18.12.2013 Aufrufe

vollständigen Artikel als PDF ansehen - Hermes Europe GmbH

vollständigen Artikel als PDF ansehen - Hermes Europe GmbH

vollständigen Artikel als PDF ansehen - Hermes Europe GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 Jahre <strong>Hermes</strong><br />

Meilensteine 1990er<br />

EDV 2.0<br />

Die Informationstechnologie weist rasante Entwicklungssprünge auf – und<br />

<strong>Hermes</strong> sprang und springt mit. 1994 rüstete das Unternehmen erste Depots<br />

mit sogenannten Stationärscannern aus, die den Barcode auf dem Sendungsaufkleber<br />

erfassten und so eine lückenlose Verfolgung jedes Paketes vom<br />

Versender bis zur Auslieferung ermöglichten. Zeitgleich wurde die EDV-gestützte<br />

Tourendisposition Sisy (siehe auch Seite 62) mit maschinell erstellten Beladungslisten<br />

und Quittungsunterlagen eingeführt.<br />

Drei wesentliche Vorteile ergaben sich aus diesen Innovationen: Bei Pannen<br />

konnte der Kunde aktiv informiert und eine Nachbesserung schnellstens<br />

realisiert werden. Die Zustellgeschwindigkeit erhöhte sich einmal mehr bei<br />

gleichzeitiger und nochmaliger drastischer Verringerung der Verlustquote.<br />

Kleiner großer Helfer: Der Stationärscanner machte die Arbeit schneller und effektiver<br />

Der Auftritt der<br />

neuen <strong>Hermes</strong> boten<br />

Die erfolgreiche Arbeit mit Kooperationspartnern<br />

erfuhr 1995 eine<br />

logische und logistische Fortsetzung:<br />

Kleinsendungen bis zehn Kilogramm<br />

ließ <strong>Hermes</strong> in Ballungsgebieten nun<br />

nicht mehr allein von angestellten<br />

Kundenbetreuern ausliefern, sondern<br />

zunehmend auch von gewerblich<br />

tätigen, selbstständigen Boten. Besserten<br />

anfangs vor allem Hausfrauen<br />

so ihr Einkommen auf, entdeckten<br />

bald immer mehr Menschen diese<br />

flexible Verdienstmöglichkeit.<br />

Dieses eigenständige System<br />

überzeugte die Geschäftsführungen<br />

von Otto Unternehmen wie bonprix,<br />

Witt oder SportScheck, die bisher<br />

noch nicht mit <strong>Hermes</strong> auslieferten,<br />

da sie häufig kleinere Sendungsformen<br />

wie Tüten nutzten. Hier war die<br />

Deutsche Post sehr preiswert, doch<br />

inzwischen waren auch die Preise von<br />

<strong>Hermes</strong> wettbewerbsfähig. Die Zahl<br />

der Sendungen wuchs durch die neuen<br />

Versender überproportional: Transportierte<br />

<strong>Hermes</strong> 1995 mehr <strong>als</strong> 70<br />

Millionen Pakete, waren es 1997 bereits<br />

110 Millionen und 1999, inklusive<br />

der Brief- und Katalogsendungen,<br />

141 Millionen.<br />

Darüber hinaus veränderte sich<br />

die <strong>Hermes</strong> Struktur: Zum einen wurden<br />

für die neuen Boten Stützpunkte<br />

in Gewerbegebieten eingerichtet, bei<br />

denen sie ihre Lieferungen abholten.<br />

Zum anderen führten die neuen<br />

Kunden dazu, das <strong>Hermes</strong> erstm<strong>als</strong><br />

eine vom Otto Versand unabhängige<br />

Struktur mit sogenannten Stern-<br />

Depots aufstellte, um den zügigen<br />

Warenverkehr sicherzustellen.<br />

Nur der Vollständigkeit halber: Mit<br />

dem Versandhaus Baur wurde der letzte<br />

Versender der Otto Gruppe 1998 in<br />

die <strong>Hermes</strong> Abwicklung integriert.<br />

Let’s have a Party<br />

Neue Services<br />

Ab 1995 erweiterte <strong>Hermes</strong> sein<br />

Dienstleistungsangebot. Kunden<br />

konnten zunächst mittwochs, später<br />

an fünf Tagen in der Woche den Feierabend-Service<br />

nutzen – die Lieferung<br />

nach 17 Uhr. 1996 kam der Sofort-<br />

Service dazu: Das Motto „Morgens<br />

bestellt, abends schon geliefert“ galt<br />

zwar nur für ausgewählte <strong>Artikel</strong>, ihre<br />

Zahl wurde aber beständig erhöht. Im<br />

selben Jahr wurde auch der Samstag-<br />

Service eingeführt, sofern Kunden diesen<br />

Zustellungstermin wünschten. Zudem<br />

stieg <strong>Hermes</strong> 1998 aufgrund des<br />

neuen Postgesetzes verstärkt in die<br />

Beförderung von Katalogen, Infopost<br />

sowie Briefen ab 200 Gramm ein. <br />

Wer viel arbeitet, darf auch mal entspannen<br />

– während einer Dampferfahrt auf der Elbe<br />

<strong>Hermes</strong> und seine Kunden feiern „Silberne<br />

Hochzeit“: Am 1. Juni 1997 bestand das<br />

Unternehmen seit 25 Jahren. Das Jubiläum<br />

wurde natürlich gefeiert.<br />

Hinauf und hernieder, immer wieder:<br />

Für die Zusteller im Süden Bayerns<br />

wird der Weg zum Kunden oft zum<br />

schweißtreibenden langen Marsch<br />

Erste<br />

Pläne<br />

für Europa<br />

Im Jahr der Wende schlossen sich 25<br />

westdeutsche mittelständische Speditionen<br />

zusammen, um ihre Dienste<br />

bundesweit anbieten zu können: German<br />

Parcel war geboren. Knapp zehn<br />

Jahre später, im Februar 1998, schlossen<br />

der <strong>Hermes</strong> Versand Service und<br />

German Parcel einen Kooperationsvertrag<br />

mit dem Ziel, ein gemeinsames<br />

Konzept für Privatzustellungen in<br />

Europa zu erstellen. Daneben sollten<br />

gemeinsame PaketShops <strong>als</strong> Hol- und<br />

Bringpunkte für Privatkunden und<br />

Kleingewerbe aufgebaut werden.<br />

Die Projekte liefen gut an und<br />

<strong>Hermes</strong> übernahm zudem den Nachnahme-Service<br />

für German Parcel.<br />

Allerdings wurde das Unternehmen<br />

zum Jahresende von der britischen<br />

Post „The Post Office“ übernommen<br />

(später in die Royal Mail Group integriert).<br />

Diese Übernahme führte zuerst<br />

zu einem Stillstand aller Projekte<br />

und schließlich zur Auflösung der Allianz.<br />

2002 wurde German Parcel in<br />

GLS Germany umbenannt.<br />

1.000.000.000<br />

Im November 1997 lieferte <strong>Hermes</strong><br />

die milliardste Sendung aus – was bedeutete,<br />

dass in den fünf Jahren davor<br />

so viele Pakete verschickt wurden wie in<br />

den gesamten ersten 20 Jahren.<br />

100<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!