12.01.2014 Aufrufe

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Philosophische Fakultät<br />

Historisches Seminar<br />

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis<br />

<strong>Sommersemester</strong> <strong>2013</strong><br />

Studiengänge:<br />

Fächerübergreifender Bachelor<br />

Master of Education<br />

Fachmaster Geschichte<br />

Bachelor Sonderpädagogik Zweitfach Geschichte


Impressum<br />

Herausgeber <strong>des</strong> kommentierten Vorlesungsverzeichnisses<br />

Historisches Seminar in Zusammenarbeit mit dem Technik-Service-Bereich, dem Dekan und dem<br />

Studiendekan der Philosophischen Fakultät<br />

Inhaltliche Verantwortlichkeit<br />

Dozentinnen/Dozenten und Sekretariate <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong><br />

Druck<br />

UniCopy Witte, Hannover


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................................ 3<br />

Aktuelle Hinweise zur Philosophischen Fakultät ......................................................................................... 5<br />

Sprechstunden der Lehrenden am <strong>Historischen</strong> Seminar .......................................................................... 6<br />

Sprechstunden der Emeriti, Honorarprofessoren, außerplanmäßigen Professoren, ehemaliger Mitarbeiter,<br />

Privatdozenten und Lehrbeauftragten ............................................................................................................ 7<br />

Allgemeine Daten ........................................................................................................................................... 10<br />

Geschäftsführende Leiterin .......................................................................................................................... 10<br />

Studienberatung ........................................................................................................................................... 10<br />

Prüfungsordnungen / Prüfungsberechtigungen ........................................................................................... 10<br />

Semestertermine .......................................................................................................................................... 10<br />

Anmeldungsverfahren für Einführungsseminare ......................................................................................... 10<br />

Fachspezifische Schlüsselkompetenzen im Wahlpflichtbereich <strong>des</strong> BA ..................................................... 11<br />

Hinweise zu Exkursionen ............................................................................................................................. 11<br />

Praktikum ..................................................................................................................................................... 11<br />

Anfangszeiten .............................................................................................................................................. 11<br />

Raumverzeichnis .......................................................................................................................................... 12<br />

Was ist denn ein SE 2? ................................................................................................................................ 13<br />

Einrichtungen <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> und der Philosophischen Fakultät ...................................... 16<br />

Öffnungszeiten der Sekretariate .................................................................................................................. 16<br />

Verleih von Medientechnik für die Lehrveranstaltungen im <strong>Historischen</strong> Seminar ...................................... 16<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek ...................................................................................................................... 16<br />

Öffnungszeiten ITS Pool: ............................................................................................................................. 16<br />

ITS-Pool – Im Moore 21 ............................................................................................................................... 16<br />

Lernwerkstatt Geschichte (LWG) ................................................................................................................. 17<br />

Beratung für Gleichstellungsfragen oder bei sexueller Belästigung ............................................................ 17<br />

Mit Leibniz zu Bahlsen – Studierende in die Wirtschaft ............................................................................... 17<br />

Career Service der Leibniz Universität Hannover ........................................................................................ 17<br />

Veranstaltungskalender Job fit – Studienbegleitende Starthilfen in den Beruf ............................................ 17<br />

Auslandsstudium .......................................................................................................................................... 18<br />

Arbeitsgruppe Europäische Integration / European Studies ........................................................................ 18<br />

Beratung für ERASMUS-Studierende/ausländische Studierende ............................................................... 18<br />

Studien- und Forschungsschwerpunkt „Transformation Studies“ – Gesellschaftliche Transformationen in<br />

Peripherie und Zentrum ............................................................................................................................... 18<br />

Forschungsinitiative Raum und Region: Geschichte, Planung, Entwicklung .............................................. 22<br />

Fächerübergreifender Bachelor - Fach Geschichte ................................................................................... 23<br />

Grundlagen Geschichtswissenschaft ........................................................................................................... 23<br />

Einführungsmodul Alte Geschichte .............................................................................................................. 23<br />

Einführungsmodul Mittelalter ....................................................................................................................... 25<br />

Einführungsmodul Frühe Neuzeit ................................................................................................................ 26<br />

Einführungsmodul Neuzeit/Zeitgeschichte................................................................................................... 29<br />

Vertiefungsmodul Globalgeschichte ............................................................................................................ 31<br />

Vertiefungsmodul Gesellschaftsgeschichte ................................................................................................. 37<br />

Vertiefungsmodul Kulturgeschichte ............................................................................................................. 43<br />

Vertiefungsmodul Regionalgeschichte ......................................................................................................... 45<br />

Vertiefungsmodul Geschichtskultur, Öffentlichkeit, Medien ......................................................................... 47<br />

Fachdidaktik ................................................................................................................................................. 50<br />

Forschungslernmodul ................................................................................................................................... 52<br />

Exkursionen ................................................................................................................................................. 53<br />

Praxismodul ................................................................................................................................................. 54<br />

Bachelorarbeit .............................................................................................................................................. 55<br />

Professionalisierungsbereich: Schlüsselkompetenzen ................................................................................ 57<br />

Masterstudiengang Geschichte ................................................................................................................... 58<br />

Modul Interdisziplinärer Schwerpunkt .......................................................................................................... 59<br />

Modul Theorie u. histor. Konzepte Geschichtswissenschaft/ Theory and Historical Concepts of Science of<br />

History .......................................................................................................................................................... 62<br />

3


Projektmodul/ Project ................................................................................................................................... 62<br />

Modul Schlüsselkompetenzen/ Practical Knowledge Qualifications ............................................................ 63<br />

Modul Globale Verflechtungen/ Global Entanglements ............................................................................... 63<br />

Modul Pol.-gesell. Wandel u. seine Wahrnehmung/ Political-Societal Changes and its Perception ........... 65<br />

Modul Historische Anthropologie/ Historical Anthropology .......................................................................... 68<br />

Modul Historische Räume/ Historical Spaces .............................................................................................. 69<br />

Exkursionen/ Excursions .............................................................................................................................. 70<br />

Masterarbeit/ M. A. Thesis ........................................................................................................................... 71<br />

Masterstudiengang Lehramt Gymnasium - Fach Geschichte................................................................... 72<br />

Vertiefungsmodul Globalgeschichte ............................................................................................................ 73<br />

Vertiefungsmodul Gesellschaftsgeschichte ................................................................................................. 75<br />

Vertiefungsmodul Kulturgeschichte ............................................................................................................. 78<br />

Vertiefungsmodul Regionalgeschichte ......................................................................................................... 80<br />

Vertiefungsmodul Geschichtskultur/ Öffentlichkeit/ Medien ......................................................................... 81<br />

Geschichtswissenschaftliche Vertiefung ...................................................................................................... 83<br />

Einführungsmodul Alte Geschichte .............................................................................................................. 84<br />

Einführungsmodul Mittelalter ....................................................................................................................... 85<br />

Exkursionen ................................................................................................................................................. 86<br />

Praxismodul ................................................................................................................................................. 86<br />

Fachpraktikum .............................................................................................................................................. 87<br />

Masterarbeit ................................................................................................................................................. 88<br />

Bachelorstudiengang Sonderpädagogik – Zweitfach Geschichte ........................................................... 89<br />

Grundlagen der Geschichtswissenschaft..................................................................................................... 89<br />

Einführung in die Geschichte vormoderner Epochen .................................................................................. 89<br />

Einführung in die Neuere Geschichte .......................................................................................................... 90<br />

Angebote für Doktoranden/Innen ................................................................................................................ 90<br />

4


Aktuelle Hinweise zur Philosophischen Fakultät<br />

Dekan<br />

Prof. Dr. Dr. Harry Noormann<br />

dekan@phil.~<br />

Sekretariat Dekanat<br />

Diana Klinnert<br />

dekanat@phil.~<br />

Studiendekan<br />

Dr. Ingo Bultmann<br />

studiendekan@phil.~<br />

Geschäftszimmer Studiendekanat<br />

Pamela Klebeck<br />

studiendekanat@phil.~<br />

Studiengangskoordinatorin<br />

Inga-Dorothee Rost<br />

inga.rost@phil.~<br />

Forschungsdekanin<br />

Prof. Dr. Ulrike Lüdtke<br />

forschungsdekanin@phil.~<br />

Sekretariat Forschungsdekanat<br />

Ursula Giere<br />

forschungsdekanat@phil.~<br />

Referat Forschungsangelegenheiten<br />

Dr. phil. Ines Katenhusen<br />

ines.katenhusen@dekanat.phil.~<br />

Geschäftsführung<br />

StD. Uwe Meier<br />

gf@phil.~<br />

Referat Personal-/Finanzangelegenheiten,<br />

Berufungsverfahren<br />

Stefanie Rother<br />

stefanie.rother@dekanat.phil.~<br />

Sekretariat Finanzbuchhaltung<br />

Lydia Bär<br />

lydia.baer@dekanat.phil.~<br />

Sekretariat<br />

Personal/Finanzangelegenheiten<br />

Rica Grimsehl<br />

rica.grimsehl@phil.~<br />

Technik Service Bereich<br />

Uwe Meier<br />

uwe.meier@dekanat.phil.~<br />

Sprechzeiten Raum Fon/Fax<br />

Do 14:00 – 15:00 3403.A426 762-17541<br />

nach Vereinbarung 1210.D113 762-17512<br />

Terminvereinbarung über<br />

das Geschäftszimmer 1214.001 762-5493<br />

Di 10:00 - 12:00 1214.001 762-5493<br />

Di 13:30 - 15:30 und<br />

nach Vereinbarung<br />

1214.009<br />

762-17619<br />

Di 13:30 – 14:15 1211.020 762-17376<br />

nach Vereinbarung 1210.C123 762-4546<br />

Do 10:00 - 12:00 und<br />

nach Vereinbarung 1210.C123 762-17552<br />

nach Vereinbarung<br />

(Voranmeldung über das<br />

Sekretariat <strong>des</strong> Dekanats)<br />

1210.C122 762-17311<br />

nach Vereinbarung 1210.C118 762-17510<br />

nach Vereinbarung 1210.D110A 762-17562<br />

nach Vereinbarung 1210.C121 762-17315<br />

nach Vereinbarung 1210.C122 762-17311<br />

Internetpräsenz der Fakultät<br />

Die Philosophische Fakultät der Universität Hannover ist im Internet unter der Adresse<br />

http://www.phil.uni-hannover.de erreichbar. Dort befinden sich weitere aktuelle Informationen zu<br />

Studium, Forschung und Lehre.<br />

5


Sprechstunden der Lehrenden am <strong>Historischen</strong> Seminar<br />

Name/E-Mail Zeit Telefon/ Raum<br />

Harald Barre, M. A.<br />

Mo 14.00 – 15.00 und<br />

harald.barre@hist.uni-hannover.de Mi 15.00 – 16.00<br />

762-5735 B 120<br />

Prof. Dr. Michele Barricelli<br />

michele.barricelli@hist.uni-hannover.de<br />

Di 14.15 - 15.15 762-5737 A 101<br />

Axel Becker<br />

nach Vereinbarung per Mail<br />

axel.becker@hist.uni-hannover.de ( z. Zt. beurlaubt)<br />

762-5733 B 123<br />

Detlef Berghorn, M. A.<br />

detlef.berghorn@hist.uni-hannover.de<br />

nach Vereinbarung 762-14112 Vorderhaus A002<br />

Arne Borstelmann, Ass.<br />

Mo 14.00 - 15.00<br />

arne.borstelmann@hist.uni-hannover.de und nach Vereinbarung<br />

762-4433 B 215<br />

Thomas Czerner, M. A.<br />

thomas.czerner@hist.uni-hannover.de<br />

nach Vereinbarung 762-2355 Vorderhaus A010<br />

Dr. Mario Daniels<br />

mario.daniels@hist.uni-hannover.de<br />

Di 10.00 - 11.00 762-4428 A 105<br />

Prof. Dr. Claus Füllberg-Stolberg<br />

c.stolberg@hist.uni-hannover.de<br />

Di 14.30 - 15.30 762-5244 A 113<br />

Prof. Dr. Christine Hatzky<br />

christine.hatzky@hist.uni-hannover.de<br />

Do 10.00 - 11.00 762-5744 B 107<br />

Christian Helm, M. A.<br />

christian.helm@hist.uni-hannover.de<br />

Mi 11 – 12 (ab Mai) 762-3055 A 110<br />

Dr. Berit Hildebrandt<br />

berit.hildebrandt@hist.uni-hannover.de<br />

Mi 15.00 -16.00 762-4259 B 202<br />

Prof. Dr. Michaela Hohkamp<br />

Vorderhaus A007<br />

Di 17.00-19.00 762-14111<br />

michaela.hohkamp@hist.uni-hannover.de<br />

(ab 1.4. B208)<br />

Friedrich Huneke<br />

friedrich.huneke@hist.uni-hannover.de<br />

Di 16.45 – 17.30 762-5736 B 102<br />

Sonja Janositz, M. A.<br />

Sonja.janositz@gmx.de<br />

Mi 14.30 – 15.30 762-4201 B 102<br />

Dr. Peter Kehne<br />

Mi 14.15 - 15.00<br />

peter.kehne@hist.uni-hannover.de und nach Vereinbarung<br />

762-5743 B 203<br />

Oliver Kuttner, M. Ed.<br />

oliver.kuttner@hist.uni-hannover.de<br />

nach Vereinbarung per Mail 762-5733 B 123<br />

Dr. Margareth Lanzinger<br />

margareth.lanzinger@hist.uni-hannover.de<br />

nach Vereinbarung 762-14112 Vorderhaus A002<br />

Mario Peters, M. A.<br />

mario.peters@hist.uni-hannover.de<br />

Di 15.00 – 16.00 762-3055 A 110<br />

Dr. Sören Philipps<br />

soeren.philipps@hist.uni-hannover.de<br />

Di 11.00 - 12.00 762-4428 A 105<br />

Prof. Dr. Cornelia Rauh<br />

cornelia.rauh@hist.uni-hannover.de<br />

Di 14.00 - 15.00 762-4430 A 103<br />

Di 16.15 - 17.30<br />

Prof. Dr. Brigitte Reinwald<br />

Di 17.30 - 18.00 für<br />

brigitte.reinwald@hist.uni-hannover.de<br />

ERASMUS-Studierende<br />

762-5745 B 105<br />

Prof. Dr. Michael Rothmann<br />

michael.rothmann@hist.uni-hannover.de<br />

Di 15.00 - 16.00 762-4258 B 212<br />

PD Dr. Ulrike Schmieder<br />

nach Vereinbarung<br />

Im Moore 13, 4.<br />

762-19760<br />

ulrike.schmieder@hist.uni-hannover.de<br />

Etage links<br />

Prof. Dr. Karl Heinz Schneider<br />

B 216<br />

Mo 15.00 - 16.00 762-4432<br />

karl-heinz.schneider@hist.uni-hannover.de<br />

(ab 1.4. B214)<br />

Anton Weise, M. A.<br />

Di 16.00 und nach<br />

B 223<br />

762-5732<br />

weise@hist.uni-hannover.de<br />

Vereinbarung<br />

Prof. Dr. Beate Wagner-Hasel<br />

wagner-hasel@hist.uni-hannover.de<br />

Di 17:00 - 18:00 762-4436 B 205<br />

6


Sprechstunden der Emeriti, Honorarprofessoren,<br />

außerplanmäßigen Professoren, ehemaliger Mitarbeiter,<br />

Privatdozenten und Lehrbeauftragten<br />

Name/E-Mail Zeit Telefon Raum<br />

Dirk Alt, M.A.<br />

dirkalt@gmx.de<br />

nach Vereinbarung 05130/6415 B 102<br />

Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff<br />

aschoff@hist.uni-hannover.de<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

Dr. Balbina Bäbler<br />

bbaebler@gmx.de<br />

nach Vereinbarung 762-4436 B 205<br />

Prof. Dr. Heide Barmeyer-Hartlieb<br />

barmeyer@hist.uni-hannover.de<br />

nach Vereinbarung 762-2279 B 102<br />

Theresa Becker<br />

theresa.becker@hist.uni-hannover.de<br />

Do 14.00 – 15.00 762-2355 A 010<br />

Prof. Dr. Dieter Berg<br />

dieter.berg@hist.uni-hannover.de<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

Hendrik Bindewald, M. A.<br />

bindewald@hist.uni-hannover.de<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

Anette Blaschke, M. A.<br />

blaschke@foko-ns.de<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

Prof. Dr. Helmut Bley<br />

nach Vereinbarung via<br />

helmut.bley@hist.uni-hannover.de<br />

Mail<br />

762-3887 B 102<br />

Dr. Annette von Boetticher<br />

annetbo@gmx.de<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 213<br />

Dr. Manfred von Boetticher nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

Prof. Dr. Horst Callies nach Vereinbarung 762-2279 A 110<br />

Lena Deuble, M. A.<br />

Lena.deuble@hist.uni-hannover.de<br />

Detlef Endeward, M.A.<br />

detlef.endeward@lnlq.niedersachsen.de<br />

Nils Fehlhaber, M. A.<br />

nils.fehlhaber@hist.uni-hannover.de<br />

Dr. Mark Feuerle<br />

mark.feuerle@hist.uni-hannover.de<br />

Andreas Frieling, M. A.<br />

Andreas.frieling@yahoo.de<br />

Honorata Frings, M. A.<br />

honorata.frings@web.de<br />

Bianca Frohne<br />

bfrohne@uni-bremen.de<br />

PD Dr. Katja Füllberg-Stolberg<br />

c.stolberg@yahoo.de<br />

Dr. Tabea Golgath<br />

tabschiff@aol.com<br />

Prof. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer<br />

hauptmeyer@hist.uni-hannover.de<br />

Christian Hellwig, M. A.<br />

hellwig@hist.uni.hannover.de<br />

Shaun Hermel, M. A.<br />

shaun.hermel@hist.uni-hannover.de<br />

OStR Friedrich Hoche<br />

fhoche@web.de<br />

PD Dr. Heinrich Kaak<br />

h-kaak@t-online.de<br />

Do 12.00 – 13.00 Uhr 762-5733 B 123<br />

nach Vereinbarung<br />

Mi 11.00 – 13.00 und<br />

nach Vereinbarung<br />

05121-708-<br />

347<br />

B 102<br />

762-5736 B 102<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

Di 16:00-17:00 762-5244 A 113<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

nach Vereinbarung 762-4201 Im Moore 11a<br />

Do 12.00 – 13.00 und<br />

nach Vereinbarung<br />

762-2355<br />

Vorderhaus<br />

A010<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

7


Name/E-Mail Zeit Telefon Raum<br />

Lisa Konrad, M. A.<br />

konrad@psychologie.uni-hannover.de<br />

Do 16 – 17 Uhr 762-5733 B 123<br />

Prof. Dr. Alf Lüdtke nach Vereinbarung 762-3887 B 102<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz Manegold nach Vereinbarung 762-3887 A 110<br />

Dr. Laurence Marfaing<br />

marfaing@gigo-hamburg.de<br />

nach Vereinbarung 762-3887 B 102<br />

Prof. Dr. Wolfgang Marienfeld nach Vereinbarung 762-3887 B 102<br />

Solenne Mazaleyrat, M. A. nach Vereinbarung 762-3887 B 102<br />

Dr. Stefan Meyer<br />

Mi ab 20.00 und nach<br />

Museum.eulenburg@t-online.de<br />

Vereinbarung<br />

762-4201 B 102<br />

Apl. Prof. Daniela Münkel<br />

maniela.muenkel@bstu.bund.de<br />

nach Vereinbarung 762-3887 B 102<br />

Prof. Dr. Hans-Heinrich Nolte<br />

CNolteVGWS@aol.com<br />

nach Vereinbarung 762 -3887 B 102<br />

Philipp Nordmeyer, M. A.<br />

philipp.nordmeyer@hist.uni-hannover.de<br />

Mo 15.00 – 16.00 762-4201 B 102<br />

Dr. Udo Obal<br />

udo.obal@hist.uni-hannover.de<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 214<br />

Prof. Dr. Herbert Obenaus<br />

h.obenaus@hist.uni-hannover.de<br />

nach Vereinbarung 762-3887 B 102<br />

Prof. Dr. Hans-Günter Peters nach Vereinbarung 762-3887 B 102<br />

Ralf Raths, M.A.<br />

ralf.raths@web.de<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 203<br />

Dr. Frank Renken<br />

frankrenken@gmx.de<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

Prof. Dr. Matthias Riedel nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

Prof. Dr. Malte Rolf<br />

malte.rolf@hist.uni-hannover.de<br />

nach Absprache via Mail 762-4260 B 107<br />

Prof. Dr. Adelheid v. Saldern<br />

nach Vereinbarung via<br />

asalder@gwdg.de<br />

Mail<br />

762-3887 B 102<br />

HD Dr. Hans-Dieter Schmid<br />

hd.schmid@hist.uni-hannover.de<br />

nach Vereinbarung 762-2279 B 102<br />

siehe Aushang (Im<br />

Prof. Dr. Detlef Schmiechen-Ackermann<br />

Moore 11A) /n.<br />

schmiechen-ackermann@hist.uni-hannover.de<br />

Vereinbarung via Mail<br />

762-17447 B 102<br />

Hon. Prof. Dr. Thomas Schwark<br />

168 40 589 o.<br />

nach Vereinbarung<br />

thomas.schwark@hannover-stadt.de<br />

762-4201<br />

B 102<br />

Prof. Dr. Brigide Schwarz<br />

Brigide.schwarz@web.de<br />

nach Vereinbarung 762-3887 B 102<br />

PD Dr. Jutta Schwarzkopf<br />

schwarzk@uni-bremen.de<br />

nach Vereinbarung 762-3887 siehe Aushang<br />

PD Dr. Lu Seegers<br />

lu.seegers@geschichte.uni-giessen.de<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

Dr. Edel Sheridan-Quantz<br />

Sheridan-Quantz@t-online.de<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

Daniel J. Federico Slemties, M. A.<br />

uni@slemties.de<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

Jonathan Voges, M. A.<br />

Vorderhaus<br />

Di 14.00 – 15.00 762-2332<br />

jonathan.voges@hist.uni-hannover.de<br />

A001<br />

Prof. Dr. Volker Wünderich<br />

wuenderich@hist.uni-hannover.de<br />

nach Vereinbarung 762-3887 B 120<br />

Dr. Karl-Heinz Ziessow<br />

ziessow@ballodora.de<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

Charlotte Zweynert, M. A.<br />

charlotte.zweynert@hist.uni-hannover.de<br />

Mi 16.30 – 17.30 762-3887 B 102<br />

8


Alle Lehrbeauftragten, die in den letzten Semestern Veranstaltungen gegeben haben, sind über das<br />

Sekretariat B / Frau Rothenhäuser, Frau Haase-Hömke und über das Sekretariat A / Frau Brose zu<br />

erreichen.<br />

Aktuelle Informationen und Änderungen sind im Internet unter http://www.hist.unihannover.de/lehrende<br />

und in der Fachbereichsbibliothek zu finden.<br />

9


Allgemeine Daten<br />

Geschäftsführende Leiterin<br />

Prof. Dr. Christine Hatzky<br />

Sprechstunde: Do 10.00 - 11.00 Uhr, Raum B 107, Tel. 762-5744<br />

(Sekretariat Geschäftsführung: Frau Sagert-Rockel, Tel. 762-2279)<br />

Studienberatung<br />

aktuelle Studiengänge:<br />

B.A.:<br />

Fachstudienberatung Geschichte (studienberatung@hist.uni-hannover.de;<br />

Tel. 762-4429, Internet: http://www.hist.unihannover.de/studium_studienberatung.html)<br />

alle Modulverantwortlichen<br />

Master:<br />

auslaufende Studiengänge (Lehramt gem. PVO-Lehr I vom 22.4.1998 sowie Magister gem. PO 1997-<br />

2005):<br />

Lehramt:<br />

alle hauptamtlich Lehrenden<br />

Magister:<br />

alle hauptamtlich Lehrenden<br />

Vertrauensdozentin für ausländische Studierende: Prof. Dr. Reinwald<br />

Prüfungsordnungen / Prüfungsberechtigungen<br />

Die jeweils aktuellen Studien- und Prüfungsordnungen sind in zwei Aktenordnern in der<br />

Seminarbibliothek bei der Aufsicht einzusehen sowie auf der Internetseite <strong>des</strong> Prüfungsamtes der<br />

Leibniz Universität unter http://www.uni-hannover.de/de/studium/pruefungen/info/index.php sowie den<br />

Seiten <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong>. Am <strong>Historischen</strong> Seminar können eine Reihe von Studiengängen<br />

studiert werden, mit unterschiedlichen Studienabschlüssen und entsprechend auch differierenden<br />

Prüfungsbedingungen. Auch die Prüfungsberechtigungen sind unter den Lehrenden unterschiedlich<br />

verteilt. Bitte vergewissern Sie sich unbedingt, ob von Ihnen gewünschte PrüferInnen berechtigt sind,<br />

die von Ihnen gewünschten Prüfungen abzunehmen. Dies gilt besonders für Lehrbeauftragte.<br />

Hinweise zu den Prüfungsberechtigten der Seminare sind im <strong>KVV</strong> enthalten.<br />

Semestertermine<br />

Dauer <strong>des</strong> Semesters: 01.04.13 - 30.09.13<br />

Vorlesungszeit: 02.04.13 - 13.07.13<br />

Unterbrechung: 21.05.13 - 25.05.13<br />

Anmeldungsverfahren für Einführungsseminare<br />

Die Seminare der Einführungsmodule sind anmeldepflichtig. Das System ist ein Losverfahren.<br />

Insgesamt dürfen Sie sich in maximal zwei Modulen anmelden!<br />

Für alle vier Module (Alte Geschichte, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Neuzeit/ Zeitgeschichte) darf jetzt<br />

jeweils maximal eine Anmeldung abgegeben werden. Eine Anmeldung enthält immer zwei<br />

Seminarwünsche.<br />

Die Wahlzettel für die Einführungsseminare liegen spätestens ab Montag, den 25.02.<strong>2013</strong> auf einem<br />

Tisch vor dem Sekretariat B im 1.OG aus (Historisches Seminar, Im Moore 21) oder sind auf der<br />

Website <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> verfügbar.<br />

Werfen Sie das vollständig ausgefüllte Formular in die dafür vorgesehene Wahlurne vor dem o.g.<br />

Sekretariat oder senden Sie das vollständig ausgefüllte Formular an folgende Adresse: Leibniz<br />

Universität Hannover, Historische Seminar, - Sekretariat: Wahlen, Im Moore 21, 30167 Hannover. Die<br />

Möglichkeit zur Briefwahl endet am 03.04.<strong>2013</strong>, es zählt der Poststempel.<br />

Der Anmeldezeitraum im <strong>Historischen</strong> Seminar endet am Donnerstag, den 04.04.<strong>2013</strong> um 16 Uhr.<br />

Danach ist keine Wahlzettelabgabe und somit keine Teilnahme an einem Einführungsseminar mehr<br />

möglich.<br />

Die Seminarlisten für die Module Alte Geschichte, Mittelalter, Frühe Neuzeit und<br />

Neuzeit/Zeitgeschichte hängen ab Freitag, 05.04.<strong>2013</strong> ab 10 Uhr im 1. OG aus. Aus diesen Listen<br />

erfahren Sie Ihre verbindliche Zuordnung zu den jeweiligen Seminaren.<br />

Ihr Erscheinen in der ersten <strong>Seminars</strong>itzung ist unbedingt erforderlich, um Ihren Platz im Seminar zu<br />

bestätigen.<br />

10


Fachspezifische Schlüsselkompetenzen im Wahlpflichtbereich <strong>des</strong> BA<br />

Das Zentrum für Schlüsselkompetenzen ergänzt das Angebot der Studiengänge und Fächer mit<br />

eigenen Veranstaltungen im Bereich Schlüsselkompetenzen, die sowohl für den Bachelor als auch für<br />

den Master of Arts obligatorisch sind.<br />

Beschreibung der Veranstaltungen und weitere Informationen unter http://www.zfsk.uni-hannover.de/<br />

Hinweise zu Exkursionen<br />

Eine Exkursion ist eine spezielle Lehrveranstaltungsform, die der Veranschaulichung historischer<br />

Sachverhalte dient und außerhalb <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> stattfindet.<br />

Die Anzahl der von den Studierenden zu absolvierenden Exkursionstage und -leistungen richten sich<br />

nach der jeweils gültigen Prüfungsordnung.<br />

Die Teilnahme an geschichtswissenschaftlichen Exkursionen anderer Veranstalter kann anerkannt<br />

werden, sofern solche Exkursionen im inhaltlichen Zusammenhang mit von den Studierenden<br />

absolvierten Lehrveranstaltungen <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> stehen. Die Anerkennung erfolgt durch<br />

die hierfür fachlich zuständige hauptamtliche Lehrperson.<br />

Praktikum<br />

Informationen zu den absolvierenden Praktika können unter der Internetadresse http://www.hist.unihannover.de/studium_praktikum.html<br />

eingesehen werden.<br />

Die Praktikumsberichte werden in einem Ordner gesammelt und können in der Bibliothek eingesehen<br />

werden. Bei Fragen oder Problemen können sich Studierende an die regelmäßige<br />

Praktikumsberatung wenden:<br />

Sonja Maurer, snmaurer@yahoo.de, Sprechzeiten siehe Aushang (Raum B 102).<br />

Für Fragen bzgl. <strong>des</strong> Fachpraktikums, das Lehramtsstudierende absolvieren müssen, wende man<br />

sich an Herrn Prof. Barricelli, Zimmer A 101, oder Herrn Huneke, Zimmer B 102, in den jeweiligen<br />

Sprechstunden.<br />

Anfangszeiten<br />

Im Allgemeinen verstehen sich die Anfangszeiten mit akademischem Viertel (c.t) – d.h. die<br />

Veranstaltungen sind z.B. mit der Uhrzeit 12:00/14:00 angegeben – dann beginnen sie um 12:15 und<br />

enden um 13:45.<br />

Sollte eine Veranstaltung mit der Dauer von 1,5 h angegeben sein, also ohne akademisches Viertel<br />

(s.t.) – d.h. die Veranstaltungen sind z.B. mit der Uhrzeit 12:00/13:30 angegeben – dann beginnen sie<br />

auch um 12:00 und enden um 13:30.<br />

Bitte achten Sie auf die angegebenen Ausnahmen im Veranstaltungsteil.<br />

11


Raumverzeichnis<br />

1146.A106<br />

1146.B108, B112, B209<br />

Sitzungs- und Seminarräume im <strong>Historischen</strong> Seminar<br />

(Eingang über Hinterhaus)<br />

1146.B111 ITS-Pool im <strong>Historischen</strong> Seminar<br />

1146.B309, B310<br />

Räume im Institut für Philosophie, Im Moore 21 (Hinterhaus), 3. Et.<br />

1146.A004 Seminarraum im Seminar für Religionswissenschaft (Vorderhaus)<br />

1146.ZEWW<br />

1146.A310, A416<br />

1101.A310, F102, F107, F128,<br />

F303, B302, B305<br />

Seminarraum in der 4. Etage Im Moore 21 (Hinterhaus)<br />

Räume im Institut für Soziologie, Im Moore 21 (Vorderhaus)<br />

Hörsäle im Hauptgebäude, Welfengarten 1<br />

1104.212 Hörsaal im Welfengarten 1A (altes Heizkraftwerk)<br />

1208.A001 Hörsaal Kesselhaus Hörsaal Schlosswender Str. 5, im Hof<br />

1211.105 Hörsaal Schlosswender Str. 1, 1. Etage<br />

3109.V 208 Verfügungsgebäude Schneiderberg 50, Medienraum<br />

3109.V 410/411 Verfügungsgebäude Schneiderberg 50<br />

1105.141 (HWH) Hermann-Windel-Hörsaal, Welfengarten 1a<br />

1146 Fachbereichsbibliothek Im Erdgeschoss im Moore 21 (Hinterhaus)<br />

Hörsaal I.201, CI 003, CII 003,<br />

1507.004, 005, 1502.003<br />

Hörsäle im ContiCampus, Königsworther Platz 1<br />

1210.C203 ITS-Pool im Gebäude: Schlosswender Str. 1<br />

Weitere Hilfe bei der Suche nach Räumen und Gebäuden bietet die Internetseite der Universität unter:<br />

http://www.uni-hannover.de/de/service/wegweiser/index.php<br />

12


Was ist denn ein SE 2?<br />

SE = Seminar:<br />

In den Seminaren haben die Studierenden die Möglichkeit, bestimmte Themen zu erarbeiten und zu<br />

diskutieren. Einführungsseminare (EF SE) sind Veranstaltungen, die sich an Anfänger/innen richten,<br />

die übrigen Seminare wenden sich an Fortgeschrittene. In einem Seminar können durch verschiedene<br />

Beiträge und schriftliche Arbeiten Leistungsnachweise (Leistungspunkte) erworben werden. Die Zahl<br />

hinter dem SE zeigt die Dauer <strong>des</strong> <strong>Seminars</strong> an; so steht z.B. die „2“ für eine zweistündige<br />

Veranstaltung.<br />

TV = Thematischer Vortrag:<br />

Hierbei handelt es sich um Vorlesungen, in denen ebenfalls Basispunkte für die regelmäßige<br />

Teilnahme, jedoch keine zusätzlichen Leistungspunkte erworben werden können. Die Zahlen haben<br />

die gleiche Bedeutung wie beim Seminar. Eine weitere Abkürzung lautet im Vorlesungsverzeichnis in<br />

anderem Zusammenhang „Vorl.“<br />

CO = Colloquium:<br />

In Colloquien werden bestimmte Themen (laut Lexikon) wissenschaftlich diskutiert. Colloquien werden<br />

oft im Zusammenhang mit Seminaren angeboten, um dort weitergehende Fragen und<br />

Problemstellungen zu erörtern. Hier kann man keinen Schein erwerben, aber interessante Gespräche<br />

führen.<br />

Ü = Übungen:<br />

Veranstaltungen, in denen das Erlernte anhand praktischer Beispiele eingeübt wird.<br />

TU = Tutorium:<br />

Tutorien werden im Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen in den Einführungsmodulen angeboten<br />

und sind zum großen Teil Pflichtveranstaltungen. Die Tutor/innen sind Studierende älterer Semester,<br />

die in Grundlagen <strong>des</strong> wissenschaftlichen Arbeitens einführen. Es finden dort Bibliothekseinführungen<br />

und Referatsvorbereitungen statt, einige Tutorien haben auch thematische Schwerpunkte. Außerdem<br />

können dort Vorlesungen und Seminare nachbereitet oder Texte erarbeitet werden.<br />

Das Tutorium ist, neben den Beratungsgruppen, der richtige Ort für viele Fragen und Unsicherheiten<br />

beim Einstieg ins Studium und ins wissenschaftliche Arbeiten; die Tutor(inn)en plaudern gerne aus<br />

dem Nähkästchen ihrer Uni-Erfahrungen. Außerdem kann in den Kleingruppen <strong>des</strong> Tutoriums gut<br />

diskutiert und ein Kontakt unter den Anfänger(inne)n hergestellt werden.<br />

Die Begrüßung der Masterstudierenden durch Frau Rauh erfolgt am Dienstag, 09.04.<strong>2013</strong>,<br />

17 Uhr im Raum A 106.<br />

13


Studierendenrat Geschichte<br />

jeden Mittwoch 18:00 Uhr im HistorikA-Café<br />

Als Teil der Verfassten Studierendenschaft ist der Studierendenrat Geschichte die studentische<br />

Vertretung am <strong>Historischen</strong> Seminar und eure erste Anlaufstelle bei Fragen und Problemen rund um<br />

euer Studium. Der Rat vertritt in den universitären und studentischen Gremien die Interessen aller<br />

Studierenden <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> und setzt sich für bessere Studienbedingungen ein. Zudem<br />

übernimmt der Studierendenrat organisatorische Aufgaben wie die Veranstaltung der<br />

Einführungswoche für Erstsemester und die Wahl der Einführungsveranstaltungen. Ein weiterer<br />

wichtiger Bestandteil der Ratsarbeit ist die Förderung <strong>des</strong> studentischen Lebens abseits von<br />

Seminaren und Vorlesungen. So unterstützt der Studierendenrat die vielzähligen studentischen<br />

Initiativen am <strong>Historischen</strong> Seminar und organisiert regelmäßige Veranstaltungen wie Cocktail-<br />

Abende, Ersie-Partys oder das HistorikA-Sommerfest.<br />

Um die vielseitige Arbeit <strong>des</strong> Studierendenrat Geschichte aufrechterhalten zu können, bedarf es<br />

jedoch eurer Mithilfe. Der Studierendenrat Geschichte ist basisdemokratisch, das heißt jeder<br />

Studierende am <strong>Historischen</strong> Seminar ist eingeladen und aufgefordert, sich im Rat aktiv – je nach Lust<br />

und Laune und in welcher Form auch immer – zu beteiligen. Daher kommt vorbei, engagiert Euch<br />

zusammen mit uns für bessere Studienbedingungen, setzt Euch für den Erhalt studentischer<br />

Initiativen ein und helft mit, die studentische Gemeinschaft am <strong>Historischen</strong> Seminar zu fördern.<br />

Um Euch immer auf dem Laufenden zu halten, was an der Uni, im Seminar und dem Studierendenrat<br />

aktuell passiert und was uns bewegt, haben wir einen Newsletter eingerichtet, der regelmäßig mit<br />

neusten Informationen verschickt wird. Ihr könnt euch auf den Rats-Blog über den Kontakt/Newsletter-<br />

Reiter und dem Abo-Link für den Newsletter eintragen.<br />

Avalist<br />

Du bist herzlich eingeladen, beim Avalist, der studentischen Zeitung am <strong>Historischen</strong> Seminar,<br />

mitzuarbeiten. In gemütlicher Atmosphäre kannst Du an einem der Avalist-Wochenenden layouten,<br />

schreiben, Leute kennen lernen und kreativ sein. Gern kannst Du auch einen Artikel über ein Thema<br />

Deiner Wahl an uns schicken. Bei Fragen oder Beiträgen wendet Euch bitte an:<br />

redaktionavalist@web.de<br />

Termine: Siehe Aushänge oder im Internet unter http://avalistluh.wordpress.com/<br />

https://www.facebook.com/Avalist<br />

Wir freuen uns auf Dich!<br />

Die Redaktion<br />

14


Das HistorikA-Café<br />

Das studentische Café im <strong>Historischen</strong> Seminar<br />

Bereits vor Generationen haben engagierte Studierende den Fachschaftsraum B113 auserkoren, um<br />

hier ein von Studenten organisiertes Café zu eröffnen. Erstaunlicherweise bewiesen unsere<br />

Vorgänger ein für Historiker ungewöhnlich enormes handwerkliches Geschick, indem sie in Eigenregie<br />

und eigenhändig einen Tresen bauten – Respekt dafür. Seit jeher dient das HistorikA-Café allen<br />

Studierenden <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> als zentraler Treffpunkt, als Ort der Entspannung zwischen<br />

den Seminaren und Vorlesungen oder einfach nur als Dealer für alle Kaffeejunkies. Durch die<br />

ehrenamtliche und freiwillige Mitarbeit vieler Studierender ist das HistorikA-Café in der Lage, auf nonprofit<br />

Basis und somit zu äußerst günstigen und studentenfreundlichen Preisen Getränke und den ein<br />

oder anderen Snack anzubieten. Erwirtschafteter Gewinn fließt in vollem Umfang in die<br />

Instandsetzung, Erhaltung und Erweiterung <strong>des</strong> caféeigenen Inventars. Vorwiegend muss der enorme<br />

Schwund an Tassen, Tellern, Besteck und Gläser durch Neuanschaffungen ausgeglichen werden,<br />

jedoch auch größere Anschaffungen wie Kaffeemaschine, Mikrowelle oder Kühlschrank werden aus<br />

diesen Gewinnen bezahlt. Auch die ein oder andere nötige Renovierung <strong>des</strong> Cafés werden aus<br />

diesen Erlösen verrichtet.<br />

Neben dem üblichen Café-Betrieb gibt es im HistorikA-Café einige Veranstaltungen wie den Spätlese-<br />

Abend, Spieleabende und vieles mehr. Min<strong>des</strong>tens einmal im Semester gibt es ein besonderes<br />

Highlight: der mittlerweile legendäre HistorikA-Cocktailabend. Aber auch für andere Festivitäten hat<br />

das altehrwürdige HistorikA-Café als Location gedient. Einige ältere Semester werden sich sicherlich<br />

noch an Metal-, Swing-, Karibik- und Absch(I)ussabende erinnern – auch wenn die Erinnerung in<br />

einigen Fällen vielleicht nicht mehr ganz so groß ist…<br />

Wie man also liest, hat das HistorikA-Café einen enorm hohen Stellenwert am <strong>Historischen</strong> Seminar,<br />

sowohl als ständige Institution tagsüber während <strong>des</strong> Seminarbetriebs, als auch als Herberge für<br />

besondere Ereignisse und den vielzähligen Veranstaltungen. Darüber hinaus dient das Café als<br />

Redaktionsraum für den Avalist, als Basis-Station für die Ersie-Woche und als Tagungsraum für den<br />

Studierendenrat Geschichte.<br />

Doch wie das nun mal so ist, kann solch eine wichtige und wertvolle Einrichtung nicht von allein<br />

laufen. Denn das HistorikA-Café steht und fällt mit dem Engagement innerhalb der<br />

Studierendenschaft. Das Café kann nur existieren, wenn sich genügend Studierende bereit erklären,<br />

sich um das Café zu kümmern, Thekenschichten zu übernehmen, für das Café einkaufen zu gehen,<br />

ab und an mal den Müll runterzubringen, aufzuräumen und abzuwaschen.<br />

Daher: Bringt euch ein und engagiert Euch im HistorikA-Café! Den neuen Thekenschichtsplan<br />

findet Ihr an der Tür <strong>des</strong> Cafés, jeder Helfer ist willkommen und ermöglicht den Fortbestand unsere<br />

schönen Cafés. Falls Ihr Fragen habt, schreibt uns an oder kommt einfach vorbei und wendet Euch an<br />

die Kommilitonen hinter dem Tresen. Helft mit, unser Café am Leben zu lassen.<br />

HistorikA-Spieleabend:<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

Unser Spieleabend findet jeden ersten Dienstag im Monat ab 19.00 Uhr statt.<br />

Weitere Veranstaltungen wie beispielsweise Cocktailabende, Flohmärkte, Vorträge, Leseabende,<br />

Infoveranstaltungen, Singstar- und Filmabende geben wir per Aushang oder im Internet<br />

(www.facebook.com/HistorikARat ; www.studierendenrat.wordpress.com) bekannt.<br />

Kontakt:<br />

www.studierendenrat.wordpress.com<br />

Studierendenrat.Geschichte@googlemail.com<br />

http://www.facebook.com/HistorikARat<br />

15


Einrichtungen <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> und der<br />

Philosophischen Fakultät<br />

Öffnungszeiten der Sekretariate<br />

Sekretariat HS: Raum B 207<br />

Frau Sagert-Rockel: Tel. 762-2279 Di - Fr 10.00 - 11.00 Uhr<br />

E-Mail: hs@hist.uni-hannover.de<br />

Sekretariat A: Raum B 211<br />

Frau Brose: Tel. 762-4201 Mo, Mi 10.00 – 11.00 Uhr und Di, Do 14.00 - 15.00 Uhr<br />

E-Mail: a@hist.uni-hannover.de<br />

Sekretariat B: Raum B 103<br />

Frau Haase-Hömke: Tel. 762-3887 Mo - Do 10.00 - 11.00 Uhr<br />

Frau Rothenhäuser: Tel. 762-3887 Mo - Do 13.00 - 14.00 Uhr<br />

E-Mail: b@hist.uni-hannover.de<br />

Verleih von Medientechnik für die Lehrveranstaltungen im <strong>Historischen</strong><br />

Seminar<br />

Für den Gebrauch in Lehrveranstaltungen werden in allen Sekretariaten mobile Overheadprojektoren<br />

und Zugangsschlüssel zu Beamern und Medienschränken mit DVD- und VHS-Playern in den Räumen<br />

B 108, B112, B 209 verliehen. Darüber hinaus erhält man im Sekretariat B Laptops für die Beamer-<br />

Projektion und im Sekretariat A Video-, Digitalphotokamera sowie Lautsprecher.<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek<br />

In der Vorlesungszeit: Mo - Fr 09.00 - 20.00 Uhr und Sa 09.00 - 18.00 Uhr<br />

In der vorlesungsfreien Zeit: Mo - Fr 09.00 - 20.00 Uhr und Sa 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Die Bibliothek <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> ist eine Präsenzbibliothek. Ausleihen sind möglich über das<br />

Wochenende und in der vorlesungsfreien Zeit. Weitere Informationen sind bei der Bibliotheksaufsicht<br />

erhältlich: Tel. 762-5738.<br />

Öffnungszeiten ITS Pool:<br />

Standort 1 (Schneiderberg 50, V 208 – 211) Standort 2 (Im Moore 21, B 111)<br />

Semester: Mo. - Fr.: 9 - 19 Uhr,<br />

Semester: Mo - Do 10 - 18 Uhr<br />

Semesterferien: Mo. - Fr.:10 - 18 Uhr<br />

Semesterferien: geschlossen<br />

Aktuelle Änderungen werden am Schwarzen Brett und auf unserer Webseite bekannt gegeben!<br />

Telefon<br />

MMZ Schneiderberg: 0511/762 - 5388 Raum: V 210/211<br />

ITS-Pool Im Moore: 0511/762 - 4431 Raum: B 111<br />

E-Mail<br />

ITS-Pool Im Moore:<br />

service@phil.uni-hannover.de<br />

Weitere Informationen finden Sie unter: www.tsb.uni-hannover.de/tsb_its-pools.html<br />

ITS-Pool – Im Moore 21<br />

Der ITS-Pool <strong>des</strong> Methoden- und Medienzentrums am Schneiderberg 50 ist mit einem zweiten<br />

Standort Im Moore 21 vertreten. Insbesondere Studierende der Fächer Geschichte und Philosophie<br />

sowie jene der Institute für Soziologie und Politikwissenschaft erhalten durch diesen Standort die<br />

Möglichkeit ortsnah wissenschaftlich zu arbeiten.<br />

Dabei stehen insgesamt acht moderne Arbeitsplatzrechner zur Verfügung. Die Arbeitsumgebung<br />

ermöglicht über personalisierte Zugänge das Arbeiten unter Windows XP analog zu den Standorten<br />

Schneiderberg 50 und Conti-Campus. Die kompetente und freundliche Aufsicht ist jederzeit präsent<br />

um bei Problemen und Fragen zu helfen.<br />

16


Mit einem modernen Laserdrucker ist es möglich zu einem konkurrenzlos günstigen Seitenpreis von 3<br />

ct. zu drucken. Für die Datensicherung können alle gängigen Speichermedien, wie Flashkarten, USB-<br />

Sticks und DVD/CD benutzt werden. Der ITS-Pool ist während der Vorlesungszeit Montag bis<br />

Donnerstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Während der vorlesungsfreien Zeit ist der ITS-Pool geschlossen.<br />

Außerhalb dieser Termine steht er Lehrenden für Seminare, Schulungen und Tutorien zur Verfügung,<br />

hierfür kann auch ein fest installierter Videobeamer genutzt werden.<br />

Lernwerkstatt Geschichte (LWG)<br />

Die Lernwerkstatt Geschichte (LWG) ist die zentrale e-learning-Ressource <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong>.<br />

Sie bietet besonders für StudienanfängerInnen umfassende handwerkliche Einführungen und<br />

Anleitungen, Reflexionen über Geschichte und Geschichtswissenschaft sowie Link- und<br />

Literaturlisten. Aber auch für die späteren Phasen stellt die LWG Quellen, Aufsätze, Glossare,<br />

Materialien, Hilfestellungen und vieles mehr für verschiedenste Themenbereiche zur Verfügung. Das<br />

Angebot umfasst dabei nicht nur Texte, sondern auch Podcasts, Videostreams u.ä. Die LWG soll<br />

während Ihres Studiums einen ständigen Anlaufpunkt darstellen. Sie finden die LWG entweder direkt<br />

unter http://www.lwg.uni-hannover.de oder über die Hauptseite <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> (Link auf<br />

der Seite ganz oben - dunkelgrau hinterlegt.)<br />

Beratung für Gleichstellungsfragen oder bei sexueller Belästigung<br />

Informationen zur Gleichstellungspolitik der Leibniz Universität Hannover oder über relevante<br />

Förderprogramme erhalten Sie im Gleichstellungsbüro der Leibniz Universität Hannover bzw. bei den<br />

dezentralen Gleichstellungsbeauftragten der Philosophischen Fakultät. Die dezentralen<br />

Gleichstellungsbeauftragten beraten Sie auch in Konfliktsituationen.<br />

Für von sexueller Belästigung Betroffene besteht die Möglichkeit der Unterstützung und Beratung<br />

durch die zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität. Auf Wunsch erfolgt die Beratung unter<br />

Wahrung absoluter Anonymität. Das Gleichstellungsbüro befindet sich in der Wilhelm-Busch-Str. 4,<br />

30167 Hannover. Tel: 0511-762 4058.<br />

Weitere Informationen finden sich unter: http://www.gsb.uni-hannover.de/. Hier können Sie unter<br />

"Team" die Kontaktdaten der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten sehen.<br />

Mit Leibniz zu Bahlsen – Studierende in die Wirtschaft<br />

Qualifizierungsprogramm für Geistes- und Sozialwissenschaftler<br />

Das studienbegleitende Qualifizierungsprogramm Mit Leibniz zu Bahlsen bietet engagierten<br />

Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften die Chance, sich praxisnah zu qualifizieren,<br />

mögliche Berufsfelder und die Anforderungen der Berufstätigkeit in modernen Arbeitsumfeldern<br />

kennen zu lernen. Das Programm besteht im Kern aus wirtschaftlichen Grundkursen,<br />

Berufsfelderkundung und einer Reihe von praxisnahen Trainings. Dazu gehört ein min<strong>des</strong>tens<br />

achtwöchiges Praktikum in Wirtschaft oder Verwaltung.<br />

Das Programm Mit Leibniz zu Bahlsen beginnt wieder zum Wintersemester. Die Bewerbung für das<br />

Programm erfolgt voraussichtlich im Mai/Juni. Genaue Informationen zur Anmeldung sowie weitere<br />

Informationen zum Programm erhalten Sie unter www.career.uni-hannover.de/mlzb oder direkt beim<br />

Career Service der Leibniz Universität Hannover<br />

Der Career Service der Leibniz Universität Hannover vernetzt Berufsorientierungs- und<br />

Zusatzqualifikationsangebote für Studierende und macht diese somit leichter zugänglich. Ein<br />

vorrangiges Anliegen <strong>des</strong> Career Service ist die Intensivierung <strong>des</strong> Austauschs mit der Berufspraxis.<br />

Weitere Informationen: http://www.career.uni-hannover.de/<br />

Veranstaltungskalender Job fit – Studienbegleitende Starthilfen in den<br />

Beruf<br />

In "Job fit" finden Studierende eine Vielzahl interessanter, auf die berufliche Praxis ausgerichtete<br />

Angebote. Der Career Service organisiert zusätzlich im <strong>Sommersemester</strong> die Career Dates, die<br />

Firmenkontaktmesse, die sich an Studierende und Absolventen aller Fakultäten richtet, sowie viele<br />

Veranstaltungen zu aktuellen Themenschwerpunkten aus der Berufswelt.<br />

Eine ausführliche Übersicht über alle Veranstaltungen, Anmeldetermine und Ansprechpartner findet<br />

man online unter www.career.uni-hannover.de/jobfit. E-Mail: info@career.uni-hannover.de<br />

17


Auslandsstudium<br />

Auslandsstudium an der Universität Siena (Italien)<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> LLP-ERASMUS-Programms (vormals SOCRATES) ist es möglich, an der Universität<br />

Siena Geschichte und Politikwissenschaften für ein oder zwei Semester zu studieren. Das Studium<br />

läuft unter den durch ECTS (European Credit Transfer System) gesetzten Bedingungen ab und<br />

ermöglicht eine weitestgehende Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen. Es<br />

werden zwei Studienplätze angeboten. Ein ERASMUS-Stipendium, das einen Teil der Mehrkosten<br />

abdeckt, steht zur Verfügung. Nähere Auskünfte erteilt Herr Christian Blume, Schneiderberg 50, 1.OG<br />

Raum 3109.120, erreichbar per E-Mail an: erasmus@ipw.uni-hannover.de<br />

Studium in Lateinamerika und Afrika<br />

Zwischen der Philosophischen Fakultät bzw. in ihr vertretenen Instituten wie dem <strong>Historischen</strong> und<br />

Englischen Seminar, dem Institut für Soziologie und Universitäten in Lateinamerika (Costa Rica, Chile,<br />

Mexiko), in der Karibik (University of the West Indies) und in Afrika (Senegal, Südafrika, Ghana)<br />

bestehen enge Austauschbeziehungen und teilweise Kooperationsabkommen, durch die Studierende<br />

ein Auslandssemester, einen Arbeitsaufenthalt oder ein Praktikum absolvieren können. Wer Interesse<br />

an einem Auslandsaufenthalt im außereuropäischen Ausland hat, kann sich an Harald Barre wenden,<br />

Koordinator von „Transformation Studies“, Historisches Seminar, Raum B 120, Tel. 0511-762-5735<br />

oder harald.barre@hist.uni-hannover.de.<br />

Arbeitsgruppe Europäische Integration / European Studies<br />

Der Masterstudiengang European Studies qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für<br />

internationale Karrieren in den Berufsfeldern Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik. Die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein forschungsorientiertes, international und interdisziplinär<br />

ausgerichtetes viersemestriges Studium mit sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt.<br />

Die zur Verfügung stehenden 15 Studienplätze werden an qualifizierte deutsche und nicht-deutsche<br />

Studierende vergeben; auch Bewerbungen aus nichteuropäischen Staaten sind willkommen. Die<br />

Kleingruppenstruktur der Jahrgänge fördert nicht nur das gegenseitige Kennenlernen, sondern<br />

ermöglicht auch eine intensive Zusammenarbeit mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aus anderen<br />

Ländern und Kulturen.<br />

Weitere Informationen: http://www.europe.uni-hannover.de/esh.html<br />

Beratung für ERASMUS-Studierende/ausländische Studierende<br />

Für diese Studierenden wird eine qualifizierte Beratung angeboten von Frau Insa<br />

Steinig, die selbst als ERASMUS-Studentin im Ausland gewesen ist. Die Beratung ist<br />

ebenfalls gedacht für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.<br />

Während der Vorlesungszeit findet diese wöchentlich statt im Raum (B 102)<br />

neben dem Sekretariat im 1. Stock. Der Termin wird im Semester bekannt gegeben.<br />

Mailkontakt ist möglich unter: insa.steinig@arcor.de und erasmus@hist.uni-hannover.de.<br />

Studien- und Forschungsschwerpunkt „Transformation Studies“ –<br />

Gesellschaftliche Transformationen in Peripherie und Zentrum<br />

Transformation Studies ist ein fächerübergreifender Studien- und<br />

Forschungsschwerpunkt an der Philosophischen Fakultät der<br />

Universität Hannover. Das Studium der außereuropäischen<br />

Gesellschaften steht im Zentrum der Lehre und Forschung. Die<br />

Besonderheit <strong>des</strong> Innovationsschwerpunkts Transformation Studies<br />

liegt in der Kombination klassischer Fachdisziplinen (Anglophone<br />

Literatur- und Kulturwissenschaften, Geschichte, Soziologie, Kulturanthropologie und<br />

Religionswissenschaft) mit den regionalen Schwerpunkten Afrika und den Amerikas<br />

(Lateinamerika/Karibik, USA).<br />

Im Mittelpunkt unserer wissenschaftlichen Arbeit steht die Beschäftigung mit aktuellen Themen an der<br />

Schwelle zum 21. Jahrhundert (Multikulturalität/ Ethnizität, kulturelle Repräsentationen und<br />

Symbolisierungsprozesse; Transformation von Geschlechterverhältnissen; Global Communities und<br />

Cities, Internationalisierung von Problem- und Konfliktfeldern; Migration/Flucht, „Glokalisierung“; Nord-<br />

Süd-Asymmetrie und Nord-Süd-Konflikt; Prekäre Staatlichkeit/ "failing states", Rechtspluralismus,<br />

18


Differenz und Konflikt, (Un)freie Arbeitsverhältnisse im kolonialen und postkolonialen Gesellschaften).<br />

Die interdisziplinäre Arbeitsweise von Transformation Studies legt den Fokus auf die komplexen<br />

gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Prozesse, die mit Veränderungen in Ländern der<br />

“Peripherie” (der so genannten Dritten Welt) und deren Beziehungen zu den Ländern <strong>des</strong> “Zentrums”<br />

(Industrieländer) einhergehen. Auf die Wechselbeziehung zu Ländern <strong>des</strong> Zentrums wird großer Wert<br />

gelegt. Ausgangspunkt ist dabei die Erkenntnis, dass die gesellschaftlichen Prozesse im eigenen<br />

Land nur im Zusammenhang mit ihrer internationalen Bestimmung und Einbettung adäquat zu<br />

erfassen sind und die Analyse globaler Zusammenhänge zur Erhellung lokaler<br />

Transformationsprozesse von großer Bedeutung ist.<br />

Das Forschungskolloquium ist das zentrale, interdisziplinäre Diskussionsforum. Im Dialog mit<br />

Wissenschaftlern/innen aus dem In- und Ausland, Vertreter/innen aus Politik, Wirtschaft, Öffentlichkeit<br />

und/oder von Wissenschaftsinstitutionen werden aktuelle Themen und ihre Hintergründe analysiert<br />

und neue Forschungsfragen formuliert.<br />

Das Lehrprogramm umfasst vier inhaltliche Schwerpunkte, zu denen regelmäßig Lehrveranstaltungen<br />

durch die beteiligten Fächer angeboten werden:<br />

Soziale, religiöse und kulturelle Bewegungen<br />

Ethnizität, Migration, Diaspora - Veränderungen von Gesellschaften und Individuen<br />

Gewalt, Konflikte und ihre Regulierung<br />

Soziale Transformationsprozesse<br />

Das Studienprogramm ist auf vier Semester angelegt und erlaubt Studierenden der Geistes-, Sozial-,<br />

Kultur- und Sprachwissenschaften im BA Vertiefungsbereich und in Masterstudiengängen eine<br />

Schwerpunktbildung. Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten die Studierenden eine Bescheinigung,<br />

die zusätzlich zum Bachelor oder Master erworben wird.<br />

Die Anmeldung erfolgt jeweils in den ersten vier Wochen <strong>des</strong> Semesters bei dem Koordinator, Herrn<br />

Harald Barre, Raum B 120, Historisches Seminar, Im Moore 21, 30167 Hannover, Tel. (05 11) 7 62 –<br />

5735, harald.barre@hist.uni-hannover.de. Sprechstunde: montags 14.00-15.00 und 17.00-18.00<br />

19


Lehrveranstaltungen <strong>Sommersemester</strong> <strong>2013</strong><br />

Zur Zeit der Drucklegung lagen noch nicht alle Lehrangebote sowie Veranstaltungsorte vor. Bitte<br />

beachten Sie <strong>des</strong>halb die Aushänge sowie die Rubrik "Studium" unter<br />

http://www.transformation-studies.uni-hannover.de.<br />

Zusatzstudienprogramm Transformation Studies*<br />

Vorlesungen<br />

Hatzky, Christine (Historisches Seminar)<br />

Afrika in Amerika/Amerika in Afrika I<br />

TV 2, Do 8-10, Raum F107.1101<br />

Seminare<br />

Barre, Harald (Historisches Seminar)<br />

Power to the People! African and African-American Revolutionary Movements, 1950-1980<br />

SE 2, Mi 12-14, Raum B 112.1146<br />

Barre, Harald (Historisches Seminar)<br />

Push and Pull? West African Migration in Historical Perspective<br />

SE 2, Beginn: 16.04.<strong>2013</strong>, 16-18 Uhr, danach Block (siehe Stud.IP für Termine und Räume)<br />

Beyer, Gastwissenschaftler aus Kanada (momentan in LSF noch unter Führding)<br />

Religion in Global Context: From Axial Age to a Post-Westphalian Era<br />

SE 2, Block (Termine und Räume unter Stud.IP)<br />

Emig, Rainer (Englisches Seminar)<br />

Writing Terrorism<br />

SE2, Fr 10-12, Raum 1502 703, Beginn: 05.04.<strong>2013</strong><br />

Emig, Rainer (Englisches Seminar)<br />

The Trouble with Identity<br />

SE2, Do 14-16, Raum 1502 709, Beginn: 04.04.<strong>2013</strong><br />

Gabbert Wolfgang (Institut für Soziologie)<br />

Geschichte und Gesellschaft Lateinamerikas<br />

SE 3, Beginn: 10.04.<strong>2013</strong> 16-18 Uhr, danach Block (siehe Stud.IP für Termine und Räume)<br />

Gohrisch, Jana (Englisches Seminar)<br />

Contemporary Writing from West Africa<br />

SE 2: Di 14-16 Raum: 1502.613, Beginn: 02.04.<strong>2013</strong><br />

Helm, Christian (Historisches Seminar)<br />

Lateinamerika im Kalten Krieg<br />

SE 2, Beginn: Mi, 08.05.<strong>2013</strong>, 16-20 Uhr danach weitere Blockveranstaltungen (siehe Stud.IP für<br />

Termine und Räume)<br />

Kalny, Eva (Institut für Soziologie)<br />

„Moderne“ und „Tradition“?<br />

SE 2, Do 16-18, Raum A210.1146<br />

Kalny, Eva (Institut für Soziologie)<br />

Menschenrechte aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Islam und Islamophobie SE 2, Mi 12-14,<br />

Raum V 111.3109<br />

Kürsat, Elcin (Institut für Soziologie)<br />

Migrationssoziologie II<br />

SE 2, Blockseminar, (siehe Stud.IP für Termine und Räume)<br />

20


Mazaleyrat, Solenne (Historisches Seminar)<br />

Die Darstellung <strong>des</strong> Algerienrkieges in den Medien<br />

SE2, Beginn: Fr. 12.04.<strong>2013</strong>, 14-16, danach Block (siehe Stud.IP für Termine und Räume)<br />

Renken, Frank (Historisches Seminar)<br />

Die Gegenwart der Vergangenheit – Frankreich und der Algerienkrieg<br />

SE 2, Do 18-20 plus zwei Blocktermine (siehe Stud.IP für Termine und Räume)<br />

Schoener, Gustav-Adolf (Institut für Religionswissenschaften)<br />

Positionen zum interreligiösen Dialog<br />

SE2, Do 12-14, Raum , Beginn: 04.04.<strong>2013</strong><br />

Schoener, Gustav-Adolf (Institut für Religionswissenschaften)<br />

Islam in Europa<br />

SE 2<br />

Schröder, Anne (Englisches Seminar)<br />

Language Contact in West Africa<br />

SE 2, Blockseminar von Di, den 21. Mai bis Fr, den 24. Mai <strong>2013</strong> in der Zeit von 10 bis 17.30 Uhr<br />

Forschungskolloquium<br />

Soziale Bewegungen<br />

CO 2, Di 18-20, Raum B 108.1146, 14 tägig. Beginn 24.4.<strong>2013</strong><br />

* Beginn in der 1. Semesterwoche, falls nicht anders angegeben<br />

21


Forschungsinitiative Raum und Region: Geschichte, Planung,<br />

Entwicklung<br />

„Raum und Region“ ist eine fakultätenübergreifende Forschungsinitiative der Leibniz Universität<br />

Hannover und Teil <strong>des</strong> „Kompetenzzentrums für Raumforschung und Regionalentwicklung in der<br />

Region Hannover“. Lehrveranstaltungen werden von der Fakultät für Architektur und Landschaft, der<br />

Naturwissenschaftlichen Fakultät und der Philosophischen Fakultät angeboten. Jeweils zu Beginn der<br />

Vorlesungszeit wird ein fachübergreifen<strong>des</strong> Verzeichnis der Lehrangebote vorgelegt. Im Mittelpunkt<br />

der Lehrveranstaltungen stehen konkrete Planungs- und Entwicklungsvorhaben, zumeist an<br />

universitätsnahen Standorten, in ihrer historisch-politikwissenschaftlichen Dimension. Ergänzt und<br />

erweitert wird dies um die interne Ausformung und externe Vernetzung europäischer Stadtregionen.<br />

Es wird regelmäßig im <strong>Sommersemester</strong> eine Ringvorlesung mit Fachleuten aus den beteiligten<br />

Disziplinen angeboten. Der fachübergreifende Dialog erlaubt, über die Geschichtswissenschaft<br />

hinausgehende Forschungsfragen und methodische Ansätze zu formulieren, die anleiten sollen,<br />

eigene Forschungs- und überfachliche praktische Projektinteressen im Rahmen der Bachelor- oder<br />

Masterarbeit vorzubereiten.<br />

Für das Modul Regionalgeschichte im BA-Studiengang kann eine Veranstaltung angerechnet werden.<br />

Im Masterstudiengang gehört „Raum und Region“ zum Modul interdisziplinärer Schwerpunkt. Die aus<br />

dem Modul gewonnenen Erkenntnisse können im Fall eines dem Masterabschluss nachfolgenden<br />

Promotionsstudiums im Graduiertenseminar der Forschungsinitiative vertieft werden.<br />

Auskünfte erteilen Prof Michaela Hohkamp (michaela.hohkamp@hist.uni-hannover.de) und Christiane<br />

Schröder (christiane.schroeder@hist.uni-hannover.de).<br />

!Bitte beachten Sie Aushänge und die Rubrik “Aktuelles” auf der<br />

Homepage zu möglichen Änderungen zur gedruckten Version <strong>des</strong><br />

<strong>KVV</strong> am Anfang <strong>des</strong> Semesters!<br />

22


Fächerübergreifender Bachelor - Fach Geschichte<br />

Geschichte. Und jetzt?<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Kehne, Peter (verantwortlich)<br />

Do, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar Ziel der von Studierenden für Studierende organisierten Veranstaltungsreihe ist es,<br />

denjenigen, die nicht den Lehramtsberuf anstreben, frühzeitig berufliche Alternativen<br />

aufzuzeigen. Das Colloquium soll durch Vorträge von Berufsexpert(inn)en in<br />

verschiedene Praxisfelder für Historiker/innen einführen, deren Arbeitswelten<br />

veranschaulichen und bereits erste Kontakte herstellen. (Ggf. mit<br />

Unternehmensführungen.) -- Eine kontinuierliche Teilnahme ist daher nicht zwingend<br />

erforderlich.<br />

Bemerkung Wichtig: Aus Gründen der einfacheren kollektiven Erreichbarkeit werden die<br />

Interessierten gebeten, sich unter Stud.IP in diese „Veranstaltung“ einzutragen. Näheres<br />

in der Einführungsveranstaltung und auf einem Aushang im HistorikA-Café sowie unter<br />

www.wordpress.studierendenrat.de<br />

Grundlagen Geschichtswissenschaft<br />

Aufgrund einer Intervention <strong>des</strong> Dekanats können wir das Grundlagenmodul voraussichtlich erst ab Mitte<br />

April konzipieren.<br />

Vorlesung:<br />

Vorlesung Grundlagenmodul<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

N. N.<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1502 - 003 II 003<br />

Seminare:<br />

Seminar im Grundlagenmodul 1<br />

Seminar, SWS: 2<br />

N. N.<br />

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Seminar im Grundlagenmodul 2<br />

Seminar, SWS: 2<br />

N. N.<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Seminar im Grundlagenmodul 3<br />

Seminar, SWS: 2<br />

N. N.<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Einführungsmodul Alte Geschichte<br />

Vorlesung:<br />

Ehegeschichten. Liebe und Gewalt in der Antike<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F142<br />

Kommentar Der Raub der schönen Helena löste den trojanischen Krieg aus; am Anfang der<br />

römischen Geschichte steht der Raub der Sabinerinnen. Paarbeziehungen waren in der<br />

Antike im hohen Maße von Gewalt geprägt; so erzählen es zumin<strong>des</strong>t die frühen Dichter<br />

und Historiker. Die Vorlesung wird sich mit paradigmatischen Paaren beschäftigen, die<br />

den Raum <strong>des</strong> Imaginären bevölkerten: mit Paaren der Heroenzeit wie Helena und Paris,<br />

Odysseus und Penelope, Medea und Jason; mit historisch bezeugten Persönlichkeiten<br />

wie Perikles und Aspasia oder Mark Anton und Kleopatra. Sie alle bildeten den<br />

Gegenstand sowohl dichterischen Spotts als auch philosophischer und historischer<br />

23


Literatur<br />

Wertschätzung. Die widersprüchlichen Einschätzungen erlauben zwar keine eindeutige<br />

Beurteilung der Personen, geben aber eine Vorstellung von Wertvorstellungen und<br />

Wahrnehmungsweisen preis, die es im Einzelnen zu entschlüsseln gilt. Die Vorlesung<br />

wendet sich speziell an Fortgeschrittene, steht aber auch interessierten und engagierten<br />

Anfängern offen.<br />

Elke Hartmann, Frauen in der Antike. Weibliche Lebenswelten von Sappho bis Theodora,<br />

München 2007.<br />

Seminare:<br />

Aufwandsgesetzgebung in der Antike<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hildebrandt, Berit<br />

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar Aufwand konnte in der Antike auf verschiedenen Feldern betrieben werden: Beim<br />

üppigen Gastmahl, bei der prunkvollen Ausstattung <strong>des</strong> Hauses, bei der Repräsentation<br />

mittels kostbarem Schmuck und luxuriöser Kleidung, aber auch bei Ritualen und der<br />

Ausstattung der Familiengräber. Die Begrenzung von Aufwand durch Gesetze hat<br />

entsprechend nicht nur einen ökonomischen Aspekt, sondern regulierte auch die<br />

Konkurrenz innerhalb der Eliten. Im Seminar soll den Fragen nachgegangen werden,<br />

welche Lebensbereiche und Personenkreise von Aufwandsbeschränkungen betroffen<br />

waren, welche Zielsetzungen in der antiken Literatur genannt werden, und welche<br />

impliziten Motive sich aus dem historischen Kontext erschließen lassen. Von besonderem<br />

Interesse sind dabei die Gegenbilder, die zur angeblichen Dekadenz konstruiert werden,<br />

sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten der griechischen und römischen Welt.<br />

Bemerkung Englischkenntnisse oder die Bereitschaft, diese zu erwerben, werden vorausgesetzt.<br />

Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> oder die Druck-Version <strong>des</strong> Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> über die Anmeldeformalitäten.<br />

Jeder Teilnehmer hat eine Platzgarantie.<br />

Literatur E. Baltrusch, Regimen Morum. Die Reglementierung <strong>des</strong> Privatlebens der Senatoren und<br />

Ritter in der römischen Republik und frühen Kaiserzeit, München 1989; R. Bernhardt,<br />

Luxuskritik und Aufwandsbeschränkungen in der griechischen Welt, Stuttgart 2004; J.<br />

Engels, Funerum sepulcrorumque magnificentia. Begräbnis- und Grabluxusgesetze in<br />

der griechisch-römischen Welt; mit einigen Ausblicken auf Einschränkungen <strong>des</strong><br />

funeralen und sepulkralen Luxus im Mittelalter und in der Neuzeit, Stuttgart 1998.<br />

Althistorisches Proseminar: Spartas gedrillte Jugend - Spartas zügellose Frauen: ein antiker<br />

Sonderfall?<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar Die spartanische Gesellschaft galt lange Zeit als antiker Sonderfall. Mit der<br />

kastenmäßigen Gliederung in Spartiaten (Vollbürger), Periöken (freie Nichtbürger) und<br />

Heloten (unfreie Landbewohner) unterschied sich das spartanische Gesellschaftsmodell<br />

stark von dem athenischen, wo es keine unfreie Bauernschicht gab. Auch die<br />

Organisation der Jugend nach Altersklassen war ungewöhnlich. Im Gegensatz zu dem<br />

strengen Reglement, dem die männlichen Vollbürger unterstanden, galten die Frauen als<br />

besonders frei; der antike Philosoph Aristoteles bezeichnete das spartanische<br />

Gesellschaftsmodell sogar als Gynaikokratie (Frauenherrschaft). Ziel <strong>des</strong> <strong>Seminars</strong> ist<br />

es, anhand ausgewählter Forschungsfragen grundlegende Strukturmerkmale antiker<br />

Gesellschaften zu vermitteln und in das wissenschaftliche Arbeiten einzuführen.<br />

Bemerkung Es ist noch ein Tutorium und eine eintägige Exkursion nach Hil<strong>des</strong>heim geplant.<br />

Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> oder die Druck-Version <strong>des</strong> Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> über die Anmeldeformalitäten.<br />

Jeder Teilnehmer hat eine Platzgarantie.<br />

Literatur Hans-Joachim Gehrke, Helmuth Schneider (Hg.), Geschichte der Antike. Ein<br />

Studienbuch, Stuttgart – Weimar: Verlag J.B. Metzler 2000; Ernst Baltrusch, Sparta:<br />

Geschichte, Gesellschaft, Kultur, 3. Aufl., München: Beck 2007.<br />

24


Einführungsmodul Mittelalter<br />

Vorlesung:<br />

Das Mittelalter<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Kommentar Zwischen dem Niedergang der antiken Herrlichkeit und deren humanistischen<br />

Wiedergeburt datiert jener Zeitabschnitt von ca. 1000 Jahren, für den sich die<br />

Epochenbezeichnung Mittelalter eingebürgert hat. Schon bei seiner Prägung kaum<br />

wohlmeinend formuliert, konnotiert der Begriff „Mittelalter" oder die nähere Umschreibung<br />

„mittelalterlich" im heutigen alltäglichen Sprachgebrauch zumeist Rückständigkeit. Selbst<br />

die aktuelle wissenschaftliche Forschungsgemeinde grenzt das sogenannte Mittelalter<br />

gerne zusammen mit der Antike und der Frühen Neuzeit als Vormoderne von der als<br />

aufklärerisch ausgezeichneten Moderne ab. Ganz abgesehen davon dass solche<br />

Etikettierungen <strong>des</strong> Öfteren den Blick auf historische Prozesse von langer Dauer<br />

verstellen, verdanken wir jenem „rückständigen" Mittelalter paradoxerweise so „moderne"<br />

Phänomene wie Universitäten, Banken oder die Gewaltenteilung von Herrschaft und<br />

christlicher Religion. Die Vorlesung wird jenen Vorurteilen zunächst die Methodenvielfalt<br />

der neueren Mittelalterforschung entgegenstellen und anschließend in chronologisch<br />

thematischer Verschränkung einen Überblick über die mittelalterlichen Lebensräume und<br />

Lebensbedingungen, Glauben und Wissen, Gesellschaft, Wirtschaft und Technik,<br />

Literatur, bildende Kunst und Musik bieten.<br />

Literatur Einführende Lektürehinweise: Mittelalter, hrsg. von Matthias Meinhardt, Andreas Ranft,<br />

Stephan Selzer (Oldenbourg Geschichte Lehrbuch), München 2009.<br />

Seminare:<br />

Freundschaft und Liebe im Mittelalter<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar Freundschaft und Liebe gelten auch im Mittelalter als die idealtypischen Emotionen zur<br />

dauerhaften Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen. Ihre vordergründig<br />

sozialpsychologische Semantik wird jedoch auch zugleich zum Auf- und Ausbau<br />

gesellschaftlicher normativer Ordnungen verwendet. Familien- und<br />

Verwandtschaftsstrukturen werden ebenso zur Beschreibung von Hausordnungen und<br />

personalen Herrschaftsverbänden eingesetzt. Im Einführungsseminar werden wir<br />

zunächst anhand von historischen Grundbegriffen eine Wissensbasis zur allgemeinen<br />

Geschichte <strong>des</strong> Mittelalters gemeinsam erarbeiten, die sodann exemplarisch am<br />

thematischen Schwerpunkt vertieft werden.<br />

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> oder die Druck-Version <strong>des</strong> Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> über die Anmeldeformalitäten.<br />

Jeder Teilnehmer hat eine Platzgarantie.<br />

Literatur Michelle Camille, Die Kunst der Liebe im Mittelalter, Köln 2000; De la Croix, Arnaud,<br />

Liebeskunst und Lebenslust. Sinnlichkeit im Mittelalter, Ostfildern 2003; Bein, Thomas,<br />

Liebe und Erotik (= Lebensbilder <strong>des</strong> Mittelalters), Graz 2003; Oschema, Klaus:<br />

Freundschaft und Nähe im spätmittelalterlichen Burgund. Studien zum Spannungsfeld<br />

von Emotion und Institution (= Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in<br />

Mittelalter und früher Neuzeit; Bd. 26), Köln , Weimar, Wien 2006; Seidel, Kerstin:<br />

Freunde und Verwandte: Soziale Beziehungen in einer spätmittelalterlichen Stadt,<br />

Frankfurt am Main 2009.<br />

Frauen im Frühmittelalter<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Weise, Anton<br />

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar Anhand <strong>des</strong> Themas soll das Seminar beispielhaft in die mittelalterliche Geschichte<br />

einführen. Das Seminar besteht daher aus zwei Teilen: Einer allgemeinen Einführung in<br />

die mittelalterliche Geschichte und den thematischen Sitzungen zur Geschichte der<br />

25


Bemerkung<br />

Literatur<br />

Ottonen und ihrer Zeit. Besonderer Wert wird im Seminar auf die Arbeit mit Quellen und<br />

deren Einordnung gelegt. Zum Seminar wird ein verpflichten<strong>des</strong> Tutorium angeboten,<br />

dass in Blöcken am 13./14. April und am 29. Juni stattfindet.<br />

Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> oder die Druck-Version <strong>des</strong> Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> über die Anmeldeformalitäten.<br />

Jeder Teilnehmer hat eine Platzgarantie.<br />

Einführend ins Mittelalter Hilsch, Peter: Das Mittelalter, die Epoche. 2. durchges. Aufl.<br />

Konstanz 2006 (UTB 2576). Zum Thema:Ennen, Edith: Frauen im Mittelalter. 6. Aufl.<br />

München 1993. Hartmann, Martina: Die Königin im frühen Mittelalter. Stuttgart 2009.<br />

Müller-Wiegand: Vermitteln – Beraten – Erinnern, Funktionen und Aufgabenfelder von<br />

Frauen in der ottonischen Herrscherfamilie (919-1024). Kassel 2005.<br />

Einführungsmodul Frühe Neuzeit<br />

Vorlesungen:<br />

Afrika in Amerika/Amerika in Afrika I<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hatzky, Christine<br />

Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 – F107<br />

Kommentar<br />

Der transatlantische Sklavenhandel, durch den zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert<br />

Millionen von Afrikanern in die Amerikas verschleppt wurden, steht am Beginn dieser<br />

afrikanisch-amerikanischen Geschichte. Die Afrikaner wurden gezwungen, als Sklaven<br />

auf den Plantagen für Weltmarktprodukte wie Zucker, Kaffee oder Baumwolle zu arbeiten<br />

oder in städtischen und ländlichen Haushalten der europäischen Kolonialherren. Die<br />

Amerikas wurden somit auch zu einer „Extension Afrikas“ (A. Wirtz). Obwohl die Sklaven<br />

als „Eigentum“ ihrer Herren gesellschaftlich ausgegrenzt waren, war ihr Einfluss über die<br />

Jahrhunderte prägend: Mit ihnen gelangten die verschiedensten afrikanischen Kulturen in<br />

die Amerikas, die in Religionen, Musikstilen, Lebensweisen und Widerstandsformen ihren<br />

Ausdruck fanden. Erst im Zuge der Unabhängigkeitsbewegungen und mit der Abolition<br />

der Sklaverei im 19. Jh. setzte eine langsame politische und juristische Eingliederung der<br />

Afroamerikaner in die kolonialen und nachkolonialen Gesellschaften ein. Der erste Teil<br />

der Vorlesung beschäftigt sich mit den Hintergründen <strong>des</strong> transatlantischen<br />

Sklavenhandels und der Plantagenwirtschaft in vergleichender Perspektive, den<br />

Auswirkungen auf Afrika, die Amerikas und Europa und thematisiert die afrikanischen<br />

Einflüsse auf die kolonialen Gesellschaften der Amerikas. Die Vorlesung besteht aus<br />

zwei Teilen und wird im WS <strong>2013</strong>/14 mit Schwerpunkt auf die Postemanzipation und die<br />

Rückkehrbewegungen von Afroamerikanern im 19. und 20. Jh. nach Afrika fortgesetzt.<br />

Literatur Curtin, Philip D., The Atlantic Slave Trade, Univ. of Wisconsin Press, Madison 1975<br />

Michael Zeuske, Sklaven und Sklaverei in den Welten <strong>des</strong> Atlantiks 1400-1940, Lit-<br />

Verlag, Münster 2006 Palmié, Stephan, Scarano, Francisco (Ed.), The Caribbean. A<br />

History of the Region and its Peoples, University of Chicago Press, Chicaco, London<br />

2011.<br />

Dorf und Region in der Neuzeit<br />

Vorlesung, SWS: 1<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 15:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F442<br />

Kommentar<br />

Literatur<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick über zentrale Entwicklungen der Dorfgeschichte im<br />

Kontext regionalgeschichtlicher Entwicklungen seit dem Beginn der Frühen Neuzeit bis<br />

zum frühen 20. Jahrhundert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf wichtige<br />

Umbruchphasen gelegt, wie der Bauernkrieg und seine Folgen, die Durchsetzung der<br />

Gutsherrschaft in den ostelbischen Gebieten, protoindustielle Entwicklungen, die<br />

Agrarreformen und die Folgen der Industrialisierung für dörfliche Entwicklungen. Die<br />

Vorlesung ist einstündig; wer 2 LP benötigt, kann duch eine Rezension bzw. eine<br />

Sitzungsnachbereitung diese erhalten.<br />

Troßbach, Werner; Zimmermann, Clemens (Hg.): Geschichte <strong>des</strong> Dorfes, Stuttgart<br />

(Hohenheim) 2006 (UTB; 8324).<br />

26


Seminare:<br />

Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hohkamp, Michaela<br />

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar Die Zeit zwischen dem ausgehenden 15. und dem beginnenden 19. Jahrhundert gilt als<br />

Zeit in der sich die bürgerliche Gesellschaft Schritt für Schritt etablierte. Das Ziel dieses<br />

Kurses wird es sein diesen Prozess aus kommunikationsgeschichtlicher Perspektive zu<br />

erarbeiten. Beginnend mit gedruckten Einzelblattnachrichten im 16. Jahrhundert wird im<br />

Zentrum <strong>des</strong> <strong>Seminars</strong> die Geschichte und Wirkweise der Zeitungen und <strong>des</strong><br />

Zeitschriftenwesens im 17. und 18. Jahrhundert stehen. Denn durch diese erhielt das<br />

Publikum Informationen z.B. über wichtige Ereignisse der Zeit - Katastrophen,<br />

kriegerische Geschehen, aber auch über gängige Preise für Landwirtschaftsprodukte,<br />

Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt und vieles andere mehr. Kleine Broschüren,<br />

Vorformen von Zeitschriften und später Zeitschriften waren nicht zuletzt <strong>des</strong>wegen ein<br />

gerne genutztes Medium, weil sich literate Kreise in diesen Blättern schnell und<br />

unkompliziert auch selbst zu Wort melden konnten. Insofern ist die Entstehung <strong>des</strong><br />

Zeitschriftenwesens in Europa auch auf das engste verbunden mit der Herausbildung<br />

öffentlicher Kulturen. Anhand von thematisch, räumlich und konzeptionell<br />

unterschiedlichen Zeitschriften werden in diesem Seminar Techniken und Methoden <strong>des</strong><br />

wissenschaftlichen Arbeitens erlernt sowie Grundlagen zur Geschichte der Frühen<br />

Bemerkung<br />

Neuzeit erarbeitet.<br />

Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> oder die Druck-Version <strong>des</strong> Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> über die Anmeldeformalitäten.<br />

Jeder Teilnehmer hat eine Platzgarantie.<br />

Literatur Artikel „Zeitschrift“ und „Zeitung“ in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 15, Stuttgart 2012.<br />

Liebe? Das Aushandeln von Beziehungen in Briefen der Frühen Neuzeit<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Janositz, Sonja<br />

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

Die Erforschung von Gefühlen spielt in den Geschichtswissenschaften seit einigen<br />

Jahren eine prominente Rolle. Anknüpfend an frühere Diskussionen findet die Frage<br />

nach der Liebe als Motiv für Eheschließungen und ihre Bedeutung im ehelichen Alltag<br />

bzw. generell als beziehungskonstituierender Faktor besondere Aufmerksamkeit. Aber<br />

was ist Liebe, wie wird sie thematisiert und von wem, welche Theorien verbinden sich mit<br />

ihr, welchen Platz hat sie in einer Beziehungsgeschichte? Diesen Fragen soll in diesem<br />

Einführungsseminar anhand intensiver Arbeit mit Quellenmaterialien aus der Zeit<br />

zwischen dem beginnenden 16. und dem ausgehenden 18. Jahrhundert nachgegangen<br />

werden. Neben der Lektüre von Texten zur frühneuzeitlichen Affektenlehre werden vor<br />

allem Briefe als Quelle für persönliche Beziehungen gelesen werden. Im Zentrum <strong>des</strong><br />

Kurses steht die frühneuzeitliche Ehe, ergänzend aber auch solche Beziehungen, die<br />

eheliche bzw. freundschaftliche Aspekte aufweisen. Anhand verschiedener Briefwechsel<br />

sollen Beziehungskonzepte in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und Räumen<br />

diskutiert werden. Ziel <strong>des</strong> Kurses ist es, anhand konkreter Quellenarbeit das<br />

wissenschaftliche Arbeiten zu erlernen und im Kontext beziehungsgeschichtlicher Fragen<br />

zugleich die Besonderheiten <strong>des</strong> Mediums „Brief“ zu erarbeiten. Von der Praxis <strong>des</strong><br />

Briefwechselns ausgehend werden zudem Einblicke in die Geschichte frühneuzeitlicher<br />

Gesellschaften gegeben und grundsätzliche Probleme der Geschichte der Frühen<br />

Neuzeit erörtert.<br />

Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> oder die Druck-Version <strong>des</strong> Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> über die Anmeldeformalitäten.<br />

Jeder Teilnehmer hat eine Platzgarantie.<br />

Enzyklopädie der Neuzeit (EdN), Bd. 3, Stuttgart 2006, Lemma: Ehe, Sp.38-50.<br />

Enzyklopädie der Neuzeit (EdN), Bd. 8, Stuttgart 2008, Lemma: Liebe, Sp. 896-905.<br />

Howell, Martha C./Walter Prevenier: Werkstatt <strong>des</strong> Historikers. Eine Einführung in die<br />

historischen Methoden. Köln u.a. 2004. Labouvie, Eva (Hg.): Schwestern und<br />

27


Freundinnen. Zur Kulturgeschichte weiblicher Kommunikation. Köln u.a. 2009. Ruppel,<br />

Sophie: „Das Pfand und Band aller Handlungen – Der höfische Brief als Medium<br />

kulturellen Austauschs, in: Dorothea Nolde/Claudia Opitz (Hg.): Grenzüberschreitende<br />

Familienbeziehungen. Akteure und Medien <strong>des</strong> Kulturtransfers in der Frühen Neuzeit,<br />

Köln u.a. 2008, S. 211-223.<br />

Ländliche Architektur in der Frühen Neuzeit - bauen, nutzen, finanzieren.<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Kaak, Heinrich<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar Zur ländlichen Architektur wird ein Spektrum von Kolonistenhäusern, Bauernhäusern und<br />

Vorwerken über Herrenhäuser, Schlösser bis hin zu Klöstern betrachtet, um die<br />

unterschiedlichen Dimensionen <strong>des</strong> Bauens an frühneuzeitlichen Beispielen aus<br />

Mitteleuropa zu beleuchten. Dabei soll gezeigt werden, wer die Bauherren waren, welche<br />

Nutzungskonzepte entwickelt wurden und wie man das Bauen finanzierte. An der<br />

Entwicklung von Stil, Volumen und Technik sollen die Gemeinsamkeiten und Gegensätze<br />

in der Bautätigkeit ermittelt werden. Wie vorweg genommen werden kann, spielte das<br />

Bauen als Statussymbol durch alle sozialen Schichten eine große Rolle.<br />

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> oder die Druck-Version <strong>des</strong> Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> über die Anmeldeformalitäten.<br />

Jeder Teilnehmer hat eine Platzgarantie.<br />

Literatur<br />

Konrad Bedal, Historische Hausforschung. Eine Einführung in Arbeitsweise, Begriffe und<br />

Literatur, Bad Winsheim 1993; Almut Andreae/Udo Geiseler (Hgg.), Die Herrenhäuser<br />

<strong>des</strong> Havellan<strong>des</strong>. Eine Dokumentation ihrer Geschichte bis in die Gegenwart, Berlin<br />

2001; Renaissance im Weserraum, hrsg, von Georg Ulrich Grossmann, 1. Bd.: Katalog,<br />

2. Bd.: Aufsätze, München u. a. 1989; Ulrich Schütte, Das Schloß als Wehranlage.<br />

Befestigte Schloßbauten der frühen Neuzeit im Alten Reich, Darmstadt 1994; Hartmut<br />

Zückert, Die sozialen Grundlagen der Barockkultur in Süddeutschland, Stuttgart 1998.<br />

"Nah und fern - Der Dreißigjährige Krieg in Selbstzeugnissen"<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Zweynert, Charlotte<br />

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

Das 17. Jahrhundert und besonders der Dreißigjährige Krieg werden von der<br />

Geschichtsforschung oft als Phase der Krise und <strong>des</strong> Umbruchs beschrieben.<br />

Ausgehend von diesem Befund werden im Seminar Selbstzeugnisse aus der Zeit <strong>des</strong><br />

Dreißigjährigen Krieges gelesen, die von Angehörigen verschiedener Stände,<br />

Geschlechter und Konfessionen verfasst wurden. Es soll erarbeitet werden, wie die<br />

historischen Akteure Krieg und Gewalt darstellten, deuteten und ggf. legitimierten, wie sie<br />

sich selbst als handelnde Personen entwarfen und wie sie Kriegserfahrungen in die<br />

Beschreibung <strong>des</strong> eigenen Lebens integrierten. Ziel <strong>des</strong> <strong>Seminars</strong> ist es,<br />

wissenschaftliche Arbeitstechniken zu erlernen und einen Zugang zur Epoche der Frühen<br />

Neuzeit aus der Perspektive der Zeitgenossen zu bekommen.<br />

Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> oder die Druck-Version <strong>des</strong> Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> über die Anmeldeformalitäten.<br />

Jeder Teilnehmer hat eine Platzgarantie.<br />

Greyerz, Kaspar von/Medick, Hans/Veit, Patrice (Hg.): Von der dargestellten Person zum<br />

erinnerten Ich. Europäische Selbstzeugnisse als historische Quellen (1500-1800), Köln,<br />

Weimar, Wien 2001; Howell, Martha/Prevenier, Walter: Werkstatt <strong>des</strong> Historikers. Eine<br />

Einführung in die historischen Methoden, Köln 2004; Jancke, Gabriele/Ulbrich, Claudia<br />

(Hg.): Vom Individuum zur Person. Neue Konzepte im Spannungsfeld von<br />

Autobiographietheorie und Selbstzeugnisforschung (Querelles. Jahrbuch für Frauen- und<br />

Geschlechterforschung 10), Göttingen 2005; Krusenstjern, Benigna von/Medick, Hans<br />

(Hg.): Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe, 2. Aufl.,<br />

Göttingen 2001.<br />

28


Einführungsmodul Neuzeit/Zeitgeschichte<br />

Vorlesungen:<br />

Ringvorlesung: Unterdrückung und Emanzipation in der Weltgeschichte<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Füllberg-Stolberg, Claus<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - E001<br />

Kommentar<br />

Unterdrückung und Emanzipation treten als ständig wiederkehrende Dynamik in der<br />

Weltgeschichte auf. Unterdrückung kann als politische, soziale oder ethnische Herrschaft<br />

organisiert sein und aus der eigenen Gesellschaft hervorgehen, aber auch als Eingriff<br />

von außen kommen. Gleiches gilt für Emanzipation und Befreiung. Dabei lassen sich<br />

kurze, aber ungeheuer gewalttätige Abschnitte diktatorischer Herrschaft, wie Faschismus<br />

oder Stalinismus, von lang anhaltenden Phasen struktureller Unterdrückung, wie<br />

Sklaverei oder feudaler Herrschaft, unterscheiden. Auch emanzipatorische Prozesse<br />

können lange Zeit in Anspruch nehmen, wie die "Bauernbefreiung" in Europa, entwickeln<br />

sich manchmal aber auch kurzfristig, wie der "Arabische Frühling" oder andere<br />

Befreiungsbewegungen in der postkolonialen Welt.<br />

Die Vorlesung bietet Fallbeispiele von Unterdrückung und Emanzipation aus<br />

verschiedenen Epochen. Ein thematischer Block wird sich mit bäuerlichen Gesellschaften<br />

in Europa beschäftigen, ein anderer mit dem "revolutionären Atlantik" und<br />

Emanzipationsbewegungen in Afrika und Amerika.<br />

Afrika in Amerika/Amerika in Afrika I<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hatzky, Christine<br />

Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 – F107<br />

Kommentar s. S. 26<br />

Literatur s. S. 26<br />

Dorf und Region in der Neuzeit<br />

Vorlesung, SWS: 1<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 15:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F442<br />

Kommentar s. S. 26<br />

Literatur<br />

s. S. 26<br />

Seminare:<br />

Einführung in die Geschichte <strong>des</strong> italienischen Faschismus<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Fehlhaber, Nils<br />

Mi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar In den letzten beiden Jahrzehnten hatte die vergleichende Faschismusforschung gerade<br />

in der anglophonen Geschichtswissenschaft Konjunktur. Erneut eröffnete sich eine<br />

länderübergreifende Diskussion über die Vergleichbarkeit faschistischer Regime und<br />

Bewegungen (in- oder exklusive <strong>des</strong> Nationalsozialismus) sowie deren gemeinsame bzw.<br />

idealtypische Charakteristika. Es erscheint daher lohnenswert, das Thema ›Faschismus‹<br />

neuerlich in den Blick zu nehmen und zunächst das italienische Beispiel zu betrachten.<br />

Das Seminar vermittelt eine erste Orientierung zur Geschichte <strong>des</strong> italienischen<br />

Faschismus. Im Fokus stehen dabei <strong>des</strong>sen zentrale Etappen und<br />

Entwicklungstendenzen von der Gründung der ›fasci di combattimenti‹ 1919 über den<br />

›Marsch auf Rom‹ und die Kriegsallianz mit Deutschland bis zur sukzessiven<br />

Entmachtung Mussolinis. Dieses Überblickswissen ergänzen Einblicke in politische<br />

Praxis und kulturelle Dimension <strong>des</strong> Faschismus. So wird die Bedeutung <strong>des</strong> milizionären<br />

›Squadrismus‹ ebenso betrachtet wie die Selbstinszenierung Mussolinis oder die<br />

architektonischen Umgestaltung Roms.<br />

Bemerkung Für das Seminar sind gute Englischkenntnisse erforderlich. Liebe Studierende! Für<br />

dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP anmelden, da ein<br />

gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die Website <strong>des</strong><br />

<strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> oder die Druck-Version <strong>des</strong> Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> über die Anmeldeformalitäten.<br />

Jeder Teilnehmer hat eine Platzgarantie.<br />

29


Literatur Hans Woller: Geschichte Italiens im 20. Jahrhundert. München 2010. Ders.: Rom, 28.<br />

Oktober 1922. Die Faschistische Herausforderung. München 1998.<br />

Einführung in die afrikanische Geschichte. Die Entstehung Nigerias<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Füllberg-Stolberg, Katja<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar Das Seminar bietet eine Einführung in die Geschichte Afrikas am Beispiel der<br />

westafrikanischen Republik Nigeria, die in ihren heutigen Grenzen auf eine koloniale<br />

Gründung Großbritanniens zurückgeht. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die<br />

koloniale Periode, die den Zeitraum von der Gründung der britischen Kronkolonie Lagos<br />

1886 über den Zusammenschluss der Protektorate Süd- und Nordnigerias zur Kolonie<br />

Nigeria 1914 bis zur offiziellen Unabhängigkeit 1960 umfasst.<br />

Das Seminar beschäftigt sich u.a. mit der kolonialen Eroberung dieser ethnisch sehr<br />

vielfältigen Region, den Ausprägungen britischer Kolonialadministration, den sozioökonomischen<br />

und politischen Auswirkungen kolonialer Wirtschafts- und Sozialpolitik und<br />

dem Widerstand der lokalen Bevölkerung gegen koloniale Unterdrückung und<br />

Ausbeutung. Hierbei soll auf unterschiedliches Quellenmaterial (z.B. Kolonialberichte,<br />

zeitgenössische Literatur, Zeitungsartikel, Fotos, etc.) zurückgegriffen werden.<br />

Ein Blick auf die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation Nigerias, das seit Jahren<br />

vor allem negative Schlagzeilen macht, beschließt das Seminar.<br />

In der Veranstaltung werden fast ausschließlich englischsprachige Texte gelesen und<br />

diskutiert. Ein Tutorium vermittelt zusätzliches „Handwerkszeug“ und bietet Unterstützung<br />

bei der Vorbereitung der einzelnen Sitzungen.<br />

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> oder die Druck-Version <strong>des</strong> Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> über die Anmeldeformalitäten.<br />

Jeder Teilnehmer hat eine Platzgarantie.<br />

Literatur<br />

April A. Gordon, Nigeria’s Diverse Peoples. A Reference Sourcebook. Santa<br />

Barbara/Oxford 2003. Chinua Achebe, Things Fall Apart. Garden City, NY 1994 (erstmals<br />

erschienen 1958).<br />

Einführungsseminar: Die Kuba-Krise<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hatzky, Christine<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

Als Antwort auf die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Italien und der Türkei,<br />

die auf die UdSSR ausgerichtet waren, installierte die Sowjetregierung in<br />

Übereinstimmung mit der kubanischen Führung 1962 Mittelstreckenraketen mit<br />

Atomsprengköpfen auf Kuba. Im Oktober <strong>des</strong> selben Jahres wurde Kuba zum Schauplatz<br />

der Raketenkrise, dem großen Showdown der beiden Supermächte: die Tage zwischen<br />

dem 14. und dem 28. Oktober waren dramatisch, die Welt stand am Abgrund eines<br />

Atomkriegs. Der Kalte Krieg zwischen Ost und West erreichte somit vor 50 Jahren seinen<br />

Höhepunkt. Die Tatsache, dass die Revolutionäre um Fidel Castro Kuba am 1. Januar<br />

1959 von der Batista-Diktatur und aus der Umklammerung der USA befreit und dies<br />

einem radikalen wirtschaftlichen und sozialen Reformprogramm verbunden hatten,<br />

katapultierte Kuba in kürzester Zeit ins Zentrum <strong>des</strong> Kalten Krieges. Die Hauptetappen<br />

dieser Entwicklung, die wir – auch anhand von Originalquellen – ausgehend von der<br />

kubanischen Revolution im Seminar thematisieren wollen, ist die von der CIA lancierte<br />

Söldnerinvasion von Exilkubanern in der Schweinebucht im April 1961 bis hin zur<br />

Raketenkrise <strong>des</strong> Oktobers 1962.<br />

Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> oder die Druck-Version <strong>des</strong> Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> über die Anmeldeformalitäten.<br />

Jeder Teilnehmer hat eine Platzgarantie.<br />

Bernd Greiner, Die Kuba-Krise. Die Welt an der Schwelle zum Atomkrieg, Beck Verlag<br />

München 2010 Acosta, T.D., October 1962: The „Missile“ Crisis as Seen from Cuba, New<br />

York 2002. Skierka, Volker, Fidel Castro. Eine Biographie, Rowohlt, Reinbek 2002.<br />

30


Krieg und Zwangsmigration in Europa im 20. Jahrhundert<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Rauh, Cornelia<br />

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar Im zwanzigsten Jahrhundert wurde im europäischen Geschichtsraum Gewalt gegen<br />

ethnische Minderheiten mehr als zuvor zu einem häufig gewählten Mittel staatlicher<br />

Innen- und Außenpolitik. Kriege, in denen sich ein extremer Nationalismus entlud,<br />

bildeten häufig den Handlungsrahmen für den Versuch einer Homogenisierung der<br />

Bevölkerung und damit einher gehender gewaltsamer Lösungen ethnischer Konflikte.<br />

Das Seminar wird auf der Grundlage gemeinsamer Lektüre der Frage nachgehen, wie<br />

diese vermeintlichen „Lösungen“ in der ersten Hälfte <strong>des</strong> 20. Jahrhunderts zu einer<br />

weitverbreiteten, oft auch international sanktionierten Praxis werden konnten. Es soll die<br />

historische Genese von gewaltsamen Maßnahmen gegen Minderheiten und deren<br />

politische Bekämpfung von den beiden Balkankriegen jeweils zu Beginn und am Ende<br />

<strong>des</strong> Jahrhunderts nachgezeichnet und auf seine Voraussetzungen hin analysiert werden.<br />

Bemerkung Für aktive Teilnahme (wöchentliches Exzerpte der vorzubereitenden Lektüre im Umfang<br />

von 2 Seiten) und Referat erhalten Sie 6 LP, für eine Klausur weitere 2 LP.<br />

Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> oder die Druck-Version <strong>des</strong> Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> über die Anmeldeformalitäten.<br />

Jeder Teilnehmer hat eine Platzgarantie.<br />

Literatur<br />

Norman M. Naimark, Flammender Hass. Ethnische Säuberungen im 20. Jahrhundert,<br />

Frankfurt 2009 (engl. 2001 u.d. Titel: Fires of Hatred). Philipp Ther, Die dunkle Seite der<br />

Nationalstaaten: »Ethnische Säuberungen« im modernen Europa, Göttingen 2011.<br />

Die Revolutionen von 1830 und 1848<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar Die beiden Revolutionen 1830/31 und 1848/49 bilden in der europäischen Geschichte<br />

<strong>des</strong> 19. Jahrhunderts tiefe Zäsuren, deren Bedeutung über einzelne nationale Ereignisse<br />

hinausging. Beide Revolutionen hatten ihren Ausgang in französischen Ereignissen,<br />

griffen aber schnell auf andere europäische Gebiete über. Während die Revolution in<br />

ihrer Bedeutung für die Geschichte <strong>des</strong> 19. Jahrhunderts weithin bekannt ist, gilt dies für<br />

die von 1830/31 weit weniger. Gleichwohl leitete sie insbesondere für viele deutsche<br />

Staaten einen Reformprozess ein, der von großer Bedeutung war.<br />

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> oder die Druck-Version <strong>des</strong> Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> über die Anmeldeformalitäten.<br />

Jeder Teilnehmer hat eine Platzgarantie.<br />

Literatur Fahrmeir, Andreas: Revolutionen und Reformen: Europa 1789-1850, München 2010.<br />

Vertiefungsmodul Globalgeschichte<br />

Vorlesungen:<br />

Afrika in Amerika/Amerika in Afrika I<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hatzky, Christine<br />

Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 – F107<br />

Kommentar s. S. 26<br />

Literatur s. S. 26<br />

Das Mittelalter<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Kommentar s. S. 25<br />

Literatur s. S. 25<br />

31


Seminare:<br />

Power to the People! African and African-American Revolutionary Movements, 1950-1980<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Barre, Harald<br />

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar While the Second World War had transformed international power relations, various<br />

systems of white supremacy remained a deciding characteristic of the Cold War era. In<br />

Africa and the United States, resistance against racial hierarchies grew and was often<br />

mutually inspired. This seminar will help to gain a deeper understanding of the historical<br />

interactions between agents from systems of oppression, agents from resistance<br />

movements, as well as the mutual influences of resistance movements on each other.<br />

In the first part of the seminar, we will explore oppressive systems, namely in the United<br />

States, South Africa. Following, the focus will move on to the resistance in these<br />

countries. We will examine the emergence, development and transformation of various<br />

strategies and philosophies of resistance, as well as the transnational ties between these<br />

Bemerkung<br />

movements and organizations.<br />

The spoken language in this seminar will be English. However, less advanced English<br />

speakers are encouraged to participate in this class in order to improve their language<br />

skills.<br />

Push and Pull? West African Migration in Historical Perspective<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Barre, Harald<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 16.05.<strong>2013</strong> - 16.05.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 24.05.<strong>2013</strong> - 24.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 25.05.<strong>2013</strong> - 25.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 28.06.<strong>2013</strong> - 28.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 29.06.<strong>2013</strong> - 29.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar<br />

Bemerkung<br />

On February 21st, 2005, the New York Times (NYT) headlined: “More Africans Enter U.S.<br />

Than in Days of Slavery”. This article demonstrates how migration from Africa is receiving<br />

increasing attention. Yet, these perceptions are often mono-dimensional, perceiving<br />

migration as a one way process that follows economic needs primarily. This seminar will<br />

put these assumptions into perspective. We will differentiate mobility patterns by including<br />

social and cultural influences on them. For the purpose of understanding current<br />

migration, we will also focus on the historical roots of mobility in Senegal and Ghana<br />

since the beginning of the 20th century.<br />

This seminar will mostly take place in two block sessions. After an introductory two-hour<br />

session on Th. 16.05.<strong>2013</strong> (16:00 – 18:00) the main blocks will follow in May and June:<br />

Fr. 24.05.<strong>2013</strong> (14:00-18:00); Sat. 25.05.<strong>2013</strong>, (09:00-17:00); Fri. 28.06.<strong>2013</strong> (14:00-<br />

18:00); Sat. 29.06.<strong>2013</strong> (09:00-17:00) The attendance of all sessions is mandatory. The<br />

spoken language in this seminar will be English. However, less advanced English<br />

speakers are encouraged to participate in this class in order to improve their language<br />

skills.<br />

Handelskompanien in der Frühen Neuzeit<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Becker, Theresa<br />

Fr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 12.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar<br />

Literatur<br />

Handelskompanien waren maßgebliche „global players“ in der Frühen Neuzeit. In diesem<br />

Seminar wollen wir vorrangig am Beispiel der großen niederländischen und englischen<br />

Handelskompanien (VOC; East India Company) ihre Rolle und Bedeutung als Akteure im<br />

Prozess der überregionalen Verflechtung untersuchen. Dabei werden wir uns nicht auf<br />

ökonomisch-kommerzielle Aspekte beschränken – ausgehend von Ansätzen aus der<br />

Netzwerk- und Kulturtransferforschung werden wir die Interaktion der<br />

Handelsgesellschaften mit den Herkunfts- und Zielländern untersuchen. Sind dabei<br />

Formen der Unterdrückung und Ausbeutung außereuropäischer Gesellschaften durchaus<br />

nicht auszublenden, werden wir Vorstellungen einseitiger europäischer Dominanz<br />

hinterfragen und die kulturellen, politischen und ökonomischen Wechselwirkungen, die<br />

aus dem über die Handelsgesellschaften hergestellten Kontakt zwischen Europa, Asien<br />

und Afrika resultierten, in den jeweiligen Gesellschaften nachspüren.<br />

Werner, Michael/Zimmermann, Bénédicte: Vergleich, Transfer, Verflechtung: der Ansatz<br />

32


der „Histoire croisée“ und die Herausforderung <strong>des</strong> Transnationalen. In: Geschichte und<br />

Gesellschaft 28 (2002), S. 607-636; Chaudhury, Sushil/Morineau, Michel (Hg.):<br />

Merchants, companies and trade: Europe and Asia in the early modern era. Cambridge:<br />

1999.<br />

Leibniz revisited: Die Leibniz-Rezeption vom 18. bis zum 20. Jahrhundert<br />

Seminar, SWS: 2<br />

von Boetticher, Annette<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 15.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar Voltaire machte sich über Leibniz‘ „beste aller möglichen Welten“ lustig, für den<br />

Religionskritiker Ludwig Feuerbach war Leibniz „die gehaltvollste Gestalt auf dem Gebiet<br />

der neueren Philosophie“, Karl Marx „admired him“, die Individualität der Leibniz’schen<br />

Monaden hatte Einfluss auf die Waldorfpädagogik Rudolf Steiners und in der Leibniz-<br />

Vorlesung Kurt Hubers 1942/43 fanden sich die Mitglieder der Weißen Rose in ihrem<br />

Widerstand gegen das NS-Regime bestätigt. Diese und weitere Spuren der Leibniz-<br />

Rezeption sollen in diesem Seminar anhand einschlägiger Forschungsliteratur und<br />

Quellen verfolgt werden.<br />

Das Seminar ist eine Lehrveranstaltung der Leibniz-Stiftungsprofessur in Kooperation mit<br />

Literatur<br />

dem <strong>Historischen</strong> Seminar.<br />

Finster, Reinhard/van den Heuvel, Gerd: Gottfried Wilhelm Leibniz in Selbstzeugnissen<br />

und Bilddokumenten. Reinbek b. Hamburg 1990. – Lewendoski, Alexandra [Hrsg.]:<br />

Leibnizbilder im 18. Und 19. Jahrhundert. Stuttgart 2004.<br />

Schottland im Mittelalter<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Borstelmann, Arne<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Geschichte Schottlands in der Zeit <strong>des</strong><br />

Mittelalters. Eine besondere Berücksichtigung finden hierbei die schottischen<br />

Unabhängigkeitskriege, die in der Literatur oftmals als die Wars of Independence<br />

bezeichnet werden. Insgesamt werden die gesellschaftspolitischen Gegebenheiten und<br />

Entwicklungen der Britischen Inseln vornehmlich <strong>des</strong> 13. und 14. Jahrhunderts<br />

beleuchtet. Schwerpunkt wird zudem die Frage nach einer etwaigen Grundlegung für<br />

eine „schottische Nation“ sein. Historische Persönlichkeiten wie Dokumente legen diese<br />

Annahme nahe und sollen im Seminarzusammenhang erörtert werden. Die Beachtung<br />

der Beziehungen zu England, Wales und Irland sind in diesem Kontext unerlässlich. Die<br />

Rezeption der schottischen Geschichte – auch als identitätsstiftende Momente – ist ein<br />

weiterer Baustein im Gefüge <strong>des</strong> Seminares.<br />

Eine mehrtägige Exkursion soll weitere Einblicke vor Ort und somit die Nachhaltigkeit<br />

gewährleisten.<br />

Barrell, A.D.M: Medieval Scotland. Cambridge 2000. Brown, M.: The Wars of Scotland<br />

1214-1371. Edinburgh 2004. Donaldson, G. (Ed.): The Edinburgh History of Scotland,<br />

Vol. I: Nicholson, R.: Scotland. The Later Middle Ages. Edinburgh 1993. Macquarrie, A.:<br />

Medieval Scotland. Kingship and Nation. Stroud 2004. Oram, R.: Domination and<br />

Lordship Scotland 1070-1230. Edinburgh 2011. Webster, B.: Medieval Scotland. The<br />

Making of an Identity. London 1997.<br />

Gesellschaften nach der Sklaverei in Amerika und Afrika<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Füllberg-Stolberg, Claus<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar<br />

Dänemark hat als erste europäische Nation bereits 1802 den Sklavenhandel abgeschafft.<br />

Von weitaus größerer Bedeutung war jedoch die Abolition <strong>des</strong> Sklavenhandels (1807)<br />

und schließlich auch der Sklaverei (1834/38) durch Großbritannien.<br />

1848 folgten Frankreich und Dänemark, 1863 Holland und 1865 nach Beendigung <strong>des</strong><br />

Bürgerkriegs die USA. Erst 1888 war das Halten von Sklaven auf dem gesamten<br />

amerikanischen Kontinent verboten. In Afrika dauerte der Abolitionsprozess noch länger.<br />

In allen Regionen strebten die befreiten Sklaven ein weitgehend selbstbestimmtes Leben<br />

und eine wirtschaftliche Selbstversorgung an. Dagegen stand das wirtschaftliche<br />

Interesse großer Landbesitzer, die auf Arbeitskräfte angewiesen waren.<br />

In der Lehrveranstaltung sollen ausgewählte Beispiele vornehmlich aus den britischen<br />

Kolonialgebieten untersucht werden. Dazu gehören die Karibik, sowie West- und<br />

33


Südafrika.<br />

Literatur C. Füllberg-Stolberg, "Britisch- und Dänisch Westindien nach der Sklaverei“, Comparativ<br />

17, 1, Leipzig 2007.<br />

Geschichte und Gesellschaft Lateinamerikas<br />

Seminar, SWS: 3<br />

Gabbert, Wolfgang<br />

Mi, Einzel, 16:00 - 18:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 10.04.<strong>2013</strong>, 1146 - A210<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 01.06.<strong>2013</strong> - 02.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 15.06.<strong>2013</strong> - 16.06.<strong>2013</strong>, 1146 – Sa B209, So B 108<br />

Kommentar Die Veranstaltung führt in die historische Entwicklung und in die gegenwärtigen sozialen,<br />

wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Grundstrukturen der lateinamerikanischen<br />

Gesellschaften ein. Es soll dabei kein oberflächlicher Überblick über einen ganzen<br />

Kontinent gegeben werden. Es geht vielmehr um einen problemorientierten Einstieg in<br />

ausgewählte Brennpunkte der gesellschaftlichen Entwicklung. Im Vordergrund der Arbeit<br />

steht die gemeinsame Lektüre und Diskussion exemplarischer Quellentexte. Die<br />

Veranstaltung wendet sich gleichermaßen an Studenten der<br />

Soziologie/Sozialwissenschaften wie an solche der Geschichte. Teilnahmevoraussetzung<br />

sind die Anmeldung in StudIP, der Besuch der Vorbereitungssitzung und der Erwerb <strong>des</strong><br />

Readers. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt.<br />

Zentralamerika im Kalten Krieg<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Helm, Christian<br />

Mi, Einzel, 16:00 - 20:00, 08.05.<strong>2013</strong> - 08.05.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 21.06.<strong>2013</strong> - 21.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 22.06.<strong>2013</strong> - 22.06.<strong>2013</strong>, 1137 - -121<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 05.07.<strong>2013</strong> - 05.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 06.07.<strong>2013</strong> - 06.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar Der Fokus <strong>des</strong> <strong>Seminars</strong> liegt auf den 1980er Jahren, als sich der Kalte Krieg in<br />

Zentralamerika zu einem der letzten Male in einen „heißen“ Konflikt mit blutigen<br />

Bürgerkriegen in Nicaragua, El Salvador und Guatemala verwandelte.<br />

In einem ersten Block sollen die endogenen und exogenen Ursachen für diesen<br />

regionalen Konflikt herausgearbeitet werden. Der zweite Teil widmet sich den (inter-)<br />

nationalen Akteuren (Guerillas, Militärregime, Supermächte). Die Konfliktmuster sollen<br />

anschließend anhand von Länderbeispielen nachvollzogen und als Gegenmuster die<br />

Entwicklungen in Costa Rica und Honduras thematisiert werden. Ein weiterer Block ist<br />

den transnationalen Verflechtungen der Konflikte gewidmet und wirft den Blick auf<br />

westeuropäische Solidaritäts- und Unterstützerbewegungen für linke und rechte<br />

Konfliktparteien. Abschließend sollen der Friedensprozess (Contadora, Arías Plan) sowie<br />

die Wahrheitskommissionen als politisches Instrument zur Vergangenheitsbewältigung<br />

Bemerkung<br />

analysiert und diskutiert werden.<br />

Eine Bereitschaft zur Lektüre längerer englischsprachiger Texte als Pflichtlektüre wird<br />

vorausgesetzt. Spanischkenntnisse sind für eine vertiefende Lektüre von Vorteil.<br />

Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Kunst und Kultur<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hermel, Shaun<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar<br />

Die Zeit <strong>des</strong> Nationalsozialismus ist seit ihrem Ende wie kein anderer Abschnitt der<br />

Geschichte in Kunst und Kultur thematisiert worden. Ihre Form der Darstellung wird heftig<br />

diskutiert und hat im Laufe der Jahrzehnte verschiedene Funktionen übernommen. Sie<br />

diente der Verarbeitung der Ereignisse von Holocaustüberlebenden durch Malerei oder<br />

schriftliche Auseinandersetzung mit dem Erlebten und der Aufarbeitung und Vermittlung<br />

der Geschichte <strong>des</strong> Dritten Reiches im Sinne der Mahnung und<br />

Vergangenheitsbewältigung. Der Holocaust hat eine universelle Bedeutung, denn er wirft<br />

unsere Vorstellungen von Zivilisation und individueller Freiheit bis in die Gegenwart aus<br />

der Bahn und ist somit immer wieder Gegenstand der künstlerischen Bearbeitung. Das<br />

Seminar untersucht die unterschiedlichen Darstellungsformen in Literatur, Film, Malerei,<br />

Musik und Denkmälern. Dabei werden erinnerungskulturelle Entwicklungen<br />

kontextualisiert, Tabubrüche thematisiert und aktuelle Kontroversen im Kontext <strong>des</strong><br />

Ablebens der Erlebnisgeneration ebenso behandelt wie die Auseinandersetzung in<br />

34


Literatur<br />

Ländern Osteuropas, Israel und den USA. Welche Entwicklungen lassen sich daraus für<br />

die zukünftige wissenschaftliche, pädagogische und künstlerische Beschäftigung mit dem<br />

Thema ableiten? Welche Rolle spielen dabei Authentizität und Medialität? Inwieweit wird<br />

die Erinnerung an den Holocaust eine institutionalisierte und/oder zivilgesellschaftliche<br />

Aufgabe bleiben?<br />

Martínez, Matías [Hg.]: Der Holocaust und die Künste, Medialiät und Authentizität von<br />

Holocaust-Darstellungen in Literatur, Film, Video, Malerei, Denkmälern, Comic und<br />

Musik, Bielefeld, 2004; Schultz, Sonja M.: Der Nationalsozialismus im Film, Von Triumph<br />

<strong>des</strong> Willens bis Inglourious Basterds, Berlin, 2012.<br />

Die Gegenwart der Vergangenheit - Frankreich und der Algerienkrieg<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Renken, Frank<br />

Do, wöchentl., 18:00 - 20:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Do, Einzel, 14:00 - 20:00, 30.05.<strong>2013</strong> - 30.05.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Do, Einzel, 14:00 - 20:00, 04.07.<strong>2013</strong> - 04.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar<br />

Bemerkung<br />

Zwischen 1954 und 1962 tobte in Algerien der längste nationale Befreiungskrieg<br />

innerhalb <strong>des</strong> französischen Kolonialreichs, der zugleich <strong>des</strong>sen Ende besiegelte. Der<br />

Umstand, dass es sich bei Algerien um Frankreichs bedeutendste Siedlungskolonie<br />

handelte, die vollständig ins Mutterland integriert werden sollte, erzeugte enorme soziale<br />

und politische Spannungen – nicht nur in der Kolonie, sondern auch in Frankreich selbst.<br />

Der Algerienkrieg (1954–1962) führte zunächst zum Zusammenbruch der Vierten<br />

Republik und provozierte schließlich bürgerkriegsähnliche Zustände in Frankreich. Diese<br />

Erfahrungen und die Verbrechen der französischen Armee während der Kriegsjahre<br />

machen den Algerienkrieg bis heute zu einem Thema mit hoher politischer Brisanz. Seine<br />

<strong>des</strong>integrierende Wirkung hat lange Zeit jede Form der Aufarbeitung verhindert, bevor im<br />

Jahr 2000 eine rückblickende Debatte um die Anwendung von Folter durch die<br />

Kolonialarmee eine lange Serie an historischen Kontroversen auslöste. Im Seminar<br />

wollen wir aufbauend auf einer Analyse der Kolonial- und Algerienpolitik der Fünften<br />

Republik die Wurzeln und Dynamik dieser historisch-ideologischen Debatten<br />

untersuchen.<br />

Für die Arbeit mit Quellen und wissenschaftlicher Literatur in den zu untersuchenden<br />

Feldern ist die Kenntnis zumin<strong>des</strong>t einer Fremdsprache (Englisch oder Französisch)<br />

erforderlich.<br />

Literatur Alistair Horne 1996. A savage war of peace. London: Papermac. Benjamin Stora 1992.<br />

La gangrene et l’oubli. Paris: La Découverte. Frank Renken 2006. Frankreich im Schatten<br />

<strong>des</strong> Algerienkriegs. Göttingen: V&R unipress.<br />

Weltbilder in Bilderwelten. Zur Geschichte der Kartographie in Mittelalter und beginnender Früher<br />

Neuzeit<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar<br />

Literatur<br />

In der Geschichte der lateineuropäischen Kartographie markieren zugespitzt formuliert<br />

das 15. und 16. Jahrhundert die zentrale Übergangsphase von der universellen<br />

heilsgeschichtlich ausgerichteten Weltkarte zur pragmatischen Regionalkarte und von der<br />

mimetischen zur metrischen Darstellungsform. Bereits den Zeitgenossen wurden die<br />

ästhetischen, die erkenntnistheoretischen und praktischen Dimensionen der malerischen<br />

oder zeichnerischen Fassung eines dreidimensionalen Raums in einem<br />

zweidimensionalen Medium bewusst. Die regionale Kartographie schuf ein zentrales<br />

neues Medium in einem multifunktionalen Prozess, denn sie fokussierte den erfassenden<br />

Blick auf die eigene, kleine Welt der Mühlen, Äcker, Dörfer, Ämter etc. Jahrhundertelang<br />

offene Zuschreibungen konnten über die Vermittlung von Karten auf Dauer<br />

festgeschrieben werden.<br />

Im Seminar wollen wir diese Übergangsphase eingehend und durchaus<br />

forschungskritisch untersuchen.<br />

Harvey, Paul D. A., Medieval maps, London 1991; Baumgärtner, Ingrid, Kugler, Hartmut<br />

(Hg.), Europa im Weltbild <strong>des</strong> Mittelalters - Kartographische Konzepte (Orbis mediaevalis<br />

– Vorstellungswelten <strong>des</strong> Mittelalters Bd.10), Berlin 2008; Michalsky, Tanja, Schmieder,<br />

Felicitas, Engels, Gisela (Hg.), Aufsicht – Ansicht – Einsicht. Neue Perspektiven auf die<br />

Kartographie an der Schwelle zur Frühen Neuzeit, Berlin 2009.<br />

35


"Der Geist steht rechts". Konservatismus in den 1980er Jahren. USA, Großbritannien und<br />

Bun<strong>des</strong>republik Deutschland im Vergleich.<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Voges, Jonathan<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar Die 1970er werden sowohl in der zeitgenössischen Wahrnehmung als auch in der<br />

zeithistorischen Nachbetrachtung als ein Jahrzehnt multipler Krisen beschrieben. Gerade<br />

in den 1980er Jahren wurde von konservativer Seite angemerkt, dass es sich bei dieser<br />

Malaise keineswegs um ein rein wirtschaftliches Problem handele, sondern die gesamte<br />

Kultur betreffe. Die Liberalisierungen der 1960er Jahre wurden zunehmend kritischer<br />

betrachtet, die Expansion <strong>des</strong> Sozialstaats verantwortlich gemacht für die Verschuldung<br />

<strong>des</strong> Staatshaushalts. Leistungsbereitschaft und Wertschätzung der Arbeit seien im<br />

Schwinden begriffen, statt <strong>des</strong>sen habe sich eine Anspruchsmentalität an den Staat<br />

herausgebildet, von dem man erwartete, den individuellen Wohlstand garantieren zu<br />

können. In den 1980er Jahren fuhren PolitikerInnen, die derartige Thesen verfochten und<br />

mit einer Kombination aus konservativem und neoliberalem Gedankengut um die Gunst<br />

der Wähler warben, Wahlerfolge ein: Ronald Reagan in den USA, Margaret Thatcher in<br />

Großbritannien und Helmut Kohl in der Bun<strong>des</strong>republik Deutschland. Ziel <strong>des</strong> <strong>Seminars</strong><br />

soll es sein, anhand von ausgewählten Themenbereichen, Ähnlichkeiten und<br />

Unterschiede dieser verschiedenen sich dezidiert als konservativ verstehenden<br />

PolitikerInnen zu beleuchten. Darüber hinaus soll immer gefragt werden, wie die<br />

Literatur<br />

jeweiligen Gesellschaften auf die „Wende“, den konservativen „backlash“ reagierten.<br />

Hans Peter Schwarz, Helmut Kohl. Eine politische Biographie,München 2012. Richard<br />

Vinen, Thatcher's Britain. The Politics and Social Upheaval of the 1980s, London<br />

2009. Michael Schaller, Ronald Reagan, Oxford 2010.<br />

Forschungskolloquium der "Transformation Studies": Soziale Bewegungen im atlantischen Raum<br />

Kolloquium, SWS: 1<br />

Bultmann, Ingo/ Gabbert, Wolfgang/ Gohrisch, Jana/ Füllberg-Stolberg, Claus/ Hatzky, Christine/ Kalny,<br />

Eva/ Reinwald, Brigitte/ Rüther, Kirsten/ Schmieder, Ulrike/ Füllberg-Stolberg, Katja/ Bandau, Anja/ Barre,<br />

Harald (verantwortlich)<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 24.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Mo, Einzel, 18:00 - 20:00, 10.06.<strong>2013</strong> - 10.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar<br />

Bemerkung<br />

Soziale Bewegungen im atlantischen Raum Soziale Bewegungen und andere<br />

zivilgesellschaftliche Initiativen sind nicht notwendigerweise Motoren sozialer<br />

Veränderung, können aber wichtige Akteure historischer und gesellschaftlicher Prozesse<br />

sein. Je nach Definition werden darunter Unabhängigkeitsbewegungen, Bewegungen<br />

unterschiedlicher ideologischer Ausrichtungen, rurale und urbane Initiativen, indigene<br />

Bewegungen, Gewerkschaften, Frauenbewegungen u.a. gefasst. Die Forschung rückt<br />

seit den 1990er Jahren (vgl. u.a. Keck &Sikkink) vermehrt transnationale Prozesse bei<br />

der Konstitution, Agendasetting und Aktionen/Kampagnen sozialer Bewegungen in den<br />

Mittelpunkt der Analyse. Mögliche Themenbereiche sind weit gestreut und umfassen u.a.<br />

Veränderungen im inhaltlichen Fokus sozialer Bewegungen (gegenwärtig<br />

Neoliberalismuskritik, wodurch aktuell in Lateinamerika tendenziell identitäre Fragen von<br />

Kämpfen um Ressourcen überlagert werden, aber auch Hinwendung zu religiösen<br />

Bewegungen) Diversifikation der Herkunft der Akteure (weniger städtische, mehr rurale<br />

Verortung, schichtspezifische Bewegungen) neue Betrachtungsweisen mit verstärktem<br />

Fokus auf dem Süden als Initiator solidarischer Bewegungen auch literarische und<br />

anderes künstlerische Beiträge für und über soziale Bewegungen sowie deren Analyse<br />

sind von Interesse.<br />

Als roter Faden für die (absehbar) breite Streuung der Beiträge bzw. Fallbeispiele durch<br />

Zeiten und Räume soll die theoretisch Verortung und die Diskussion derselben dienen.<br />

Dafür soll in der ersten Sitzung eine theoretische Einführung stattfinden. Die weiteren<br />

Vortragen werden ebenfalls gebeten, ihre theoretische Verortung zu thematisieren. Das<br />

Forschungskolloquium findet 14tägig statt, abweichende Termine sind aber möglich!<br />

Militärgeschichtliches Kolloquium<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Kehne, Peter (verantwortlich)/ Schneider, Karl Heinz (verantwortlich)<br />

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 15.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209, mit Blockveranstaltungen<br />

Kommentar In den letzten Jahren hat die Militärgeschichte neue Aktualität gewonnen, die sich auch in<br />

36


Bemerkung<br />

einer Vielzahl von neueren Forschungsarbeiten niederschlägt. In der Veranstaltungen<br />

werden sowohl Forschende der Leibniz Universität als auch Gäste ihre neuesten<br />

Forschungsergebnisse präsentieren.<br />

Die Veranstaltung findet auch als Blockveranstaltung statt und es wird auch eine<br />

Exkursion angeboten.<br />

Anmeldungen, Termine und Themen in Stud.IP unter der Veranstaltung aus dem WS<br />

2010/11.<br />

Vertiefungsmodul Gesellschaftsgeschichte<br />

Vorlesungen:<br />

Ringvorlesung „Transformation <strong>des</strong> Energiesystems”<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hurfar, Carolin Mandanna (begleitend)<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - B305 Bielefeldsaal<br />

Do, Einzel, 18:00 - 20:00, 20.06.<strong>2013</strong> - 20.06.<strong>2013</strong>, 1104 - 212 M11<br />

Kommentar<br />

Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische, historische, sozialwissenschaftliche sowie<br />

technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation <strong>des</strong> deutschen Energiesystems<br />

zu erörtern, sowie Probleme und Lösungsansätze zu skizzieren. Jedem Vortrag soll<br />

zudem eine Diskussion folgen, zu der auch die Öffentlichkeit eingeladen ist. Das interne<br />

Ziel der LUH ist zusätzlich, energieinteressierten Studenten und Forschern, die<br />

Perspektive anderer Wissenschaften nahezubringen und damit zur interdisziplinären<br />

Vernetzung an der LUH beizutragen.<br />

Die Nutzung der Energie und deren Folgen sind eines der wichtigsten Themen unserer<br />

Gesellschaft. Energiesysteme sind aktueller Forschungsgegenstand an der Leibniz<br />

Universität Hannover und bieten Möglichkeiten verstärkter interdisziplinärer Forschung<br />

und Lehre. Besonders die Transformationsprozesse von einem Energiesystem, das im<br />

Wesentlichen auf fossilen Energieträgern beruht, zu der verstärkten Nutzung<br />

regenerativer Energien liegen im Brennpunkt der Forschung an der LUH.<br />

Diese Prozesse bieten nicht nur technische Herausforderungen sondern werfen<br />

grundsätzliche gesellschaftliche Fragen auf.<br />

Das Mittelalter<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Kommentar s. S. 25<br />

Literatur s. S. 25<br />

Dorf und Region in der Neuzeit<br />

Vorlesung, SWS: 1<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 15:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F442<br />

Kommentar s. S. 26<br />

Literatur s. S. 26<br />

Ehegeschichten. Liebe und Gewalt in der Antike<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F142<br />

Kommentar s. S. 23<br />

Literatur<br />

s. S. 23<br />

Seminare:<br />

Power to the People! African and African-American Revolutionary Movements, 1950-1980<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Barre, Harald<br />

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 32<br />

Bemerkung s. S. 32<br />

37


Migration und historisches Lernen<br />

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20<br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar Die Erziehungsziele (auch) <strong>des</strong> Geschichtsunterrichts sind in den Sog einer Diskussion<br />

über die Globalisierung, Diversifikation und Individualisierung unserer<br />

Wanderungsgesellschaft geraten. Schule und außerschulische Bildungseinrichtungen<br />

begegnen dem entsprechenden Druck der kritischen Öffentlichkeit durch Programme, die<br />

interkulturelle bzw. diversitätssensible Bildung in den Mittelpunkt stellen. In dem Seminar<br />

soll nach dem spezifischen Beitrag der Lerndomäne Geschichte gefragt werden.<br />

Stichworte dazu sind: Historisierung von Migration; Multiperspektivität und<br />

Fremdverstehen als didaktische Prinzipien; Vielfalt der Lerngruppen als Stimulus und<br />

Literatur<br />

Herausforderung.<br />

Viola Georgi/Rainer Ohliger (Hrsg.): Crossover Geschichte. Historisches Bewusstsein in<br />

der Einwanderungsgesellschaft. Hamburg 2009; Michele Barricelli: Collected memories<br />

statt kollektives Gedächtnis. Zeitgeschichte und Migrationsgesellschaft. In: Markus Furrer<br />

u.a. (Hrsg.): Handbuch Zeitgeschichte im Unterricht. Schwalbach/Ts. <strong>2013</strong> (i.Ersch.)<br />

Vor Gericht: Streitpraxis in der Frühen Neuzeit<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Berghorn, Detlef<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar<br />

Literatur<br />

„Wenn Historiker so durch das Schlüsselloch der Kriminal- und Justizquellen in die<br />

Räume der Vergangenheit schauen, müssen sie sich fortwährend darüber Rechenschaft<br />

ablegen, welchen Ausschnitt <strong>des</strong> Raumes sie erblicken und was ihren Blicken aus<br />

welchen Gründen systematisch entzogen ist. Gleichzeitig werden sie bestrebt sein,<br />

aufgrund <strong>des</strong> Blickes durch das Schlüsselloch eines Raumes Aussagen über das<br />

gesamte mentale und soziale Verhaltensgebäude zu machen“ (Andreas Blauert/Gerd<br />

Schwerhoff). Gerichtsprozesse haben reiches Quellenmaterial hinterlassen: Protokolle,<br />

Gutachten, Eingaben, Denkschriften, Urteile, Anwaltsrechnungen, Beweismaterial wie<br />

Briefe, Inventare, Zeugenaussagen, Landkarten, genealogische Aufzeichnungen usw. In<br />

Erb- oder Vormundschaftssachen, in Kindsmordprozessen oder Ehestreitigkeiten kamen<br />

die unterschiedlichsten Akteure und Akteurinnen zu Wort, verteidigten sich oder<br />

verhandelten ihre Interessen. Im Adel gehörten jahrhundertelange Prozesse fast zum<br />

guten Ton, und Untertanenprozesse etwa von Bauern gegen ihre Obrigkeit weisen<br />

„Widerstand als Normalfall“ aus (Werner Toßbach). In dem Seminar soll durch die Arbeit<br />

mit zeitgenössischen Quellen ein Einblick vermittelt werden von frühneuzeitlichen<br />

gesellschaftlichen Praktiken, Handlungsspielräumen sowie dem Nebeneinander<br />

unterschiedlicher Rechtstraditionen und -normen. Bei der Analyse kommen verschiedene<br />

theoretische Konzepte und interdisziplinäre Anknüpfungspunkte zum Tragen:<br />

Geschlechtergeschichte, Verwandtschaftsforschung, Mikrogeschichte, Sozial- und<br />

Verfassungsgeschichte, Historische Anthropologie, Historische Kriminalitätsforschung,<br />

Diskurs- und Dispositivanalyse. In Zentrum stehen Prozesse an den beiden höchsten<br />

Gerichten <strong>des</strong> Alten Reiches: dem Reichskammergericht in Speyer bzw. Wetzlar und<br />

dem Reichshofrat in Wien, aber auch die Arbeit von Gerichten in einzelnen Territorien<br />

<strong>des</strong> Reiches.<br />

Baumann, Anette; Oestmann, Peter; Wendehorst, Stephan; Westphal, Siegrid (Hrsg.):<br />

Prozesspraxis im Alten Reich. Annäherungen – Fallstudien – Statistiken (= Quellen und<br />

Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich Bd. 50), Köln – Weimar – Wien<br />

2005. Diestelkamp, Bernhard: Rechtsfälle aus dem Alten Reich. Denkwürdige Prozesse<br />

vor dem Reichskammergericht, München 1995. Schwerhoff, Gerd: Historische<br />

Kriminalitätsforschung (=Historische Einführungen Bd. 9), Frankfurt am Main – New York<br />

2011. Stodolkowitz, Stefan Andreas: Das Oberappellationsgericht Celle und seine<br />

Rechtsprechung im 18. Jahrhundert (= Quellen und Forschungen zur höchsten<br />

Gerichtsbarkeit im Alten Reich Bd. 59), Köln – Weimar – Wien 2011. Westphal, Siegrid<br />

(Hrsg.): In eigener Sache. Frauen vor den höchsten Gerichten <strong>des</strong> Alten Reiches, Köln –<br />

Weimar – Wien 2005. http://www.zeitenblicke.de/2004/03/<br />

38


Christliche Orden im Mittelalter - Von Pachomius bis Franziskus<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Czerner, Thomas/ Rothmann, Michael (Prüfer/-in)<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar Klöster und die in ihnen lebenden Mönche zählen zu den bedeutensten und gleichzeitig<br />

bekanntesten Erscheinungen der mittelalterlichen Gesellschaft. In ihren Bibliotheken und<br />

Skriptorien bewahrten und vermittelten sie antikes Wissen, verfassten Chroniken und<br />

Hagiographien und schufen wichtige Werke der Kunst und Kultur, wodurch sie zu<br />

interlektuellen Zentren ihrer Zeit wurden. Zudem spielten Klöster als Herrschafts- und<br />

Wirtschaftsträger eine wichtige Rolle, die zum Teil beträchtliche Reichtümer<br />

ansammelten und große politische Macht erlangen konnten. Das Seminar wird zu Beginn<br />

die allgemeinen Grundzüge <strong>des</strong> klösterlichen Lebens vorstellen, in die zentralen Begriffe<br />

einführen und dabei die Ursprünge <strong>des</strong> Klosterwesens betrachten. Behandelt werden u.a.<br />

zentrale Elemente der vita communis, wie sie in der Benediktinerregel zum Ausdruck<br />

kommen, die Reformbewegungen <strong>des</strong> 11. und 12. Jahrhunderts und ausgewählte<br />

Persönlichkeiten, wie etwa der Heilige Columban oder Bernhard von Clairvaux.<br />

Literatur Angenendt, Arnold: Geschichte der Religiösität im Mittelalter. 2. Aufl. Darmstadt 2000.<br />

Gleba, Gudrun: Klöster und Orden im Mittelalter (Geschichte Kompakt. Mittelalter).<br />

Darmstadt 2002. Holzt, Leonard: Geschichte <strong>des</strong> christlichen Ordenslebens. Düsseldorf<br />

2001. Lange, Christian: Eine kleine Geschichte <strong>des</strong> Christentums. Ausbreitung und<br />

Entwicklung im ersten Jahrtausend. Darmstadt 2012.<br />

Film und Politik im Kalten Krieg<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Daniels, Mario<br />

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 09.04.<strong>2013</strong><br />

Di, Einzel, 16:00 - 20:00, 30.04.<strong>2013</strong> - 30.04.<strong>2013</strong><br />

Di, Einzel, 16:00 - 20:00, 11.06.<strong>2013</strong> - 11.06.<strong>2013</strong><br />

Di, Einzel, 16:00 - 20:00, 18.06.<strong>2013</strong> - 18.06.<strong>2013</strong><br />

Di, Einzel, 16:00 - 20:00, 25.06.<strong>2013</strong> - 25.06.<strong>2013</strong><br />

Di, Einzel, 16:00 - 20:00, 02.07.<strong>2013</strong> - 02.07.<strong>2013</strong><br />

Di, Einzel, 16:00 - 20:00, 09.07.<strong>2013</strong> - 09.07.<strong>2013</strong><br />

Kommentar Der Kalte Krieg war ein politisch-ideologischer Konflikt, der nicht zuletzt propagandistisch<br />

und medial ausgefochten wurde. Filme waren eines der prominentesten Mittel der<br />

Systemauseinandersetzung. Doch auch Filme, die nicht eigens für propagandistische<br />

Zwecke produziert wurden, reflektierten die politische Konstellation <strong>des</strong> Kalten Krieges.<br />

Das Seminar fragt nach den Zusammenhängen von Filmproduktion, -ästhetik und -<br />

rezeption und Politik anhand von sechs Beispielen vornehmlich aus den 50er und 60er<br />

Jahren.<br />

Bemerkung Das Seminar verlangt die Bereitschaft, ein hohes Lesepensum zu bewältigen. Der<br />

überwiegende Teil der Lektüre wird in englischer Sprache sein.<br />

Das Seminar findet im Niedersachsenraum statt!!<br />

Literatur<br />

Tony Shaw: Hollywood’s Cold War, Amherst 2007. – James Monaco: Film verstehen:<br />

Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie <strong>des</strong> Films und der Neuen Medien, 2.<br />

Aufl., Reinbek 2012.<br />

Geschichte und Gesellschaft Lateinamerikas<br />

Seminar, SWS: 3<br />

Gabbert, Wolfgang<br />

Mi, Einzel, 16:00 - 18:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 10.04.<strong>2013</strong>, 1146 - A210<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 01.06.<strong>2013</strong> - 02.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 15.06.<strong>2013</strong> - 16.06.<strong>2013</strong>, 1146 – Sa B209, So B108<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Zentralamerika im Kalten Krieg<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Helm, Christian<br />

Mi, Einzel, 16:00 - 20:00, 08.05.<strong>2013</strong> - 08.05.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 21.06.<strong>2013</strong> - 21.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 22.06.<strong>2013</strong> - 22.06.<strong>2013</strong>, 1137 - -121<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 05.07.<strong>2013</strong> - 05.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

39


Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 06.07.<strong>2013</strong> - 06.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Bemerkung s. S. 34<br />

Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Kunst und Kultur<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hermel, Shaun<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Literatur s. S. 34<br />

Arbeit: Konzepte und gesellschaftliche Praxis<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hohkamp, Michaela<br />

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 12.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar Arbeiten auf dem Feld, im Haushalt, Arbeiten im Gewerbe, im Handwerk, Arbeiten im<br />

Handel, auf Schiffen, arbeiten in den Städten, als fronpflichtige Abhängige, in Diensten<br />

lokaler und überlokaler Herren und Herrinnen, als Lohnempfänger, saisonal oder<br />

langfristig beschäftigt, bezahlt mit Geld, entlohnt mit dem berühmten „Dach über dem<br />

Kopf“ bzw. mit Verpflegung, Arbeiten als obrigkeitliche Strafe - all dies sind Formen und<br />

Weisen <strong>des</strong> Arbeitens und von Arbeiten, verrichtet von verheirateten Männern und<br />

Frauen, von Kindern, von Ehepaaren, von ganzen Familien - und<br />

Verwandtschaftsverbänden, in Nachbarschafts- und anderen sozialen und politischen<br />

Zusammenhängen. Ziel dieses <strong>Seminars</strong> wird es sein, all die verschiedenen Formen und<br />

Konzepte <strong>des</strong> Arbeitens und der Arbeit) auch aus geschlechtergeschichtlicher<br />

Perspektive) kennen zu lernen, sie im historischen und kulturellen Kontext zu situieren<br />

und so vertiefende Kenntnisse über die Gesellschaften der Frühen Neuzeit und über<br />

Literatur<br />

historische Wandlungen zu erlangen - in weltweiten Zusammenhängen und vor Ort.<br />

Dittmar Dahlmann, Perspektiven in der Fremde, Arbeitsmarkt und Migration von der<br />

Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, Essen 2011; Dorothee Rippmann u.a. (Hg.),<br />

Arbeit, Liebe, Streit. Texte zur Geschichte <strong>des</strong> Geschlechterverhältnisses und <strong>des</strong><br />

Alltags, 15. bis 18. Jahrhundert, Basel 1995; Gerhard Jaritz (Hg.), Wert und Bewertung<br />

von Arbeit im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Graz 1995; Sabine Lorenz-Schmidt,<br />

Vom Wert und Wandel weiblicher Arbeit - geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in der<br />

Landwirtschaft in Bildern <strong>des</strong> Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Stuttgart 1998.<br />

Die Darstellung <strong>des</strong> Algerienkrieges in den Medien<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Mazaleyrat, Solenne/ Reinwald, Brigitte (Prüfer/-in)<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 12.04.<strong>2013</strong> - 12.04.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 31.05.<strong>2013</strong> - 31.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 01.06.<strong>2013</strong> - 01.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 07.06.<strong>2013</strong> - 07.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 08.06.<strong>2013</strong> - 08.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar<br />

Über 130 Jahre lang (1830-1962) bildete Algerien einen Teil <strong>des</strong> französischen<br />

Kolonialreiches und war dabei <strong>des</strong>sen einzige Siedlungskolonie. 1954 lebten eine Million<br />

französische „pieds noirs“ in Algerien und eine vergleichbar hohe Zahl von „Muslimen“ in<br />

Frankreich. Da die Kolonie als „Verlängerung der Metropole über das Mittelmeer“<br />

betrachtet wurde, war die französische Regierung nicht bereit, auf die Forderungen der<br />

FLN (Front National de Libération) nach der Unabhängigkeit Algeriens einzugehen. Der<br />

Krieg begann am 1. November 1954 und sollte schon bald die französische und<br />

algerische Gesellschaft zutiefst spalten. Er dauerte acht Jahre an und hinterließ sowohl in<br />

Algerien als auch in der Metropole zahlreiche Tote. Obwohl erst 1999 von der<br />

französischen Nationalversammlung offiziell als „Krieg“ anerkannt, wurde der<br />

Algerienkrieg in den vergangenen zwei Jahrzehnten zum Thema verschiedener medialer<br />

Bearbeitungen (Film, Literatur, Musik). Aber entsprechen diese Darstellungen den<br />

historischen Gegebenheiten? Veränderten sich mediale Bilder <strong>des</strong> Algerienkrieges durch<br />

die zunehmende akademische Forschung zum Thema? Beeinflusste die<br />

Erinnerungsarbeit gar die Darstellung der Kriegsereignisse? Diesen Fragen werden wir<br />

im Seminar anhand der Arbeit mit entsprechenden Quellen nachgehen, wie z.B. den<br />

Filmen Der Feind in den eigenen Reihen - Intimate Enemies (2007), Outside the law<br />

(2010) oder dem Roman Die Schuld <strong>des</strong> Tages an die Nacht (2010).<br />

40


Bemerkung<br />

Literatur<br />

Die Teilnahme am Seminar „Die Gegenwart der Vergangenheit – Frankreich und der<br />

Algerienkrieg“ von Dr. Frank Renken wird nachdrücklich empfohlen. Französisch-<br />

Kenntnisse sind keine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar, da die meisten<br />

Quellen auf Deutsch erhältlich sind. Dennoch freue ich mich über jede Person, die<br />

französisch kann.<br />

Christiane Kohser-Spohn und Frank Renken (Hg.) 2006. Trauma Algerienkrieg: Zur<br />

Geschichte und Aufarbeitung eines tabuisierten Konflikts. Frankfurt. Benjamin Stora (Hg.)<br />

2004. La guerre d’Algérie 1954–2004. La fin de l’amnésie. Paris.<br />

Willy Brandt: Leben, Politik und Wirken eines Jahrhundertpolitikers<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Münkel, Daniela<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 11:30, 15.04.<strong>2013</strong> - 15.04.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 11:30, 22.04.<strong>2013</strong> - 22.04.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Fr, Einzel, 09:00 - 18:00, 31.05.<strong>2013</strong> - 31.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

Willy Brandt, der im Jahr <strong>2013</strong> 100 Jahre alt geworden wäre, gilt neben Konrad Adenauer<br />

als einer der wichtigsten Politiker in der Geschichte der alten Bun<strong>des</strong>republik. Im ersten<br />

Schritt werden die unterschiedlichen Stationen <strong>des</strong> Lebens und Politik Willy Brandts<br />

verwoben mit den Zeitläuften <strong>des</strong> 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt <strong>des</strong> <strong>Seminars</strong> stehen.<br />

Daran anschließend wird auch die Frage nach einer Historisierung, Ikonisierung,<br />

Verklärung und Heroisierung Brandts, die schon zu seinen Lebzeiten einsetzte und nach<br />

seinem Tod Züge von Heldenverehrung annahm, diskutiert.<br />

Das Seminar richtet sich vor allem an Master- und Magisterstudenten. Die<br />

Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt – Anmeldung bitte per email unter:<br />

Daniela.Muenkel@bstu.bund.de<br />

Peter Merseburger, Willy Brandt 1913-1992. Visionär und Realist, München2002; Daniela<br />

Münkel, Willy Brandt und die „Vierte Gewalt“. Politik und Massenmedien in den 50er und<br />

70er Jahren, Frankfurt a.M./New York, 2005.<br />

Slums, Favelas - Gated Communities, Barrios Privados - Wohnen als Ausdruck sozialer Gegensätze<br />

in globaler Perspektive im 20. und 21. Jahrhundert<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Peters, Mario<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.<strong>2013</strong> - 04.06.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 03.05.<strong>2013</strong> - 03.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 04.05.<strong>2013</strong> - 04.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar<br />

Bemerkung<br />

Wohnen in städtischen Problembezirken, sogenannten Favelas, Slums oder Banlieues,<br />

ist eng verbunden mit stereotypen Bildern von Armut, Gewalt, Kriminalität, Prostitution<br />

und Drogenhandel. Solche Stigmatisierungen, die durch das Denken und Handeln<br />

verschiedener Akteure wie (Boulevard)- Medien, Politikern aber auch breiten Schichten<br />

der urbanen Bevölkerung verinnerlicht und verstärkt werden, haben zweierlei Effekte: Sie<br />

sorgen zum einen für eine Verstetigung tatsächlich bestehender sozialer und struktureller<br />

Probleme in den betroffenen Vierteln: (Massen)-arbeitslosigkeit, fehlende Infrastrukturen,<br />

fehlender Zugang zu öffentlichem Transport und daraus folgend vor allem bei<br />

jugendlichen Bewohnern Perspektivenlosigkeit. Zum anderen lösen Vorurteile und<br />

Halbwissen über Armutsviertel bei urbanen Mittel- und Oberschichten Angstgefühle und<br />

ein ausgeprägtes Sicherheitsbedürfnis aus. Ausdruck <strong>des</strong>sen sind die in den<br />

vergangenen Jahrzehnten entstandenen Gated Communities, Barrios Privados oder<br />

Condomínios Fechados – bewachte Reichensiedlungen, die auch als moderne<br />

„Hochsicherheitsburgen“ bezeichnet werden. Das Seminar untersucht die vielfältigen<br />

Prozesse, die zu unterschiedlichen Bedingungen städtischen Wohnens führen. Dabei<br />

richten wir das Augenmerk auf Phänomene wie sozialräumliche Segregation,<br />

Milieuwandel, den sozioökonomischen Niedergang ganzer Städte und Gentrifizierung.<br />

Welche Rolle spielen historische Stadtentwicklung, demographisches Wachstum,<br />

Stadtplanung(-spolitik), (De-)Industrialisierung und mediale Berichterstattung? Ist der<br />

Wohnort Ursache oder Konsequenz sozialer Differenz? Um diesen Fragen auf den Grund<br />

zu gehen, wird eine globale Perspektive gewählt. Wir betrachten Fallbeispiele aus<br />

Lateinamerika (São Paulo, Bogota, Buenos Aires), Europa (Paris, Glasgow, Istanbul) und<br />

den USA. Dies soll eine Analyse hinsichtlich genereller Erscheinungen und lokaler<br />

Besonderheiten der Wohnraumsegregation ermöglichen.<br />

Die Bereitschaft zur Lektüre englischer Texte wird vorausgesetzt. Das Seminar ist an<br />

sieben Dienstagsterminen (16-18h) und einem Blockwochenende (03.05./04.05.<strong>2013</strong>).<br />

41


Nach dem Boom: Wirtschaft und Gesellschaft der BRD im Strukturwandel der 1970/80er Jahre<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Rauh, Cornelia<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar Die krisenhafte Wirtschaftsentwicklung der 1970er Jahre mündete in eine bis heute<br />

anhaltende neue Welle der Globalisierung, die die meisten Staaten der Welt vor schwere<br />

wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen stellte. Das gilt für<br />

Westdeutschland in besonderem Maße, <strong>des</strong>sen korporative Marktwirtschaft den<br />

Wettbewerb bis dahin gebändigt und auch den Niedergang alter Industrien wie <strong>des</strong><br />

Ruhrbergbaus sozial abgefedert hatte. Wie keine andere Volkswirtschaft in Europa hatte<br />

die BRD zuvor vom ‚Wirtschaftswunder‘ der zweiten Nachkriegszeit <strong>des</strong> zwanzigsten<br />

Jahrhunderts profitiert. Der Zwang, die eigene Wettbewerbsfähigkeit am Weltmarkt unter<br />

Beweis zu stellen, trat verstärkt auf, nachdem zwei Ölpreiskrisen, Währungsturbulenzen,<br />

und Inflationserscheinungen das Gespenst der Massenarbeitslosigkeit wieder hatten<br />

auferstehen lassen. Zugleich versagten in dieser Situation die wirtschaftspolitischen<br />

Werkzeuge, mit denen man zuvor geglaubt hatte, Konjunktureinbrüche wirksam<br />

bekämpfen zu können. Die Illusion nationaler Beherrschbarkeit von Konjunktur und<br />

Arbeitsmarkt platzen, während sich Unternehmen und Gesellschaft in einem<br />

tiefgehenden Wandlungsprozess befanden, <strong>des</strong>sen Wirkung bis heute anhalten. Das<br />

Seminar legt den Schwerpunkt auf wirtschafts- und unternehmensgeschichtliche Aspekte<br />

<strong>des</strong> Wandels der 1970er und 1980er Jahre in Westdeutschland.<br />

Bemerkung Anforderungen/Leistungspunkte: Für aktive Teilnahme (wöchentliches Exzerpte der<br />

vorzubereitenden Lektüre im Umfang von 2 Seiten) und Referat erhalten Sie 6 LP, für<br />

eine mündliche Prüfung oder Hausarbeit weitere 2 LP.<br />

Literatur<br />

Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. von 1945 bis zur Gegenwart,<br />

(Schriftenreihe der Bun<strong>des</strong>zentrale für Politische Bildung, Bd. 1204) Bonn 2011. Thomas<br />

Raithel/Andreas Rödder/Andreas Wirsching (Hg.), Auf dem Weg in eine neue Moderne?<br />

Die Bun<strong>des</strong>republik Deutschland in den siebziger und achtziger Jahren, München 2009.<br />

Morten Reitmayer/Ruth Rosenberger (Hg.), Unternehmen am Ende <strong>des</strong> „goldenen<br />

Zeitalters“. Die 1970er Jahre in unternehmens- und wirtschaftshistorischer Perspektive,<br />

Essen 2008.<br />

Die Gegenwart der Vergangenheit - Frankreich und der Algerienkrieg<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Renken, Frank<br />

Do, wöchentl., 18:00 - 20:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Do, Einzel, 14:00 - 20:00, 30.05.<strong>2013</strong> - 30.05.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Do, Einzel, 14:00 - 20:00, 04.07.<strong>2013</strong> - 04.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 35<br />

Bemerkung s. S. 35<br />

Literatur s. S. 35<br />

Die Toten <strong>des</strong> Ersten Weltkrieges<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 05.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar<br />

1914 jährt sich der Beginn <strong>des</strong> Ersten Weltkrieges zum 100. Mal. In dem Seminar soll<br />

einer Frage nachgegangen werden, die bislang nur selten weiter verfolgt wurde: Wer<br />

waren eigentlich die Toten <strong>des</strong> Krieges und: welche Folgen hatte das für die jeweilige<br />

Bevölkerung? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen sollen in einem<br />

Projektseminar zunächst Daten einer kleineren Region erfasst und dann anschließend<br />

ausgewertet werden.<br />

Die Teilnahme an dem Seminar setzt Bereitschaft zur Archivarbeit voraus.<br />

Vorraussichtlich werden mehrere Ganztagsveranstaltungen durchgeführt werden. Die<br />

Anregung kam von einem Kollgegen aus Osnabrück, der für diese Stadt schon ein<br />

entsprechen<strong>des</strong> Projekt durchführt. Zumin<strong>des</strong>t eine gemeinsame Veranstaltung mit den<br />

Osnabrücker Teilnehmern wird es im Verlauf <strong>des</strong> <strong>Seminars</strong> geben.<br />

42


Sommeruni - in Kooperation mit dem Museumsdorf Hösseringen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Kommentar Die Veranstaltung wird in enger Kooperation mit dem Museumsdorf Hösseringen<br />

durchgeführt. In einer im Museumsdorf stattfindenden Projektwoche soll ein<br />

Materialbestand <strong>des</strong> Museums erschlossen und für eine kleine Präsentation im Museum<br />

bearbeitet werden.<br />

Der genaue Termin sowie ein Vorbereitungstreffen werden über Stud.IP noch<br />

kommuniziert. Die Unterbringung wird in Hösseringen erfolgen, die Kosten ca. 100 Euro<br />

betragen. Näheres in Stud.IP.<br />

"Der Geist steht rechts". Konservatismus in den 1980er Jahren. USA, Großbritannien und<br />

Bun<strong>des</strong>republik Deutschland im Vergleich.<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Voges, Jonathan<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 36<br />

Literatur s. S. 36<br />

Generationen- und Geschlechterkonflikte in der antiken Komödie<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar Das antike Theater bildete einen Ort der "politischen Dressur"; grundlegende<br />

gesellschaftliche Wertvorstellungen wurden im Theater vermittelt. Zum Teil geschah dies<br />

über das Muster der "verkehrten Welt". In den Komödien <strong>des</strong> Aristophanes herrschen<br />

zum Teil die Frauen über die Männer; die alten Männer legen das Verhalten der Jugend<br />

an den Tag. Anhand ausgewählter Beispiele sollen die Muster der verkehrten Welt<br />

entschlüsselt und die politischen Bezüge der Komödie erarbeitet werden.<br />

Literatur Bernhard Zimmermann, Die griechische Komödie, Darmstadt 1998.<br />

Niklas Holzberg, Aristophanes: Sex und Spott und Politik, München 2010.<br />

Interdisziplinäres Forschungscolloquium "Der Nationalsozialismus, seine Ursachen und seine<br />

Nachwirkung"<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Barricelli, Michele/ Schmiechen-Ackermann, Detlef<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar Ziel dieses erstmals veranstalteten Forschungscolloquiums ist es, auf Grundlage der an<br />

der Leibniz Universität Hannover bestehenden vielfältigen Forschungsaktivitäten zum<br />

Nationalsozialismus und zu seinen gesellschaftlichen Nachwirkungen ein Forum <strong>des</strong><br />

Erfahrungsaustausches zu schaffen, in <strong>des</strong>sen Rahmen an diesen Fragen interessierte<br />

Studierende mit den auf diesen Themenfeldern arbeitenden Wissenschaftlerinnen und<br />

Wissenschaftler ins Gespräch kommen können. Dabei sollen sowohl historische als auch<br />

politik- und sozialwissenschaftliche sowie sozialpsychologische und<br />

geschichtsdidaktische Ansätze verfolgt werden. Der Erwerb von Leistungsnachweisen ist<br />

in diesem Colloquium nicht vorgesehen.<br />

Vertiefungsmodul Kulturgeschichte<br />

Vorlesungen:<br />

Das Mittelalter<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Kommentar s. S. 25<br />

Literatur s. S. 25<br />

Ehegeschichten. Liebe und Gewalt in der Antike<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F142<br />

43


Kommentar s. S. 23<br />

Literatur s. S. 23<br />

Seminare:<br />

Push and Pull? West African Migration in Historical Perspective<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Barre, Harald<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 16.05.<strong>2013</strong> - 16.05.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 24.05.<strong>2013</strong> - 24.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 25.05.<strong>2013</strong> - 25.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 28.06.<strong>2013</strong> - 28.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 29.06.<strong>2013</strong> - 29.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 32<br />

Bemerkung s. S. 32<br />

Leibniz revisited: Die Leibniz-Rezeption vom 18. bis zum 20. Jahrhundert<br />

Seminar, SWS: 2<br />

von Boetticher, Annette<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 15.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 33<br />

Literatur s. S. 33<br />

Schottland im Mittelalter<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Borstelmann, Arne<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 33<br />

Bemerkung s. S. 33<br />

Literatur s. S. 33<br />

Christliche Orden im Mittelalter - Von Pachomius bis Franziskus<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Czerner, Thomas/ Rothmann, Michael (Prüfer/-in)<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 39<br />

Literatur s. S. 39<br />

Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Kunst und Kultur<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hermel, Shaun<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Literatur s. S. 34<br />

Weltbilder in Bilderwelten. Zur Geschichte der Kartographie in Mittelalter und beginnender Früher<br />

Neuzeit<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 35<br />

Literatur s. S. 35<br />

"Kunst und Kultur unter dem Hakenkreuz: Anpassung, innere Emigration, Widerstand, Exil"<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schmiechen-Ackermann, Detlef<br />

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 03.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar In den letzten Jahren ist in den Forschungsdebatten über den Nationalsozialismus die<br />

lange Zeit dominierende Fixierung auf Täter und Opfer überwunden worden, indem<br />

verstärkt die Frage nach der gesellschaftlichen Verankerung der NS-Diktatur gestellt<br />

wurde. Unter Schlagworten wie „Zustimmungsdiktatur“, „Volksstaat“ oder<br />

„Volksgemeinschaft“ ist – mit unterschiedlicher Akzentuierung – die Konsensbereitschaft<br />

der breiten Bevölkerung gegenüber dem Regime in den Blickpunkt gerückt worden. Aber<br />

44


Bemerkung<br />

Literatur<br />

nicht alle Deutschen standen vorbehaltlos hinter Hitler. Das Spektrum <strong>des</strong> möglichen<br />

Verhaltens umfasste neben der weit verbreiteten Anpassung auch Formen <strong>des</strong><br />

Widerstan<strong>des</strong>, die Flucht ins Exil und die innere Emigration. Besonders häufig traten<br />

solche Formen der Nicht-Anpassung im Bereich von Kunst und Kultur (Literatur, Theater,<br />

Musik, Film, Kabarett, Bildende Kunst, Architektur) auf. Untersucht werden sollen in<br />

diesem Seminar sowohl kollektive Verhaltensmuster der unterschiedlichen<br />

Berufsgruppen als auch das Verhalten exemplarischer Einzelpersonen im Rahmen von<br />

vertiefenden biographischen Analysen. Voraussichtlich wird im Rahmen dieses <strong>Seminars</strong><br />

auch eine Tagesexkursion nach Osnabrück (Besuch <strong>des</strong> Felix-Nussbaum-Hauses und<br />

der Gedenkstätte Gestapokeller) stattfinden.<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 25 (Anmeldung über Stud.IP). Nach der ersten Sitzung<br />

werden ggf. Nachrückerplätze vergeben. Die vermutlich in Verbindung mit dem Seminar<br />

durchgeführte Tagesexkursion ist nicht für andere Teilnehmer geöffnet.<br />

Hans Sarkowicz (Hg.), Hitlers Künstler. Die Kultur im Dienst <strong>des</strong> Nationalsozialismus,<br />

Frankfurt am Main/Leipzig 2004; Peter Reichel, Der schöne Schein <strong>des</strong> Dritten Reiches.<br />

Faszination und Gewalt <strong>des</strong> Faschismus, Frankfurt am Main 1993; Hans-Dieter Schäfer,<br />

Das gespaltene Bewusstsein. Alltagskultur im Dritten Reich, in: ders., Vom Dritten Reich<br />

bis zu den langen Fünfziger Jahren Göttingen 2009, S. 9-87; Joseph Wulf, Kultur im<br />

Dritten Reich, 5 Bde., Frankfurt am Main/Berlin 1989.<br />

"Der Geist steht rechts". Konservatismus in den 1980er Jahren. USA, Großbritannien und<br />

Bun<strong>des</strong>republik Deutschland im Vergleich.<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Voges, Jonathan<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 36<br />

Literatur s. S. 36<br />

Generationen- und Geschlechterkonflikte in der antiken Komödie<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Literatur s. S. 43<br />

Interdisziplinäres Forschungscolloquium "Der Nationalsozialismus, seine Ursachen und seine<br />

Nachwirkung"<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Barricelli, Michele/ Schmiechen-Ackermann, Detlef<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Vertiefungsmodul Regionalgeschichte<br />

Vorlesungen:<br />

Ringvorlesung „Transformation <strong>des</strong> Energiesystems”<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hurfar, Carolin Mandanna (begleitend)<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - B305 Bielefeldsaal<br />

Do, Einzel, 18:00 - 20:00, 20.06.<strong>2013</strong> - 20.06.<strong>2013</strong>, 1104 - 212 M11<br />

Kommentar s. S. 37<br />

Leibniz revisited: Die Leibniz-Rezeption vom 18. bis zum 20. Jahrhundert<br />

Seminar, SWS: 2<br />

von Boetticher, Annette<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 15.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 33<br />

Literatur s. S. 33<br />

45


Ronnenberg im Calenberger Land: Stadt- und lan<strong>des</strong>geschichtliche Aspekte einer<br />

niedersächsischen Kleinstadt Teil II<br />

Seminar, SWS: 2<br />

von Boetticher, Annette<br />

Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar Ronnenberg ist heute eine aus sieben Ortsteilen bestehende Stadt im Calenberger Land<br />

mit ca. 23.000 Einwohnern. Bei der Erforschung der mittelalterlichen und<br />

frühneuzeitlichen Stadtgeschichte stoßen die Historiker auf viele ungeklärte Fragen,<br />

denen in diesem Seminar nachgegangen werden soll. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf<br />

der neuzeitlichen Geschichte, vor allem der wirtschaftlichen Bedeutung Ronnenbergs.<br />

Ein Teil der <strong>Seminars</strong>itzungen wird voraussichtlich als Blockveranstaltung stattfinden.<br />

Neben dem Besuch forschungsrelevanter Institutionen (Archive, Museen etc.) sind<br />

Vorarbeiten für eine Ausstellung historischer Karten zur Stadt Ronnenberg und ihrer<br />

Ortsteile geplant. Bei dem Seminar handelt es sich um eine Kooperation zwischen der<br />

Literatur<br />

Stadt Ronnenberg und dem <strong>Historischen</strong> Seminar der Leibniz Universität.<br />

Hauptmeyer, Carl-Hans: Geschichte Niedersachsens. München 2009. – Hertel, Peter<br />

[u.a. Hrsg.]: Ronnenberg: Sieben Traditionen – Eine Stadt. Ronnenberg 2010.<br />

Sommeruni - in Kooperation mit dem Museumsdorf Hösseringen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Wieder da: Schloss Herrenhausen. Geschichte - Rekonstruktion - Debatte<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schwark, Thomas<br />

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 18.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar Pünktlich zum Gedenken an seine Zerstörung vor 70 Jahren wurde das Schloss<br />

Herrenhausen in Hannover wieder aufgebaut. Dabei entschied sich die Bauherrin für die<br />

Rekonstruktion mit der Fassade, die 1820/21 von Georg Ludwig Friedrich Laves (1788-<br />

1864) geschaffen und 1943 durch alliierte Bomben zerstört wurde. Im Inneren sind ein<br />

hochmodernes Tagungszentrum sowie erstklassige Ausstellungsräume entstanden. Aber<br />

ist diese Rekonstruktion, die Nachahmung in historischen Formen, nicht überaus<br />

problematisch, weil sie an die Stelle eines vergangenen Originals gesetzt wird? Handelt<br />

es sich damit nicht um „Vorspiegelung falscher Tatsachen“, um bewusste Irreführung<br />

sachunkundiger Zeitgenossen, die das Gebäude für eines aus dem frühen 19.<br />

Jahrhundert halten werden? Machen sich Bauherren, Architekten und Betreiber<br />

womöglich der Fälschung baugeschichtlicher Sachquellen schuldig? Im Seminar wird<br />

zunächst die Bau- und Nutzungsgeschichte <strong>des</strong> Schlosses Herrenhausen vom<br />

bauzeitlichen Kontext (frühneuzeitlicher Fürstenstaat, barocke Repräsentationskultur)<br />

über die Modernisierung zur Zeit <strong>des</strong> Königreiches (1820) bis zur Zerstörung 1943 und<br />

zur Wiederaufbaudebatte nach dem Krieg erarbeitet. Hierzu stehen u.a. Bildquellen und<br />

Presseartikel auswertbar zur Verfügung. Sodann werden anhand niedersächsischer<br />

Beispiele mehrere seit 1945 realisierte Schlossrekonstruktionen betrachtet (Osnabrück,<br />

Braunschweig, H-Leineschloss) und zwischen zeittypisch evidenter Bauaufgabe und<br />

identitätsstiftendem Impetus verortet. Schließlich sollen im Lichte der jüngeren<br />

Theoriedebatte (Nerdinger, Assmann) Stellenwert und Berechtigung von Eklektizismus,<br />

baulicher Nachahmung, architektonischer Kopierkunst, historischem Zitat und<br />

kommerziellem Kalkül reflektiert werden.<br />

Bemerkung Geplant sind zwei Vor-Ort-Sitzungen (Osnabrück, Braunschweig) am 8. und 29. 6.<br />

(kostenneutral mit Semester-Ticket erreichbar)<br />

Literatur Udo von Alvensleben, Hans Reuther: Herrenhausen. Die Sommerresidenz der Welfen,<br />

Hannover 1966; Friedrich Lindau: Hannover – der höfische Bereich Herrenhausen. Vom<br />

Umgang der Stadt mit den Baudenkmalen ihrer feudalen Epoche, München 2003;<br />

Winfried Nerdinger: Konstruktion und Rekonstruktion historischer Kontinuität. In: Ders.<br />

(Hrsg.): Geschichte der Rekonstruktion. Konstruktion der Geschichte, München 2010, S.<br />

10-14; Aleida Assmann: Rekonstruktion – Die zweite Chance, oder: Architektur aus dem<br />

Archiv. In: Winfried Nerdinger (Hrsg.): Geschichte der Rekonstruktion. Konstruktion der<br />

Geschichte, München 2010, S. 16-23. Weitere Literaturhinweise und Absprachen zu<br />

Leistungsnachweisen erfolgen in der ersten <strong>Seminars</strong>itzung (18. April <strong>2013</strong>).<br />

46


"Nah und fern - Der Dreißigjährige Krieg in Selbstzeugnissen"<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Zweynert, Charlotte<br />

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 28<br />

Bemerkung s. S. 28<br />

Literatur s. S. 28<br />

Interdisziplinäres Forschungscolloquium "Der Nationalsozialismus, seine Ursachen und seine<br />

Nachwirkung"<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Barricelli, Michele/ Schmiechen-Ackermann, Detlef<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Mühlhausen/Thüringen im Mittelalter: die Stadt, ihr Archiv und die Museen<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Di, 21.05.<strong>2013</strong> - 25.05.<strong>2013</strong><br />

Kommentar Die fünftägige Exkursion bietet in einer Mischung aus Archivarbeit am Original,<br />

Blockseminar und Stadtbegehung die Möglichkeit der vertiefenden, konzentrierten<br />

Beschäftigung mit mittelalterlicher Stadtgeschichte an einem faszinierenden Beispiel mit<br />

einer hervorragenden Überlieferungssituation. Das Blockseminar ist eine<br />

Gemeinschaftsveranstaltung mit der Fernuniversität Hagen und dem Studienseminar<br />

Lübeck dar.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt. Um Voranmeldung wird gebeten. Ebenso wird<br />

eine Vorbesprechung stattfinden.<br />

Vertiefungsmodul Geschichtskultur, Öffentlichkeit, Medien<br />

Seminare:<br />

Aktualitäten im Kino. Geschichte und Entwicklung der Wochenschau in Deutschland vom<br />

Kaiserreich bis zum Kalten Krieg<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Alt, Dirk/ Füllberg-Stolberg, Claus (Prüfer/-in)<br />

Do, Einzel, 14:00 - 18:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 11.04.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Do, Einzel, 14:00 - 18:00, 25.04.<strong>2013</strong> - 25.04.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Do, Einzel, 14:00 - 18:00, 09.05.<strong>2013</strong> - 09.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Do, Einzel, 14:00 - 18:00, 30.05.<strong>2013</strong> - 30.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Do, Einzel, 14:00 - 18:00, 13.06.<strong>2013</strong> - 13.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Do, Einzel, 14:00 - 18:00, 27.06.<strong>2013</strong> - 27.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Do, Einzel, 14:00 - 18:00, 11.07.<strong>2013</strong> - 11.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar<br />

Literatur<br />

Zwischen dem Anfang <strong>des</strong> 20. Jahrhunderts und der einsetzenden Massenverfügbarkeit<br />

<strong>des</strong> Fernsehens in den 1960er Jahren boten die Kinowochenschauen ihrem Publikum die<br />

einzigen verfügbaren Bewegtbilder aktueller Zeitereignisse. Oftmals propagandistisch<br />

aufgeladen, dokumentieren die zwischen den 1910er und 1970er Jahren in Deutschland<br />

produzierten Wochenschauen nicht nur den Zeitgeist und das politische Klima ihrer<br />

Entstehungszeit, sondern zeichnen sich auf visueller Ebene durch eine hohe Exklusivität<br />

aus, d.h. sie enthalten oftmals die einzigen Filmaufnahmen, die von den abgebildeten<br />

Ereignissen überhaupt erhalten sind. Daher kommt ihnen aus Sicht <strong>des</strong> Historikers<br />

innerhalb der filmischen Überlieferung eine herausragende Bedeutung zu – ihre<br />

wissenschaftliche Auswertung ist jedoch an Kenntnisse über die damaligen<br />

Produktionsprozesse und ihre technisch-ästhetischen Bedingungen geknüpft. Im<br />

Rahmen <strong>des</strong> <strong>Seminars</strong> sollen anhand von Filmvorführungen und ausgewählten<br />

Beispielen die Ästhetik und Gestaltung, politische Instrumentalisierung und Quellenwert<br />

von Wochenschauen diskutiert werden.<br />

Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben und über Stup.Ip verfügbar gemacht.<br />

47


Migration und historisches Lernen<br />

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20<br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 38<br />

Literatur s. S. 38<br />

Neues zum bilingualen Geschichtsunterricht<br />

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25<br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar Immer noch „boomt“ in Deutschland der bilinguale Unterricht. Dabei gehört Geschichte zu<br />

den am häufigsten mit einer Fremdsprache, heute meist Englisch, kombinierten<br />

„Sachfächern“. In dem Seminar sollen die Fortschritte in der Theoriebildung über<br />

mehrsprachiges historisches Lernen betrachtet, nach einer Didaktik <strong>des</strong> bilingualen<br />

Geschichtsunterrichts gefragt und auf Grundlage neuer Erkenntnisse der empirischen<br />

Forschung gangbare Wege zu einer guten Praxis im bilingual classroom diskutiert<br />

Literatur<br />

werden.<br />

Bärbel Kuhn: Bilingualer Geschichtsunterricht. In: Michele Barricelli/Martin Lücke (Hrsg):<br />

Handbuch Praxis <strong>des</strong> Geschichtsunterrichts. 2 Bde. Schwalbach/Ts. 2012, S. 325-339;<br />

Wolfgang Zydfatiß: Bilingualer Sachfachunterricht in Deutschland. Eine Bilanz. In:<br />

Fremdsprachen Lehren und Lernen 36/2007, S. 30-47.<br />

Leibniz revisited: Die Leibniz-Rezeption vom 18. bis zum 20. Jahrhundert<br />

Seminar, SWS: 2<br />

von Boetticher, Annette<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 15.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 33<br />

Literatur s. S. 33<br />

Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Kunst und Kultur<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hermel, Shaun<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Literatur s. S. 34<br />

Krieg im Computerspiel III: Fachdidaktische Aspekte<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Kehne, Peter mit Becker, Axel (Gast)<br />

Do, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 18.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar<br />

Bemerkung<br />

Ziel dieses <strong>Seminars</strong> für fortgeschrittene Geschichtsstudierende aller Studiengänge ist<br />

die Erarbeitung von Unterrichtsmethoden bzw. -einheiten insbesondere für den Unterricht<br />

an Schulen, Hochschulen, Volkshochschulen und anderen<br />

Erwachsenenbildungseinrichtungen. Im Vordergrund stehen Prüfung und<br />

Problembehandlung marktgängiger Spiele und die Behandlung übergreifender<br />

historischer oder historisch-geographischer Bereiche. Die Erarbeitung eines<br />

Fachpraktikums ist mit angedacht.<br />

Beschränkte Teilnehmerzahl aus EDV-Platzgründen: 25 Personen.<br />

Persönliche Anmeldung bis 1.4.12 per Email und in unseren Sprechstunden unter<br />

Angabe von Vorkenntnissen und speziellen Interessen sowie Eintragung unter StudIP.<br />

Die Mitglieder der Vorbereitungsgruppe aus dem SS 2012 und dem WS 2012/13 sind<br />

bereits zugelassen. Zusätzlich zu den Seminarterminen wird es Blockveranstaltungen<br />

geben.<br />

Die Darstellung <strong>des</strong> Algerienkrieges in den Medien<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Mazaleyrat, Solenne/ Reinwald, Brigitte (Prüfer/-in)<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 12.04.<strong>2013</strong> - 12.04.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 31.05.<strong>2013</strong> - 31.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 01.06.<strong>2013</strong> - 01.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 07.06.<strong>2013</strong> - 07.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

48


Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 08.06.<strong>2013</strong> - 08.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 40<br />

Bemerkung s. S. 40<br />

Literatur s. S. 40<br />

Willy Brandt: Leben, Politik und Wirken eines Jahrhundertpolitikers<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Münkel, Daniela<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 11:30, 15.04.<strong>2013</strong> - 15.04.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 11:30, 22.04.<strong>2013</strong> - 22.04.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Fr, Einzel, 09:00 - 18:00, 31.05.<strong>2013</strong> - 31.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 41<br />

Bemerkung s. S. 41<br />

Literatur s. S. 41<br />

Das Konstrukt der "Bevölkerung": Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit im 19. und 20.<br />

Jahrhundert<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Philipps, Sören<br />

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar Die "Bevölkerung" ist ähnlich wie "Rasse", "Volk" und "Nation" ein Produkt der Moderne.<br />

Ökonomen und Statistiker, aber auch Soziologen, Mediziner und Demographen<br />

beteiligten sich in Europa seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert an der Herstellung von<br />

"Bevölkerung" als einem plan- und beeinflussbaren Gegenstand staatlichen Handelns.<br />

Hinter den Überbevölkerungsängsten, der Furcht vor "Degeneration", Geburtenrückgang<br />

oder dem "Rassetod" standen häufig Problem- und Konfliktlagen infolge von Prozessen<br />

gesellschaftlichen Wandels im 19. und 20. Jahrhundert. Im Seminar sollen derartige<br />

Krisen- und Katastrophendiskurse kritisch hinterfragt und in ihren zeitgenössischen<br />

Kontext eingeordnet werden, was aktuelle Debatten um "Bevölkerung" - etwa die<br />

Diskussion um Überalterung und die Überlastung sozialer Sicherungssysteme -<br />

Literatur<br />

miteinschliesst".<br />

Thomas Etzemüller, Ein immerwährender Untergang. Der apokalyptische<br />

Bevölkerungsdiskurs im 20. Jahrhundert. Bielefeld 2007; Pascal Grosse, Kolonialismus,<br />

Eugenik und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland 1850-1918. Frankfurt/M., 2000;<br />

Matthias Weipert, "Mehrung der Volkskraft". Die Debatte über Bevölkerung,<br />

Modernisierung und Nation 1890-1933. Paderborn, 2006.<br />

Weltbilder in Bilderwelten. Zur Geschichte der Kartographie in Mittelalter und beginnender Früher<br />

Neuzeit<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 35<br />

Literatur s. S. 35<br />

Die Toten <strong>des</strong> Ersten Weltkrieges<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 05.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 42.<br />

Sommeruni - in Kooperation mit dem Museumsdorf Hösseringen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Wieder da: Schloss Herrenhausen. Geschichte - Rekonstruktion - Debatte<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schwark, Thomas<br />

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 18.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 46<br />

Bemerkung s. S. 46<br />

Literatur s. S. 46<br />

49


"Der Geist steht rechts". Konservatismus in den 1980er Jahren. USA, Großbritannien und<br />

Bun<strong>des</strong>republik Deutschland im Vergleich.<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Voges, Jonathan<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 36<br />

Literatur s. S. 36<br />

Militärgeschichtliches Kolloquium<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Kehne, Peter (verantwortlich)/ Schneider, Karl Heinz (verantwortlich)<br />

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 15.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209, mit Blockveranstaltungen<br />

Kommentar s. S. 36<br />

Bemerkung s. S. 36<br />

Interdisziplinäres Forschungscolloquium "Der Nationalsozialismus, seine Ursachen und seine<br />

Nachwirkung"<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Barricelli, Michele/ Schmiechen-Ackermann, Detlef<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Fachdidaktik<br />

Seminare:<br />

Herausfordernde Situationen im Geschichtsunterricht<br />

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 40<br />

Barricelli, Michele<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar Wie jeder Fach- hält auch der Geschichtsunterricht für die Lehrkraft ganz eigene<br />

Probleme bei seiner Planung, Durchführung, Evaluation bereit. Zum einen erhalten<br />

allgemeinpädagogische Schlüsselfragen wie Motivation, Gegenwarts- und<br />

Lebensweltbezug, eigenverantwortliches Lernen spezifische Ausprägungen. Zum<br />

anderen existieren facheigene Anforderungen etwa hinsichtlich der Lesekompetenz bzw.<br />

Erzählfähigkeit von Schülerinnen und Schülern, der Stofffülle (Exemplarik, „Insellernen“),<br />

der kritischen Relevanz einer Betrachtung von Vergangenheit zur Orientierung (in) der<br />

Gegenwart. Hinzu treten die sich wandelnden Lernmedien, Fragen von Moral und<br />

Emotion im Geschichtslernen, geschichtskulturelle Konkurrenzen zur schulischen<br />

Grundversorgung (z.B. Film, PC-Spiel, living history). Ausgewählte Komplexe sollen in<br />

dem Seminar theoretisch durchdrungen, empirisch ausgelotet und in situativen<br />

Praxisbezügen diskutiert werden.<br />

Literatur Michele Barricelli/Martin Lücke (Hrsg): Handbuch Praxis <strong>des</strong> Geschichtsunterrichts. 2<br />

Bde. Schwalbach/Ts. 2012; Horst Gies: Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur<br />

Unterrichtsplanung. Köln 2004.<br />

Migration und historisches Lernen<br />

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20<br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 38<br />

Literatur s. S. 38<br />

Methoden der außerschulischen Bildung im Klassenzimmer - ein praxisorientiertes Seminar für<br />

einen abwechslungsreichen Geschichtsunterricht<br />

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30<br />

Deuble, Lena<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar Das Seminar richtet sich an zukünftige Lehrerinnen und Lehrer, die ergänzend zu den<br />

gängigen Methoden im Unterricht wie Quellenkritik oder Karikaturen-Analyse kreative und<br />

mitunter spielerische Methoden kennenlernen wollen. Aus dem Fundus der<br />

außerschulischen Bildung und Erwachsenenbildung werden Übungen und Methoden<br />

50


Literatur<br />

vorgestellt, die auch im schulischen Kontext mit Schülerinnen und Schülern eingesetzt<br />

werden können. Das Seminar ist praxisnah, die Übungen werden meist ausprobiert und<br />

auf der Metaebene besprochen. Es wird erwartet, dass sich die Studierenden aktiv in die<br />

Gestaltung einer einzelner Seminareinheiten und entsprechender<br />

Unterrichtskonzeptionen unter Berücksichtigung der Ziele historischen Lernens<br />

einbringen.<br />

Wenzel, Birgit 2010: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal<br />

anders, Schwalbach/Ts. (Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben)<br />

Neues zum bilingualen Geschichtsunterricht<br />

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25<br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 48<br />

Literatur s. S. 48<br />

Einführung in die Unterrichtspraxis: Didaktischer Geschichtsunterricht<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hoche, Friedrich-Jürgen<br />

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 03.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar<br />

Bemerkung<br />

Das Seminar soll in die pädagogische Praxis <strong>des</strong> Schulunterrichts einführen. Dabei sollen<br />

ebenso Curricula, Bildungsstandards und Lehrpläne thematisiert werden wie auch<br />

unterschiedliche Konzeptionen für den Geschichtsunterricht. Didaktische Reduzierung<br />

wissenschaftlicher Inhalte, Methoden der Vermittlung bzw. das Herstellen von<br />

Lernsituationen und Moderieren von Lernprozessen sollen vorbereitet und im Seminar<br />

erprobt werden.<br />

Nach Absprache mit den Seminarteilnehmer/innen werden einige Sitzungen als<br />

Blockveranstaltungen durchgeführt.<br />

Literatur Bergmann, Klaus: Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht, Schwallbach/Ts. 2002;<br />

Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik,<br />

Seelze-Velber 2001; Schneider, Gerhard: Gelungene Einstiege. Voraussetzungen für<br />

erfolgreiche Geschichtsstunden, Schwallbach/Ts. 1999; Völkel, Bärbel:<br />

Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, Schwallbach/Ts. 2005;Wenzel, Birgit:<br />

Kreative und innovative Methoden: Geschichtsunterricht einmal anders, Schwallbach/Ts.<br />

2010.<br />

Von der Theorie zur Praxis der Fachdidaktik: Unterrichtsplanung und Kompetenzen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Huneke, Friedrich<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

Das Seminar beginnt mit einer praxisnahen Reflexion fachdidaktischer Grundlagen <strong>des</strong><br />

historischen Lernens und der Wissenskonstruktion im Hinblick auf die<br />

Unterrichtsplanung.<br />

Welche Phasen hat eine motivierende, produktive Unterrichtsstunde? Welche Funktion<br />

hat ein kreativer Stundeneinstieg, wie gestalte ich ihn? Wie kann ich Lernende<br />

abwechslungsreich, sicher und leistbar zur methodischen Analyse verschiedener<br />

Quellengattungen anleiten? Wie befähige ich Lerner schrittweise zur kritischen<br />

Urteilsbildung als Teil eines reflektierten Geschichtsbewusstseins? Welche<br />

Kompetenzmobdelle stehen für einen ergebnisorientierten Unterricht zur Verfügung? In<br />

Kleingruppen werden Stundenkonzepte für eine aktuelle Unterrichtsreihe erarbeitet. Dazu<br />

findet auch ein Workshop statt.<br />

Aktuelle und historische Schulbücher werden im Rahmen einer eintägigen Exkursion in<br />

das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (Braunschweig) auf<br />

Ideologien und Narrative untersucht. Über welche Kompetenzen müssen Schüler heute<br />

verfügen, um mit (solchen) Quellen kritisch zu arbeiten?<br />

Am Ende <strong>des</strong> <strong>Seminars</strong> verfügen die TeilnehmerInnen über grundlegende<br />

fachdidaktische Kategorien und Erfahrungen zur Planung und Beobachtung von<br />

Unterricht.<br />

Das Fachpraktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit statt.<br />

BA-Studenten können in Einzelfällen nach Rücksprache am Seminarteil gern teilnehmen.<br />

Einführende Lit.: Hilke Günther-Arndt (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die<br />

Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, besonders S. 23-46. - Hans-Jürgen Pandel,<br />

51


Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula,<br />

Schwalbach/Ts., 2.A. 2007, besonders S. 6-65. - Michael Sauer, Geschichte unterrichten.<br />

Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Seelze-Velber, 6.A. 2007.<br />

Weiterführende Lit.: Hans-Jürgen Pandel, Quelleninterpretation. Die schriftliche Quelle im<br />

Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts., 3. A. 2006. - Ders.: Bildinterpretation. Die<br />

Bildquelle im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts., 2008. - Ders.: Historisches Erzählen.<br />

Narrativität im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2010. - Schneider, Gerhard,<br />

Gelungene Einstiege. Voraussetzungen für erfolgreiche Geschichtsstunden,<br />

Schwalbach/Ts., 4. erg. u. überarb. A. 2004. -Susanne Grindel: Deutscher Sonderweg<br />

oder europäischer Erinnerungsort? Die Darstellung <strong>des</strong> modernen Kolonialismus in<br />

neueren deutschen Schulbüchern. In: Internationale Schulbuchforschung 30 (2008), 695-<br />

716. - Bärbel Völkel, Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht (Praxisteil).<br />

Schwalbach/Ts. 2008.<br />

Geschichtsdidaktik empirisch - Methoden der rekontstruktiven Sozialforschung<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Konrad, Lisa<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar In dem Seminar sollen Studierende qualitative Forschungsmethoden kennenlernen, um<br />

diese dann für geschichtsdidaktische Fragestellungen nutzbar zu machen. In einem<br />

ersten Schritt werden die methodologischen und methodischen Grundlagen qualitativer<br />

Forschung (auch im Vergleich zu quantitativ orientierter Forschung) sowie überblicksartig<br />

etablierte Erhebungsverfahren vorgestellt. Dabei liegt ein Fokus auf der Erhebung<br />

verbaler Daten durch verschiedene Interviewverfahren und Gruppendiskussionen. Darauf<br />

aufbauend werden Studien zu geschichtsdidaktischen Fragestellungen im Hinblick auf<br />

die gewählte Methodik reflektiert und bewertet. In einem letzten Schritt sollen erste<br />

Einblicke in die Forschungspraxis gewonnen werden und exemplarisch ausgewählte<br />

Stationen eines Forschungsprojektes durchlaufen werden.<br />

Literatur Lamnek, S. (2010, 5. Aufl.): Qualitative Sozialforschung. Weinheim, Basel. Kölbl, C.<br />

(2012): Geschichtsbewusstsein – Empirie. In: M. Barricelli & M. Lücke (Hrsg.): Handbuch<br />

Praxis <strong>des</strong> Geschichtsunterrichts, S.112-120. Schwalbach/Ts. weitere Literatur wird im<br />

Seminar bekanntgegeben.<br />

Interdisziplinäres Forschungscolloquium "Der Nationalsozialismus, seine Ursachen und seine<br />

Nachwirkung"<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Barricelli, Michele/ Schmiechen-Ackermann, Detlef<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Forschungslernmodul<br />

Seminare:<br />

Die Toten <strong>des</strong> Ersten Weltkrieges<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 05.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 42<br />

Sommeruni - in Kooperation mit dem Museumsdorf Hösseringen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Militärgeschichtliches Kolloquium<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Kehne, Peter (verantwortlich)/ Schneider, Karl Heinz (verantwortlich)<br />

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 15.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209, mit Blockveranstaltungen<br />

Kommentar s. S. 36<br />

Bemerkung s. S. 36<br />

52


Exkursionen<br />

Exkursion nach UK in der vorlesungsfreien Zeit<br />

Exkursion<br />

Borstelmann, Arne<br />

Bemerkung Der genaue Termin der Exkursion wird noch bekannt gegeben.<br />

Einführungsseminar: Die Kuba-Krise<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hatzky, Christine<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 30<br />

Bemerkung s. S. 30<br />

Literatur s. S. 30<br />

Von der Theorie zur Praxis der Fachdidaktik: Unterrichtsplanung und Kompetenzen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Huneke, Friedrich<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 51<br />

Bemerkung s. S. 51<br />

Literatur s. S. 51<br />

Hexenprozesse im 17. Jh. am Beispiel Rintelns und Grafschaft Schaumburg<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Meyer, Stefan<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 03.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar<br />

Die Hexenverfolgungen <strong>des</strong> 16. und 17. Jahrhunderts gehören zu den rätselhaftesten<br />

Phänomenen der frühneuzeitlichen Geschichte Europas. Das Seminar versucht eine<br />

Annäherung anhand regionaler Bespiele. Es ist stark praxisorientiert angelegt und wird<br />

unter anderem auch Gelegenheit zum Lesen und Interpretieren historischer Texte geben.<br />

Neben Fragen zur Alltagswirklichkeit zwischen Rationalismus und Wahn soll die<br />

Aussagefähigkeit historischer Quellen kritisch untersucht werden. Aspekte: Wurzeln <strong>des</strong><br />

Hexen- und Zauberglaubens, Definitionen; Hexen- und Zauberglauben heute am Beispiel<br />

Afrikas, Indiens und Saudi Arabien; Theologische Grundlagen der frühneuzeitlichen<br />

Prozesse; Juristische Grundlagen in der "Carolina" von 1532 und der Schaumburgischen<br />

Polizey-Ordnung von 1615; Hohe Gerichtsbarkeit und Prozessrecht am Beispiel Rintelns;<br />

Historisch-sozialer Kontext der Prozesse; Protagonisten für und wider die Verfahren;<br />

Ende der Hexereiprozesse. Für das Seminar stehen die acht erhalten gebliebenen<br />

Rintelner Hexenprozessakten Seite für Seite in farbiger Fotoreproduktion als<br />

Quellenbasis zur Verfügung. Sie können von den Studierenden auch Zuhause<br />

ausgewertet werden. Außerdem sind zwei Ortstermine in Rinteln vorgesehen. Hier<br />

werden bei Besuchen im Stadtarchiv bzw. im Museum die Möglichkeiten der<br />

Quellenrecherche wie auch Perspektiven zeitgemäßer Vermittlung <strong>des</strong> Themas im<br />

Mittelpunkt stehen.<br />

Literatur Walter Rummel/ Rita Voltmer: Hexen und Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit, 2012,<br />

136 S. Rita Voltmer: Hexenjagden im Westen und im Norden <strong>des</strong> Alten Reiches. Ein<br />

struktureller Vergleich, in: Interdisziplinäre Hexenforschung onlie 2, 2010.<br />

Mühlhausen/Thüringen im Mittelalter: die Stadt, ihr Archiv und die Museen<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Di, 21.05.<strong>2013</strong> - 25.05.<strong>2013</strong><br />

Kommentar s. S. 47<br />

Militärgeschichtliches Kolloquium<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Kehne, Peter (verantwortlich)/ Schneider, Karl Heinz (verantwortlich)<br />

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 15.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209, mit Blockveranstaltungen<br />

Kommentar s. S. 36<br />

Bemerkung s. S. 36<br />

53


Praxismodul<br />

Seminare:<br />

Herausfordernde Situationen im Geschichtsunterricht<br />

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 40<br />

Barricelli, Michele<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 50<br />

Literatur s. S. 50<br />

Ronnenberg im Calenberger Land: Stadt- und lan<strong>des</strong>geschichtliche Aspekte einer<br />

niedersächsischen Kleinstadt Teil II<br />

Seminar, SWS: 2<br />

von Boetticher, Annette<br />

Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 46<br />

Literatur s. S. 46<br />

Methoden der außerschulischen Bildung im Klassenzimmer - ein praxisorientiertes Seminar für<br />

einen abwechslungsreichen Geschichtsunterricht<br />

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30<br />

Deuble, Lena<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 50<br />

Literatur s. S. 50<br />

Im Hannoverschen Wendland - Das Museum Wustrow<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Frieling, Andreas<br />

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar Das Museum im Hannoverschen Wendland präsentiert die Bereiche Sozial- und<br />

Wirtschaftsgeschichte, Alltagskultur und Technikgeschichte und Zeitgeschichte <strong>des</strong><br />

Landkreises Lüchow-Dannenberg im 19., 20. und 21. Jahrhundert. Schwerpunkt der<br />

Veranstaltung bildet die Eisenbahnzeit im Wendland. Hierzu sind die Neuauflage eines<br />

Buches und eine anschließende Ausstellung in Plannung. Den Studenten und<br />

Studentinnen soll die Möglichkeit gegeben werden einen Einblick in die praktische Arbeit<br />

der Geschichtswissenschaften zu gewinnen. Das Seminar ist ebenfalls offen für alle<br />

anderen Themenschwerpunkte <strong>des</strong> Museums Wustrow.<br />

Literatur Meyer, Rolf; Bornmüller, Ullrich (Hrsg.): Eisenbahnzeit im Wendland, Wustrow 1990.<br />

Brohm, U.; Meyer-Hoos, E.: Kali und Leinen - Industrieansätze im Raum Wustrow 1874 -<br />

1928, Wustrow 2005.<br />

Einführung in die Unterrichtspraxis: Didaktischer Geschichtsunterricht<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hoche, Friedrich-Jürgen<br />

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 03.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 51<br />

Bemerkung s. S. 51<br />

Literatur s. S. 51<br />

Von der Theorie zur Praxis der Fachdidaktik: Unterrichtsplanung und Kompetenzen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Huneke, Friedrich<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 51<br />

Bemerkung s. S. 51<br />

Literatur s. S. 51<br />

Geschichtsdidaktik empirisch - Methoden der rekontstruktiven Sozialforschung<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Konrad, Lisa<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 52<br />

54


Literatur s. S. 52<br />

Hexenprozesse im 17. Jh. am Beispiel Rintelns und Grafschaft Schaumburg<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Meyer, Stefan<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 03.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 53<br />

Literatur s. S. 53<br />

Die Toten <strong>des</strong> Ersten Weltkrieges<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 05.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 42<br />

Hannover - eine Großstadt am Vorabend <strong>des</strong> Ersten Weltkriegs<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 05.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar Das Seminar bildet die Fortsetzung eines <strong>Seminars</strong>, das im Wintersemester begonnen<br />

hat. Ziel ist es, Vorarbeiten für eine Präsentation zu Hannover am Vorabend <strong>des</strong> Krieges<br />

zu erstellen. Das Projekt wird in Kooperation mit dem <strong>Historischen</strong> Museum und dem<br />

Stadtarchiv durchgeführt. Neue Teilnehmer sind willkommen.<br />

Literatur Mlynek, Klaus, und Waldemar R. Röhrbein, Hrsg.: Geschichte der Stadt Hannover. Bd. 2.<br />

Hannover 1994; Urban, Andreas, u.a.: Stadtbilder : Hannovers Moderne 1900 - 1939 ;<br />

Begleitbuch zur Ausstellung im <strong>Historischen</strong> Museum Hannover 21-9-2011 bis 26-2-<br />

2012. Schriften <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> Museums Hannover 40. Hannover, 2011.<br />

Sommeruni - in Kooperation mit dem Museumsdorf Hösseringen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Praxisseminar Ideenexpo <strong>2013</strong>: Daten speichern/ Wissen erhalten<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Weise, Anton<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar Im Rahmen <strong>des</strong> <strong>Seminars</strong> soll eine Tagung / ein Symposion mit Schülern vorbereitet<br />

werden. Studierende können hierbei vielfältige Erfahrungen sammeln und<br />

Schlüsselkompetenzen erwerben. Hierbei werden weite Bereiche möglicher Berufsfelder<br />

und Tätigkeiten für Historiker (konzeptionelle Arbeit, Organisatorisches, inhaltliche<br />

Vorbereitung, Recherche, Präsentation) abgedeckt. Eine Spezialisierung im Rahmen <strong>des</strong><br />

<strong>Seminars</strong> ist möglich. Das Symposion soll im Herbst <strong>2013</strong> auf der IdeenExpo stattfinden.<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

Kooperationspartner im Rahmen dieses Projektes ist die IdeenExpo GmbH.<br />

Dittmer, Lothar/ Siegfried, Detlef (Hrsg.): Spurensucher, Ein Praxisbuch für historische<br />

Projektarbeit. Hamburg 2005.<br />

Bachelorarbeit<br />

Seminare:<br />

Geschichtsdidaktisches Examensseminar<br />

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 8<br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar Eingeladen sind alle Studierenden, die eine BA- oder MA-Examensarbeit mit<br />

fachdidaktischem Bezug (ggf. auch erst in einigen Semestern) planen oder bereits<br />

schreiben. Auch abgeschlossene Projekte können vorgestellt werden. Zweck der<br />

Veranstaltung ist die gemeinsame Diskussion und Beratung der Vorhaben im Sinne der<br />

Prozessoptimierung. Insbesondere soll versucht werden, die grundlegenden Prinzipien<br />

der Geschichtsdidaktik (Konstruktcharakter von Geschichte, Standortgebundenheit <strong>des</strong><br />

historischen Erkennens, Narrativität, Multiperspektivität, Medialität u.a.m.) auf den<br />

unterschiedlichen forschungspraktischen Anwendungsfeldern zur Geltung zu bringen und<br />

55


Bemerkung<br />

Literatur<br />

geeignete empirische Methoden zu entwickeln.<br />

Teilweise findet die Veranstaltung als Blockseminar statt!<br />

Geschichtsdidaktische Grundlagenliteratur; Spezialliteratur nach Maßgabe der<br />

Forschungsthemen.<br />

Colloquium für Studierende in der Abschlussphase<br />

Seminar, SWS: 1<br />

Borstelmann, Arne<br />

Do, 14-täglich, 10:00 - 12:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar Dieses Colloquium richtet sich an Studierende die im Bereich Mittelalter ihre BA-, MA-,<br />

Staatsexamens- oder Magisterarbeit schreiben oder sich auf ihre Abschlussprüfungen in<br />

diesem Bereich vorbereiten.<br />

Bemerkung Bei dieser Veranstaltung sind keine Gasthörer zugelassen!<br />

Der atlantische Mikrokosmos der Herrnhuter Mission<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Füllberg-Stolberg, Claus<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong><br />

Kommentar Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende und DoktorandInnen, die<br />

eine forschungsorientierte Arbeit mit Quellen aus dem Archiv der Herrnhuter Gemeinde<br />

schreiben oder ein solches Arbeitsvorhaben planen. Dabei kann es um längere<br />

Hausarbeiten, Examensarbeiten aller Studiengänge und Dissertationen gehen.<br />

Bemerkung Persönliche Voranmeldung notwendig.(Raum A 113)<br />

Seminar für DoktorandInnen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Füllberg-Stolberg, Claus<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Bemerkung Persönliche Voranmeldung notwendig.<br />

Ausgewählte Probleme der Geschichte Lateinamerikas. Seminar für ExamenskanditatInnen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hatzky, Christine<br />

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 03.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar Das Examensseminar richtet sich an Studierende, die einen Schwerpunkt in der<br />

Geschichte Lateinamerikas und der Karibik gewählt haben und kurz vor ihrem Examen<br />

stehen. Willkommen sind KandidatInnen, die sich in unterschiedlichen Stadien ihrer<br />

Abschlussarbeit befinden, entweder eine BA oder eine MA-Arbeit schreiben oder den<br />

Masterstudiengang Atlantic Studies belegen. Das Seminar bietet Unterstützung bei der<br />

Ausarbeitung der Fragestellung, Konzipierung, Gliederung und Abfassung der<br />

Abschlussarbeiten. Damit wir uns gemeinsam über die thematische und praktische<br />

Ausrichtung <strong>des</strong> <strong>Seminars</strong> verständigen können, bitte ich alle Interessierten, sich zur<br />

ersten Sitzung einzufinden.<br />

Alte Geschichte für Fortgeschrittene<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Kehne, Peter<br />

Mi, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong><br />

Bemerkung Voraussetzung: Persönliche Anmeldung in meinen Sprechstunden!<br />

Examensseminar<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar Eingeladen sind all jene, die sich in der Endphase ihres Studiums befinden und ein<br />

Thema aus dem Mittelalter für ihre Qualifikationsarbeit gewählt haben. Das Seminar<br />

bietet ihnen die Gelegenheit, ihre Themen und Fragestellungen zur Diskussion zu stellen.<br />

Die begleitende intensive Auseinandersetzung und Analyse aktueller Forschungsliteratur<br />

und Methodenfragen sollen die eigenen Forschungsperspektiven ergänzen und schärfen.<br />

56


Examens- und Doktorandenseminar für BA- und Ma-Absolventen und Doktoranden<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Rauh, Cornelia / Schmiechen-Ackermann, Detlef<br />

Mo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Bemerkung Fortsetzung als Blockseminar<br />

Neue Ansätze zur Regional- und Lokalgeschichte<br />

Seminar, SWS: 1<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Fr, 14-täglich, 14:00 - 16:00, 05.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Althistorisches Examensseminar<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 15.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar Das Seminar bietet die Möglichkeit, jüngste Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der<br />

antiken Kultur-, Politik- und Sozialgeschichte kennen zu lernen und zu diskutieren.<br />

ExamenskandidatInnen werden die Gelegenheit haben, ihre Prüfungsthemen<br />

vorzustellen und zu besprechen.<br />

Neuere Regionalgeschichte Hannovers<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Weise, Anton<br />

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 03.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Sozial- und Kulturgeschichtliches Kolloquium<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Rauh, Cornelia<br />

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 22.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar Die Veranstaltung bietet einen Einblick in laufende Forschungsarbeiten und<br />

aktuelleThemen zeitgeschichtlicher Forschung. Die 14täglich stattfindende Veranstaltung<br />

hat Workshop-Charakter und soll fortgeschrittene Studierende unterschiedlicher<br />

Studiengänge mit Historiker/Innen aus dem In- und Ausland in Kontakt bringen, die<br />

innovative Themen und Ansätze präsentieren.<br />

Bemerkung Die Termine finden unregelmäßig statt, siehe Aushang!<br />

Professionalisierungsbereich: Schlüsselkompetenzen<br />

Für weitere Veranstaltungen siehe das Angebot <strong>des</strong> Zentrums für Schlüsselkompetenzen. (Für den<br />

entsprechenden Link drücken Sie bitte auf das Informationssymbol.)<br />

Seminare:<br />

Leibniz revisited: Die Leibniz-Rezeption vom 18. bis zum 20. Jahrhundert<br />

Seminar, SWS: 2<br />

von Boetticher, Annette<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 15.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 33<br />

Literatur s. S. 33<br />

Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter (Einführung)<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Nordmeyer, Philipp<br />

Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar Digitale Arbeitsmethoden und das Internet sind für Historikerinnen und Historiker heute<br />

unverzichtbar. Allerdings wirft die Nutzung <strong>des</strong> Internets und der EDV für historisches<br />

Arbeiten immer noch große Probleme auf. Die Veranstaltung widmet sich zentralen<br />

Aspekten wie der Nutzung von speziellen Ressourcen für Historiker, Arbeiten mit Wikis<br />

und Blogs oder die Verwendung von Literaturverwaltungsprogrammen, um die<br />

wissenschaftliche Arbeit mit digitalen Arbeitsmethoden zu bereichern. Wünsche und<br />

Aspekte der Teilnehmer werden bei der Themenwahl berücksichtigt.<br />

Literatur Brandt, A. von: Werkzeug <strong>des</strong> Historikers. Eine Einführung in die <strong>Historischen</strong><br />

57


Hilfswissenschaften. Stuttgart 2003; Carr, N.: Wer bin ich, wenn ich online bin... . Und<br />

was macht mein Gehirn solange. München 2010; Haber, P.: Digitale Arbeitstechniken.<br />

Für die Geistes und Kulturwissenschaften. Stuttgart 2010.<br />

Geschichtsdidaktik empirisch - Methoden der rekontstruktiven Sozialforschung<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Konrad, Lisa<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 52<br />

Literatur s. S. 52<br />

Die Toten <strong>des</strong> Ersten Weltkrieges<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 05.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 42<br />

Hannover - eine Großstadt am Vorabend <strong>des</strong> Ersten Weltkriegs<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 05.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 55<br />

Literatur s. S. 55<br />

Sommeruni - in Kooperation mit dem Museumsdorf Hösseringen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Mühlhausen/Thüringen im Mittelalter: die Stadt, ihr Archiv und die Museen<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Di, 21.05.<strong>2013</strong> - 25.05.<strong>2013</strong><br />

Kommentar s. S. 47<br />

Masterstudiengang Geschichte<br />

Beratungs- und Informationskolloquium für alle Masterstudierenden<br />

Kolloquium<br />

Kehne, Peter / Schneider, Karl Heinz<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 17.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar Dieses Colloquium richtet sich ausschließlich an alle Masterstudierenden und findet je<br />

nach Anforderungslage statt. Es dient in erste Linie dazu den begonnenen konstruktiven<br />

Dialog zwischen Masterstudierenden und dem Lehrkörper <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong><br />

(vertreten durch die Veranstaltungsleiter) fortzusetzen, etwaige Probleme zu besprechen<br />

sowie Anregungen für eine Ausgestaltung <strong>des</strong> Masterstudienganges aufzunehmen und<br />

weiterzuleiten. Aus diesem Grund sind Anfänger ebenso willkommen wie bereits<br />

Bemerkung<br />

Fortgeschrittene.<br />

Wichtig: Aus Gründen der einfacheren kollektiven Erreichbarkeit werden alle<br />

Masterstudierenden gebeten, sich unter Stud.IP in diese „Veranstaltung“ einzutragen.<br />

Geschichte. Und jetzt?<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Kehne, Peter (verantwortlich)<br />

Do, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 23<br />

Bemerkung s. S. 23<br />

58


Modul Interdisziplinärer Schwerpunkt<br />

Bitte besuchen Sie auch die Veranstaltungen der anderen Institute. Eine Veranstaltungsliste zum<br />

Studienschwerpunkt "Transformation Studies" können Sie dem vorderen Teil <strong>des</strong><br />

Vorlesungsverzeichnis entnehmen oder unter: http://www.transformation-studies.de einsehen.<br />

1. Transformation Studies<br />

Vorlesung:<br />

Afrika in Amerika/Amerika in Afrika I<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hatzky, Christine<br />

Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 – F107<br />

Kommentar s. S. 26<br />

Literatur s. S. 26<br />

Seminare:<br />

Power to the People! African and African-American Revolutionary Movements, 1950-1980<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Barre, Harald<br />

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 32<br />

Bemerkung s. S. 32<br />

Push and Pull? West African Migration in Historical Perspective<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Barre, Harald<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 16.05.<strong>2013</strong> - 16.05.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 24.05.<strong>2013</strong> - 24.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 25.05.<strong>2013</strong> - 25.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 28.06.<strong>2013</strong> - 28.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 29.06.<strong>2013</strong> - 29.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 32<br />

Bemerkung s. S. 32<br />

Ethnizität, Religion und Genozid<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Daniels, Mario/ Söder-Mahlmann, Joachim<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 08.04.<strong>2013</strong>, 3109 - 410 V410<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 22.04.<strong>2013</strong> - 22.04.<strong>2013</strong>, 3109 - 410 V410<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 10.06.<strong>2013</strong> - 10.06.<strong>2013</strong>, 3109 - 410 V410<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 17.06.<strong>2013</strong> - 17.06.<strong>2013</strong>, 3109 - 410 V410<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 24.06.<strong>2013</strong> - 24.06.<strong>2013</strong>, 3109 - 410 V410<br />

Kommentar Vertreibung und Völkermord durchziehen die Geschichte <strong>des</strong> zwanzigsten Jahrhunderts<br />

wie ein roter Faden, und die affektive Überhitzung kollektiver Identitätskategorien wie<br />

"Religion" oder "Volk" ist nach wie vor eine Chiffre, über die gewaltsame Konflikte<br />

"kodiert" werden. In der geplanten Lehrveranstaltung wollen wir uns dem Zusammenhang<br />

von Ethnizität, Religion und Gewalt aus theoretischer und historisch-vergleichender<br />

Perspektive nähern. Nach einer einführenden Verständigung über die zentralen Begriffe<br />

und ihre Geschichte, werden wir uns mit einer Reihe von Fallbeispielen für<br />

unterschiedlich motivierte genozidale Gewalt befassen, von dem Genozid an den<br />

osmanischen Armeniern 1916 über die Gewaltexzesse anlässlich der Unabhängigkeit<br />

Indiens und Pakistans 1947 und die systematische Auslöschung der Kommunisten in<br />

Indonesien 1965/66 bis zu den ethnischen Säuberungen im zerfallenden Yugoslawien in<br />

den 1990er Jahren. Abschließend werden wir fragen, welche Gemeinsamkeiten zwischen<br />

den diskutierten Fallbeispielen bestehen, und inwiefern Verallgemeinerungen hinsichtlich<br />

der Ursachen, Strukturen und Dimensionen ethnisch motivierter Gewalt vorgenommen<br />

werden können. Für das Seminar ist die Bereitschaft, ein großes Lesepensum zu<br />

bewältigen, unabdingbar. Ein Großteil der Literatur wird in englischer Sprache sein.<br />

Bemerkung Gruppenarbeitssitzungen nach Vereinbarung.<br />

Literatur Norman Naimark: Flammender Haß. Ethnische Säuberungen im 20. Jahrhundert,<br />

München 2004 (preiswert erhältlich bei der Bun<strong>des</strong>zentrale für politische Bildung unter<br />

59


pb.de) Eric Weitz: A Century of Genocide. Utopias of Race and Nation, Princeton 2003;<br />

Christan Gerlach: Extremely Violent Societies. Mass Violence in the Twentieth-Century<br />

World, Cambridge 2010.<br />

Geschichte und Gesellschaft Lateinamerikas<br />

Seminar, SWS: 3<br />

Gabbert, Wolfgang<br />

Mi, Einzel, 16:00 - 18:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 10.04.<strong>2013</strong>, 1146 - A210<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 01.06.<strong>2013</strong> - 02.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 15.06.<strong>2013</strong> - 16.06.<strong>2013</strong>, 1146 – Sa B209, So B108<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Zentralamerika im Kalten Krieg<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Helm, Christian<br />

Mi, Einzel, 16:00 - 20:00, 08.05.<strong>2013</strong> - 08.05.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 21.06.<strong>2013</strong> - 21.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 22.06.<strong>2013</strong> - 22.06.<strong>2013</strong>, 1137 - -121<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 05.07.<strong>2013</strong> - 05.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 06.07.<strong>2013</strong> - 06.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Bemerkung s. S. 34<br />

Die Darstellung <strong>des</strong> Algerienkrieges in den Medien<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Mazaleyrat, Solenne/ Reinwald, Brigitte (Prüfer/-in)<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 12.04.<strong>2013</strong> - 12.04.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 31.05.<strong>2013</strong> - 31.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 01.06.<strong>2013</strong> - 01.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 07.06.<strong>2013</strong> - 07.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 08.06.<strong>2013</strong> - 08.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 40<br />

Bemerkung s. S. 40<br />

Literatur s. S. 40<br />

Slums, Favelas - Gated Communities, Barrios Privados - Wohnen als Ausdruck sozialer Gegensätze<br />

in globaler Perspektive im 20. und 21. Jahrhundert<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Peters, Mario<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.<strong>2013</strong> - 04.06.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 03.05.<strong>2013</strong> - 03.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 04.05.<strong>2013</strong> - 04.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 41<br />

Bemerkung s. S. 41<br />

Die Gegenwart der Vergangenheit - Frankreich und der Algerienkrieg<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Renken, Frank<br />

Do, wöchentl., 18:00 - 20:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Do, Einzel, 14:00 - 20:00, 30.05.<strong>2013</strong> - 30.05.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Do, Einzel, 14:00 - 20:00, 04.07.<strong>2013</strong> - 04.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 35<br />

Bemerkung s. S. 35<br />

Literatur s. S. 35<br />

Forschungskolloquium der "Transformation Studies": Soziale Bewegungen im atlantischen Raum<br />

Kolloquium, SWS: 1<br />

Bultmann, Ingo/ Gabbert, Wolfgang/ Gohrisch, Jana/ Füllberg-Stolberg, Claus/ Hatzky, Christine/ Kalny,<br />

Eva/ Reinwald, Brigitte/ Rüther, Kirsten/ Schmieder, Ulrike/ Füllberg-Stolberg, Katja/ Bandau, Anja/ Barre,<br />

Harald (verantwortlich)<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 24.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Mo, Einzel, 18:00 - 20:00, 10.06.<strong>2013</strong> - 10.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 36<br />

60


Bemerkung s. S. 36<br />

2. Forschungsinitiative Raum und Region<br />

Vorlesung:<br />

Ringvorlesung „Transformation <strong>des</strong> Energiesystems”<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hurfar, Carolin Mandanna (begleitend)<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - B305 Bielefeldsaal<br />

Do, Einzel, 18:00 - 20:00, 20.06.<strong>2013</strong> - 20.06.<strong>2013</strong>, 1104 - 212 M11<br />

Kommentar s. S. 37<br />

Seminare:<br />

Arbeit: Konzepte und gesellschaftliche Praxis<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hohkamp, Michaela<br />

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 12.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 40<br />

Literatur s. S. 40<br />

3. weitere Schwerpunkte, u. a. Gender Studies<br />

Vorlesung:<br />

Ehegeschichten. Liebe und Gewalt in der Antike<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F142<br />

Kommentar s. S. 23<br />

Literatur s. S. 23<br />

Seminare:<br />

Frauen in der medizinischen Fachliteratur der Antike<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hildebrandt, Berit<br />

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 15:00, 08.06.<strong>2013</strong> - 08.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar Bereits in den Schriften, die dem berühmten Arzt Hippokrates zugeschrieben werden,<br />

finden sich zahlreiche Abhandlungen über den weiblichen Körper und seine Funktionen,<br />

von Frauenkrankheiten über Schwangerschaft und Geburt bis hin zu mehr oder weniger<br />

wirksamen Abtreibungsmitteln. Viele antike Texte spiegeln dabei die Vorstellungen und<br />

Verhaltensweisen der Gesellschaft(en), in der/denen sie entstanden sind. Im Seminar<br />

sollen sowohl medizinische Kenntnisse griechischer und römischer Zeit um den<br />

weiblichen Körper diskutiert werden als auch Konzepte vom „Männlichen“ und<br />

„Weiblichen“ in ihrem historischen Kontext.<br />

Bemerkung Aufgrund anderweitiger dienstlicher Verpflichtungen der Dozentin an drei<br />

Dienstagsterminen findet am Samstag, 08.06.<strong>2013</strong> eine Blocksitzung von 10-15 Uhr statt.<br />

Englischkenntnisse oder die Bereitschaft, diese zu erwerben, werden vorausgesetzt.<br />

Literatur A. Dierichs, Von der Götter Geburt und der Frauen Niederkunft, Mainz 2002; J. Kollesch<br />

– D. Nickel (Hrsg.), Antike Heilkunst. Ausgewählte Texte aus den medizinischen Schriften<br />

der Griechen und Römer, Stuttgart Reclam 2007; K.-H. Leven (Hrsg.), Antike Medizin.<br />

Ein Lexikon, München 2005.<br />

Hexenprozesse im 17. Jh. am Beispiel Rintelns und Grafschaft Schaumburg<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Meyer, Stefan<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 03.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 53<br />

Literatur s. S. 53<br />

61


Modul Theorie u. histor. Konzepte Geschichtswissenschaft/ Theory and<br />

Historical Concepts of Science of History<br />

Seminar:<br />

Im kategorialen Gestrüpp: aktuelle Zugänge und Theorien in den Geschichtswissenschaften<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hohkamp, Michaela<br />

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar Während der vergangenen Jahre haben die Geschichtswissenschaften weltweit<br />

tiefgreifende Veränderungen erlebt, die auch methodische und theoretische<br />

Veränderungen mit sich gebracht haben. Eine der wichtigsten Änderungen ist sicherlich<br />

in der Vielfalt der inzwischen möglichen Zugänge zur Erforschung historischer Probleme<br />

zu sehen; eine weitere zentrale Neuerung bringt die Vermehrung analytischer<br />

Kategorien. Traditionelle Analysekategorien wie etwa Klasse oder Stand wurden ergänzt<br />

um Geschlecht als Kategorie; Verwandtschaft, Religion, Rasse u.a. kamen hinzu. Parallel<br />

hierzu ist vor allem in den Kulturwissenschaften von sogenannten „turns“ die Rede:<br />

spatial turn, postcolonial turn, performative turn usw. Das Ziel dieses Kurses ist es, neue<br />

Zugänge und theoretische Veränderungen in den aktuellen Geschichtswissenschaften<br />

anhand körpergeschichtlicher Forschungen und Problemstellungen kennen zu lernen und<br />

in eigener Arbeit zu erproben.<br />

Literatur Doris Bachmann-Medick, Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften,<br />

Reinbek bei Hamburg 2010; Stephan Moebius/ Dirk Quadflieg (Hg.), Kultur. Theorien der<br />

Gegenwart, Wiesbaden 2010; Maren Lorenz, Leibhaftige Vergangenheit. Einführung in<br />

die Körpergeschichte, Tübingen 2000; Ute Frevert, Körpergeschichte, Göttingen 2000;<br />

Gudrun Piller, Private Körper - Spuren <strong>des</strong> Leibes in Selbstzeugnissen <strong>des</strong> 18.<br />

Jahrhunderts, Köln usw. 2007.<br />

Projektmodul/ Project<br />

Seminare:<br />

Ronnenberg im Calenberger Land: Stadt- und lan<strong>des</strong>geschichtliche Aspekte einer<br />

niedersächsischen Kleinstadt Teil II<br />

Seminar, SWS: 2<br />

von Boetticher, Annette<br />

Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 46<br />

Literatur s. S. 46<br />

Im Hannoverschen Wendland - Das Museum Wustrow<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Frieling, Andreas<br />

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 54<br />

Literatur s. S. 54<br />

Von der Theorie zur Praxis der Fachdidaktik: Unterrichtsplanung und Kompetenzen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Huneke, Friedrich<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 51<br />

Bemerkung s. S. 51<br />

Literatur s. S. 51<br />

Die Toten <strong>des</strong> Ersten Weltkrieges<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 05.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 42<br />

62


Hannover - eine Großstadt am Vorabend <strong>des</strong> Ersten Weltkriegs<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 05.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 55<br />

Literatur s. S. 55<br />

Sommeruni - in Kooperation mit dem Museumsdorf Hösseringen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Praxisseminar Ideenexpo <strong>2013</strong>: Daten speichern/ Wissen erhalten<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Weise, Anton<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 55<br />

Bemerkung s. S. 55<br />

Literatur s. S. 55<br />

Modul Schlüsselkompetenzen/ Practical Knowledge Qualifications<br />

Seminare:<br />

Krieg im Computerspiel III: Fachdidaktische Aspekte<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Kehne, Peter mit Becker, Axel (Gast)<br />

Do, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 18.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 48<br />

Bemerkung s. S. 48<br />

Geschichtsdidaktik empirisch - Methoden der rekontstruktiven Sozialforschung<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Konrad, Lisa<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 52<br />

Literatur s. S. 52<br />

Praxisseminar Ideenexpo <strong>2013</strong>: Daten speichern/ Wissen erhalten<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Weise, Anton<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 55<br />

Bemerkung s. S. 55<br />

Literatur s. S. 55<br />

Mühlhausen/Thüringen im Mittelalter: die Stadt, ihr Archiv und die Museen<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Di, 21.05.<strong>2013</strong> - 25.05.<strong>2013</strong><br />

Kommentar s. S. 47<br />

Modul Globale Verflechtungen/ Global Entanglements<br />

Vorlesungen:<br />

Ringvorlesung: Unterdrückung und Emanzipation in der Weltgeschichte<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Füllberg-Stolberg, Claus<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - E001<br />

Kommentar s. S. 29<br />

63


Afrika in Amerika/Amerika in Afrika I<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hatzky, Christine<br />

Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 – F107<br />

Kommentar s. S. 26<br />

Literatur s. S. 26<br />

Das Mittelalter<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Kommentar s. S. 25<br />

Literatur s. S. 25<br />

Seminare:<br />

Power to the People! African and African-American Revolutionary Movements, 1950-1980<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Barre, Harald<br />

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 32<br />

Bemerkung s. S. 32<br />

Push and Pull? West African Migration in Historical Perspective<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Barre, Harald<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 16.05.<strong>2013</strong> - 16.05.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 24.05.<strong>2013</strong> - 24.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 25.05.<strong>2013</strong> - 25.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 28.06.<strong>2013</strong> - 28.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 29.06.<strong>2013</strong> - 29.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 32<br />

Bemerkung s. S. 32<br />

Geschichte und Gesellschaft Lateinamerikas<br />

Seminar, SWS: 3<br />

Gabbert, Wolfgang<br />

Mi, Einzel, 16:00 - 18:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 10.04.<strong>2013</strong>, 1146 - A210<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 01.06.<strong>2013</strong> - 02.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 15.06.<strong>2013</strong> - 16.06.<strong>2013</strong>, 1146 – Sa B 209, So B108<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Zentralamerika im Kalten Krieg<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Helm Christian<br />

Mi, Einzel, 16:00 - 20:00, 08.05.<strong>2013</strong> - 08.05.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 21.06.<strong>2013</strong> - 21.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 22.06.<strong>2013</strong> - 22.06.<strong>2013</strong>, 1137 - -121<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 05.07.<strong>2013</strong> - 05.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 06.07.<strong>2013</strong> - 06.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Bemerkung s. S. 34<br />

Das Meer: Handlungsraum - Wissensraum<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hohkamp, Michaela<br />

Fr, wöchentl., 16:00 - 18:00, 12.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar Das Meer - in der Frühen Neuzeit ein von Monstern und Ungeheuern belebter Raum, ein<br />

Raum, der allerlei Katastrophen verursacht und Gefahren birgt, der aber auch Kontinente<br />

verbindet ist ein Raum in und durch den Menschen, Waren und Wissen transportiert und<br />

transferiert und transportiert werden; das Meer - ein Raum, der erforscht, aber auch<br />

geordnet werden muss, der zu durchfahren und zu vermessen ist, der mitunter sogar<br />

64


eine Farbe hat und in dem Ereignisse (z.B. Seeschlachten) stattgefunden haben, die, so<br />

die gängige Forschung - die Schicksale ganzer Länder und Nationen samt ihren<br />

politischen Ökonomien über Jahrhunderte hinweg bestimmt haben. In diesem<br />

Masterseminar wird es nun erstens darum gehen, das Meer aus raumtheoretischer<br />

Perspektive zu verorten, es zweitens als Handlungs - und Transferraum zu<br />

konzeptualisieren und es in einem dritten Schritt historiografiegeschichtlich zu fassen. Die<br />

Möglichkeit zur Entwicklung und Planung von Qualifikationsarbeiten in diesem<br />

Themenbereich wird gegeben.<br />

Literatur Michael Kempe, Piraterie, Völkerrecht und internationale Beziehungen 1500-1900,<br />

Frankfurt/M 2010; Douglas Caterall a.o. (ed.), Women in port - gendering communities,<br />

economies, and social networks in Atlantic port cities 1500-1800, Leiden 2012; Nicholas<br />

Canny a.o. (eds.), The Oxford handbook of the Atlantic world, Oxford University Press<br />

2011.<br />

Weltbilder in Bilderwelten. Zur Geschichte der Kartographie in Mittelalter und beginnender Früher<br />

Neuzeit<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 35<br />

Literatur s. S. 35<br />

"Der Geist steht rechts". Konservatismus in den 1980er Jahren. USA, Großbritannien und<br />

Bun<strong>des</strong>republik Deutschland im Vergleich.<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Voges, Jonathan<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 36<br />

Literatur s. S. 36<br />

Forschungskolloquium der "Transformation Studies": Soziale Bewegungen im atlantischen Raum<br />

Kolloquium, SWS: 1<br />

Bultmann, Ingo/ Gabbert, Wolfgang/ Gohrisch, Jana/ Füllberg-Stolberg, Claus/ Hatzky, Christine/ Kalny,<br />

Eva/ Reinwald, Brigitte/ Rüther, Kirsten/ Schmieder, Ulrike/ Füllberg-Stolberg, Katja/ Bandau, Anja/ Barre,<br />

Harald (verantwortlich)<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 24.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Mo, Einzel, 18:00 - 20:00, 10.06.<strong>2013</strong> - 10.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 36<br />

Bemerkung s. S. 36<br />

Modul Pol.-gesell. Wandel u. seine Wahrnehmung/ Political-Societal<br />

Changes and its Perception<br />

Vorlesungen:<br />

Ringvorlesung „Transformation <strong>des</strong> Energiesystems”<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hurfar, Carolin Mandanna (begleitend)<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - B305 Bielefeldsaal<br />

Do, Einzel, 18:00 - 20:00, 20.06.<strong>2013</strong> - 20.06.<strong>2013</strong>, 1104 - 212 M11<br />

Kommentar s. S. 37<br />

Ehegeschichten. Liebe und Gewalt in der Antike<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F142<br />

Kommentar s. S. 23<br />

Literatur s. S. 23<br />

65


Seminare:<br />

Christliche Orden im Mittelalter - Von Pachomius bis Franziskus<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Czerner, Thomas/ Rothmann, Michael (Prüfer/-in)<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 39<br />

Literatur s. S. 39<br />

Ethnizität, Religion und Genozid<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Daniels, Mario/ Söder-Mahlmann, Joachim<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 08.04.<strong>2013</strong>, 3109 - 410 V410<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 22.04.<strong>2013</strong> - 22.04.<strong>2013</strong>, 3109 - 410 V410<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 10.06.<strong>2013</strong> - 10.06.<strong>2013</strong>, 3109 - 410 V410<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 17.06.<strong>2013</strong> - 17.06.<strong>2013</strong>, 3109 - 410 V410<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 18:00, 24.06.<strong>2013</strong> - 24.06.<strong>2013</strong>, 3109 - 410 V410<br />

Kommentar s. S. 59<br />

Bemerkung s. S. 59<br />

Literatur s. S. 59<br />

Film und Politik im Kalten Krieg<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Daniels, Mario<br />

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 09.04.<strong>2013</strong><br />

Di, Einzel, 16:00 - 20:00, 30.04.<strong>2013</strong> - 30.04.<strong>2013</strong><br />

Di, Einzel, 16:00 - 20:00, 11.06.<strong>2013</strong> - 11.06.<strong>2013</strong><br />

Di, Einzel, 16:00 - 20:00, 18.06.<strong>2013</strong> - 18.06.<strong>2013</strong><br />

Di, Einzel, 16:00 - 20:00, 25.06.<strong>2013</strong> - 25.06.<strong>2013</strong><br />

Di, Einzel, 16:00 - 20:00, 02.07.<strong>2013</strong> - 02.07.<strong>2013</strong><br />

Di, Einzel, 16:00 - 20:00, 09.07.<strong>2013</strong> - 09.07.<strong>2013</strong><br />

Kommentar s. S. 39<br />

Bemerkung s. S. 39<br />

Literatur s. S. 39<br />

Zentralamerika im Kalten Krieg<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Helm, Christian<br />

Mi, Einzel, 16:00 - 20:00, 08.05.<strong>2013</strong> - 08.05.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 21.06.<strong>2013</strong> - 21.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 22.06.<strong>2013</strong> - 22.06.<strong>2013</strong>, 1137 - -121<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 05.07.<strong>2013</strong> - 05.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 06.07.<strong>2013</strong> - 06.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Bemerkung s. S. 34<br />

Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Kunst und Kultur<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hermel, Shaun<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Literatur s. S. 34<br />

Frauen in der medizinischen Fachliteratur der Antike<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hildebrandt, Berit<br />

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 15:00, 08.06.<strong>2013</strong> - 08.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 61<br />

Bemerkung s. S. 61<br />

Literatur s. S. 61<br />

66


Die Darstellung <strong>des</strong> Algerienkrieges in den Medien<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Mazaleyrat, Solenne/ Reinwald, Brigitte (Prüfer/-in)<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 12.04.<strong>2013</strong> - 12.04.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 31.05.<strong>2013</strong> - 31.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 01.06.<strong>2013</strong> - 01.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 07.06.<strong>2013</strong> - 07.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 08.06.<strong>2013</strong> - 08.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 40<br />

Bemerkung s. S. 40<br />

Literatur s. S. 40<br />

Willy Brandt: Leben, Politik und Wirken eines Jahrhundertpolitikers<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Münkel, Daniela<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 11:30, 15.04.<strong>2013</strong> - 15.04.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 11:30, 22.04.<strong>2013</strong> - 22.04.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Fr, Einzel, 09:00 - 18:00, 31.05.<strong>2013</strong> - 31.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 41<br />

Bemerkung s. S. 41<br />

Literatur s. S. 41<br />

Slums, Favelas - Gated Communities, Barrios Privados - Wohnen als Ausdruck sozialer Gegensätze<br />

in globaler Perspektive im 20. und 21. Jahrhundert<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Peters, Mario<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.<strong>2013</strong> - 04.06.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 03.05.<strong>2013</strong> - 03.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 04.05.<strong>2013</strong> - 04.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 41<br />

Bemerkung s. S. 41<br />

Nach dem Boom: Wirtschaft und Gesellschaft der BRD im Strukturwandel der 1970/80er Jahre<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Rauh, Cornelia<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 42<br />

Bemerkung s. S. 42<br />

Literatur s. S. 42<br />

Die Gegenwart der Vergangenheit - Frankreich und der Algerienkrieg<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Renken, Frank<br />

Do, wöchentl., 18:00 - 20:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Do, Einzel, 14:00 - 20:00, 30.05.<strong>2013</strong> - 30.05.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Do, Einzel, 14:00 - 20:00, 04.07.<strong>2013</strong> - 04.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 35<br />

Bemerkung s. S. 35<br />

Literatur s. S. 35<br />

Interdisziplinäres Forschungscolloquium "Der Nationalsozialismus, seine Ursachen und seine<br />

Nachwirkung"<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Barricelli, Michele/ Schmiechen-Ackermann, Detlef<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 43<br />

"Kunst und Kultur unter dem Hakenkreuz: Anpassung, innere Emigration, Widerstand, Exil"<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schmiechen-Ackermann, Detlef<br />

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 03.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 44<br />

67


Bemerkung s. S. 44<br />

Literatur s. S. 44<br />

Die Toten <strong>des</strong> Ersten Weltkrieges<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 05.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 42<br />

Sommeruni - in Kooperation mit dem Museumsdorf Hösseringen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Kommentar s. S. 43<br />

"Der Geist steht rechts". Konservatismus in den 1980er Jahren. USA, Großbritannien und<br />

Bun<strong>des</strong>republik Deutschland im Vergleich.<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Voges, Jonathan<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 36<br />

Literatur s. S. 36<br />

Generationen- und Geschlechterkonflikte in der antiken Komödie<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Literatur s. S. 43<br />

Modul Historische Anthropologie/ Historical Anthropology<br />

Vorlesungen:<br />

Das Mittelalter<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Kommentar s. S. 25<br />

Literatur s. S. 25<br />

Ehegeschichten. Liebe und Gewalt in der Antike<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F142<br />

Kommentar s. S. 23<br />

Literatur s. S. 23<br />

Seminare:<br />

Geschichte und Gesellschaft Lateinamerikas<br />

Seminar, SWS: 3<br />

Gabbert, Wolfgang<br />

Mi, Einzel, 16:00 - 18:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 10.04.<strong>2013</strong>, 1146 - A210<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 01.06.<strong>2013</strong> - 02.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 15.06.<strong>2013</strong> - 16.06.<strong>2013</strong>, 1146 – Sa B 209, So B108<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Hexenprozesse im 17. Jh. am Beispiel Rintelns und Grafschaft Schaumburg<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Meyer, Stefan<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 03.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 53<br />

Literatur s. S. 53<br />

68


Weltbilder in Bilderwelten. Zur Geschichte der Kartographie in Mittelalter und beginnender Früher<br />

Neuzeit<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 35<br />

Literatur s. S. 35<br />

"Kunst und Kultur unter dem Hakenkreuz: Anpassung, innere Emigration, Widerstand, Exil"<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schmiechen-Ackermann, Detlef<br />

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 03.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 44<br />

Bemerkung s. S. 44<br />

Literatur s. S. 44<br />

Generationen- und Geschlechterkonflikte in der antiken Komödie<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Literatur s. S. 43<br />

Interdisziplinäres Forschungscolloquium "Der Nationalsozialismus, seine Ursachen und seine<br />

Nachwirkung"<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Barricelli, Michele/ Schmiechen-Ackermann, Detlef<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Modul Historische Räume/ Historical Spaces<br />

Vorlesung:<br />

Ringvorlesung „Transformation <strong>des</strong> Energiesystems”<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hurfar, Carolin Mandanna (begleitend)<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - B305 Bielefeldsaal<br />

Do, Einzel, 18:00 - 20:00, 20.06.<strong>2013</strong> - 20.06.<strong>2013</strong>, 1104 - 212 M11<br />

Kommentar s. S. 37<br />

Seminare:<br />

Ronnenberg im Calenberger Land: Stadt- und lan<strong>des</strong>geschichtliche Aspekte einer<br />

niedersächsischen Kleinstadt Teil II<br />

Seminar, SWS: 2<br />

von Boetticher, Annette<br />

Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 46<br />

Literatur s. S. 46<br />

Christliche Orden im Mittelalter - Von Pachomius bis Franziskus<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Czerner, Thomas/ Rothmann, Michael (Prüfer/-in)<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 39<br />

Literatur s. S. 39<br />

Arbeit: Konzepte und gesellschaftliche Praxis<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hohkamp, Michaela<br />

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 12.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 40<br />

69


Literatur s. S. 40<br />

Das Meer: Handlungsraum - Wissensraum<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hohkamp, Michaela<br />

Fr, wöchentl., 16:00 - 18:00, 12.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 64<br />

Literatur s. S. 64<br />

Slums, Favelas - Gated Communities, Barrios Privados - Wohnen als Ausdruck sozialer Gegensätze<br />

in globaler Perspektive im 20. und 21. Jahrhundert<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Peters, Mario<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.<strong>2013</strong> - 04.06.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 03.05.<strong>2013</strong> - 03.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 04.05.<strong>2013</strong> - 04.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 41<br />

Bemerkung s. S. 41<br />

Weltbilder in Bilderwelten. Zur Geschichte der Kartographie in Mittelalter und beginnender Früher<br />

Neuzeit<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 35<br />

Literatur s. S. 35<br />

Die Toten <strong>des</strong> Ersten Weltkrieges<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 05.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 42<br />

Sommeruni - in Kooperation mit dem Museumsdorf Hösseringen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Militärgeschichtliches Kolloquium<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Kehne, Peter (verantwortlich)/ Schneider, Karl Heinz (verantwortlich)<br />

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 15.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209, mit Blockveranstaltungen<br />

Kommentar s. S. 36<br />

Bemerkung s. S. 36<br />

Mühlhausen/Thüringen im Mittelalter: die Stadt, ihr Archiv und die Museen<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Di, 21.05.<strong>2013</strong> - 25.05.<strong>2013</strong><br />

Kommentar s. S. 47<br />

Exkursionen/ Excursions<br />

Exkursion nach UK in der vorlesungsfreien Zeit<br />

Exkursion<br />

Borstelmann, Arne<br />

Bemerkung s. S. 53<br />

Von der Theorie zur Praxis der Fachdidaktik: Unterrichtsplanung und Kompetenzen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Huneke, Friedrich<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 51<br />

70


Bemerkung s. S. 51<br />

Literatur s. S. 51<br />

Krieg im Computerspiel III: Fachdidaktische Aspekte<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Kehne, Peter mit Becker, Axel (Gast)<br />

Do, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 18.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 48<br />

Bemerkung s. S. 48<br />

Militärgeschichtliches Kolloquium<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Kehne, Peter (verantwortlich)/ Schneider, Karl Heinz (verantwortlich)<br />

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 15.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209, mit Blockveranstaltungen<br />

Kommentar s. S. 36<br />

Bemerkung s. S. 36<br />

Mühlhausen/Thüringen im Mittelalter: die Stadt, ihr Archiv und die Museen<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Di, 21.05.<strong>2013</strong> - 25.05.<strong>2013</strong><br />

Kommentar s. S. 47<br />

Masterarbeit/ M. A. Thesis<br />

Seminare:<br />

Geschichtsdidaktisches Examensseminar<br />

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 8<br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 55<br />

Bemerkung s. S. 55<br />

Literatur s. S. 55<br />

Colloquium für Studierende in der Abschlussphase<br />

Seminar, SWS: 1<br />

Borstelmann, Arne<br />

Do, 14-täglich, 10:00 - 12:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 56<br />

Bemerkung s. S. 56<br />

Der atlantische Mikrokosmos der Herrnhuter Mission<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Füllberg-Stolberg, Claus<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong><br />

Kommentar s. S. 56<br />

Bemerkung s. S. 56<br />

Seminar für DoktorandInnen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Füllberg-Stolberg, Claus<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Bemerkung s. S. 56<br />

Ausgewählte Probleme der Geschichte Lateinamerikas. Seminar für ExamenskanditatInnen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hatzky, Christine<br />

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 03.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 56<br />

71


Forum Frühe Neuzeit<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hohkamp, Michaela<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar Das „Forum Frühe Neuzeit“ lädt alle Masterstudierenden in ihrer letzten Studienphase<br />

herzlich ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird in wechselnder Abfolge auch mit<br />

auswärtigen Gästen über aktuelle geschichts- und kulturwissenschaftliche Strömungen<br />

diskutiert und kontinuierlich zu laufenden Projekten und Qualifikationsarbeiten<br />

(Masterarbeiten und Dissertationen) vorgetragen. Darüber hinaus möchte diese<br />

Veranstaltung für Masterstudierende in der Qualifikationsphase auch die Möglichkeit<br />

bieten, ausgewählte theoretische Grundlagentexte - je nach Bedarf - vorzustellen und im<br />

Plenum debattieren zu lassen. Studierende in der Endphase <strong>des</strong> Bachelor sind als Gäste<br />

herzlich willkommen.<br />

Examens- und Doktorandenseminar für BA- und Ma-Absolventen und Doktoranden<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Rauh, Cornelia/ Schmiechen-Ackermann, Detlef<br />

Mo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Bemerkung s. S. 57<br />

Neue Ansätze zur Regional- und Lokalgeschichte<br />

Seminar, SWS: 1<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Fr, 14-täglich, 14:00 - 16:00, 05.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Examensseminar<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 56<br />

Althistorisches Examensseminar<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 15.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 57<br />

Interdisziplinäres Forschungscolloquium "Der Nationalsozialismus, seine Ursachen und seine<br />

Nachwirkung"<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Barricelli, Michele/ Schmiechen-Ackermann, Detlef<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Sozial- und Kulturgeschichtliches Kolloquium<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Rauh, Cornelia<br />

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 22.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 57<br />

Bemerkung s. S. 57<br />

Masterstudiengang Lehramt Gymnasium - Fach Geschichte<br />

Beratungs- und Informationskolloquium für alle Masterstudierenden<br />

Kolloquium<br />

Kehne, Peter / Schneider, Karl Heinz<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 17.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 58<br />

Bemerkung s. S. 58<br />

72


Geschichte. Und jetzt?<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Kehne, Peter (verantwortlich)<br />

Do, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 23<br />

Bemerkung s. S. 23<br />

Vertiefungsmodul Globalgeschichte<br />

Vorlesung:<br />

Afrika in Amerika/Amerika in Afrika I<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hatzky, Christine<br />

Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 – F107<br />

Kommentar s. S. 26<br />

Literatur s. S. 26<br />

Das Mittelalter<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Kommentar s. S. 25<br />

Literatur s. S. 25<br />

Seminare:<br />

Power to the People! African and African-American Revolutionary Movements, 1950-1980<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Barre, Harald<br />

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 32<br />

Bemerkung s. S. 32<br />

Handelskompanien in der Frühen Neuzeit<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Becker, Theresa<br />

Fr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 12.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 32<br />

Literatur s. S. 32<br />

Leibniz revisited: Die Leibniz-Rezeption vom 18. bis zum 20. Jahrhundert<br />

Seminar, SWS: 2<br />

von Boetticher, Annette<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 15.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 33<br />

Literatur s. S. 33<br />

Schottland im Mittelalter<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Borstelmann, Arne<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 33<br />

Bemerkung s. S. 33<br />

Literatur s. S. 33<br />

Gesellschaften nach der Sklaverei in Amerika und Afrika<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Füllberg-Stolberg, Claus<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 33<br />

Literatur s. S. 33<br />

73


Geschichte und Gesellschaft Lateinamerikas<br />

Seminar, SWS: 3<br />

Gabbert, Wolfgang<br />

Mi, Einzel, 16:00 - 18:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 10.04.<strong>2013</strong>, 1146 - A210<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 01.06.<strong>2013</strong> - 02.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 15.06.<strong>2013</strong> - 16.06.<strong>2013</strong>, 1146 – Sa B 209, So B108<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Zentralamerika im Kalten Krieg<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Helm, Christian<br />

Mi, Einzel, 16:00 - 20:00, 08.05.<strong>2013</strong> - 08.05.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 21.06.<strong>2013</strong> - 21.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 22.06.<strong>2013</strong> - 22.06.<strong>2013</strong>, 1137 - -121<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 05.07.<strong>2013</strong> - 05.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 06.07.<strong>2013</strong> - 06.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Bemerkung s. S. 34<br />

Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Kunst und Kultur<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hermel, Shaun<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Literatur s. S. 34<br />

Die Gegenwart der Vergangenheit - Frankreich und der Algerienkrieg<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Renken, Frank<br />

Do, wöchentl., 18:00 - 20:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Do, Einzel, 14:00 - 20:00, 30.05.<strong>2013</strong> - 30.05.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Do, Einzel, 14:00 - 20:00, 04.07.<strong>2013</strong> - 04.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 35<br />

Bemerkung s. S. 35<br />

Literatur s. S. 35<br />

Weltbilder in Bilderwelten. Zur Geschichte der Kartographie in Mittelalter und beginnender Früher<br />

Neuzeit<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 35<br />

Literatur s. S. 35<br />

"Der Geist steht rechts". Konservatismus in den 1980er Jahren. USA, Großbritannien und<br />

Bun<strong>des</strong>republik Deutschland im Vergleich.<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Voges, Jonathan<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 36<br />

Literatur s. S. 36<br />

Forschungskolloquium der "Transformation Studies": Soziale Bewegungen im atlantischen Raum<br />

Kolloquium, SWS: 1<br />

Bultmann, Ingo/ Gabbert, Wolfgang/ Gohrisch, Jana/ Füllberg-Stolberg, Claus/ Hatzky, Christine/ Kalny,<br />

Eva/ Reinwald, Brigitte/ Rüther, Kirsten/ Schmieder, Ulrike/ Füllberg-Stolberg, Katja/ Bandau, Anja/ Barre,<br />

Harald (verantwortlich)<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 24.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Mo, Einzel, 18:00 - 20:00, 10.06.<strong>2013</strong> - 10.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 36<br />

Bemerkung s. S. 36<br />

74


Militärgeschichtliches Kolloquium<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Kehne, Peter (verantwortlich)/ Schneider, Karl Heinz (verantwortlich)<br />

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 15.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209, mit Blockveranstaltungen<br />

Kommentar s. S. 36<br />

Bemerkung s. S. 36<br />

Vertiefungsmodul Gesellschaftsgeschichte<br />

Vorlesungen:<br />

Ringvorlesung „Transformation <strong>des</strong> Energiesystems”<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hurfar, Carolin Mandanna (begleitend)<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - B305 Bielefeldsaal<br />

Do, Einzel, 18:00 - 20:00, 20.06.<strong>2013</strong> - 20.06.<strong>2013</strong>, 1104 - 212 M11<br />

Kommentar s. S. 37<br />

Das Mittelalter<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Kommentar s. S. 25<br />

Literatur s. S. 25<br />

Dorf und Region in der Neuzeit<br />

Vorlesung, SWS: 1<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 15:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F442<br />

Kommentar s. S. 26<br />

Literatur s. S. 26<br />

Ehegeschichten. Liebe und Gewalt in der Antike<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F142<br />

Kommentar s. S. 23<br />

Literatur s. S. 23<br />

Seminare:<br />

Power to the People! African and African-American Revolutionary Movements, 1950-1980<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Barre, Harald<br />

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 32<br />

Bemerkung s. S. 32<br />

Push and Pull? West African Migration in Historical Perspective<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Barre, Harald<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 16.05.<strong>2013</strong> - 16.05.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 24.05.<strong>2013</strong> - 24.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 25.05.<strong>2013</strong> - 25.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 28.06.<strong>2013</strong> - 28.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 29.06.<strong>2013</strong> - 29.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 32<br />

Bemerkung s. S. 32<br />

Migration und historisches Lernen<br />

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20<br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

75


Kommentar s. S. 38<br />

Literatur s. S. 38<br />

Vor Gericht: Streitpraxis in der Frühen Neuzeit<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Berghorn, Detlef<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 38<br />

Literatur s. S. 38<br />

Christliche Orden im Mittelalter - Von Pachomius bis Franziskus<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Czerner, Thomas/ Rothmann, Michael (Prüfer/-in)<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 39<br />

Literatur s. S. 39<br />

Film und Politik im Kalten Krieg<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Daniels, Mario<br />

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 09.04.<strong>2013</strong><br />

Di, Einzel, 16:00 - 20:00, 30.04.<strong>2013</strong> - 30.04.<strong>2013</strong><br />

Di, Einzel, 16:00 - 20:00, 11.06.<strong>2013</strong> - 11.06.<strong>2013</strong><br />

Di, Einzel, 16:00 - 20:00, 18.06.<strong>2013</strong> - 18.06.<strong>2013</strong><br />

Di, Einzel, 16:00 - 20:00, 25.06.<strong>2013</strong> - 25.06.<strong>2013</strong><br />

Di, Einzel, 16:00 - 20:00, 02.07.<strong>2013</strong> - 02.07.<strong>2013</strong><br />

Di, Einzel, 16:00 - 20:00, 09.07.<strong>2013</strong> - 09.07.<strong>2013</strong><br />

Kommentar s. S. 39<br />

Bemerkung s. S. 39<br />

Literatur s. S. 39<br />

Geschichte und Gesellschaft Lateinamerikas<br />

Seminar, SWS: 3<br />

Gabbert, Wolfgang<br />

Mi, Einzel, 16:00 - 18:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 10.04.<strong>2013</strong>, 1146 - A210<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 01.06.<strong>2013</strong> - 02.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 15.06.<strong>2013</strong> - 16.06.<strong>2013</strong>, 1146 – Sa B209, So B108<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Frauen in der medizinischen Fachliteratur der Antike<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hildebrandt, Berit<br />

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 15:00, 08.06.<strong>2013</strong> - 08.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 61<br />

Bemerkung s. S. 61<br />

Literatur s. S. 61<br />

Zentralamerika im Kalten Krieg<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Helm, Christian<br />

Mi, Einzel, 16:00 - 20:00, 08.05.<strong>2013</strong> - 08.05.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 21.06.<strong>2013</strong> - 21.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 22.06.<strong>2013</strong> - 22.06.<strong>2013</strong>, 1137 - -121<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 05.07.<strong>2013</strong> - 05.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 06.07.<strong>2013</strong> - 06.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Bemerkung s. S. 34<br />

Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Kunst und Kultur<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hermel, Shaun<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

76


Kommentar s. S. 34<br />

Literatur s. S. 34<br />

Arbeit: Konzepte und gesellschaftliche Praxis<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hohkamp, Michaela<br />

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 12.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 40<br />

Literatur s. S. 40<br />

Die Darstellung <strong>des</strong> Algerienkrieges in den Medien<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Mazaleyrat, Solenne/ Reinwald, Brigitte (Prüfer/-in)<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 12.04.<strong>2013</strong> - 12.04.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 31.05.<strong>2013</strong> - 31.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 01.06.<strong>2013</strong> - 01.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 07.06.<strong>2013</strong> - 07.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 08.06.<strong>2013</strong> - 08.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 40<br />

Bemerkung s. S. 40<br />

Literatur s. S. 40<br />

Willy Brandt: Leben, Politik und Wirken eines Jahrhundertpolitikers<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Münkel, Daniela<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 11:30, 15.04.<strong>2013</strong> - 15.04.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 11:30, 22.04.<strong>2013</strong> - 22.04.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Fr, Einzel, 09:00 - 18:00, 31.05.<strong>2013</strong> - 31.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 41<br />

Bemerkung s. S. 41<br />

Literatur s. S. 41<br />

Slums, Favelas - Gated Communities, Barrios Privados - Wohnen als Ausdruck sozialer Gegensätze<br />

in globaler Perspektive im 20. und 21. Jahrhundert<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Peters, Mario<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.<strong>2013</strong> - 04.06.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 03.05.<strong>2013</strong> - 03.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 04.05.<strong>2013</strong> - 04.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 41<br />

Bemerkung s. S. 41<br />

Nach dem Boom: Wirtschaft und Gesellschaft der BRD im Strukturwandel der 1970/80er Jahre<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Rauh, Cornelia<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 42<br />

Bemerkung s. S. 42<br />

Literatur s. S. 42<br />

Die Gegenwart der Vergangenheit - Frankreich und der Algerienkrieg<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Renken, Frank<br />

Do, wöchentl., 18:00 - 20:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Do, Einzel, 14:00 - 20:00, 30.05.<strong>2013</strong> - 30.05.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Do, Einzel, 14:00 - 20:00, 04.07.<strong>2013</strong> - 04.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 35<br />

Bemerkung s. S. 35<br />

Literatur s. S. 35<br />

77


Die Toten <strong>des</strong> Ersten Weltkrieges<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 05.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 42<br />

Sommeruni - in Kooperation mit dem Museumsdorf Hösseringen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Kommentar s. S. 43<br />

"Der Geist steht rechts". Konservatismus in den 1980er Jahren. USA, Großbritannien und<br />

Bun<strong>des</strong>republik Deutschland im Vergleich.<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Voges, Jonathan<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 36<br />

Literatur s. S. 36<br />

Generationen- und Geschlechterkonflikte in der antiken Komödie<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Literatur s. S. 43<br />

Interdisziplinäres Forschungscolloquium "Der Nationalsozialismus, seine Ursachen und seine<br />

Nachwirkung"<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Barricelli, Michele/ Schmiechen-Ackermann, Detlef<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Vertiefungsmodul Kulturgeschichte<br />

Vorlesungen:<br />

Das Mittelalter<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Kommentar s. S. 25<br />

Literatur s. S. 25<br />

Ehegeschichten. Liebe und Gewalt in der Antike<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F142<br />

Kommentar s. S. 23<br />

Literatur s. S. 23<br />

Seminare:<br />

Push and Pull? West African Migration in Historical Perspective<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Barre, Harald<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 16.05.<strong>2013</strong> - 16.05.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 24.05.<strong>2013</strong> - 24.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 25.05.<strong>2013</strong> - 25.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 28.06.<strong>2013</strong> - 28.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 29.06.<strong>2013</strong> - 29.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 32<br />

Bemerkung s. S. 32<br />

78


Leibniz revisited: Die Leibniz-Rezeption vom 18. bis zum 20. Jahrhundert<br />

Seminar, SWS: 2<br />

von Boetticher, Annette<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 15.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 33<br />

Literatur s. S. 33<br />

Schottland im Mittelalter<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Borstelmann, Arne<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 33<br />

Bemerkung s. S. 33<br />

Literatur s. S. 33<br />

Christliche Orden im Mittelalter - Von Pachomius bis Franziskus<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Czerner, Thomas/ Rothmann, Michael (Prüfer/-in)<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 39<br />

Literatur s. S. 39<br />

Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Kunst und Kultur<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hermel, Shaun<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Literatur s. S. 34<br />

Frauen in der medizinischen Fachliteratur der Antike<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hildebrandt, Berit<br />

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 15:00, 08.06.<strong>2013</strong> - 08.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 61<br />

Bemerkung s. S. 61<br />

Literatur s. S. 61<br />

Weltbilder in Bilderwelten. Zur Geschichte der Kartographie in Mittelalter und beginnender Früher<br />

Neuzeit<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 35<br />

Literatur s. S. 35<br />

"Kunst und Kultur unter dem Hakenkreuz: Anpassung, innere Emigration, Widerstand, Exil"<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schmiechen-Ackermann, Detlef<br />

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 03.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 44<br />

Bemerkung s. S. 44<br />

Literatur s. S. 44<br />

"Der Geist steht rechts". Konservatismus in den 1980er Jahren. USA, Großbritannien und<br />

Bun<strong>des</strong>republik Deutschland im Vergleich.<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Voges, Jonathan<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 36<br />

Literatur s. S. 36<br />

79


Generationen- und Geschlechterkonflikte in der antiken Komödie<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Literatur s. S. 43<br />

Interdisziplinäres Forschungscolloquium "Der Nationalsozialismus, seine Ursachen und seine<br />

Nachwirkung"<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Barricelli, Michele/ Schmiechen-Ackermann, Detlef<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Vertiefungsmodul Regionalgeschichte<br />

Vorlesung:<br />

Ringvorlesung „Transformation <strong>des</strong> Energiesystems”<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hurfar, Carolin Mandanna (begleitend)<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - B305 Bielefeldsaal<br />

Do, Einzel, 18:00 - 20:00, 20.06.<strong>2013</strong> - 20.06.<strong>2013</strong>, 1104 - 212 M11<br />

Kommentar s. S. 37<br />

Seminare:<br />

Leibniz revisited: Die Leibniz-Rezeption vom 18. bis zum 20. Jahrhundert<br />

Seminar, SWS: 2<br />

von Boetticher, Annette<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 15.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 33<br />

Literatur s. S. 33<br />

Ronnenberg im Calenberger Land: Stadt- und lan<strong>des</strong>geschichtliche Aspekte einer<br />

niedersächsischen Kleinstadt Teil II<br />

Seminar, SWS: 2<br />

von Boetticher, Annette<br />

Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 46<br />

Literatur s. S. 46<br />

Wieder da: Schloss Herrenhausen. Geschichte - Rekonstruktion - Debatte<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schwark, Thomas<br />

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 18.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 46<br />

Bemerkung s. S. 46<br />

Literatur s. S. 46<br />

Interdisziplinäres Forschungscolloquium "Der Nationalsozialismus, seine Ursachen und seine<br />

Nachwirkung"<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Barricelli, Michele/ Schmiechen-Ackermann, Detlef<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Mühlhausen/Thüringen im Mittelalter: die Stadt, ihr Archiv und die Museen<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Di, 21.05.<strong>2013</strong> - 25.05.<strong>2013</strong><br />

Kommentar s. S. 47<br />

80


Vertiefungsmodul Geschichtskultur/ Öffentlichkeit/ Medien<br />

Seminare:<br />

Aktualitäten im Kino. Geschichte und Entwicklung der Wochenschau in Deutschland vom<br />

Kaiserreich bis zum Kalten Krieg<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Alt, Dirk/ Füllberg-Stolberg, Claus (Prüfer/-in)<br />

Do, Einzel, 14:00 - 18:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 11.04.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Do, Einzel, 14:00 - 18:00, 25.04.<strong>2013</strong> - 25.04.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Do, Einzel, 14:00 - 18:00, 09.05.<strong>2013</strong> - 09.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Do, Einzel, 14:00 - 18:00, 30.05.<strong>2013</strong> - 30.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Do, Einzel, 14:00 - 18:00, 13.06.<strong>2013</strong> - 13.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Do, Einzel, 14:00 - 18:00, 27.06.<strong>2013</strong> - 27.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Do, Einzel, 14:00 - 18:00, 11.07.<strong>2013</strong> - 11.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 47<br />

Literatur s. S. 47<br />

Migration und historisches Lernen<br />

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20<br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 38<br />

Literatur s. S. 38<br />

Neues zum bilingualen Geschichtsunterricht<br />

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25<br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 48<br />

Literatur s. S. 48<br />

Leibniz revisited: Die Leibniz-Rezeption vom 18. bis zum 20. Jahrhundert<br />

Seminar, SWS: 2<br />

von Boetticher, Annette<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 15.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 33<br />

Literatur s. S. 33<br />

Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Kunst und Kultur<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hermel, Shaun<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Literatur s. S. 34<br />

Die Darstellung <strong>des</strong> Algerienkrieges in den Medien<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Mazaleyrat, Solenne/ Reinwald, Brigitte (Prüfer/-in)<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 12.04.<strong>2013</strong> - 12.04.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 31.05.<strong>2013</strong> - 31.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 01.06.<strong>2013</strong> - 01.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 07.06.<strong>2013</strong> - 07.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 08.06.<strong>2013</strong> - 08.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 40<br />

Bemerkung s. S. 40<br />

Literatur s. S. 40<br />

Willy Brandt: Leben, Politik und Wirken eines Jahrhundertpolitikers<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Münkel, Daniela<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 11:30, 15.04.<strong>2013</strong> - 15.04.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 11:30, 22.04.<strong>2013</strong> - 22.04.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Fr, Einzel, 09:00 - 18:00, 31.05.<strong>2013</strong> - 31.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

81


Kommentar s. S. 41.<br />

Bemerkung s. S. 41<br />

Literatur s. S. 41<br />

Das Konstrukt der "Bevölkerung": Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit im 19. und 20.<br />

Jahrhundert<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Philipps, Sören<br />

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 49<br />

Literatur s. S. 49<br />

Weltbilder in Bilderwelten. Zur Geschichte der Kartographie in Mittelalter und beginnender Früher<br />

Neuzeit<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 35<br />

Literatur s. S. 35<br />

Die Toten <strong>des</strong> Ersten Weltkrieges<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 05.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 42<br />

Sommeruni - in Kooperation mit dem Museumsdorf Hösseringen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Wieder da: Schloss Herrenhausen. Geschichte - Rekonstruktion - Debatte<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schwark, Thomas<br />

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 18.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 46<br />

Bemerkung s. S. 46<br />

Literatur s. S. 46<br />

"Der Geist steht rechts". Konservatismus in den 1980er Jahren. USA, Großbritannien und<br />

Bun<strong>des</strong>republik Deutschland im Vergleich.<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Voges, Jonathan<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 36<br />

Literatur s. S. 36<br />

Militärgeschichtliches Kolloquium<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Kehne, Peter (verantwortlich)/ Schneider, Karl Heinz (verantwortlich)<br />

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 15.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209, mit Blockveranstaltungen<br />

Kommentar s. S. 36<br />

Bemerkung s. S. 36<br />

Interdisziplinäres Forschungscolloquium "Der Nationalsozialismus, seine Ursachen und seine<br />

Nachwirkung"<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Barricelli, Michele/ Schmiechen-Ackermann, Detlef<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 43<br />

82


Geschichtswissenschaftliche Vertiefung<br />

Vorlesungen:<br />

Ringvorlesung „Transformation <strong>des</strong> Energiesystems”<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hurfar, Carolin Mandanna (begleitend)<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - B305 Bielefeldsaal<br />

Do, Einzel, 18:00 - 20:00, 20.06.<strong>2013</strong> - 20.06.<strong>2013</strong>, 1104 - 212 M11<br />

Kommentar s. S. 37<br />

Ehegeschichten. Liebe und Gewalt in der Antike<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F142<br />

Kommentar s. S. 23<br />

Literatur s. S. 23<br />

Seminare:<br />

Migration und historisches Lernen<br />

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20<br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 38<br />

Literatur s. S. 38<br />

Neues zum bilingualen Geschichtsunterricht<br />

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25<br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 48<br />

Literatur s. S. 48<br />

Christliche Orden im Mittelalter - Von Pachomius bis Franziskus<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Czerner, Thomas/ Rothmann, Michael (Prüfer/-in)<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 39<br />

Literatur s. S. 39<br />

Krieg im Computerspiel III: Fachdidaktische Aspekte<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Kehne, Peter mit Becker, Axel (Gast)<br />

Do, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 18.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 48<br />

Bemerkung s. S. 48<br />

Die Darstellung <strong>des</strong> Algerienkrieges in den Medien<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Mazaleyrat, Solenne/ Reinwald, Brigitte (Prüfer/-in)<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 12.04.<strong>2013</strong> - 12.04.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 31.05.<strong>2013</strong> - 31.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 01.06.<strong>2013</strong> - 01.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 07.06.<strong>2013</strong> - 07.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 08.06.<strong>2013</strong> - 08.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 40<br />

Bemerkung s. S. 40<br />

Literatur s. S. 40<br />

Hexenprozesse im 17. Jh. am Beispiel Rintelns und Grafschaft Schaumburg<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Meyer, Stefan<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 03.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

83


Kommentar s. S. 53<br />

Literatur s. S. 53<br />

Slums, Favelas - Gated Communities, Barrios Privados - Wohnen als Ausdruck sozialer Gegensätze<br />

in globaler Perspektive im 20. und 21. Jahrhundert<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Peters, Mario<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.<strong>2013</strong> - 04.06.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 03.05.<strong>2013</strong> - 03.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 04.05.<strong>2013</strong> - 04.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 41<br />

Bemerkung s. S. 41<br />

Das Konstrukt der "Bevölkerung": Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit im 19. und 20.<br />

Jahrhundert<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Philipps, Sören<br />

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 49<br />

Literatur s. S. 49<br />

Die Gegenwart der Vergangenheit - Frankreich und der Algerienkrieg<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Renken, Frank<br />

Do, wöchentl., 18:00 - 20:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Do, Einzel, 14:00 - 20:00, 30.05.<strong>2013</strong> - 30.05.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Do, Einzel, 14:00 - 20:00, 04.07.<strong>2013</strong> - 04.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 35<br />

Bemerkung s. S. 35<br />

Literatur s. S. 35<br />

"Kunst und Kultur unter dem Hakenkreuz: Anpassung, innere Emigration, Widerstand, Exil"<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schmiechen-Ackermann, Detlef<br />

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 03.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 44<br />

Bemerkung s. S. 44<br />

Literatur s. S. 44<br />

"Der Geist steht rechts". Konservatismus in den 1980er Jahren. USA, Großbritannien und<br />

Bun<strong>des</strong>republik Deutschland im Vergleich.<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Voges, Jonathan<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 36<br />

Literatur s. S. 36<br />

Militärgeschichtliches Kolloquium<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Kehne, Peter (verantwortlich)/ Schneider, Karl Heinz (verantwortlich)<br />

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 15.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209, mit Blockveranstaltungen<br />

Kommentar s. S. 36<br />

Bemerkung s. S. 36<br />

Einführungsmodul Alte Geschichte<br />

Vorlesung:<br />

Ehegeschichten. Liebe und Gewalt in der Antike<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F142<br />

Kommentar s. S. 23<br />

84


Literatur<br />

s. S. 23<br />

Seminare:<br />

Zeitalter der Perserkriege<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Kehne, Peter<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar<br />

Dieses Einführungsmodul führt allgemein in die Alte Geschichte und insbesondere in die<br />

griechische Geschichte ein. Speziell werden Quellen zu den Perserkriegen und zur<br />

machtpolitischen Konfrontation zwischen Hellas und dem Achaemenidenreich behandelt.<br />

Das Plenum kann partiell mitentscheiden, welche inhaltlichen Schwerpunkte gesetzt<br />

werden. Teilnahmevoraussetzungen: Dieses Einführungsmodul richtet sich nach einer<br />

Absprache der Institutskonferenz auf dem Studientag im WS 2012/13 in der Hauptsache<br />

an Studierende <strong>des</strong> Lehramtsmasters, die ein Einführungsmodul in Alter Geschichte<br />

nachholen müssen, denen aber der Anfangsunterricht mit Erstsemestern erspart bleiben<br />

soll. Höhere Semester <strong>des</strong> FüBA können ausnahmsweise zugelassen werden.<br />

Bemerkung Aus Platzgründen und aus didaktischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 28<br />

Studierende begrenzt. Der Besuch <strong>des</strong> hierzu angebotenen Tutoriums ist dringend<br />

angeraten. Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht<br />

über Stud.IP anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie<br />

sich über die Website <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> oder die Druck-Version <strong>des</strong><br />

Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> über die<br />

Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur Oldenbourg Geschichte - Lehrbuch Antike, hrsg. v. E. Wirbelauer, München 2004.<br />

Aufwandsgesetzgebung in der Antike<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hildebrandt, Berit<br />

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 24<br />

Bemerkung s. S. 24<br />

Literatur s. S. 24<br />

Einführungsmodul Mittelalter<br />

Vorlesung:<br />

Das Mittelalter<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Kommentar s. S. 25<br />

Literatur s. S. 25<br />

Seminare:<br />

Freundschaft und Liebe im Mittelalter<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 25<br />

Bemerkung s. S. 25<br />

Literatur s. S. 25<br />

Frauen im Frühmittelalter<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Weise, Anton<br />

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 25<br />

Bemerkung s. S. 25<br />

Literatur s. S. 25<br />

85


Exkursionen<br />

Seminare:<br />

Von der Theorie zur Praxis der Fachdidaktik: Unterrichtsplanung und Kompetenzen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Huneke, Friedrich<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 51<br />

Bemerkung s. S. 51<br />

Literatur s. S. 51<br />

Krieg im Computerspiel III: Fachdidaktische Aspekte<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Kehne, Peter mit Becker, Axel (Gast)<br />

Do, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 18.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 48<br />

Bemerkung s. S. 48<br />

Militärgeschichtliches Kolloquium<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Kehne, Peter (verantwortlich)/ Schneider, Karl Heinz (verantwortlich)<br />

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 15.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209, mit Blockveranstaltungen<br />

Kommentar s. S. 36<br />

Bemerkung s. S. 36<br />

Mühlhausen/Thüringen im Mittelalter: die Stadt, ihr Archiv und die Museen<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Di, 21.05.<strong>2013</strong> - 25.05.<strong>2013</strong><br />

Kommentar s. S. 47<br />

Praxismodul<br />

Seminare:<br />

Ronnenberg im Calenberger Land: Stadt- und lan<strong>des</strong>geschichtliche Aspekte einer<br />

niedersächsischen Kleinstadt Teil II<br />

Seminar, SWS: 2<br />

von Boetticher, Annette<br />

Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 46<br />

Literatur s. S. 46<br />

Methoden der außerschulischen Bildung im Klassenzimmer - ein praxisorientiertes Seminar für<br />

einen abwechslungsreichen Geschichtsunterricht<br />

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30<br />

Deuble, Lena<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 50<br />

Literatur s. S. 50<br />

Im Hannoverschen Wendland - Das Museum Wustrow<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Frieling, Andreas<br />

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 54<br />

Literatur s. S. 54<br />

Einführung in die Unterrichtspraxis: Didaktischer Geschichtsunterricht<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hoche, Friedrich-Jürgen<br />

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 03.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 51<br />

86


Bemerkung s. S. 51<br />

Literatur s. S. 51<br />

Von der Theorie zur Praxis der Fachdidaktik: Unterrichtsplanung und Kompetenzen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Huneke, Friedrich<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 51<br />

Bemerkung s. S. 51<br />

Literatur s. S. 51<br />

Geschichtsdidaktik empirisch - Methoden der rekontstruktiven Sozialforschung<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Konrad, Lisa<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 52<br />

Literatur s. S. 52<br />

Die Toten <strong>des</strong> Ersten Weltkrieges<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 05.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 42<br />

Sommeruni - in Kooperation mit dem Museumsdorf Hösseringen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Hexenprozesse im 17. Jh. am Beispiel Rintelns und Grafschaft Schaumburg<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Meyer, Stefan<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 03.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 53<br />

Literatur s. S. 53<br />

Fachpraktikum<br />

Seminare:<br />

Herausfordernde Situationen im Geschichtsunterricht<br />

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 40<br />

Barricelli, Michele<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 50<br />

Literatur s. S. 50<br />

Methoden der außerschulischen Bildung im Klassenzimmer - ein praxisorientiertes Seminar für<br />

einen abwechslungsreichen Geschichtsunterricht<br />

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30<br />

Deuble, Lena<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 50<br />

Literatur s. S. 50<br />

Von der Theorie zur Praxis der Fachdidaktik: Unterrichtsplanung und Kompetenzen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Huneke, Friedrich<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 51<br />

Bemerkung s. S. 51<br />

Literatur s. S. 51<br />

87


Masterarbeit<br />

Seminare:<br />

Geschichtsdidaktisches Examensseminar<br />

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 8<br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 55<br />

Bemerkung s. S. 55<br />

Literatur s. S. 55<br />

Colloquium für Studierende in der Abschlussphase<br />

Seminar, SWS: 1<br />

Borstelmann, Arne<br />

Do, 14-täglich, 10:00 - 12:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 56<br />

Bemerkung s. S. 56<br />

Der atlantische Mikrokosmos der Herrnhuter Mission<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Füllberg-Stolberg, Claus<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong><br />

Kommentar s. S. 56<br />

Bemerkung s. S. 56<br />

Seminar für DoktorandInnen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Füllberg-Stolberg, Claus<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Bemerkung s. S. 56<br />

Ausgewählte Probleme der Geschichte Lateinamerikas. Seminar für ExamenskanditatInnen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hatzky, Christine<br />

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 03.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 56<br />

Examensseminar<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 56<br />

Examens- und Doktorandenseminar für BA- und Ma-Absolventen und Doktoranden<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Rauh, Cornelia/ Schmiechen-Ackermann, Detlef<br />

Mo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Bemerkung s. S. 57<br />

Neue Ansätze zur Regional- und Lokalgeschichte<br />

Seminar, SWS: 1<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Fr, 14-täglich, 14:00 - 16:00, 05.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Althistorisches Examensseminar<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 15.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 57<br />

88


Interdisziplinäres Forschungscolloquium "Der Nationalsozialismus, seine Ursachen und seine<br />

Nachwirkung"<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Barricelli, Michele/ Schmiechen-Ackermann, Detlef<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Sozial- und Kulturgeschichtliches Kolloquium<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Rauh, Cornelia<br />

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 22.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 57<br />

Bemerkung s. S. 57<br />

Bachelorstudiengang Sonderpädagogik – Zweitfach Geschichte<br />

Grundlagen der Geschichtswissenschaft<br />

Vorlesung:<br />

Vorlesung Grundlagenmodul<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

N. N.<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1502 - 003 II 003<br />

Seminar:<br />

Seminar im Grundlagenmodul 1<br />

Seminar, SWS: 2<br />

N. N.<br />

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Einführung in die Geschichte vormoderner Epochen<br />

Vorlesungen:<br />

Das Mittelalter<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Kommentar s. S. 25<br />

Literatur s. S. 25<br />

Ehegeschichten. Liebe und Gewalt in der Antike<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F142<br />

Kommentar s. S. 23<br />

Literatur s. S. 23<br />

Seminare:<br />

Aufwandsgesetzgebung in der Antike<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hildebrandt, Berit<br />

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 24<br />

Bemerkung s. S. 24<br />

Literatur s. S. 24<br />

89


Freundschaft und Liebe im Mittelalter<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 25<br />

Bemerkung s. S. 25<br />

Literatur s. S. 25<br />

Einführung in die Neuere Geschichte<br />

Vorlesung:<br />

Afrika in Amerika/Amerika in Afrika I<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hatzky, Christine<br />

Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F442<br />

Kommentar s. S. 26<br />

Literatur s. S. 26<br />

Seminare:<br />

Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hohkamp, Michaela<br />

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 27<br />

Bemerkung s. S. 27<br />

Literatur s. S. 27<br />

Angebote für Doktoranden/Innen<br />

Der atlantische Mikrokosmos der Herrnhuter Mission<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Füllberg-Stolberg, Claus<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong><br />

Kommentar s. S. 56<br />

Bemerkung s. S. 56<br />

Seminar für DoktorandInnen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Füllberg-Stolberg, Claus<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Bemerkung s. S. 56<br />

Examensseminar<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 56<br />

Examens- und Doktorandenseminar für BA- und Ma-Absolventen und Doktoranden<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Rauh, Cornelia/ Schmiechen-Ackermann, Detlef<br />

Mo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Bemerkung s. S. 57<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!