

und bestimmten Gefahrgütern zu erweitern. Dieses Vorhaben ließ die Bezirksregierung<br />

Köln durch einen auf eine wasserrechtliche Ermächtigungsgrundlage gestützten<br />

Planfeststellungsbeschluss zu.<br />

In einem Eilverfahren hatte <strong>das</strong> Verwaltungsgericht Köln auf Antrag eines Anwohners<br />

bereits einen Baustopp <strong>für</strong> den Ausbau des Hafens verfügt. Dieser Baustopp war<br />

vom <strong>Oberverwaltungsgericht</strong> mit Beschluss vom 29. Juli 2010 - 20 B 1320/09 - bestätigt<br />

worden.<br />

Nunmehr hatte der 20. Senat in der Hauptsache zu entscheiden. Er hat den Planfeststellungsbeschluss<br />

der Bezirksregierung Köln - ebenso wie schon <strong>das</strong> Verwaltungsgericht<br />

Köln - als rechtswidrig eingestuft und deshalb aufgehoben. Zur Begründung<br />

seiner Entscheidung hat der 20. Senat ausgeführt: Der angegriffene Planfeststellungsbeschluss,<br />

mit dem nicht nur der Ausbau des Hafenbeckens, sondern<br />

auch die Einrichtungen <strong>für</strong> den gesamten sog. trimodalen Umschlag zwischen Schiff,<br />

Eisenbahn und Lastkraftwagen zugelassen worden sind, sei rechtswidrig. Der Be-<br />

Hausanschrift:<br />

<strong>Oberverwaltungsgericht</strong> NRW, Aegidiikirchplatz 5, 48143 Münster<br />

Telefon (0251) 505-0, Fax (0251) 505-429/352, http://www.ovg.nrw.de<br />

E-Mail: pressestelle@ovg.nrw.de<br />

Pressedezernent: Vors. Richter am OVG Dr. Ulrich Lau, Telefon (0251) 505-255/331<br />

Vertreter: Vors. Richter am OVG Dr. Martin Schnell, Telefon (0251) 505-381


- 2 -<br />

zirksregierung Köln fehle es <strong>für</strong> die vorgenommene umfassende planfeststellungsrechtliche<br />

Zulassung des Vorhabens an der sachlichen Zuständigkeit. Das Vorhaben<br />

könne nicht allein durch einen wasserrechtlichen Planfeststellungsbeschluss zugelassen<br />

werden. Der mögliche Regelungsgegenstand eines derartigen Beschlusses<br />

sei beschränkt auf Fragen des Gewässerausbaus und damit im unmittelbaren Zusammenhang<br />

stehende Maßnahmen. Der angegriffene Planfeststellungsbeschluss<br />

regele jedoch darüber hinaus auch in weiten Teilen eisenbahnrechtliche, immissionsschutzrechtliche<br />

und baurechtliche Fragen. Eine umfassende Entscheidung dieser<br />

Fragen durch einen Planfeststellungsbeschluss sei aber rechtlich nicht zulässig.<br />

Das <strong>Oberverwaltungsgericht</strong> hat die Revision gegen die Urteile nicht zugelassen.<br />

Dagegen kann Nichtzulassungsbeschwerde erhoben werden, über die <strong>das</strong> Bundesverwaltungsgericht<br />

entscheidet.<br />

Aktenzeichen: 20 A 2147/09 und 20 A 2148/09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!