19.12.2013 Aufrufe

Sonderpädagogik - Historisches Seminar

Sonderpädagogik - Historisches Seminar

Sonderpädagogik - Historisches Seminar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulkatalog Zweitfach Geschichte Bachelorstudiengang <strong>Sonderpädagogik</strong><br />

und Masterstudiengang Lehramt <strong>Sonderpädagogik</strong><br />

Pflichtmodul<br />

Modulname<br />

Grundlagen Geschichtswissenschaft<br />

Modul-<br />

Code:<br />

Anbieter<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Dauer des Moduls<br />

Semesterlage<br />

Verwendbarkeit<br />

Dozent/Innen<br />

Art der LV/SWS<br />

Eingangsvoraussetzungen:<br />

ECTS-<br />

LP/Workload/Kontaktzeit<br />

<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong><br />

Prof. Dr. Schneider, Prof. Dr. Barricelli<br />

Jedes Semester<br />

In der Regel ein Semester<br />

3.-4. Semester<br />

Zweitfach im Bachelorstudiengang <strong>Sonderpädagogik</strong><br />

Keine<br />

Lehrende des Historischen <strong>Seminar</strong>s und Lehrbeauftragte<br />

Vorlesung (2 SWS) und <strong>Seminar</strong> (2 SWS)<br />

8 LP / 240 Stunden<br />

- 30 Std. Kontaktzeit<br />

- 210 Std. Selbststudium<br />

Notenskala 1,0; 1,3 (sehr gut); 1,7; 2,0; 2,3 (gut); 2,7; 3,0; 3,3 (befriedigend); 3,7; 4,0<br />

(ausreichend); 5,0 (nicht ausreichend)<br />

Prüfungsleistungen<br />

Eine Klausur, die im Anschluss an die Vorlesung geschrieben wird.<br />

Prüfungsanforderungen Grundkenntnisse zu Quellen, Methoden, Hilfswissenschaften (u. a.<br />

Bildwissenschaft), Rezeption, Interpretationen und Fachliteratur der<br />

Geschichtswissenschaft<br />

Studienleistungen<br />

(Voraussetzung für die<br />

Vergabe von LP)<br />

Inhalte<br />

Lern-/Kompetenzziele<br />

(Learning outcomes)<br />

Grundlegende Literatur<br />

Regelmäßige Teilnahme (für den Nachweis sind die Studierenden<br />

verantwortlich), eine kleinere schriftliche oder mündliche Leistung (z. B.<br />

Thesenpapier, Rezension, Wiki-Beitrag)<br />

Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Grundlagen der<br />

Geschichtswissenschaft sowie ihrer Hilfswissenschaften und üben<br />

Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens ein.<br />

Als obligatorisch zu absolvierendes Pflichtmodul thematisiert es das<br />

disziplinäre Problem- und Methodenbewusstsein der Studierenden und<br />

erlaubt die Vermittlung theoretischer, konzeptioneller und thematischer<br />

Grundlagen zur Geschichtswissenschaft. Das Modul soll die Studierenden<br />

zur eigenständigen Auseinandersetzung mit der Fachdisziplin befähigen<br />

sowie dazu anregen, eigene Positionen kritisch zu reflektieren.<br />

Eine aktuelle Literaturauswahl zur jeweiligen Lehrveranstaltung wird von<br />

den Dozent/Innen vorgestellt.


Modulkatalog Fach Geschichte (Bachelor <strong>Sonderpädagogik</strong> / Master Lehramt <strong>Sonderpädagogik</strong>)<br />

<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong>, Stand: 12. Juli 2012 2<br />

Pflichtmodul<br />

Anbieter<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Dauer des Moduls<br />

Semesterlage<br />

Verwendbarkeit<br />

Dozent/Innen<br />

Art der LV/SWS<br />

Eingangsvoraussetzungen:<br />

ECTS-<br />

LP/Workload/Kontaktzeit<br />

Modulname<br />

Einführung in die Geschichte vormoderner Epochen<br />

<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong><br />

Prof. Dr. Wagner-Hasel, Prof. Dr. Rothmann, Prof. Dr. Hohkamp<br />

Jährlich<br />

In der Regel zwei Semester<br />

3. - 4. Semester<br />

Zweitfach im Bachelorstudiengang <strong>Sonderpädagogik</strong><br />

Keine<br />

Lehrende des Historischen <strong>Seminar</strong>s und Lehrbeauftragte<br />

3 Vorlesungen (6 SWS) und 1 <strong>Seminar</strong> (2 SWS)<br />

10 LP / 300 Stunden<br />

• 120 Std. Kontaktzeit<br />

• 180 Std. Selbststudium<br />

Modul-<br />

Code:<br />

Notenskala 1,0; 1,3 (sehr gut); 1,7; 2,0; 2,3 (gut); 2,7; 3,0; 3,3 (befriedigend); 3,7; 4,0<br />

(ausreichend); 5,0 (nicht ausreichend)<br />

Prüfungsleistungen<br />

Prüfungsanforderungen<br />

Studienleistungen<br />

(Voraussetzung für die<br />

Vergabe von LP)<br />

Inhalte<br />

Lern-/Kompetenzziele<br />

(Learning outcomes)<br />

Grundlegende Literatur<br />

Hausarbeit (10 Seiten)<br />

Grundkenntnisse zu Quellen, Methoden, Interpretationen und Fachliteratur<br />

der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit; vertiefte Kenntnisse in<br />

einer ausgewählten vormodernen Epoche<br />

Regelmäßige Teilnahme (für den Nachweis sind die Studierenden<br />

verantwortlich)<br />

Die Vorlesungen vermitteln Grundwissen über historische Strukturen,<br />

Prozesse, Akteur/Innen, Ereignisse und Überlieferungsformen der<br />

jeweiligen Epoche und stellen ausgewählte Forschungskontroversen vor.<br />

Das <strong>Seminar</strong> vermittelt exemplarisch für eine der drei vormodernen<br />

Epochen propädeutische Kenntnisse: selbständiges Bibliographieren,<br />

Interpretation, Kritik und Vergleich verschiedener Quellensorten, Einüben in<br />

das Referieren und Bewerten von Forschungspositionen, Darstellung eines<br />

wissenschaftlichen Arguments, Anfertigung von Hausarbeiten und<br />

Präsentation von Inhalten unter Einbeziehung theoretischer und<br />

methodischer Fragestellungen<br />

Inhaltliche Kenntnisse: Differenzierung methodischer und theoretischer<br />

Zugänge, Kenntnis wissenschaftlicher Paradigmenwechsel und Debatten;<br />

Kenntnis verschiedener periodischer und systematischer Zugänge.<br />

Tutorien können die Veranstaltungen vertiefend begleiten.<br />

Selbständige systematische Recherche wissenschaftlicher Literatur,<br />

Entwicklung eigener Fragestellungen in schriftlichen und mündlichen<br />

Präsentationen, Bewusstsein der Perspektivität von<br />

Geschichtswissenschaft und Befähigung zur kritischen<br />

Auseinandersetzung mit Forschungspositionen<br />

Eine aktuelle Literaturauswahl zur jeweiligen Lehrveranstaltung wird von<br />

den Dozent/Innen vorgestellt.


Modulkatalog Fach Geschichte (Bachelor <strong>Sonderpädagogik</strong> / Master Lehramt <strong>Sonderpädagogik</strong>)<br />

<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong>, Stand: 12. Juli 2012 3<br />

Pflichtmodul<br />

Anbieter<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Dauer des Moduls<br />

Semesterlage<br />

Verwendbarkeit<br />

Dozent/Innen<br />

Art der LV/SWS<br />

Eingangsvoraussetzungen:<br />

ECTS-<br />

LP/Workload/Kontaktzeit<br />

Modulname<br />

Einführung in die Neuere Geschichte<br />

<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong><br />

Prof. Dr. Hatzky; Prof. Dr. Rauh, Prof. Dr. Reinwald<br />

Jedes Semester<br />

In der Regel zwei Semester<br />

5. - 6. Semester<br />

Zweitfach im Bachelorstudiengang <strong>Sonderpädagogik</strong><br />

Keine<br />

Lehrende des Historischen <strong>Seminar</strong>s und Lehrbeauftragte<br />

Modul-<br />

Code:<br />

2 Vorlesungen (4 SWS) und <strong>Seminar</strong> (2 SWS); Projektseminar (2 SWS)<br />

12 LP/ 360 Stunden<br />

- 120 Std. Kontaktzeit<br />

- 240 Std. Selbststudium<br />

Notenskala 1,0; 1,3 (sehr gut); 1,7; 2,0; 2,3 (gut); 2,7; 3,0; 3,3 (befriedigend); 3,7; 4,0<br />

(ausreichend); 5,0 (nicht ausreichend)<br />

Prüfungsleistungen<br />

Prüfungsanforderungen<br />

Studienleistungen<br />

(Voraussetzung für die<br />

Vergabe von LP)<br />

Inhalte<br />

Lern-/Kompetenzziele<br />

(Learning outcomes)<br />

Hausarbeit (10 Seiten)<br />

Grundkenntnisse zu Quellen, Methoden, Interpretationen und Fachliteratur<br />

der Neuzeit/ Zeitgeschichte; vertiefte Kenntnisse in einem ausgewählten<br />

Bereich der europäischen oder außereuropäischen Neuzeit/Zeitgeschichte<br />

Regelmäßige Teilnahme (für den Nachweis sind die Studierenden<br />

verantwortlich), Präsentation (20 Minuten)<br />

Das Modul soll sowohl in einem Fachgebiet der europäischen und der<br />

außereuropäischen Neuzeit/Zeitgeschichte studiert werden.<br />

Die beiden Vorlesungen (zur europäischen und außereuropäischen<br />

Geschichte) vermitteln: Grundwissen über historische Strukturen, Prozesse,<br />

Akteur/Innen und Ereignisse der Neuzeit/Zeitgeschichte, Vorstellung<br />

ausgewählter Forschungskontroversen und spezifischer<br />

regionalwissenschaftlicher Zugänge historischen Arbeitens (Europa,<br />

Außereuropa).<br />

Das <strong>Seminar</strong> zur europäischen oder außereuropäischen Geschichte<br />

vermittelt: Propädeutische Kenntnisse: selbständiges Bibliographieren,<br />

Interpretation, Kritik und Vergleich verschiedener Quellensorten, Einüben in<br />

das Referieren und Bewerten von Forschungspositionen, Darstellung eines<br />

wissenschaftlichen Arguments, Anfertigung von Hausarbeiten und<br />

Präsentation von Inhalten unter Einbeziehung theoretischer und<br />

methodischer Fragestellungen<br />

Inhaltliche Kenntnisse: Differenzierung methodischer und theoretischer<br />

Zugänge, Kenntnis wissenschaftlicher Paradigmenwechsel und Debatten;<br />

Kenntnis verschiedener regionaler, periodischer und systematischer<br />

Zugänge.<br />

Das Projektseminar zur Neueren Geschichte soll berufspraktische<br />

Fähigkeiten, insbesondere zur Veranschaulichung historischer Sachverhalte<br />

in Verbindung mit Exkursionen an außerschulischen Lernorten vermitteln.<br />

Selbständige systematische Recherche wissenschaftlicher Literatur und<br />

publizierter Quellen, Entwicklung eigener Fragestellungen in schriftlichen<br />

und mündlichen Präsentationen, Bewusstsein der Perspektivität von<br />

Geschichtswissenschaft und Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung<br />

mit Forschungspositionen, Systematische Recherche, Präsentation<br />

unterschiedlicher Inhalte, Arbeit in Kleingruppen (Teams), Kooperation mit<br />

nicht-universitären Partner/Innen, Projektmanagement


Modulkatalog Fach Geschichte (Bachelor <strong>Sonderpädagogik</strong> / Master Lehramt <strong>Sonderpädagogik</strong>)<br />

<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong>, Stand: 12. Juli 2012 4<br />

Grundlegende Literatur<br />

Eine aktuelle Literaturauswahl zur jeweiligen Lehrveranstaltung wird von<br />

den Dozent/Innen vorgestellt.


Modulkatalog Fach Geschichte (Bachelor <strong>Sonderpädagogik</strong> / Master Lehramt <strong>Sonderpädagogik</strong>)<br />

<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong>, Stand: 12. Juli 2012 5<br />

Wahlpflichtmodul 1<br />

oder<br />

Wahlpflichtmodul 2<br />

Anbieter<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Dauer des Moduls<br />

Modulname<br />

Theoretischer Zugang Globalgeschichte<br />

<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong><br />

Prof. Dr. Hatzky, Prof. Dr. Reinwald<br />

Jedes Semester<br />

In der Regel ein Semester<br />

Semesterlage 1. Mastersemester als Wahlpflichtmodul 1<br />

2. Mastersemester als Wahlpflichtmodul 2<br />

Verwendbarkeit<br />

Dozenten<br />

Art der LV/SWS<br />

Eingangsvoraussetzungen:<br />

ECTS-<br />

LP/Workload/Kontaktzeit<br />

Zweitfach im Masterstudiengang Lehramt <strong>Sonderpädagogik</strong><br />

Keine<br />

Lehrende des Historischen <strong>Seminar</strong>s und Lehrbeauftragte<br />

Als Wahlpflichtmodul 1: Vorlesung (2 SWS) und <strong>Seminar</strong> (2 SWS)<br />

Als Wahlpflichtmodul 2: <strong>Seminar</strong> (2 SWS)<br />

Als Wahlpflichtmodul 1: 8 LP / 240 Stunden<br />

- 60 Std. Kontaktzeit<br />

- 180 Std. Selbststudium<br />

Als Wahlpflichtmodul 2: 6 LP / 180 Stunden<br />

- 30 Std. Kontaktzeit<br />

- 150 Std. Selbststudium<br />

Modul-<br />

Code:<br />

Notenskala 1,0; 1,3 (sehr gut); 1,7; 2,0; 2,3 (gut); 2,7; 3,0; 3,3 (befriedigend); 3,7; 4,0<br />

(ausreichend); 5,0 (nicht ausreichend)<br />

Prüfungsleistungen<br />

Prüfungsanforderungen<br />

Studienleistungen<br />

(Voraussetzung für die<br />

Vergabe von LP)<br />

Inhalte<br />

Lern-/Kompetenzziele<br />

(Learning outcomes)<br />

Grundlegende Literatur<br />

Mündliche Prüfung (20 Minuten) oder Klausur (90 Minuten)<br />

Vertiefte Kenntnisse von Quellen, Methoden, Interpretationen und<br />

Fachliteratur; vertiefte Kenntnisse in zwei ausgewählten Bereichen des<br />

Schwerpunktes<br />

Regelmäßige Teilnahme (für den Nachweis sind die Studierenden<br />

verantwortlich), Referat/Präsentation, Hausarbeit, kleinere schriftliche und<br />

mündliche Leistungen (z.B. Quelleninterpretation, Rezension, Essay). Im<br />

Wahlpflichtmodul 2 ist verpflichtend eine Hausarbeit als Studienleistung<br />

abzuliefern<br />

Globalgeschichte interessiert sich für die Wechselseitigkeit und<br />

Aufeinanderbezogenheit wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher<br />

(Binnen-)Beziehungen in lokal, regional bzw. kontinental übergreifender<br />

Perspektive. Dabei kommen Wechselwirkungen historisch einschneidender<br />

Entwicklungen im makrostrukturellen Bereich (Fern- und Welthandel,<br />

Kolonisation, Urbanisierung, Migration) ebenso in den Blick wie deren Ausund<br />

Rückwirkungen auf kleine soziale Einheiten (Ehe-, Familien- und<br />

Generationsbeziehungen) und Repräsentationen von „Selbst“ und „Welt“.<br />

Selbstständige systematische Recherche wissenschaftlicher Literatur,<br />

Entwicklung eigener Fragestellungen in schriftlichen und mündlichen<br />

Präsentationen, Bewusstsein der Perspektivität von<br />

Geschichtswissenschaft, Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit<br />

Forschungspositionen, Fähigkeit zur Teamarbeit<br />

Eine aktuelle Literaturauswahl zur jeweiligen Lehrveranstaltung wird von<br />

den Dozent/Innen vorgestellt.


Modulkatalog Fach Geschichte (Bachelor <strong>Sonderpädagogik</strong> / Master Lehramt <strong>Sonderpädagogik</strong>)<br />

<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong>, Stand: 12. Juli 2012 6<br />

Wahlpflichtmodul 1<br />

oder<br />

Wahlpflichtmodul 2<br />

Anbieter<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Dauer des Moduls<br />

Modulname<br />

Theoretischer Zugang Gesellschaftsgeschichte<br />

<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong><br />

Prof. Dr. Rauh<br />

Jedes Semester<br />

In der Regel ein Semester<br />

Semesterlage 1. Mastersemester als Wahlpflichtmodul 1<br />

2. Mastersemester als Wahlpflichtmodul 2<br />

Verwendbarkeit<br />

Dozenten<br />

Art der LV/SWS<br />

Eingangsvoraussetzungen:<br />

ECTS-<br />

LP/Workload/Kontaktzeit<br />

Zweitfach im Masterstudiengang Lehramt <strong>Sonderpädagogik</strong><br />

Keine<br />

Lehrende des Historischen <strong>Seminar</strong>s und Lehrbeauftragte<br />

Als Wahlpflichtmodul 1: Vorlesung (2 SWS) und <strong>Seminar</strong> (2 SWS)<br />

Als Wahlpflichtmodul 2: <strong>Seminar</strong> (2 SWS)<br />

Als Wahlpflichtmodul 1: 8 LP / 240 Stunden<br />

- 60 Std. Kontaktzeit<br />

- 180 Std. Selbststudium<br />

Als Wahlpflichtmodul 2: 6 LP / 180 Stunden<br />

- 30 Std. Kontaktzeit<br />

- 150 Std. Selbststudium<br />

Modul-<br />

Code:<br />

Notenskala 1,0; 1,3 (sehr gut); 1,7; 2,0; 2,3 (gut); 2,7; 3,0; 3,3 (befriedigend); 3,7; 4,0<br />

(ausreichend); 5,0 (nicht ausreichend)<br />

Prüfungsleistungen<br />

Prüfungsanforderungen<br />

Studienleistungen<br />

(Voraussetzung für die<br />

Vergabe von LP)<br />

Inhalte<br />

Lern-/Kompetenzziele<br />

(Learning outcomes)<br />

Grundlegende Literatur<br />

Mündliche Prüfung (20 Minuten) oder Klausur (90 Minuten)<br />

Vertiefte Kenntnisse von Quellen, Methoden, Interpretationen und<br />

Fachliteratur; vertiefte Kenntnisse in zwei ausgewählten Bereichen des<br />

Schwerpunktes<br />

Regelmäßige Teilnahme (für den Nachweis sind die Studierenden<br />

verantwortlich), Referat/Präsentation, Hausarbeit, kleinere schriftliche und<br />

mündliche Leistungen (z.B. Quelleninterpretation, Rezension, Essay). Im<br />

Wahlpflichtmodul 2 ist verpflichtend eine Hausarbeit als Studienleistung<br />

abzuliefern<br />

Gesellschaftsgeschichte meint eine historische Ausrichtung, die sich für die<br />

wirtschaftlichen und politischen Grundlagen sozialer Ungleichheit und für<br />

die Wechselwirkungen sozialer Herrschaftsverhältnisse und<br />

Wandlungsprozesse mit Kultur und Politik interessiert.<br />

Gesellschaftsgeschichte kann als Mikro- und Makrogeschichte betrieben<br />

werden, sie kann kurze und lange Zeiträume betrachten, Strukturen und<br />

Prozesse untersuchen und Deutungszusammenhänge erhellen und wird auf<br />

alle Teilepochen der Geschichte angewandt.<br />

Selbstständige systematische Recherche wissenschaftlicher Literatur und<br />

themenbezogener Quellen, Entwicklung eigener Fragestellungen in<br />

schriftlichen und mündlichen Präsentationen, Bewusstsein der<br />

Perspektivität von Geschichtswissenschaft, Befähigung zur kritischen<br />

Auseinandersetzung mit Forschungspositionen, Fähigkeit zur Teamarbeit<br />

Von der Geschichte der Staaten zur Geschichte der Gesellschaft, in:<br />

Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Neueste Zeit, hg. von Andreas Wirsching,<br />

München 2006, S. 195-214.


Modulkatalog Fach Geschichte (Bachelor <strong>Sonderpädagogik</strong> / Master Lehramt <strong>Sonderpädagogik</strong>)<br />

<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong>, Stand: 12. Juli 2012 7<br />

Wahlpflichtmodul 1<br />

oder<br />

Wahlpflichtmodul 2<br />

Anbieter<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Dauer des Moduls<br />

Modulname<br />

Theoretischer Zugang Kulturgeschichte<br />

<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong><br />

Prof. Dr. Wagner-Hasel<br />

Jedes Semester<br />

In der Regel ein Semester<br />

Semesterlage 1. Mastersemester als Wahlpflichtmodul 1<br />

2. Mastersemester als Wahlpflichtmodul 2<br />

Verwendbarkeit<br />

Dozenten<br />

Art der LV/SWS<br />

Eingangsvoraussetzungen:<br />

ECTS-<br />

LP/Workload/Kontaktzeit<br />

Zweitfach im Masterstudiengang Lehramt <strong>Sonderpädagogik</strong><br />

Keine<br />

Lehrende des Historischen <strong>Seminar</strong>s und Lehrbeauftragte<br />

Als Wahlpflichtmodul 1: Vorlesung (2 SWS) und <strong>Seminar</strong> (2 SWS)<br />

Als Wahlpflichtmodul 2: <strong>Seminar</strong> (2 SWS)<br />

Als Wahlpflichtmodul 1: 8 LP / 240 Stunden<br />

- 60 Std. Kontaktzeit<br />

- 180 Std. Selbststudium<br />

Als Wahlpflichtmodul 2: 6 LP / 180 Stunden<br />

- 30 Std. Kontaktzeit<br />

- 150 Std. Selbststudium<br />

Modul-<br />

Code:<br />

Notenskala 1,0; 1,3 (sehr gut); 1,7; 2,0; 2,3 (gut); 2,7; 3,0; 3,3 (befriedigend); 3,7; 4,0<br />

(ausreichend); 5,0 (nicht ausreichend)<br />

Prüfungsleistungen<br />

Mündliche Prüfung (20 Minuten) oder Klausur (90 Minuten)<br />

Inhalte<br />

Lern-/Kompetenzziele<br />

(Learning outcomes)<br />

Grundlegende Literatur<br />

Mit einer kulturgeschichtlichen Sicht auf Vergangenheit ist einerseits das<br />

gesamte Feld sozialer Praktiken oder Handlungen sowie Vorstellungen<br />

erfasst, die den menschlichen Lebensrhythmus bestimmen wie etwa<br />

Arbeitsweisen, Speisegewohnheiten, Beschenkungspraktiken, Feste und<br />

Vergnügungen, Kleidermoden, Heiratspraktiken, Bestattungsrituale oder<br />

Wohnformen. Andererseits zielt eine kulturgeschichtliche Betrachtung auf<br />

die Ermittlung von Deutungs- und Wahrnehmungsmustern von Wirklichkeit<br />

und hat damit nicht nur einen Ausschnitt vergangenen Lebens im Blick.<br />

Vielmehr ist mit Kulturgeschichte auch eine spezifische Sichtweise auf die<br />

Vergangenheit gemeint, die der Tatsache Rechnung trägt, dass in der Art<br />

und Weise der Überlieferung vergangener Praktiken bereits eine Deutung<br />

enthalten ist und es daher wichtig ist, die mentalen Muster zu erfassen, die<br />

hinter den vordergründigen Aussagen über einzelne Sachverhalte stehen.<br />

Es geht also nicht um die Erhebung von Fakten, sondern um die Ermittlung<br />

von Sichtweisen, von Bedeutungsstrukturen, um die Decodierung von<br />

semantischen Systemen einer uns fremden Kultur. Deshalb spricht man<br />

auch in diesem Zusammenhang von einem semiotischen Kulturbegriff.<br />

Selbstständige systematische Recherche wissenschaftlicher Literatur,<br />

Entwicklung eigener Fragestellungen in schriftlichen und mündlichen<br />

Präsentationen, Bewusstsein der Perspektivität von<br />

Geschichtswissenschaft, Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit<br />

Forschungspositionen, Fähigkeit zur Teamarbeit<br />

Eine aktuelle Literaturauswahl zur jeweiligen Lehrveranstaltung wird von<br />

den Dozent/Innen vorgestellt.


Modulkatalog Fach Geschichte (Bachelor <strong>Sonderpädagogik</strong> / Master Lehramt <strong>Sonderpädagogik</strong>)<br />

<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong>, Stand: 12. Juli 2012 8<br />

Wahlpflichtmodul 1<br />

oder<br />

Wahlpflichtmodul 2<br />

Anbieter<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Dauer des Moduls<br />

Modulname<br />

Theoretischer Zugang Regionalgeschichte<br />

<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong><br />

Prof. Dr. Schneider<br />

Jedes Semester<br />

In der Regel ein Semester<br />

Semesterlage 1. Mastersemester als Wahlpflichtmodul 1<br />

2. Mastersemester als Wahlpflichtmodul 2<br />

Verwendbarkeit<br />

Dozenten<br />

Art der LV/SWS<br />

Eingangsvoraussetzungen:<br />

ECTS-<br />

LP/Workload/Kontaktzeit<br />

Zweitfach im Masterstudiengang Lehramt <strong>Sonderpädagogik</strong><br />

Keine<br />

Lehrende des Historischen <strong>Seminar</strong>s und Lehrbeauftragte<br />

Als Wahlpflichtmodul 1: Vorlesung (2 SWS) und <strong>Seminar</strong> (2 SWS)<br />

Als Wahlpflichtmodul 2: <strong>Seminar</strong> (2 SWS)<br />

Als Wahlpflichtmodul 1: 8 LP / 240 Stunden<br />

- 60 Std. Kontaktzeit<br />

- 180 Std. Selbststudium<br />

Als Wahlpflichtmodul 2: 6 LP / 180 Stunden<br />

- 30 Std. Kontaktzeit<br />

- 150 Std. Selbststudium<br />

Modul-<br />

Code:<br />

Notenskala 1,0; 1,3 (sehr gut); 1,7; 2,0; 2,3 (gut); 2,7; 3,0; 3,3 (befriedigend); 3,7; 4,0<br />

(ausreichend); 5,0 (nicht ausreichend)<br />

Prüfungsleistungen<br />

Mündliche Prüfung (20 Minuten) oder Klausur (90 Minuten)<br />

Prüfungsanforderungen<br />

Studienleistungen<br />

(Voraussetzung für die<br />

Vergabe von LP)<br />

Inhalte<br />

Lern-/Kompetenzziele<br />

(Learning outcomes)<br />

Grundlegende Literatur<br />

Vertiefte Kenntnisse von Quellen, Methoden, Interpretationen und<br />

Fachliteratur; vertiefte Kenntnisse in zwei ausgewählten Bereichen des<br />

Schwerpunktes<br />

Regelmäßige Teilnahme (für den Nachweis sind die Studierenden<br />

verantwortlich), Referat/Präsentation, Hausarbeit, kleinere schriftliche und<br />

mündliche Leistungen (z.B. Quelleninterpretation, Rezension, Essay). Im<br />

Wahlpflichtmodul 2 ist verpflichtend eine Hausarbeit als Studienleistung<br />

abzuliefern<br />

Untersuchungsgegenstände der Regional- und Lokalgeschichte sind<br />

historische Räume in ihrer Interaktion auf Mikro- und Makroebene.<br />

Regional- und Lokalgeschichte nutzt dazu die Vielfalt der<br />

geschichtswissenschaftlichen Zugangsweisen. Dies verlangt die<br />

Einbeziehung der regionalen und lokalen wissenschaftlichen Ergebnisse<br />

aus Nachbarfächern. Zugleich ist Regional- und Lokalgeschichte<br />

anwendungsorientiert.<br />

Selbstständige systematische Recherche wissenschaftlicher Literatur,<br />

Entwicklung eigener Fragestellungen in schriftlichen und mündlichen<br />

Präsentationen, Bewusstsein der Perspektivität von<br />

Geschichtswissenschaft, Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit<br />

Forschungspositionen, Fähigkeit zur Teamarbeit<br />

Eine aktuelle Literaturauswahl zur jeweiligen Lehrveranstaltung wird von<br />

den Dozent/Innen vorgestellt.


Modulkatalog Fach Geschichte (Bachelor <strong>Sonderpädagogik</strong> / Master Lehramt <strong>Sonderpädagogik</strong>)<br />

<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong>, Stand: 12. Juli 2012 9<br />

Wahlpflichtmodul 1<br />

oder<br />

Wahlpflichtmodul 2<br />

Anbieter<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Dauer des Moduls<br />

Modulname<br />

Theoretischer Zugang Geschichtskultur, Öffentlichkeit,<br />

Medien<br />

<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong><br />

Prof. Dr. Barricelli<br />

Jedes Semester<br />

In der Regel ein Semester<br />

Semesterlage 1. Mastersemester als Wahlpflichtmodul 1<br />

2. Mastersemester als Wahlpflichtmodul 2<br />

Verwendbarkeit<br />

Dozenten<br />

Art der LV/SWS<br />

Eingangsvoraussetzungen:<br />

ECTS-<br />

LP/Workload/Kontaktzeit<br />

Zweitfach im Masterstudiengang Lehramt <strong>Sonderpädagogik</strong><br />

Keine<br />

Lehrende des Historischen <strong>Seminar</strong>s und Lehrbeauftragte<br />

Als Wahlpflichtmodul 1: Vorlesung (2 SWS) und <strong>Seminar</strong> (2 SWS)<br />

Als Wahlpflichtmodul 2: <strong>Seminar</strong> (2 SWS)<br />

Als Wahlpflichtmodul 1: 8 LP / 240 Stunden<br />

- 60 Std. Kontaktzeit<br />

- 180 Std. Selbststudium<br />

Als Wahlpflichtmodul 2: 6 LP / 180 Stunden<br />

- 30 Std. Kontaktzeit<br />

- 150 Std. Selbststudium<br />

Modul-<br />

Code:<br />

Notenskala 1,0; 1,3 (sehr gut); 1,7; 2,0; 2,3 (gut); 2,7; 3,0; 3,3 (befriedigend); 3,7; 4,0<br />

(ausreichend); 5,0 (nicht ausreichend)<br />

Prüfungsleistungen<br />

Mündliche Prüfung (20 Minuten) oder Klausur (90 Minuten)<br />

Prüfungsanforderungen<br />

Studienleistungen<br />

(Voraussetzung für die<br />

Vergabe von LP)<br />

Inhalte<br />

Lern-/Kompetenzziele<br />

(Learning outcomes)<br />

Grundlegende Literatur<br />

Vertiefte Kenntnisse von Quellen, Methoden, Interpretationen und<br />

Fachliteratur; vertiefte Kenntnisse in zwei ausgewählten Bereichen des<br />

Schwerpunktes<br />

Regelmäßige Teilnahme (für den Nachweis sind die Studierenden<br />

verantwortlich), Referat/Präsentation, Hausarbeit, kleinere schriftliche und<br />

mündliche Leistungen (z.B. Quelleninterpretation, Rezension, Essay). Im<br />

Wahlpflichtmodul 2 ist verpflichtend eine Hausarbeit als Studienleistung<br />

abzuliefern<br />

Die Lehrveranstaltungen befassen sich mit Theorie und Geschichte der<br />

Geschichtskultur, d.h. ihren Dimensionen, Konzeptionen, Institutionen und<br />

Publika. Themen sind Formen, Medien und Funktionen der historischen<br />

Erinnerung in interkultureller Perspektive, Typen narrativer Sinnbildung und<br />

historischer Orientierung, Theorien des kommunikativen, kollektiven,<br />

kulturellen Gedächtnisses, ausgewählte geschichtskulturelle<br />

Objektivationen wie Museen, Film/Fernsehen, journalistische Erzeugnisse,<br />

digitale Zeitzeugenarchive, das Feld der „Public History“, Ziele und<br />

Methoden der Erwachsenenbildung.<br />

Erkennen und Beurteilen von Geschichtskultur als gegenwartsverbundener<br />

Umgangsform mit Geschichte; Entwicklung eigener Fragestellungen im<br />

Zuge der kritischen Auseinandersetzung mit der Instrumentalisierung und<br />

Mythologisierung von Geschichte im öffentlichen Diskurs; Problematisierung<br />

und Differenzierung narrativer Sinnbildung; Selbstreflexion als<br />

professionelle/r Mittler/In von Geschichte<br />

Eine aktuelle Literaturauswahl zur jeweiligen Lehrveranstaltung wird von<br />

den Dozent/Innen vorgestellt.


Modulkatalog Fach Geschichte (Bachelor <strong>Sonderpädagogik</strong> / Master Lehramt <strong>Sonderpädagogik</strong>)<br />

<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong>, Stand: 12. Juli 2012 10<br />

Pflichtmodul<br />

Anbieter<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Dauer des Moduls<br />

Semesterlage<br />

Verwendbarkeit<br />

Eingangsvoraussetzungen:<br />

Dozent/Innen<br />

Art der LV/SWS<br />

ECTS-<br />

LP/Workload/Kontaktzeit<br />

Modulname<br />

Fachdidaktik<br />

<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong><br />

Prof. Dr. Barricelli<br />

Jedes Semester<br />

In der Regel ein Semester<br />

2. - 3. Mastersemester<br />

Zweitfach im Masterstudiengang Lehramt <strong>Sonderpädagogik</strong><br />

Keine<br />

Lehrende des Historischen <strong>Seminar</strong>s und Lehrbeauftragte<br />

Modul-<br />

Code:<br />

Vorlesung (2 SWS) und <strong>Seminar</strong> (2 SWS); oder 2 <strong>Seminar</strong>e (4 SWS)<br />

10 LP / 300 Stunden<br />

- 60 Std. Kontaktzeit<br />

- 240 Std. Selbststudium<br />

Notenskala 1,0; 1,3 (sehr gut); 1,7; 2,0; 2,3 (gut); 2,7; 3,0; 3,3 (befriedigend); 3,7; 4,0<br />

(ausreichend); 5,0 (nicht ausreichend)<br />

Prüfungsleistungen Mündliche Prüfung (20 Minuten), Hausarbeit (10 Seiten) oder Klausur (90<br />

Minuten)<br />

Prüfungsanforderungen<br />

Studienleistungen<br />

(Voraussetzung für die<br />

Vergabe von LP)<br />

Inhalte<br />

Lern-/Kompetenzziele<br />

(Learning outcomes)<br />

Grundlegende Literatur<br />

Exemplarische theoretische Kenntnisse zum Verhältnis von Instruktion und<br />

Konstruktion bei Prozessen des historischen Lernens (Schwerpunkt<br />

Narrativität); (methodische) Kenntnisse im Hinblick auf die<br />

Qualitätssicherung von Geschichtsunterricht<br />

Regelmäßige Teilnahme (für den Nachweis sind die Studierenden<br />

verantwortlich), Referat, didaktischer Entwurf, kleinere schriftliche und<br />

mündliche Leistungen<br />

Die Veranstaltungen behandeln die Arbeitsfelder der Geschichtsdidaktik<br />

(v.a. Geschichtsbewusstsein, Geschichtsunterricht, Geschichtskultur,<br />

empirische Lehr-Lern-Forschung), Theorien des historischen Lernens unter<br />

besonderer Berücksichtigung der Narrativität, kompetenzbasierte Modelle<br />

der Unterrichtsplanung (ggf. anhand ausgewählter lehrplanrelevanter<br />

Themen), Typen historischer Sinnbildung, Bedeutung von diversity (v.a.<br />

Interkulturalität, Gender) für das Geschichtslernen, Probleme der Diagnose<br />

und Evaluation von Lernprozessen, Professionalisierung des Lehrberufs.<br />

Geschichtsdidaktische Planungs- und Handlungskompetenz,<br />

Methodenkompetenz, Diagnosekompetenz<br />

Eine aktuelle Literaturauswahl zur jeweiligen Lehrveranstaltung wird von<br />

den Dozent/Innen vorgestellt.


Modulkatalog Fach Geschichte (Bachelor <strong>Sonderpädagogik</strong> / Master Lehramt <strong>Sonderpädagogik</strong>)<br />

<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong>, Stand: 12. Juli 2012 11<br />

Pflichtmodul<br />

Anbieter<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Dauer des Moduls<br />

Semesterlage<br />

Verwendbarkeit<br />

Eingangsvoraussetzungen:<br />

Dozent/Innen<br />

Art der LV/SWS<br />

ECTS-<br />

LP/Workload/Kontaktzeit<br />

Modulname<br />

Sonderpädagogische Fachdidaktik<br />

<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong><br />

Prof. Dr. Barricelli<br />

Jedes Semester<br />

In der Regel ein Semester<br />

4. Mastersemester<br />

Zweitfach im Masterstudiengang Lehramt <strong>Sonderpädagogik</strong><br />

Keine<br />

Lehrende des Historischen <strong>Seminar</strong>s und Lehrbeauftragte<br />

<strong>Seminar</strong> (2 SWS)<br />

6 LP / 180 Stunden / 30 Stunden<br />

- 30 Std. Kontaktzeit<br />

- 150 Std. Selbststudium<br />

Modul-<br />

Code:<br />

Notenskala 1,0; 1,3 (sehr gut); 1,7; 2,0; 2,3 (gut); 2,7; 3,0; 3,3 (befriedigend); 3,7; 4,0<br />

(ausreichend); 5,0 (nicht ausreichend)<br />

Prüfungsleistungen<br />

Prüfungsanforderungen<br />

Studienleistungen<br />

(Voraussetzung für die<br />

Vergabe von LP)<br />

Inhalte<br />

Lern-/Kompetenzziele<br />

(Learning outcomes)<br />

Grundlegende Literatur<br />

Mündliche Prüfung (20 Minuten), Klausur (60 Minuten) oder Portfolio<br />

Exemplarische theoretische Kenntnisse zum Verhältnis von Instruktion und<br />

Konstruktion bei Prozessen des historischen Lernens unter den besonderen<br />

Bedingungen eines sonderpädagogischen Förderbedarfs; (methodische)<br />

Kenntnisse im Hinblick auf die Qualitätssicherung von Geschichtsunterricht<br />

an Förderschulen und in heterogenen Lerngruppen<br />

Regelmäßige Teilnahme (für den Nachweis sind die Studierenden<br />

verantwortlich), Referat, didaktischer Entwurf, kleinere schriftliche und<br />

mündliche Leistungen<br />

Die Veranstaltungen behandeln die Arbeitsfelder der Geschichtsdidaktik<br />

und Theorien des historischen Lernens unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Anforderungen an historisches Lernen an Förderschulen und in<br />

heterogenen Lerngruppen, besonderes Gewicht liegt dabei auf<br />

Unterrichtsplanung (ggf. anhand ausgewählter lehrplanrelevanter Themen),<br />

der didaktischen Reduktion historischer Konstruktionen für Unterricht bei<br />

sonderpädagogischem Förderbedarf, Typen historischer Sinnbildung,<br />

Bedeutung von Inklusion, Binnendifferenzierung, diversity (v.a. disability,<br />

Interkulturalität u. Gender) für das Geschichtslernen, Probleme der<br />

Diagnose und Evaluation von Lernprozessen, Professionalisierung des<br />

Lehrberufs.<br />

Geschichtsdidaktische Planungs- und Handlungskompetenz,<br />

Methodenkompetenz, Diagnosekompetenz für Förderschulen und<br />

heterogene Lerngruppen<br />

Eine aktuelle Literaturauswahl zur jeweiligen Lehrveranstaltung wird von<br />

den Dozent/Innen vorgestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!