26.10.2012 Aufrufe

Der Businessplan - Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbh

Der Businessplan - Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbh

Der Businessplan - Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Struktur und Hauptelemente eines <strong>Businessplan</strong>s 5<br />

� Welches Marktvolumen besitzen die einzelnen Marktsegmente aktuell und zukünftig<br />

(grobe Schätzung)?<br />

� Wer sind Ihre Zielkundengruppen?<br />

� Welche Kundenbeispiele können Sie anführen?<br />

� Welche wichtigen Mitbewerber bieten vergleichbare Produkte/Dienstleistungen an?<br />

� Welche Neuentwicklungen sind von Wettbewerbern zu erwarten?<br />

� Wie dauerhaft wird Ihr Wettbewerbsvorteil sein?<br />

Entspricht beim MBPW der Development und Excellence Stage<br />

� Welches Marktvolumen (Wert und Menge) schätzen Sie für die einzelnen Marktsegmente<br />

über die nächsten fünf Jahre?<br />

� Wodurch wird das Wachstum in den Marktsegmenten beeinflusst?<br />

� Wie schätzen Sie die aktuelle und zukünftige Profitabilität der einzelnen Marktsegmente ein?<br />

� Welchen Marktanteil halten Sie je Marktsegment? Welchen streben Sie an?<br />

� Welche Referenzkunden können Sie vorweisen?<br />

� Wie wollen Sie Referenzkunden gewinnen?<br />

� Welche Rolle spielen Service, Beratung, Wartung und Einzelverkauf?<br />

� Inwieweit hängen Sie von Großkunden ab?<br />

� Was sind die kaufentscheidenden Faktoren?<br />

� Wie vollzieht sich der Wettbewerb? Welche Strategien werden verfolgt?<br />

� Welche Markteintrittsbarrieren bestehen, und auf welche Weise ließen sich diese überwinden?<br />

� Welche Marktanteile halten Ihre Wettbewerber in den jeweiligen Marktsegmenten?<br />

� Welche Zielgruppen sprechen Ihre Wettbewerber an?<br />

� Wie profitabel arbeiten Ihre Wettbewerber?<br />

� Welche Marketingstrategien verfolgen Ihre Mitbewerber?<br />

� Welche Vertriebskanäle nutzen Ihre Mitbewerber?<br />

� Wie nachhaltig wird Ihr Wettbewerbsvorteil sein? Warum?<br />

� Wie werden die Wettbewerber auf Ihren Markteintritt reagieren?<br />

Wie wollen Sie diese Reaktion beantworten?<br />

� Vergleichen Sie Stärken und Schwächen der wichtigen Mitbewerber mit Ihren eigenen<br />

in einem Übersichtsprofil (Entwicklung, Vertrieb, Marketing und Standort)!<br />

5.5 Marketing und Vertrieb<br />

„Marketing ist viel zu wichtig, um es der<br />

Marketingabteilung zu überlassen.“<br />

David Packard, Unternehmer<br />

Unentbehrliches Element eines gut durchdachten Geschäftskonzepts ist eine schlüssige Planung der Marketing-<br />

und Vertriebsaktivitäten. Im einzelnen geht es um die überzeugende Darstellung der Strategie für<br />

den Markteintritt, des Absatzkonzepts und der geplanten Maßnahmen zur Absatzförderung. Als allgemeiner<br />

Orientierungsrahmen sind dabei die „4 P“ des Marketings hilfreich: Product, Price, Place und Promotion.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!