04.11.2012 Aufrufe

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Philosophische Fakultät<br />

<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong><br />

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis<br />

Sommersemester 2012<br />

Studiengänge:<br />

Fächerübergreifender Bachelor<br />

Master of Education<br />

<strong>Fach</strong>master <strong>Geschichte</strong>


Impressum<br />

Herausgeber des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses<br />

<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong> in Zusammenarbeit mit dem Technik-Service-Bereich, dem Dekan und dem<br />

Studiendekan der Philosophischen Fakultät<br />

Inhaltliche Verantwortlichkeit<br />

Dozentinnen/Dozenten und Sekretariate des Historischen <strong>Seminar</strong>s<br />

Druck<br />

UniCopy Witte, Hannover


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis............................................................................................................................................ 3<br />

Aktuelle Hinweise zur Philosophischen Fakultät......................................................................................... 5<br />

Sprechstunden der Lehrenden am Historischen <strong>Seminar</strong>.......................................................................... 6<br />

Sprechstunden der Emeriti, Honorarprofessoren, außerplanmäßigen Professoren, Privatdozenten und<br />

Lehrbeauftragten............................................................................................................................................ 7<br />

Allgemeine Daten............................................................................................................................................. 9<br />

Geschäftsführende Leiterin ab 01.04.12 ........................................................................................................... 9<br />

Studienberatung ................................................................................................................................................ 9<br />

Prüfungsordnungen / Prüfungsberechtigungen ................................................................................................ 9<br />

Semestertermine ............................................................................................................................................... 9<br />

Anmeldungsverfahren für Einführungsseminare............................................................................................... 9<br />

<strong>Fach</strong>spezifische Schlüsselkompetenzen im Wahlpflichtbereich des BA ........................................................ 10<br />

Hinweise zu Exkursionen ................................................................................................................................ 10<br />

Praktikum ........................................................................................................................................................ 10<br />

Anfangszeiten.................................................................................................................................................. 10<br />

Raumverzeichnis............................................................................................................................................. 11<br />

Was ist denn ein SE 2? ................................................................................................................................... 12<br />

Einrichtungen des Historischen <strong>Seminar</strong>s und der Philosophischen Fakultät...................................... 14<br />

Öffnungszeiten der Sekretariate...................................................................................................................... 14<br />

Verleih von Medientechnik für die Lehrveranstaltungen im Historischen <strong>Seminar</strong>......................................... 14<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek ......................................................................................................................... 14<br />

Öffnungszeiten ITS Pool: ................................................................................................................................ 14<br />

ITS-Pool – Im Moore 21 .................................................................................................................................. 14<br />

Lernwerkstatt <strong>Geschichte</strong> (LWG) .................................................................................................................... 15<br />

Beratung für Gleichstellungsfragen oder bei sexueller Belästigung ...............................................................15<br />

Mit <strong>Leibniz</strong> zu Bahlsen – Studierende in die Wirtschaft .................................................................................. 15<br />

Career Service der <strong>Leibniz</strong> <strong>Universität</strong> Hannover........................................................................................... 15<br />

Veranstaltungskalender Job fit – Studienbegleitende Starthilfen in den Beruf............................................... 15<br />

Auslandsstudium ............................................................................................................................................. 16<br />

Arbeitsgruppe Europäische Integration / European Studies........................................................................... 16<br />

Beratung für ERASMUS-Studierende/ausländische Studierende .................................................................. 16<br />

Studien- und Forschungsschwerpunkt „Transformation Studies“ – Gesellschaftliche Transformationen in<br />

Peripherie und Zentrum ............................................................................................................................... 17<br />

Forschungsinitiative Raum und Region: <strong>Geschichte</strong>, Planung, Entwicklung.................................................. 20<br />

Fächerübergreifender Bachelor - <strong>Fach</strong> <strong>Geschichte</strong>................................................................................... 21<br />

Grundlagen Geschichtswissenschaft .............................................................................................................. 21<br />

Einführungsmodul Alte <strong>Geschichte</strong> ................................................................................................................. 22<br />

Einführungsmodul Mittelalter........................................................................................................................... 24<br />

Einführungsmodul Frühe Neuzeit.................................................................................................................... 26<br />

Einführungsmodul Neuzeit/Zeitgeschichte...................................................................................................... 29<br />

Vertiefungsmodul Globalgeschichte................................................................................................................ 33<br />

Vertiefungsmodul Gesellschaftsgeschichte .................................................................................................... 36<br />

Vertiefungsmodul Kulturgeschichte................................................................................................................. 42<br />

Vertiefungsmodul Regionalgeschichte............................................................................................................ 46<br />

Vertiefungsmodul Geschichtskultur, Öffentlichkeit, Medien............................................................................ 48<br />

<strong>Fach</strong>didaktik .................................................................................................................................................... 50<br />

Forschungslernmodul...................................................................................................................................... 52<br />

Exkursionen..................................................................................................................................................... 53<br />

Praxismodul..................................................................................................................................................... 55<br />

Bachelorarbeit ................................................................................................................................................. 59<br />

Professionalisierungsbereich: Schlüsselkompetenzen ................................................................................... 62<br />

Masterstudiengang <strong>Geschichte</strong> ................................................................................................................... 65<br />

Modul Interdisziplinärer Schwerpunkt ............................................................................................................. 65<br />

Modul Theorie u. histor. Konzepte Geschichtswissenschaft/ Theory and Historical Concepts of Science of<br />

History .......................................................................................................................................................... 67<br />

3


Projektmodul / Project ..................................................................................................................................... 68<br />

Modul Schlüsselkompetenzen / Practical Knowledge Qualifications.............................................................. 69<br />

Modul Globale Verflechtungen / Global Entanglements ................................................................................. 70<br />

Modul Pol.-gesell. Wandel u. seine Wahrnehmung / Political-Societal Changes and its Perception............. 71<br />

Modul Historische Anthropologie / Historical Anthropology ............................................................................ 75<br />

Modul Historische Räume / Historical Spaces ................................................................................................ 76<br />

Exkursionen / Excursions................................................................................................................................ 78<br />

Masterarbeit / M. A. Thesis ............................................................................................................................. 80<br />

Masterstudiengang Lehramt Gymnasium - <strong>Fach</strong> <strong>Geschichte</strong>................................................................... 82<br />

Geschichtswissenschaftliche Vertiefung......................................................................................................... 82<br />

<strong>Fach</strong>praktikum................................................................................................................................................. 85<br />

Masterarbeit .................................................................................................................................................... 85<br />

Für Doktorand/Innen der Philosophischen Fakultät.................................................................................. 87<br />

Studiengangsübergreifende Veranstaltungen ........................................................................................... 87<br />

4


Aktuelle Hinweise zur Philosophischen Fakultät<br />

Dekan<br />

Prof. Dr. Dr. Harry Noormann<br />

dekan@phil.~<br />

Sekretariat Dekanat<br />

Cirsten Wegner<br />

dekanat@phil.~<br />

Studiendekan<br />

Dr. Ingo Bultmann<br />

studiendekan@phil.~<br />

Geschäftszimmer Studiendekanat<br />

Pamela Klebeck<br />

studiendekanat@phil.~<br />

Studiengangskoordinatorin<br />

Inga-Dorothee Rost<br />

inga.rost@phil.~<br />

Forschungsdekanin<br />

Prof. Dr. Ulrike Lüdtke<br />

forschungsdekanin@phil.~<br />

Sekretariat Forschungsdekanat<br />

Ursula Giere<br />

forschungsdekanat@phil.~<br />

Referat Forschungsangelegenheiten<br />

Markus Weißhaupt<br />

dr2@phil.~<br />

Geschäftsführung<br />

StD. Uwe Meier<br />

gf@phil.~<br />

Referat Personal-/Finanzangelegenheiten,<br />

Berufungsverfahren<br />

Stefanie Rother<br />

stefanie.rother@dekanat.phil.~<br />

Sekretariat Finanzbuchhaltung<br />

Lydia Bär<br />

lydia.baer@dekanat.phil.~<br />

Sekretariat<br />

Personal/Finanzangelegenheiten<br />

Rica Grimsehl<br />

rica.grimsehl@phil.~<br />

Technik Service Bereich<br />

Uwe Meier<br />

uwe.meier@dekanat.phil.~<br />

Sprechzeiten Raum Fon/Fax<br />

Terminvereinbarung<br />

über das Sekretariat<br />

Di - Do 9:00 - 12:00<br />

Mo + Do 14:00 - 15:00<br />

Terminvereinbarung über<br />

das Geschäftszimmer<br />

Di 10:00 - 12:00<br />

Di 13:30 - 15:30 und<br />

nach Vereinbarung<br />

Terminvereinbarung<br />

über das Sekretariat<br />

Nach Vereinbarung<br />

Nach Vereinbarung<br />

Nach Vereinbarung<br />

(Voranmeldung über das<br />

Sekretariat des Dekanats)<br />

Nach Vereinbarung<br />

Nach Vereinbarung<br />

Nach Vereinbarung<br />

Nach Vereinbarung<br />

5<br />

1210.D112<br />

1210.D113<br />

1214.008<br />

1214.001<br />

1214.009<br />

Dekanat<br />

1210.C123<br />

1210.C119<br />

1210.C122<br />

1210.C124<br />

1210.D114<br />

1210.C121<br />

1210.C122<br />

762-17512<br />

762-17512<br />

762-5493<br />

762-5493<br />

762-17619<br />

762-<br />

4546/4029<br />

762-4546<br />

762-4029<br />

762-17311<br />

762-17510<br />

762-17562<br />

762-17315<br />

762-17311<br />

Internetpräsenz der Fakultät<br />

Die Philosophische Fakultät der <strong>Universität</strong> Hannover ist im Internet unter der Adresse<br />

http://www.phil.uni-hannover.de erreichbar. Dort befinden sich weitere aktuelle Informationen zu<br />

Studium, Forschung und Lehre.


Sprechstunden der Lehrenden am Historischen <strong>Seminar</strong><br />

Name/E-Mail Zeit Telefon/ Raum<br />

Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff<br />

aschoff@hist.uni-hannover.de<br />

Do 12.45 - 13.45 762-2398 B 208<br />

Dr. Balbina Bäbler<br />

bbaebler@gmx.de<br />

Mi 15.00 - 16.00 762-4436 B 205<br />

Barre, Harald, M. A.<br />

Mo 14.00 - 15.00 und<br />

17.00 - 18.00<br />

762-5735 B 120<br />

Prof. Dr. Michele Barricelli<br />

michele.barricelli@hist.uni-hannover.de<br />

Di 14.15 - 15.15 762-5737 A 101<br />

Axel Becker<br />

axel.becker@hist.uni-hannover.de<br />

Do 15.00 - 16.00 762-5733 B 123<br />

Arne Borstelmann, Ass.<br />

arne.borstelmann@hist.uni-hannover.de<br />

Mo 16.00 - 17.00<br />

und nach Vereinbarung<br />

762-4433 B 215<br />

Thomas Czerner, M.A. nach Vereinbarung 762-4201 B 223<br />

Dr. Mario Daniels<br />

mario.daniels@hist.uni-hannover.de<br />

Di 10.00 - 11.00 762-4428 A 105<br />

Dr. Mark Feuerle<br />

mark.feuerle@hist.uni-hannover.de<br />

Mi. 14.00 - 15.00 und immer<br />

wenn die Tür geöffnet ist<br />

762-4407 B 222<br />

Prof. Dr. Claus Füllberg-Stolberg<br />

c.stolberg@hist.uni-hannover.de<br />

Di 14.30 - 15.30 762-5244 A 113<br />

Prof. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer<br />

hauptmeyer@hist.uni-hannover.de<br />

Di 16.00 - 17.30 762-4434 B 214<br />

Prof. Dr. Christine Hatzky<br />

christine.hatzky@hist.uni-hannover.de<br />

Do 10.00 - 11.00 762-5744 A 110<br />

Christian Helm, M. A.<br />

christian.helm@hist.uni-hannover.de<br />

nach Vereinbarung via E-Mail 762-3055 A 411<br />

Dr. Berit Hildebrandt<br />

berit.hildebrandt@hist.uni-hannover.de<br />

Forschungssemester, Anfragen<br />

762-4259<br />

bitte per E-Mail<br />

B 202<br />

Prof. Dr. Michaela Hohkamp<br />

michaela.hohkamp@hist.uni-hannover.de<br />

nach Anmeldung per E-Mail 762-4260 B 107<br />

Friedrich Huneke<br />

friedrich.huneke@hist.uni-hannover.de<br />

Di 17.15 - 18.00 762-3887 B 102<br />

PD Dr. Heinrich Kaak<br />

h-kaak@t-online.de<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

Dr. Peter Kehne<br />

peter.kehne@hist.uni-hannover.de<br />

Mi 14.15 - 15.00<br />

und nach Vereinbarung<br />

762-5743 B 203<br />

Dr. Katja Köhr<br />

katja.koehr@hist.uni-hannover.de<br />

nach Absprache per E-Mail 762-5733 B 123<br />

Dr. Udo Obal<br />

udo.obal@hist.uni-hannover.de<br />

Fr. 12.00 - 13.00 (möglichst mit<br />

Voranmeldung)<br />

762-4201 B 214<br />

Mario Peters, M. A.<br />

mario.peters@hist.uni-hannover.de<br />

nach Vereinbarung via E-Mail 762-3055 A 411<br />

Dr. Sören Philipps<br />

soeren.philipps@hist.uni-hannover.de<br />

Di 11.00 - 12.00 762-4428 A 105<br />

Prof. Dr. Cornelia Rauh<br />

cornelia.rauh@hist.uni-hannover.de<br />

Mo 9.00 - 10.00 762-4430 A 103<br />

Prof. Dr. Brigitte Reinwald<br />

brigitte.reinwald@hist.uni-hannover.de<br />

Di 16.00 - 17.30<br />

Di 17.30 - 18.00 für<br />

ERASMUS-Studierende<br />

762-5745 B 105<br />

Prof. Dr. Malte Rolf<br />

malte.rolf@hist.uni-hannover.de<br />

nach Vereinbarung 762-4260 B 107<br />

PD Dr. Michael Rothmann<br />

michael.rothmann@hist.uni-hannover.de<br />

Di 15.00 - 16.00 762-4258<br />

6<br />

B 212


Name/E-Mail Zeit Telefon/ Raum<br />

PD Dr. Kirsten Rüther<br />

kirsten.ruether@hist.uni-hannover.de<br />

PD Dr. Ulrike Schmieder<br />

ulrike.schmieder@hist.uni-hannover.de<br />

Forschungsaufenthalt in der<br />

Schweiz, Anfragen bitte per E-Mail<br />

nach Vereinbarung 762-3887<br />

7<br />

762-5734 B 122<br />

Prof. Dr. Karl Heinz Schneider<br />

karl-heinz.schneider@hist.uni-hannover.de<br />

Di 14.00 - 16.00 762-4432 B 216<br />

Schubert, Frank, Dr. nach Vereinbarung 762-5734 B 122<br />

Anton Weise, M.A.<br />

weise@hist.uni-hannover.de<br />

Mi ab16:00 (nach der<br />

Veranstaltung)<br />

762-5732 B 223<br />

Prof. Dr. Beate Wagner-Hasel<br />

wagner-hasel@hist.uni-hannover.de<br />

Di 17:00 - 18:00 762-4436 B 205<br />

Sprechstunden der Emeriti, Honorarprofessoren, außerplanmäßigen<br />

Professoren, Privatdozenten und Lehrbeauftragten<br />

Im Moore 13,<br />

Gebäude<br />

1139, 4.<br />

Etage links,<br />

Raum 11<br />

Name/E-Mail Zeit Telefon Raum<br />

Dirk Alt, M.A. nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

Prof. Dr. Heide Barmeyer-Hartlieb<br />

barmeyer@hist.uni-hannover.de<br />

nach Vereinbarung 762-2279 siehe Aushang<br />

Prof. Dr. Dieter Berg<br />

dieter.berg@hist.uni-hannover.de<br />

nach Vereinbarung 762-4201 siehe Aushang<br />

Blaschke, Anette, M. A.<br />

blaschke@foko-ns.de<br />

nach Vereinbarung 762-17447 Im Moore 11A<br />

Prof. Dr. Helmut Bley<br />

helmut.bley@hist.uni-hannover.de<br />

nach Vereinbarung 762-3887 siehe Aushang<br />

Dr. Annette von Boetticher<br />

annetbo@gmx.de<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

Dr. Manfred von Boetticher nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

Prof. Dr. Horst Callies nach Vereinbarung 762-2279 siehe Aushang<br />

A. Dir. Dr. Katharina Colberg<br />

colberg@gmx.de<br />

nach Vereinbarung 762-4201 siehe Aushang<br />

Detlef Endeward, M.A.<br />

endeward@nils.nibis.de<br />

nach Vereinbarung<br />

05121-708-<br />

347<br />

B 102<br />

Honorata Frings, M.A.<br />

honorata.frings@web.de<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 216<br />

Bianca Frohne<br />

bfrohne@uni-bremen.de<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

PD Dr. Katja Füllberg-Stolberg<br />

c.stolberg@yahoo.de<br />

Di 16:00-17:00 762-5244 A 113<br />

Tabea Golgath, M.A.<br />

tabschiff@aol.com<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

PD Dr. Axel Harneit-Sievers<br />

ahs@rz.hu-berlin.de<br />

nach Vereinbarung 762-3887 B 102<br />

Shaun Hermel, M.A.<br />

shaun.hermel@web.de<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

OStR Friedrich Hoche<br />

fhoche@web.de<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

Prof. Dr. Thomas Kühne nach Vereinbarung<br />

Prof. Dr. Alf Lüdtke<br />

alf.luedtke@uni-erfurt.de<br />

nach Vereinbarung 762-3887 B 102


Name/E-Mail Zeit Telefon Raum<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz Manegold nach Vereinbarung 762-3887 B 102<br />

Prof. Dr. Wolfgang Marienfeld nach Vereinbarung 762-3887 siehe Aushang<br />

Apl. Prof. Daniela Münkel<br />

maniela.muenkel@bstu.bund.de<br />

nach Vereinbarung 762-3887 B 102<br />

Prof. Dr. Ursula Nienhaus<br />

calbunie@t-online.de<br />

nach Vereinbarung 762-3887 B 102<br />

Prof. Dr. Hans-Heinrich Nolte<br />

CNolteVGWS@aol.com<br />

nach Vereinbarung 762 -3887 siehe Aushang<br />

Prof. Dr. Herbert Obenaus<br />

h.obenaus@hist.uni-hannover.de<br />

nach Vereinbarung 762-3887 siehe Aushang<br />

Prof. Dr. Hans-Günter Peters nach Vereinbarung 762-3887 siehe Aushang<br />

Merit Petersen, M.A.<br />

merit.petersen@web.de<br />

nach Vereinbarung 762-17447 Im Moore 11A<br />

Dr. Carola Piepenbring-Thomas nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

Ralf Raths, M.A.<br />

ralf.raths@web.de<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 203<br />

Prof. Dr. Matthias Riedel nach Vereinbarung 762-4201 siehe Aushang<br />

Prof. Dr. Adelheid v. Saldern<br />

asalder@gwdg.de<br />

nach Vereinbarung 762-3887 siehe Aushang<br />

HD Dr. Hans-Dieter Schmid<br />

hd.schmid@hist.uni-hannover.de<br />

Prof. Dr. Detlef Schmiechen-Ackermann<br />

schmiechen-ackermann@hist.uni-hannover.de<br />

8<br />

nach Vereinbarung 762-19045<br />

siehe Aushang (Im<br />

Moore 11A) /n.<br />

Vereinbarung<br />

762-1448<br />

Im Moore 11A<br />

Raum 04<br />

Im Moore 11A<br />

Raum 06<br />

Dr. Thomas Schwark<br />

thomas.schwark@hannover-stadt.de<br />

nach Vereinbarung 168 40 589 B 102<br />

Prof. Dr. Brigide Schwarz nach Vereinbarung siehe Aushang<br />

PD Dr. Jutta Schwarzkopf<br />

schwarzk@uni-bremen.de<br />

nach Vereinbarung 762-3887 siehe Aushang<br />

PD Dr. Lu Seegers<br />

lu.seegers@geschichte.uni-giessen.de<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

Dr. Edel Sheridan-Quantz nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

Daniel J. Federico Slemties, M. A.<br />

uni@slemties.de<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

Akad. Oberrat Peter Tasler siehe Aushang an A 110 762-2279 siehe Aushang<br />

PD Dr. Georg Wagner-Kyora nach Vereinbarung 762-3887<br />

Prof. Dr. Volker Wünderich<br />

wuenderich@hist.uni-hannover.de<br />

Dr. Karl-Heinz Ziessow<br />

ziessow@ballodora.de<br />

nach Vereinbarung 762-3887 B 120<br />

nach Vereinbarung 762-4201 B 102<br />

Alle Lehrbeauftragten, die in den letzten Semestern Veranstaltungen gegeben haben, sind über das<br />

Sekretariat B / Frau Rothenhäuser, Frau Haase-Hömke und über Sekretariat A / Frau Lukas zu<br />

erreichen.<br />

Aktuelle Informationen und Änderungen sind im Internet unter http://www.hist.unihannover.de/lehrende<br />

und in der <strong>Fach</strong>bereichsbibliothek zu finden.


Allgemeine Daten<br />

Geschäftsführende Leiterin ab 01.04.12<br />

Prof. Dr. Christine Hatzky<br />

Sprechstunde: Do 10.00 - 11.00 Uhr, Raum A 110, Tel. 762-5744<br />

(Sekretariat Geschäftsführung: Frau Sagert-Rockel, Tel. 762-2279)<br />

Studienberatung<br />

aktuelle Studiengänge:<br />

B.A.: <strong>Fach</strong>studienberatung <strong>Geschichte</strong> (studienberatung@hist.uni-hannover.de;<br />

Tel. 762-4429, Internet: http://www.hist.unihannover.de/studium_studienberatung.html)<br />

Master: alle Modulverantwortlichen<br />

auslaufende Studiengänge (Lehramt gem. PVO-Lehr I vom 22.4.1998 sowie Magister gem. PO 1997-<br />

2005):<br />

Lehramt: Prof. Dr. Hauptmeyer<br />

Magister: alle hauptamtlich Lehrenden<br />

Vertrauensdozentin für ausländische Studierende: Prof. Dr. Reinwald<br />

Prüfungsordnungen / Prüfungsberechtigungen<br />

Die jeweils aktuellen Studien- und Prüfungsordnungen sind in zwei Aktenordnern in der<br />

<strong>Seminar</strong>bibliothek bei der Aufsicht einzusehen sowie auf der Inernetseite des Prüfungsamtes der<br />

<strong>Leibniz</strong> <strong>Universität</strong> unter http://www.uni-hannover.de/de/studium/pruefungen/info/index.php sowie den<br />

Seiten des Historischen <strong>Seminar</strong>s. Am Historischen <strong>Seminar</strong> können eine Reihe von Studiengängen<br />

studiert werden, mit unterschiedlichen Studienabschlüssen und entsprechend auch differierenden<br />

Prüfungsbedingungen. Auch die Prüfungsberechtigungen sind unter den Lehrenden unterschiedlich<br />

verteilt. Bitte vergewissern Sie sich unbedingt, ob von Ihnen gewünschte PrüferInnen berechtigt sind,<br />

die von Ihnen gewünschten Prüfungen abzunehmen. Dies gilt besonders für Lehrbeauftragte.<br />

Hinweise zu den Prüfungsberechtigten der <strong>Seminar</strong>e sind im KVV enthalten.<br />

Semestertermine<br />

Dauer des Semesters: 01.04.12 - 30.09.12<br />

Vorlesungszeit: 10.04.12 - 21.07.12<br />

Unterbrechung: 29.05.12 - 02.06.12<br />

Anmeldungsverfahren für Einführungsseminare<br />

Die <strong>Seminar</strong>e der Einführungsmodule sind anmeldepflichtig. Das System ist ein Losverfahren.<br />

Insgesamt dürfen Sie sich in maximal zwei Modulen anmelden!<br />

Für alle vier Module (Alte <strong>Geschichte</strong>, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Neuzeit/ Zeitgeschichte) darf jetzt<br />

jeweils maximal eine Anmeldung abgegeben werden. Eine Anmeldung enthält immer zwei<br />

<strong>Seminar</strong>wünsche.<br />

Die Wahlzettel für die Einführungsseminare liegen spätestens ab Montag, den 20.02.2012 auf einem<br />

Tisch vor dem Sekretariat B im 1.OG aus (<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong>, Im Moore 21) oder sind auf der<br />

Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s verfügbar.<br />

Werfen Sie das vollständig ausgefüllte Formular in die dafür vorgesehene Wahlurne vor dem o.g.<br />

Sekretariat oder senden Sie das vollständig ausgefüllte Formular an folgende Adresse: <strong>Leibniz</strong><br />

<strong>Universität</strong> Hannover, Historische <strong>Seminar</strong>, - Sekretariat: Wahlen, Im Moore 21, 30167 Hannover. Die<br />

Möglichkeit zur Briefwahl endet am 31.03.2012, es zählt der Poststempel.<br />

Der Anmeldezeitraum im Historischen <strong>Seminar</strong> endet am Donnerstag, den 12.04.2012 um 16 Uhr.<br />

Danach ist keine Wahlzettelabgabe und somit keine Teilnahme an einem Einführungsseminar mehr<br />

möglich.<br />

Die <strong>Seminar</strong>listen für die Module Alte <strong>Geschichte</strong>, Mittelalter, Frühe Neuzeit und<br />

Neuzeit/Zeitgeschichte hängen ab Freitag, 13.04.2012 ab 10 Uhr im 1. OG aus. Aus diesen Listen<br />

erfahren Sie Ihre verbindliche Zuordnung zu den jeweiligen <strong>Seminar</strong>en.<br />

Ihr Erscheinen in der ersten <strong>Seminar</strong>sitzung ist unbedingt erforderlich, um Ihren Platz im <strong>Seminar</strong> zu<br />

bestätigen.<br />

9


<strong>Fach</strong>spezifische Schlüsselkompetenzen im Wahlpflichtbereich des BA<br />

Das Zentrum für Schlüsselkompetenzen ergänzt das Angebot der Studiengänge und Fächer mit<br />

eigenen Veranstaltungen im Bereich Schlüsselkompetenzen, die sowohl für den Bachelor als auch für<br />

den Master of Arts obligatorisch sind.<br />

Beschreibung der Veranstaltungen und weitere Informationen unter http://www.zfsk.uni-hannover.de/<br />

Hinweise zu Exkursionen<br />

Eine Exkursion ist eine spezielle Lehrveranstaltungsform, die der Veranschaulichung historischer<br />

Sachverhalte dient und außerhalb des Historischen <strong>Seminar</strong>s stattfindet.<br />

Die Anzahl der von den Studierenden zu absolvierenden Exkursionstage und -leistungen richten sich<br />

nach der jeweils gültigen Prüfungsordnung.<br />

Die Teilnahme an geschichtswissenschaftlichen Exkursionen anderer Veranstalter kann anerkannt<br />

werden, sofern solche Exkursionen im inhaltlichen Zusammenhang mit von den Studierenden<br />

absolvierten Lehrveranstaltungen des Historischen <strong>Seminar</strong>s stehen. Die Anerkennung erfolgt durch<br />

die hierfür fachlich zuständige hauptamtliche Lehrperson.<br />

Praktikum<br />

Informationen zu den absolvierenden Praktika können unter der Internetadresse http://www.hist.unihannover.de/studium_praktikum.html<br />

eingesehen werden.<br />

Die Praktikumsberichte werden in einem Ordner gesammelt und können in der Bibliothek eingesehen<br />

werden. Bei Fragen oder Problemen können sich Studierende an die regelmäßige<br />

Praktikumsberatung wenden:<br />

Sonja Maurer, snmaurer@yahoo.de, Sprechzeiten siehe Aushang (Raum B 102).<br />

Für Fragen bzgl. des <strong>Fach</strong>praktikums, das Lehramtsstudierende absolvieren müssen, wende man sich<br />

an Herrn Prof. Barricelli, Zimmer A 101, oder Herrn Huneke, Zimmer B 102, in den jeweiligen<br />

Sprechstunden.<br />

Anfangszeiten<br />

Im Allgemeinen verstehen sich die Anfangszeiten mit akademischem Viertel (c.t) – d.h. die<br />

Veranstaltungen sind z.B. mit der Uhrzeit 12:00/14:00 angegeben – dann beginnen sie um 12:15 und<br />

enden um 13:45.<br />

Sollte eine Veranstaltung mit der Dauer von 1,5 h angegeben sein, also ohne akademisches Viertel<br />

(s.t.) – d.h. die Veranstaltungen sind z.B. mit der Uhrzeit 12:00/13:30 angegeben – dann beginnen sie<br />

auch um 12:00 und enden um 13:30.<br />

Bitte achten Sie auf die angegebenen Ausnahmen im Veranstaltungsteil.<br />

10


Raumverzeichnis<br />

1146.A106<br />

1146.B108, B112, B209<br />

Sitzungs- und <strong>Seminar</strong>räume im Historischen <strong>Seminar</strong><br />

(Eingang über Hinterhaus)<br />

1146.B111 ITS-Pool im Historischen <strong>Seminar</strong><br />

1146.B309, B310 Räume im Institut für Philosophie, Im Moore 21 (Hinterhaus), 3. Et.<br />

1146.A004 <strong>Seminar</strong>raum im <strong>Seminar</strong> für Religionswissenschaft (Vorderhaus)<br />

1146.ZEWW <strong>Seminar</strong>raum in der 4. Etage Im Moore 21 (Hinterhaus)<br />

1146.A310, A416 Räume im Institut für Soziologie, Im Moore 21 (Vorderhaus)<br />

1101.A310, F102, F107, F128,<br />

F303, B302, B305<br />

Hörsäle im Hauptgebäude, Welfengarten 1<br />

1104.212 Hörsaal im Welfengarten 1A (altes Heizkraftwerk)<br />

1208.A001 Hörsaal Kesselhaus Hörsaal Schlosswender Str. 5, im Hof<br />

1211.105 Hörsaal Schlosswender Str. 1, 1. Etage<br />

3109.V208 Verfügungsgebäude Schneiderberg 50, Medienraum<br />

3109.V410/411 Verfügungsgebäude Schneiderberg 50<br />

1105.141 (HWH) Hermann-Windel-Hörsaal, Welfengarten 1a<br />

1146 <strong>Fach</strong>bereichsbibliothek Im Erdgeschoss im Moore 21 (Hinterhaus)<br />

Hörsaal I.201, CI 003, CII 003,<br />

1507.004, 005, 1502.003<br />

Hörsäle im ContiCampus, Königsworther Platz 1<br />

1210.C203 ITS-Pool im Gebäude: Schlosswender Str. 1<br />

Weitere Hilfe bei der Suche nach Räumen und Gebäuden bietet die Internetseite der <strong>Universität</strong> unter:<br />

http://www.uni-hannover.de/de/service/wegweiser/index.php<br />

11


Was ist denn ein SE 2?<br />

SE = <strong>Seminar</strong>:<br />

In den <strong>Seminar</strong>en haben die Studierenden die Möglichkeit, bestimmte Themen zu erarbeiten und zu<br />

diskutieren. Einführungsseminare (EF SE) sind Veranstaltungen, die sich an Anfänger/innen richten,<br />

die übrigen <strong>Seminar</strong>e wenden sich an Fortgeschrittene. In einem <strong>Seminar</strong> können durch verschiedene<br />

Beiträge und schriftliche Arbeiten Leistungsnachweise (Leistungspunkte) erworben werden. Die Zahl<br />

hinter dem SE zeigt die Dauer des <strong>Seminar</strong>s an; so steht z.B. die „2“ für eine zweistündige<br />

Veranstaltung.<br />

TV = Thematischer Vortrag:<br />

Hierbei handelt es sich um Vorlesungen, in denen ebenfalls Basispunkte für die regelmäßige<br />

Teilnahme, jedoch keine zusätzlichen Leistungspunkte erworben werden können. Die Zahlen haben<br />

die gleiche Bedeutung wie beim <strong>Seminar</strong>. Eine weitere Abkürzung lautet im Vorlesungsverzeichnis in<br />

anderem Zusammenhang „Vorl“<br />

CO = Colloquium:<br />

In Colloquien werden bestimmte Themen (laut Lexikon) wissenschaftlich diskutiert. Colloquien werden<br />

oft im Zusammenhang mit <strong>Seminar</strong>en angeboten, um dort weitergehende Fragen und<br />

Problemstellungen zu erörtern. Hier kann man keinen Schein erwerben, aber interessante Gespräche<br />

führen.<br />

Ü = Übungen:<br />

Veranstaltungen, in denen das Erlernte anhand praktischer Beispiele eingeübt wird.<br />

TU = Tutorium:<br />

Tutorien werden im Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen in den Einführungsmodulen angeboten<br />

und sind zum großen Teil Pflichtveranstaltungen. Die Tutor/innen sind Studierende älterer Semester,<br />

die in Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens einführen. Es finden dort Bibliothekseinführungen<br />

und Referatsvorbereitungen statt, einige Tutorien haben auch thematische Schwerpunkte. Außerdem<br />

können dort Vorlesungen und <strong>Seminar</strong>e nachbereitet oder Texte erarbeitet werden.<br />

Das Tutorium ist, neben den Beratungsgruppen, der richtige Ort für viele Fragen und Unsicherheiten<br />

beim Einstieg ins Studium und ins wissenschaftliche Arbeiten; die Tutor(inn)en plaudern gerne aus<br />

dem Nähkästchen ihrer Uni-Erfahrungen. Außerdem kann in den Kleingruppen des Tutoriums gut<br />

diskutiert und ein Kontakt unter den Anfänger(inne)n hergestellt werden.<br />

12


Studierendenrat <strong>Geschichte</strong><br />

jeden Mittwoch 18:00 Uhr im HistorikA-Café<br />

Als Teil der Verfassten Studierendenschaft ist der Studierendenrat <strong>Geschichte</strong> die studentische<br />

Vertretung am Historischen <strong>Seminar</strong> und eure erste Anlaufstelle bei Fragen und Problemen rund um<br />

euer Studium. Der Rat vertritt in den universitären und studentischen Gremien die Interessen aller<br />

Studierenden des Historischen <strong>Seminar</strong>s und setzt sich für bessere Studienbedingungen ein. Zudem<br />

übernimmt der Studierendenrat organisatorische Aufgaben wie die Veranstaltung der<br />

Einführungswoche für Erstsemester und die Wahl der Einführungsveranstaltungen. Ein weiterer<br />

wichtiger Bestandteil der Ratsarbeit ist die Förderung des studentischen Lebens abseits von<br />

<strong>Seminar</strong>en und Vorlesungen. So unterstützt der Studierendenrat die vielzähligen studentischen<br />

Initiativen am Historischen <strong>Seminar</strong> und organisiert regelmäßige Veranstaltungen wie Cocktail-<br />

Abende, Ersie-Partys oder das HistorikA-Sommerfest.<br />

Um die vielseitige Arbeit des Studierendenrat <strong>Geschichte</strong> aufrechterhalten zu können, bedarf es<br />

jedoch eurer Mithilfe. Der Studierendenrat <strong>Geschichte</strong> ist basisdemokratisch, das heißt jeder<br />

Studierende am Historischen <strong>Seminar</strong> ist eingeladen und aufgefordert, sich im Rat aktiv – je nach Lust<br />

und Laune und in welcher Form auch immer – zu beteiligen. Daher kommt vorbei, engagiert Euch<br />

zusammen mit uns für bessere Studienbedingungen, setzt Euch für den Erhalt studentischer Initiativen<br />

ein und helft mit, die studentische Gemeinschaft am Historischen <strong>Seminar</strong> zu fördern.<br />

Um Euch immer auf dem Laufenden zu halten, was an der Uni, im <strong>Seminar</strong> und dem Studierendenrat<br />

aktuell passiert und was uns bewegt, haben wir einen Newsletter eingerichtet, der regelmäßig mit<br />

neusten Informationen verschickt wird. Ihr könnt euch auf den Rats-Blog über den Kontakt/Newsletter-<br />

Reiter und dem Abo-Link für den Newsletter eintragen.<br />

Avalist<br />

Du bist herzlich eingeladen, beim Avalist, der studentischen Zeitung am Historischen <strong>Seminar</strong>,<br />

mitzuarbeiten. In gemütlicher Atmosphäre kannst Du an einem der Avalist-Wochenenden layouten,<br />

schreiben, Leute kennen lernen und kreativ sein. Gern kannst Du auch einen Artikel über ein Thema<br />

Deiner Wahl an uns schicken. Bei Fragen oder Beiträgen wendet Euch bitte an:<br />

redaktionavalist@web.de<br />

Termine: Siehe Aushänge oder im Internet unter http://avalistluh.wordpress.com/<br />

https://www.facebook.com/Avalist<br />

Wir freuen uns auf Dich!<br />

Die Redaktion<br />

13


Einrichtungen des Historischen <strong>Seminar</strong>s und der<br />

Philosophischen Fakultät<br />

Öffnungszeiten der Sekretariate<br />

Sekretariat HS: Raum B 207<br />

Frau Sagert-Rockel: Tel. 762 - 2279 Di - Fr 10.00 - 11.00 Uhr<br />

E-Mail: hs@hist.uni-hannover.de<br />

Sekretariat A: Raum B 211<br />

Frau Lukas: Tel. 762-4201 Mo - Do 15.00 - 16.30 Uhr<br />

E-Mail: a@hist.uni-hannover.de<br />

Sekretariat B: Raum B 103<br />

Frau Haase-Hömke: Tel. 762- 3887 Mo - Do 10.00 - 11.00 Uhr<br />

Frau Rothenhäuser: Tel. 762- 3887 Mo - Do 13.00 - 14.00 Uhr<br />

E-Mail: b@hist.uni-hannover.de<br />

Verleih von Medientechnik für die Lehrveranstaltungen im Historischen<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Für den Gebrauch in Lehrveranstaltungen werden in allen Sekretariaten mobile Overheadprojektoren<br />

und Zugangsschlüssel zu Beamern und Medienschränken mit DVD- und VHS-Playern in den Räumen<br />

B 108, B112, B 209 verliehen. Darüber hinaus erhält man im Sekretariat B Laptops für die Beamer-<br />

Projektion und im Sekretariat A Video-, Digitalphotokamera sowie Lautsprecher.<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek<br />

In der Vorlesungszeit: Mo - Fr 09.00 - 20.00 Uhr und Sa 09.00 - 18.00 Uhr<br />

In der vorlesungsfreien Zeit: Mo - Fr 09.00 - 20.00 Uhr und Sa 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Die Bibliothek des Historischen <strong>Seminar</strong>s ist eine Präsenzbibliothek. Ausleihen sind möglich über das<br />

Wochenende und in der vorlesungsfreien Zeit. Weitere Informationen sind bei der Bibliotheksaufsicht<br />

erhältlich: Tel. 762-5738.<br />

Öffnungszeiten ITS Pool:<br />

Standort 1 (Schneiderberg 50, V 208 – 211)<br />

Semester: Mo. - Fr.: 9 - 19 Uhr,<br />

Semesterferien: Mo. - Fr.:10 - 18 Uhr<br />

14<br />

Standort 2 (Im Moore 21, B 111)<br />

Semester: Mo - Do 10 - 18 Uhr<br />

Semesterferien: geschlossen<br />

Aktuelle Änderungen werden am Schwarzen Brett und auf unserer Webseite bekannt gegeben!<br />

Telefon<br />

MMZ Schneiderberg: 0511/762 - 5388 Raum: V 210/211<br />

ITS-Pool Im Moore: 0511/762 - 4431 Raum: B 111<br />

E-Mail<br />

ITS-Pool Im Moore: service@phil.uni-hannover.de<br />

Weitere Informationen finden Sie unter: www.tsb.uni-hannover.de/tsb_its-pools.html<br />

ITS-Pool – Im Moore 21<br />

Der ITS-Pool des Methoden- und Medienzentrums am Schneiderberg 50 ist mit einem zweiten<br />

Standort Im Moore 21 vertreten. Insbesondere Studierende der Fächer <strong>Geschichte</strong> und Philosophie<br />

sowie jene der Institute für Soziologie und Politikwissenschaft erhalten durch diesen Standort die<br />

Möglichkeit ortsnah wissenschaftlich zu arbeiten.<br />

Dabei stehen insgesamt acht moderne Arbeitsplatzrechner zur Verfügung. Die Arbeitsumgebung<br />

ermöglicht über personalisierte Zugänge das Arbeiten unter Windows XP analog zu den Standorten<br />

Schneiderberg 50 und Conti-Campus. Die kompetente und freundliche Aufsicht ist jederzeit präsent<br />

um bei Problemen und Fragen zu helfen.


Mit einem modernen Laserdrucker ist es möglich zu einem konkurrenzlos günstigen Seitenpreis von 3<br />

ct. zu drucken. Für die Datensicherung können alle gängigen Speichermedien, wie Flashkarten, USB-<br />

Sticks und DVD/CD benutzt werden. Der ITS-Pool ist während der Vorlesungszeit Montag bis<br />

Donnerstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Während der vorlesungsfreien Zeit ist der ITS-Pool geschlossen.<br />

Außerhalb dieser Termine steht er Lehrenden für <strong>Seminar</strong>e, Schulungen und Tutorien zur Verfügung,<br />

hierfür kann auch ein fest installierter Videobeamer genutzt werden.<br />

Lernwerkstatt <strong>Geschichte</strong> (LWG)<br />

Die Lernwerkstatt <strong>Geschichte</strong> (LWG) ist die zentrale e-learning-Ressource des Historischen <strong>Seminar</strong>s.<br />

Sie bietet besonders für StudienanfängerInnen umfassende handwerkliche Einführungen und<br />

Anleitungen, Reflexionen über <strong>Geschichte</strong> und Geschichtswissenschaft sowie Link- und Literaturlisten.<br />

Aber auch für die späteren Phasen stellt die LWG Quellen, Aufsätze, Glossare, Materialien,<br />

Hilfestellungen und vieles mehr für verschiedenste Themenbereiche zur Verfügung. Das Angebot<br />

umfasst dabei nicht nur Texte, sondern auch Podcasts, Videostreams u.ä. Die LWG soll während<br />

Ihres Studiums einen ständigen Anlaufpunkt darstellen. Sie finden die LWG entweder direkt unter<br />

http://www.lwg.uni-hannover.de oder über die Hauptseite des Historischen <strong>Seminar</strong>s (Link auf der<br />

Seite ganz oben - dunkelgrau hinterlegt.)<br />

Beratung für Gleichstellungsfragen oder bei sexueller Belästigung<br />

Informationen zur Gleichstellungspolitik der <strong>Leibniz</strong> <strong>Universität</strong> Hannover oder über relevante<br />

Förderprogramme erhalten Sie im Gleichstellungsbüro der <strong>Leibniz</strong> <strong>Universität</strong> Hannover bzw. bei den<br />

dezentralen Gleichstellungsbeauftragten der Philosophischen Fakultät. Die dezentralen<br />

Gleichstellungsbeauftragten beraten Sie auch in Konfliktsituationen.<br />

Für von sexueller Belästigung Betroffene besteht die Möglichkeit der Unterstützung und Beratung<br />

durch die zentrale Gleichstellungsbeauftragte der <strong>Universität</strong>. Auf Wunsch erfolgt die Beratung unter<br />

Wahrung absoluter Anonymität. Das Gleichstellungsbüro befindet sich in der Wilhelm-Busch-Str. 4,<br />

30167 Hannover. Tel: 0511-762 4058.<br />

Weitere Informationen finden sich unter: http://www.gsb.uni-hannover.de/. Hier können Sie unter<br />

"Team" die Kontaktdaten der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten sehen.<br />

Mit <strong>Leibniz</strong> zu Bahlsen – Studierende in die Wirtschaft<br />

Qualifizierungsprogramm für Geistes- und Sozialwissenschaftler<br />

Das studienbegleitende Qualifizierungsprogramm Mit <strong>Leibniz</strong> zu Bahlsen bietet engagierten<br />

Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften die Chance, sich praxisnah zu qualifizieren,<br />

mögliche Berufsfelder und die Anforderungen der Berufstätigkeit in modernen Arbeitsumfeldern<br />

kennen zu lernen. Das Programm besteht im Kern aus wirtschaftlichen Grundkursen,<br />

Berufsfelderkundung und einer Reihe von praxisnahen Trainings. Dazu gehört ein mindestens<br />

achtwöchiges Praktikum in Wirtschaft oder Verwaltung.<br />

Das Programm Mit <strong>Leibniz</strong> zu Bahlsen beginnt wieder zum Wintersemester. Die Bewerbung für das<br />

Programm erfolgt voraussichtlich im Mai/Juni. Genaue Informationen zur Anmeldung sowie weitere<br />

Informationen zum Programm erhalten Sie unter www.career.uni-hannover.de/mlzb oder direkt beim<br />

Career Service der <strong>Leibniz</strong> <strong>Universität</strong> Hannover<br />

Der Career Service der <strong>Leibniz</strong> <strong>Universität</strong> Hannover vernetzt Berufsorientierungs- und<br />

Zusatzqualifikationsangebote für Studierende und macht diese somit leichter zugänglich. Ein<br />

vorrangiges Anliegen des Career Service ist die Intensivierung des Austauschs mit der Berufspraxis.<br />

Weitere Informationen: http://www.career.uni-hannover.de/<br />

Veranstaltungskalender Job fit – Studienbegleitende Starthilfen in den<br />

Beruf<br />

In "Job fit" finden Studierende eine Vielzahl interessanter, auf die berufliche Praxis ausgerichtete<br />

Angebote. Der Career Service organisiert zusätzlich im Sommersemester die Career Dates, die<br />

Firmenkontaktmesse, die sich an Studierende und Absolventen aller Fakultäten richtet, sowie viele<br />

Veranstaltungen zu aktuellen Themenschwerpunkten aus der Berufswelt.<br />

Eine ausführliche Übersicht über alle Veranstaltungen, Anmeldetermine und Ansprechpartner findet<br />

man online unter www.career.uni-hannover.de/jobfit. E-Mail: info@career.uni-hannover.de<br />

15


Auslandsstudium<br />

„Zwischen Helsinki, Cork und Salamanca“ – ein Studienaufenthalt an<br />

europäischen Partneruniversitäten im Rahmen des Europäischen<br />

Austauschprogramms (ECTS)<br />

Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Brigitte Reinwald, ECTS-Beauftragte des Historischen<br />

<strong>Seminar</strong>s, und Gästen<br />

Termin: Mittwoch, 06.06.2012, 14.30-16.00 Uhr, <strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong>, Raum A 106<br />

Das Historische <strong>Seminar</strong> ist im Rahmen des ERASMUS-Austauschprogramms mit mehr als 20<br />

europäischen <strong>Universität</strong>en verbunden und bietet Geschichtsstudierenden die Möglichkeit, für ein bis<br />

zwei Semester im Ausland zu studieren. Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung, die sich an<br />

Studierende aller Studienstufen und Studiengänge (BA, Master <strong>Geschichte</strong>, Master Lehramt an<br />

Gymnasien, MA Atlantic Studies) richtet, die für das Akademische Jahr 2012/13 (WiSe 2012/13 und<br />

SoSe 2013) einen Auslandsaufenthalt planen, stehen wir für alle inhaltlichen und organisatorischen<br />

Fragen, Termine und Modalitäten der Bewerbung und Durchführung eines solchen Auslandsstudiums<br />

zur Verfügung: Wie bereite ich mich auf ein Auslandsstudium vor? Welche sprachlichen<br />

Voraussetzungen müssen vorliegen? Welche <strong>Universität</strong> eignet sich für welche <strong>Fach</strong>kombination?<br />

Unter welchen Bedingungen können im Ausland erbrachte Studienleistungen im Historischen <strong>Seminar</strong><br />

anerkannt werden? Welche Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung können in Anspruch<br />

genommen werden? Auf welche Erfahrungswerte können Interessierte zurückgreifen?<br />

Auslandsstudium an der <strong>Universität</strong> Siena (Italien)<br />

Im Rahmen des LLP-ERASMUS-Programms (vormals SOCRATES) ist es möglich, an der <strong>Universität</strong><br />

Siena <strong>Geschichte</strong> und Politikwissenschaften für ein oder zwei Semester zu studieren. Das Studium<br />

läuft unter den durch ECTS (European Credit Transfer System) gesetzten Bedingungen ab und<br />

ermöglicht eine weitestgehende Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen. Es<br />

werden zwei Studienplätze angeboten. Ein ERASMUS-Stipendium, das einen Teil der Mehrkosten<br />

abdeckt, steht zur Verfügung. Nähere Auskünfte erteilen in den Sprechstunden Herrn Alim Baluch und<br />

Frau Diana Klinnert, Königsworther Platz 1, 1.OG Raum 133/137.<br />

Studium in Lateinamerika und Afrika<br />

Zwischen der Philosophischen Fakultät bzw. in ihr vertretenen Instituten wie dem Historischen und<br />

Englischen <strong>Seminar</strong>, dem Institut für Soziologie und <strong>Universität</strong>en in Lateinamerika (Costa Rica, Chile,<br />

Mexiko), in der Karibik (University of the West Indies) und in Afrika (Senegal, Südafrika, Ghana)<br />

bestehen enge Austauschbeziehungen und teilweise Kooperationsabkommen, durch die Studierende<br />

ein Auslandssemester, einen Arbeitsaufenthalt oder ein Praktikum absolvieren können. Wer Interesse<br />

an einem Auslandsaufenthalt im außereuropäischen Ausland hat, kann sich an Ulrike Schmieder<br />

wenden, Koordinatorin von „Transformation Studies“, <strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong>, Raum B 120, Tel. 0511-<br />

762-5735 oder ulrike.schmieder@hist.uni-hannover.de.<br />

Arbeitsgruppe Europäische Integration / European Studies<br />

Der Masterstudiengang European Studies qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für<br />

internationale Karrieren in den Berufsfeldern Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik. Die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein forschungsorientiertes, international und interdisziplinär<br />

ausgerichtetes viersemestriges Studium mit sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt.<br />

Die zur Verfügung stehenden 15 Studienplätze werden an qualifizierte deutsche und nicht-deutsche<br />

Studierende vergeben; auch Bewerbungen aus nichteuropäischen Staaten sind willkommen. Die<br />

Kleingruppenstruktur der Jahrgänge fördert nicht nur das gegenseitige Kennenlernen, sondern<br />

ermöglicht auch eine intensive Zusammenarbeit mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aus anderen<br />

Ländern und Kulturen.<br />

Weitere Informationen: http://www.europe.uni-hannover.de/esh.html<br />

Beratung für ERASMUS-Studierende/ausländische Studierende<br />

Für diese Studierenden wird eine qualifizierte Beratung angeboten von Frau Insa<br />

Steinig, die selbst als ERASMUS-Studentin im Ausland gewesen ist. Die Beratung ist<br />

ebenfalls gedacht für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.<br />

Während der Vorlesungszeit findet diese wöchentlich statt im Raum (B 102)<br />

16


neben dem Sekretariat im 1. Stock. Der Termin wird im Semester bekannt gegeben.<br />

Mailkontakt ist möglich unter: insa.steinig@arcor.de und erasmus@hist.uni-hannover.de.<br />

Studien- und Forschungsschwerpunkt „Transformation Studies“ –<br />

Gesellschaftliche Transformationen in Peripherie und Zentrum<br />

Transformation Studies ist ein fächerübergreifender Studien- und<br />

Forschungsschwerpunkt an der Philosophischen Fakultät der<br />

<strong>Universität</strong> Hannover. Das Studium der außereuropäischen<br />

Gesellschaften steht im Zentrum der Lehre und Forschung. Die<br />

Besonderheit des Innovationsschwerpunkts Transformation Studies<br />

liegt in der Kombination klassischer <strong>Fach</strong>disziplinen (Anglophone<br />

Literatur- und Kulturwissenschaften, <strong>Geschichte</strong>, Soziologie, Kulturanthropologie und<br />

Religionswissenschaft) mit den regionalen Schwerpunkten Afrika und den Amerikas<br />

(Lateinamerika/Karibik, USA).<br />

Im Mittelpunkt unserer wissenschaftlichen Arbeit steht die Beschäftigung mit aktuellen Themen an der<br />

Schwelle zum 21. Jahrhundert (Multikulturalität/ Ethnizität, kulturelle Repräsentationen und<br />

Symbolisierungsprozesse; Transformation von Geschlechterverhältnissen; Global Communities und<br />

Cities, Internationalisierung von Problem- und Konfliktfeldern; Migration/Flucht, „Glokalisierung“; Nord-<br />

Süd-Asymmetrie und Nord-Süd-Konflikt; Prekäre Staatlichkeit/ "failing states", Rechtspluralismus,<br />

Differenz und Konflikt, (Un)freie Arbeitsverhältnisse im kolonialen und postkolonialen Gesellschaften).<br />

Die interdisziplinäre Arbeitsweise von Transformation Studies legt den Fokus auf die komplexen<br />

gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Prozesse, die mit Veränderungen in Ländern der<br />

“Peripherie” (der so genannten Dritten Welt) und deren Beziehungen zu den Ländern des “Zentrums”<br />

(Industrieländer) einhergehen. Auf die Wechselbeziehung zu Ländern des Zentrums wird großer Wert<br />

gelegt. Ausgangspunkt ist dabei die Erkenntnis, dass die gesellschaftlichen Prozesse im eigenen<br />

Land nur im Zusammenhang mit ihrer internationalen Bestimmung und Einbettung adäquat zu<br />

erfassen sind und die Analyse globaler Zusammenhänge zur Erhellung lokaler<br />

Transformationsprozesse von großer Bedeutung ist.<br />

Das Forschungskolloquium ist das zentrale, interdisziplinäre Diskussionsforum. Im Dialog mit<br />

Wissenschaftlern/innen aus dem In- und Ausland, Vertreter/innen aus Politik, Wirtschaft, Öffentlichkeit<br />

und/oder von Wissenschaftsinstitutionen werden aktuelle Themen und ihre Hintergründe analysiert<br />

und neue Forschungsfragen formuliert.<br />

Das Lehrprogramm umfasst vier inhaltliche Schwerpunkte, zu denen regelmäßig Lehrveranstaltungen<br />

durch die beteiligten Fächer angeboten werden:<br />

� Soziale, religiöse und kulturelle Bewegungen<br />

� Ethnizität, Migration, Diaspora - Veränderungen von Gesellschaften und Individuen<br />

� Gewalt, Konflikte und ihre Regulierung<br />

� Soziale Transformationsprozesse<br />

Das Studienprogramm ist auf vier Semester angelegt und erlaubt Studierenden der Geistes-, Sozial-,<br />

Kultur- und Sprachwissenschaften im BA Vertiefungsbereich und in Masterstudiengängen eine<br />

Schwerpunktbildung. Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten die Studierenden eine Bescheinigung,<br />

die zusätzlich zum Bachelor oder Master erworben wird.<br />

Die Anmeldung erfolgt jeweils in den ersten vier Wochen des Semesters bei der Koordinatorin, PD Dr.<br />

Ulrike Schmieder, Raum B 120, <strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong>, Im Moore 21, 30167 Hannover, Tel. (05 11) 7<br />

62 – 5735, ulrike.schmieder@hist.uni-hannover.de. Sprechstunde: dienstags 9-10 und 15–16 Uhr.<br />

Dort erhalten Sie auch weitere Informationen und Beratung.<br />

17


Lehrveranstaltungen Sommersemester 2012<br />

Zur Zeit der Drucklegung lagen noch nicht alle Lehrangebote sowie Veranstaltungsorte vor. Bitte<br />

beachten Sie deshalb die Aushänge sowie die Rubrik "Studium" unter http://www.transformationstudies.de.<br />

Zusatzstudienprogramm Transformation Studies*<br />

Vorlesungen<br />

Füllberg-Stolberg, Claus (<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong>, Organisator):<br />

Ringvorlesung zur Weltgeschichte: Mensch, Natur, Umwelt in globaler Perspektive<br />

TV 2, Mo 12-14, Raum E 001.1101, Beginn 16.04.<br />

Hatzky, Christine (<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong>)<br />

Die mexikanische Revolution<br />

TV 2, Do 8-10, Raum F107.1101<br />

Reinwald, Brigitte (<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong>)<br />

Frankreich und die Welt im "langen" 19.Jahrhundert<br />

TV 2, Mo 14-16, Beginn 16.04.<br />

<strong>Seminar</strong>e<br />

Barre, Harald (<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong>)<br />

Lektüreseminar zu Thomas Borstelmann „The Cold War and the Color Line“<br />

SE 2, Mi 12-14, Raum B112.1146<br />

Bultmann, Ingo (Institut für Soziologie)<br />

Länderseminar Mexiko<br />

SE 2, Mo 16-18, Raum V110.3109, Beginn 16.04.<br />

Emig, Rainer (Englisches <strong>Seminar</strong>)<br />

The English Novel and Its Forerunners: Bunyan, The Pilgrim´s Progress (1678), Behn Oroonoko<br />

(1688), and Defoe, Moll Flanders (1722)<br />

SE 2, Do 14-16, Raum 709.1502<br />

Füllberg-Stolberg, Claus (<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong>)/ Schneider, Karl (<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong>)/<br />

Gabbert, Wolfgang (Institut für Soziologie)<br />

Die Emanzipation der ländlichen Bevölkerung im 19.Jh. in Europa, Afrika und<br />

Amerika<br />

SE 2, Di 16-18, Raum A416.1146<br />

Gabbert, Wolfgang (Institut für Soziologie)<br />

<strong>Geschichte</strong> und Gesellschaft Lateinamerikas<br />

SE 2, Block (EF 17.04., 14-16, Raum A310.1146; 9./10.6, 10-18 h, 23./24.6. 10-18 h, beides Raum B<br />

108.1146)<br />

Gohrisch, Jana (Englisches <strong>Seminar</strong>)<br />

Caribbean Literature in English<br />

SE 2, Di 14-16, Raum 615.1502<br />

Grünkemeier, Ellen (Englisches <strong>Seminar</strong>)<br />

18th Century Black Atlantic Writers<br />

SE 2, Do 10-12, Raum: 613.1502<br />

Hatzky, Christine (<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong>)<br />

Muralismo. Kunst und Politik im öffentlichen Raum in Mexiko.<br />

SE 2, Block, EF: 19.4., 14-16 h, Raum B 108.1146, weitere Termine werden bei der ersten Sitzung<br />

bekannt gegeben<br />

18


Hatzky, Christine (<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong>)<br />

Lektüreseminar: Die Kinder von Sánchez. Eine mexikanische Familie im<br />

Selbstportrait.<br />

SE 2, Do 12-14, B112.1146<br />

Helm, Christian (<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong>)<br />

Mythos Guerrilla. Fallbeispiele aus Lateinamerika<br />

SE 2, Do 14-16, Raum: A106.1146<br />

Jensen, Tim (Religionswissenschaft)<br />

Religion, Law, and Human Rights in Europe<br />

SE 2, Do 14-16, Raum A 401.3403<br />

Kalny, Eva (Institut für Soziologie)<br />

„Moderne“ und „Tradition“?<br />

SE 2, Do 14-16, Raum A210.1146<br />

Kalny, Eva (Institut für Soziologie)/ Padmanabhan, Martina (Institut für Umweltplanung)<br />

Wie sozialverträglich sind ”Biotreibstoffe“?<br />

SE 2, Do 16-18, Raum A 210.1146<br />

Künnemann, Vanessa (Englisches <strong>Seminar</strong>)<br />

"The Old South and its (Re)Visions"<br />

SE 2, Di 12-14, Raum 609.1502<br />

Künnemann, Vanessa (Englisches <strong>Seminar</strong>)<br />

Contemporary Asian American Literature<br />

SE 2, Mo 10-12, Raum 609.1502<br />

Kürsat, Elcin (Institut für Soziologie)<br />

Einführung in die Migrationssoziologie II<br />

SE 2, Blockseminar<br />

Schubert, Frank (<strong>Historisches</strong> <strong>Seminar</strong>)<br />

Kriege in Afrika, 1970-2000<br />

SE 2, Mi 14-16, B 112.1146<br />

Twelbeck, Kirsten (Englisches <strong>Seminar</strong>)<br />

Transatlantic Reflections: Germans in America, Americans in Germany"<br />

SE 2, Do 10-12, Raum 609.1502<br />

Forschungskolloquium<br />

Wissenszirkulation und Kulturtransfer<br />

CO 2, Di 18-20, Raum B 108.1146, 14 tägig. Beginn 24.4.2012<br />

* Beginn in der 1. Semesterwoche, falls nicht anders angegeben<br />

19


Forschungsinitiative Raum und Region: <strong>Geschichte</strong>, Planung,<br />

Entwicklung<br />

„Raum und Region“ ist eine fakultätenübergreifende Forschungsinitiative der <strong>Leibniz</strong> <strong>Universität</strong><br />

Hannover und Teil des „Kompetenzzentrums für Raumforschung und Regionalentwicklung in der<br />

Region Hannover“. Lehrveranstaltungen werden von der Fakultät für Architektur und Landschaft, der<br />

Naturwissenschaftlichen Fakultät und der Philosophischen Fakultät angeboten. Jeweils zu Beginn der<br />

Vorlesungszeit wird ein fachübergreifendes Verzeichnis der Lehrangebote vorgelegt. Im Mittelpunkt<br />

der Lehrveranstaltungen stehen konkrete Planungs- und Entwicklungsvorhaben, zumeist an<br />

universitätsnahen Standorten, in ihrer historisch-politikwissenschaftlichen Dimension. Ergänzt und<br />

erweitert wird dies um die interne Ausformung und externe Vernetzung europäischer Stadtregionen.<br />

Es wird regelmäßig im Sommersemester eine Ringvorlesung mit <strong>Fach</strong>leuten aus den beteiligten<br />

Disziplinen angeboten. Der fachübergreifende Dialog erlaubt, über die Geschichtswissenschaft<br />

hinausgehende Forschungsfragen und methodische Ansätze zu formulieren, die anleiten sollen,<br />

eigene Forschungs- und überfachliche praktische Projektinteressen im Rahmen der Bachelor- oder<br />

Masterarbeit vorzubereiten.<br />

Für das Modul Regionalgeschichte im BA-Studiengang kann eine Veranstaltung angerechnet werden.<br />

Im Masterstudiengang gehört „Raum und Region“ zum Modul interdisziplinärer Schwerpunkt. Die aus<br />

dem Modul gewonnenen Erkenntnisse können im Fall eines dem Masterabschluss nachfolgenden<br />

Promotionsstudiums im Graduiertenseminar der Forschungsinitiative vertieft werden.<br />

Auskünfte erteilt Prof. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer (hauptmeyer@hist.uni-hannover.de)<br />

!Bitte beachten Sie Aushänge und die Rubrik “Aktuelles” auf der<br />

Homepage zu möglichen Änderungen zur gedruckten Version des<br />

KVV am Anfang des Semesters!<br />

20


Fächerübergreifender Bachelor - <strong>Fach</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

Für weitere Veranstaltungen siehe das Angebot des Zentrums für Schlüsselkompetenzen.<br />

<strong>Geschichte</strong>. Und jetzt?<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Kehne, Peter<br />

Do, Einzel, 18:00 - 20:00, 19.04.2012 - 19.04.2012, 1146 - B108, erste Sitzung findet am 19.04. statt; die<br />

Einzeltermine werden über StudIP und Aushänge bekannt gegeben<br />

Kommentar Ziel der von Studierenden für Studierende organisierten Veranstaltungsreihe ist es,<br />

Studierenden, die nicht den Lehramtsberuf anstreben, frühzeitig berufliche Alternativen<br />

aufzuzeigen. Das Colloquium soll durch Vorträge von Berufsexpert(inn)en in<br />

verschiedene Praxisfelder für Historiker/innen einführen, deren Arbeitswelten<br />

veranschaulichen und bereits erste Kontakte herstellen. (Ggf. mit<br />

Unternehmensführungen.) -- Eine kontinuierliche Teilnahme ist daher nicht zwingend<br />

erforderlich.<br />

Bemerkung Wichtig: Aus Gründen der einfacheren kollektiven Erreichbarkeit werden die<br />

Interessierten gebeten, sich unter Stud.IP in diese „Veranstaltung" einzutragen. Näheres<br />

in der Einführungsveranstaltung und auf einem Aushang im HistorikA-Café sowie unter<br />

www.wordpress.studierendenrat.de<br />

Grundlagen Geschichtswissenschaft<br />

Vorlesungen<br />

<strong>Geschichte</strong> - Theorie und Methode einer Wissenschaft<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Feuerle, Mark (Prüfer/-in)<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1502 - 003 II 003<br />

<strong>Seminar</strong>e<br />

Lesen - die Technik der Rezeption und Auswertung historischer Quellen<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Feuerle, Mark (Prüfer/-in)<br />

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 18.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Im Zentrum des <strong>Seminar</strong>s steht die Vermittlung grundlegender Fertigkeiten zur Rezeption<br />

historischen Quellenmaterials. Dabei bildet das Einüben von Lesefertigkeiten älterer<br />

Druckwerke und Handschriften einen wichtigen Schwerpunkt.<br />

Daneben werden auch grundlegende Kenntnisse in der Verschriftlichung<br />

wissenschaftlicher Arbeiten und der Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse<br />

vermittelt.<br />

Reden - die Kunst der Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Feuerle, Mark (Prüfer/-in)<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar Im Zentrum des <strong>Seminar</strong>s steht die Vermittlung grundlegender Fertigkeiten zur<br />

Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse. Dabei bilden praktische Übungen zu<br />

unterschiedlichen Formen der öffentlichen Präsentation von Forschungsergebnissen<br />

einen wichtigen Schwerpunkt.<br />

Daneben werden auch grundlegende Kenntnisse in der Auswertung historischer Quellen<br />

und der Verschriftlichung wissenschaftlicher Ergebnisse vermittelt.<br />

Schreiben - das Handwerk der Verschriftlichung wissenschaftlicher Arbeiten<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Feuerle, Mark (Prüfer/-in)<br />

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar Im Zentrum des <strong>Seminar</strong>s steht die Vermittlung grundlegender Fertigungen zur<br />

Verschriftlichung wissenschaftlicher Arbeiten. Dabei bilden praktische Übungen zur<br />

Analyse, Ausgestaltung und Formulierung wissenschaftlicher Arbeiten einen wichtigen<br />

Schwerpunkt.<br />

Daneben werden auch grundlegende Kenntnisse in der Auswertung historischer Quellen<br />

21


und die Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse vermittelt.<br />

Einführungsmodul Alte <strong>Geschichte</strong><br />

Vorlesungen<br />

Griechische Landschaften und Ihre Götter<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 10.04.2012 - 21.07.2012, 1502 - 003 II 003<br />

Kommentar Griechische Götter sind auf auffallende Weise mit bestimmten Landschaften und<br />

städtischen Räumen verbunden: Apollon, der Orakelgott, ist ein Gott des politischen<br />

Lebens; seine Tempel stehen häufig im Zentrum der Stadt; Hermes, sein jüngerer<br />

diebischer Bruder, ist dagegen in den Bergen zuhause, wo er seine Ziegen und Schafe<br />

weidet. Tempel der Getreidegöttin Demeter standen häufig in Fruchtebenen. In den Epen<br />

Homers wird die Zuständigkeit der Götter für bestimmte Räume als eine Ressource der<br />

Macht betrachtet. Die Vorlesung wird sich dieser Beziehung von Göttern und Räumen<br />

widmen und dabei auch den weniger bekannten Gottheiten nachgehen: im Reich des<br />

Poseidon, des Gottes des Meeres, herrschen auch Nereus, der Meeresalte, und seine<br />

Töchter, die Nereïden. Im Gebirge tummeln sich neben Hermes noch der Ziegengott<br />

Pan, die ziegenbeinigen Satyrn und die Nymphen. Mit dem Blick auf die Räume der<br />

Götter geht es zum einen darum, jene grundlegenden, auf natürlichen Bedingungen<br />

ruhenden Ordnungen des Daseins in der Antike zu fassen, die Fernand Braudel in<br />

Abgrenzung zu den kurzfristigen Ereignissen und langfristigen Strukturen als longue<br />

durée bezeichnete, den Zwang der Geographie oder des Klimas, zum anderen um die<br />

Einsicht in die sozialen und politischen Hintergründe, die diesen antiken<br />

Raumvorstellungen zugrunde lagen. Dabei werden auch die Ordnung des Hauses und<br />

der Geschlechter sowie die Beziehungen zwischen Herren und Sklaven zur Sprache<br />

kommen.<br />

Literatur Susan E. Alcock, Robin Osborne (Hg.), Placing the Gods. Sanctuaries and Sacred Space<br />

in Ancient Greece, Oxford 1996<br />

John Boardman, The Great God Pan. The Survival of an Image, London 1997<br />

Richard Buxton, Das große Buch der griechischen Mythologie. Aus dem Englischen von<br />

Thomas Bertram, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 (engl. 2004)<br />

William Hutton, Describing Greece. Landscape and Literature in the<br />

Periegesis of Pausanias. Greek Culture in the Roman World, Cambridge 2005<br />

Eckart Olshausen, Vera Sauer (Hg.), Die Landschaft und die Religion: Stuttgarter<br />

Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 9, 2005 (= Geographica historica<br />

Bd. 26), Stuttgart 2009<br />

Michael Scott, Delphi and Olympia: The Spatial Politics of Panhellenism in the Archaic<br />

and Classical Periods, Cambridge/New York 2010<br />

<strong>Seminar</strong>e<br />

Die griechische Kolonisation<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Bäbler Nesselrath, Balbina<br />

Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar In der zweiten Hälfte des 8. Jh.s v. Chr. setzte die sog. Große Griechische Kolonisation<br />

ein, die in unterschiedlicher Intensität bis 500 v. Chr. andauerte und an deren Ende an<br />

die 200 neue griechische Siedlungen an Mittelmeer und Schwarzem Meer entstanden<br />

waren. Im <strong>Seminar</strong> werden Ursachen und Ziele dieser Auswanderungswelle betrachtet;<br />

andererseits soll der Umgang mit und die Interpretation von verschiedenen Quellen geübt<br />

werden: Die schriftliche Überlieferung der Ereignisse setzt erst mit Herodot und<br />

Thukydides im 5. Jh. v. Chr. ein; für die Anfänge der Kolonisation liefert daher die<br />

Archäologie die entscheidenden Informationen. Bisweilen ergänzen sich schriftliche und<br />

materielle Quellen aber nicht nur, sondern widersprechen sich auch und führen zu nach<br />

wie vor nicht gelösten Problemen (z. B. hinsichtlich der Datierung der Neugründungen<br />

auf Sizilien, was Auswirkungen auf die Chronologie der griechischen Kunst hat), die<br />

näher betrachtet werden sollen. Zur Sprache kommen sollen zudem Fragen von<br />

Assimilation, Akkulturation und dem Umgang von Griechen und Einheimischen<br />

miteinander‚ in den neu besiedelten Gebieten.<br />

22


Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s oder die Druck-Version des Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses des Historischen <strong>Seminar</strong>s über die Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur J. Boardman, Kolonien und Handel der Griechen (München 1981); I. Malkin, Religion and<br />

Colonization in Ancient Greece (Leiden, u.a. 1987); N. Ehrhardt, Milet und seine Kolonien<br />

(Frankfurt u.a., 2. Aufl. 1988); J.-P. Descoeudres (Hrsg.), Greek Colonists and Native<br />

Populations (Canberra 1990).<br />

Das Zeitalter der Punischen Kriege<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Kehne, Peter<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Dieses Einführungsmodul führt allgemein in die Alte <strong>Geschichte</strong> und insbesondere in die<br />

römische <strong>Geschichte</strong> ein. Speziell werden Quellen zu den Punischen Kriegen und zu den<br />

römisch-karthagischen Staatsverträgen behandelt.<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Aus Platzgründen und aus didaktischen Gründen ist die<br />

Teilnehmerzahl auf 28 Studierende begrenzt. Der Besuch des hierzu angebotenen<br />

Tutoriums ist dringend angeraten.<br />

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s oder die Druck-Version des Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses des Historischen <strong>Seminar</strong>s über die Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur Zur Anschaffung empfohlene allg. Literatur: H. Blum/R. Wolters, Alte <strong>Geschichte</strong><br />

studieren (UTB basics), Konstanz 2006. E. Boshoft/K. Düwell/H. Kloft, Grundlagen des<br />

Studiums der <strong>Geschichte</strong>. Eine Einführung, Köln u. a. 51997. Oldenbourg <strong>Geschichte</strong><br />

Lehrbuch Antike, hrsg. v. E. Wirbelauer, München 2004.<br />

Augustus und Livia. Roms erstes Kaiserpaar<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Siebert, Anne Viola<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 16.04.2012 - 16.04.2012, 1146 - B112<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 23.04.2012 - 23.04.2012, 1146 - B112<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 07.05.2012 - 07.05.2012, 1146 - B112<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 14.05.2012 - 14.05.2012, 1146 - B112<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 22.06.2012 - 22.06.2012, 1146 - B108<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 29.06.2012 - 29.06.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 06.07.2012 - 06.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar Die Person Augustus steht stellvertretend für ein ganzes Zeitalter. Unter seiner<br />

Herrschaft, dem Prinzipat, das die nachfolgenden Jahrhunderte entscheidend prägte,<br />

entsteht in Rom ein Herrschaftsmythos, der die gesamte Epoche mit ihrer Bilderwelt,<br />

ihren Bauten und ihrer Literatur beeinflusst hat. Mit Livia, seiner dritten Frau, verband<br />

Augustus 52 Ehejahre. Mit ihr kam einer Frau in der Politik Roms eine öffentliche Rolle<br />

zu, die vor der Zeit des Augustus nicht denkbar gewesen wäre.<br />

Die Nachwirkungen dieser Epoche der römischen <strong>Geschichte</strong> für die europäische<br />

Geistesgeschichte sind bis heute spürbar.<br />

Das <strong>Seminar</strong> führt ein in die Grundlagen des augusteischen Prinzipats und will mit der<br />

Be¬trachtungsweise der Klassischen Archäologie Einblicke in die Gesellschaft der<br />

Zeitenwende und die Rolle der (Kaiser-)Frau vermitteln.<br />

Das <strong>Seminar</strong> richtet sich an Studierende des Grundstudiums. Lateinkenntnisse sind<br />

erwünscht, aber nicht Voraussetzung.<br />

Bemerkung Zum Abschluss wird noch nach Absprache ein Tagesseminar oder eine Tagesexkursion<br />

stattfinden. Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht<br />

über Stud.IP anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie<br />

sich über die Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s oder die Druck-Version des<br />

Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses des Historischen <strong>Seminar</strong>s über die<br />

Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur Dietmar Kienast, Augustus. Princeps und Monarch (Darmstadt 1982)<br />

Christian Kunst, Livia. Macht und Intrigen am Hof des Augustus (Stuttgart 2008)<br />

Kaiser Augustus und die verlorene Republik. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung<br />

Berlin 1988 (Mainz 1988)<br />

Paul Zanker, Augustus und die Macht der Bilder (München 1990)<br />

23


Werner Eck, Augustus und seine Zeit (München 1998)<br />

Lockende Ferne: Migration und Kolonisation im frühen Griechenland<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Warum verlassen Menschen ihre Heimat und siedeln in fremden Regionen? Sind es nur<br />

die jungen Männer, die es in die Ferne zieht, oder wandern ganze Familien aus? Wurde<br />

der Boden knapp, traten Hungerkrisen auf? Oder lockten ferne Schätze? Hunger,<br />

Überbevölkerung vermutete die ältere Forschung als treibenden Faktor; in der Nutzung<br />

von neuen Chancen und unbekannten Ressourcen sehen neuerdings die<br />

Migrationsforscher das entscheidende Motiv. Am Beispiel der frühgriechischen<br />

Kolonisationsbewegung soll diesen Fragen nachgegangen und geprüft werden, ob die<br />

neuen Erkenntnisse der Migrationsforschung auch für die Antike galten. Ziel des<br />

<strong>Seminar</strong>s ist es, einen Einblick in grundlegende Strukturen und Entwicklungen von<br />

Wirtschaft und Gesellschaft des frühen Griechenlands zu bieten, ohne den individuellen<br />

Erfahrungshorizont zu vernachlässigen. Zugleich dient das <strong>Seminar</strong> dazu, in das<br />

wissenschaftliche Arbeiten einzuführen und mit der Arbeit mit antiken Quellen vertraut zu<br />

machen. Begleitend zum <strong>Seminar</strong> wird ein einstündiges Tutorium angeboten, das in das<br />

wissenschaftliche Arbeiten einführt. Eine eintägige Exkursion zur Pergamonausstellung in<br />

Berlin ist geplant.<br />

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s oder die Druck-Version des Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses des Historischen <strong>Seminar</strong>s über die Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur Hans-Joachim Gehrke, Helmuth Schneider (Hg.), <strong>Geschichte</strong> der Antike. Ein<br />

Studienbuch, Stuttgart - Weimar: Verlag J.B. Metzler 2000<br />

Robin Osborne, Early Greek colonization? The nature of Greek settlement in the West,<br />

in: Nick Fisher, Hans van Wees (Hg.), Archaic Greece. New Approaches and New<br />

Evidence, London 1998, 251-269<br />

Uwe Walter, Paradigmen für fast alle Typen: Migration in der Antike, in: <strong>Geschichte</strong>,<br />

Politik und ihre Didaktik 32, 2004, 62-73<br />

Einführungsmodul Mittelalter<br />

Vorlesungen<br />

Das Mittelalter<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.2012 - 11.06.2012, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 25.06.2012 - 21.07.2012, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Kommentar Zwischen dem Niedergang der antiken Herrlichkeit und deren humanistischen<br />

Wiedergeburt datiert jener Zeitabschnitt von ca. 1000 Jahren, für den sich die<br />

Epochenbezeichnung Mittelalter eingebürgert hat. Schon bei seiner Prägung kaum<br />

wohlmeinend formuliert, konnotiert der Begriff „Mittelalter" oder die nähere Umschreibung<br />

„mittelalterlich" im heutigen alltäglichen Sprachgebrauch zumeist Rückständigkeit. Selbst<br />

die aktuelle wissenschaftliche Forschungsgemeinde grenzt das sogenannte Mittelalter<br />

gerne zusammen mit der Antike und der Frühen Neuzeit als Vormoderne von der als<br />

aufklärerisch ausgezeichneten Moderne ab. Ganz abgesehen davon dass solche<br />

Etikettierungen des Öfteren den Blick auf historische Prozesse von langer Dauer<br />

verstellen, verdanken wir jenem „rückständigen" Mittelalter paradoxerweise so „moderne"<br />

Phänomene wie <strong>Universität</strong>en, Banken oder die Gewaltenteilung von Herrschaft und<br />

christlicher Religion.<br />

Die Vorlesung wird jenen Vorurteilen zunächst die Methodenvielfalt der neueren<br />

Mittelalterforschung entgegenstellen und anschließend in chronologisch thematischer<br />

Verschränkung einen Überblick über die mittelalterlichen Lebensräume und<br />

Lebensbedingungen, Glauben und Wissen, Gesellschaft, Wirtschaft und Technik,<br />

Literatur, bildende Kunst und Musik bieten.<br />

Literatur Andreas Ranft, Stephan Selzer, Matthias Meinhardt (Hgg.), Mittelalter (Oldenbourg<br />

<strong>Geschichte</strong> Lehrbuch), München 2007.<br />

Johannes Fried, Das Mittelalter, München 2008.<br />

24


Frank Rexroth, Deutsche <strong>Geschichte</strong> im Mittelalter, München 2007.<br />

Gert Melville, Martial Staub (Hgg.), Enzyklopädie des Mittelalters, 2. Bde., Darmstadt<br />

2008.<br />

Gerhard Lubich, Das Mittelalter. Orientierung <strong>Geschichte</strong>, Stuttgart 2010.<br />

Ulrich Knefelkamp, Das Mittelalter, Stuttgart 2003.<br />

<strong>Seminar</strong>e<br />

Die Städte der Welfen im Mittelalter<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Boetticher, Annette<br />

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 20.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Städtegründungen erfolgten im Mittelalter gezielt aus wirtschaftlichen, Politischen oder<br />

strategischen Erwägungen und waren mit der Verleihung bestimmter Rechte und<br />

Privilegien verbunden. Auf der Grundlage einschlägiger Quellen sollen in diesem<br />

<strong>Seminar</strong> die Städtegründungen der Welfen im schwäbischen, bayrischen und im heutigen<br />

niedersächsischen Gebiet sowie das Verhältnis der Städte zu ihren Landesherren<br />

analysiert werden. Einen weiteren Schwerpunkt bildet dabei die Vermittlung<br />

(methodischer) Schlüsselkompetenzen.<br />

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s oder die Druck-Version des Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses des Historischen <strong>Seminar</strong>s über die Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur Ay, Karl-Ludwig: Die Welfen. Landesgeschichtliche Aspekte ihrer Herrschaft. Konstanz<br />

1998. - Schmieder, Felicitas: Die mittelalterliche Stadt. Darmstadt 2005. - Schneidmüller,<br />

Bernd: Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung (819-1252). Stuttgart [u.a.] 2000.<br />

Dixit Dominus ad me ab quilone pandetur malum...Die Wikinger<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Borstelmann, Arne<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar Der Herr sprach zu mir: Von Norden wird das Unheil über uns einbrechen...So steht es<br />

bei Jesaja. Doch waren die Wikinger in der mittelalterlichen Wahrnehmung tatsächlich die<br />

Vorboten des Weltenunterganges? In den mittelalterlichen Fokus rückten die Seefahrer<br />

spätestens 793 mit dem Überfall auf das Kloster Lindisfarne. Die Kultur bestand jedoch<br />

nicht ausschließlich aus kriegerischen Elementen.<br />

In diesem <strong>Seminar</strong> wird nicht nur die <strong>Geschichte</strong> der Wikinger anhand der einschlägigen<br />

Literatur und des vorhandenen Quellenmaterials erarbeitet, sondern auch allgemein in<br />

die <strong>Geschichte</strong> des Mittelalters eingeführt. Die Veranstaltung wird durch ein Tutorium<br />

begleitet. Das <strong>Seminar</strong> richtet sich an Studienanfänger. Gasthörer melden sich bitte im<br />

Vorfeld beim Dozenten an.<br />

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s oder die Druck-Version des Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses des Historischen <strong>Seminar</strong>s über die Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur Einführende Literatur:<br />

Arnulf Krause: Die Welt der Wikinger. Frankfurt, New York 2006. Peter Sawyer (Hrsg.):<br />

Die Wikinger. <strong>Geschichte</strong> und Kultur eines Seefahrervolkes. Stuttgart 2000. Else<br />

Roesdahl (Hrsg.): Wikinger, Waräger, Normannen, Die Skandinavier und Europa 800-<br />

1200. Mainz 1992. Rudolf Simek: Die Wikinger. 4. Auflage. München, 2005.<br />

Die höfische Gesellschaft im Mittelalter<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Di, wöchentl., 08:30 - 10:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar Höfische Kultur setzt den Hof als kulturelles Zentrum voraus. Als im Verlauf des 12.- 14.<br />

Jahrhunderts der Adel zunehmend dauerhaft sesshaft wurde und sich sukzessive festere<br />

Formen von Landesherrschaft herausbildeten, formierte sich zugleich eine einende und<br />

disziplinierende neue Gesellschaftkultur. Der Ritter stieg von seiner militärischen<br />

Funktion als berittener Reiter zum gesellschaftlichen Leitbild auf, mit dessen Tugendideal<br />

sich sowohl ein Niederadliger als auch ein König identifizieren konnte. Die Höfische<br />

Dichtung sang das Loblied auf diese kulturelle Leistung. Hoffeste, Schwertleiten und<br />

25


Turniere zelebrierten das neugewonnene Idealbild in der Öffentlichkeit. Wir werden uns<br />

im <strong>Seminar</strong> gemeinsam eine Vorstellung von den Zeremonien, Ritualen und höfischen<br />

Zeichenwelten, von der neuen Sachkultur und dem Gesellschaftsstil erarbeiten. Zentrale<br />

Themenfelder werden die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die kulturellen<br />

Zentren, deren architektonischen Gestaltung, die höfischen Mode, die höfische Dichtung,<br />

Waffen und Pferde sowie die Essens-und Trinkgewohnheiten darstellen.<br />

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s oder die Druck-Version des Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses des Historischen <strong>Seminar</strong>s über die Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur Joachim Bumke, Höfische Kultur, München 1986.<br />

Die Karolinger<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Weise, M.A., Anton<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar Anhand des Themas soll das <strong>Seminar</strong> beispielhaft in die mittelalterliche - insbesondere<br />

frühmittelalterliche <strong>Geschichte</strong> einführen. Das <strong>Seminar</strong> besteht daher aus zwei Teilen:<br />

Einer allgemeinen Einführung in die mittelalterliche <strong>Geschichte</strong> und den thematischen<br />

Sitzungen zur <strong>Geschichte</strong> der Karolinger und ihrer Zeit. Besonderer Wert wird im <strong>Seminar</strong><br />

auf die Arbeit mit Quellen und deren Einordnung gelegt.<br />

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s oder die Druck-Version des Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses des Historischen <strong>Seminar</strong>s über die Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur Hilsch, Peter: Das Mittelalter, die Epoche. Konstanz 2006 (UTB 2576).<br />

Angenendt, Arnold: Das Frühmittelalter, Die Abendländische Christenheit von 400 bis<br />

900. 2. Auflage Stuttgart 1995.<br />

Schieffer, Rudolf: Die Karolinger. 4. akt. Auflage Stuttgart 2006 (Urban-Taschenbuch<br />

411).<br />

Karl der Große<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Weise, M.A., Anton<br />

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar Anhand des Themas soll das <strong>Seminar</strong> beispielhaft in die mittelalterliche - insbesondere<br />

frühmittelalterliche <strong>Geschichte</strong> einführen. Das <strong>Seminar</strong> besteht daher aus zwei Teilen:<br />

Einer allgemeinen Einführung in die mittelalterliche <strong>Geschichte</strong> und den thematischen<br />

Sitzungen zur <strong>Geschichte</strong> des Frankenreichs zur Zeit Karls des Großen. Von der Person<br />

ausgehend, sollen die Veränderungsprozesse im Frankenreich und die damit verbundene<br />

sogenannte karolingische Renaissance untersucht werden.<br />

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s oder die Druck-Version des Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses des Historischen <strong>Seminar</strong>s über die Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur Hilsch, Peter: Das Mittelalter, die Epoche. Konstanz 2006 (UTB 2576).<br />

Angenendt, Arnold: Das Frühmittelalter, Die Abendländische Christenheit von 400 bis<br />

900. 2. Auflage Stuttgart 1995.<br />

Becher, Matthias: Karl der Große. 5. akt. Auflage Stuttgart 2007 (Beck‘sche Reihe 2120).<br />

Hägermann, Dieter: Karl der Große, Herrscher des Abendlandes. 3. Auflage Berlin 2001.<br />

Einführungsmodul Frühe Neuzeit<br />

Vorlesungen<br />

Das Konfessionelle Zeitalter<br />

Vorlesung<br />

Aschoff, Hans-Georg<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1208 - A001 Kesselhaus<br />

Kommentar Schwerpunkte der Vorlesung werden sein: die Durchsetzung der katholischen<br />

Reformbewegung (Jesuitenorden, Konzil von Trient), der Ausbau Roms zu einem<br />

kulturellen Zentrum Europas, Entstehung und Ausbreitung des Calvinismus, die politische<br />

Entwicklung in Italien und Deutschland im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges, die<br />

26


Religionskriege in Frankreich, Spanien als europäische Großmacht unter Philipp II., der<br />

spanisch-niederländische Konflikt.<br />

Die Vorlesung dient als Vorbereitung für eine Exkursion nach Umbrien und Rom im<br />

Herbst 2012. Von den Teilnehmern an der Exkursion wird die Bereitschaft zur<br />

Übernahme eines Referates auf der Exkursion erwartet. Voranmeldungen zur Exkursion<br />

während des WS 2011/12 und während der Feriensprechstunde.<br />

Bemerkung Die Zulassung von Gasthörern unterliegt besonderen Bedingungen; s. Aushang im<br />

Historischen <strong>Seminar</strong>.<br />

Literatur H. Jedin (Hg.), Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. 4, 1967.<br />

M. Mayeur u. a., <strong>Geschichte</strong> des Christentums, Bd. 8: Die Zeit der Konfessionen 1530-<br />

1620/30, 1992.<br />

Th. Schieder (Hg.), Handbuch der europäischen <strong>Geschichte</strong>, Bd. 3, 1971.<br />

G. Ritter, Die Neugestaltung Deutschlands und Europas im 16. Jahrhundert, Frankfurt/M.<br />

1967.<br />

E. W. Zeeden, Das Zeitalter der Gegenreformation von 1555 bis 1648, 1979.<br />

E. W. Zeeden, Hegemonialkriege und Glaubenskämpfe, 1556-1648 (Propyläen<br />

<strong>Geschichte</strong> Europas, Bd. 2), 1975.<br />

F. Braudel, Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II., 3 Bde.,<br />

1998.<br />

H. Klueting, Das Konfessionelle Zeitalter. Europa zwischen Mittelalter und Moderne.<br />

Kirchengeschichte und Allgemeine <strong>Geschichte</strong>, 2007.<br />

Einführung in die Frühe Neuzeit<br />

Vorlesung<br />

Hohkamp, Michaela<br />

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1208 - A001 Kesselhaus<br />

Kommentar Für die <strong>Geschichte</strong> der Frühen Neuzeit ist „Herrschaft" ein Schlüsselkonzept. Dabei ist<br />

Herrschaft kein abstraktes Prinzip. Sie vollzieht sich in Beziehungen, sie ist gekoppelt an<br />

ungleich verteilte Ressourcen, sie ist partikular - und Herrschaft ist angewiesen auf<br />

symbolische und rituelle Handlungen durch die sie konkret sichtbar, fassbar und fühlbar<br />

vor- und ausgeführt wird. Frühneuzeitliche Herrschaft basiert auf Präsenz. Insofern ist<br />

Herrschaft in der Frühen Neuzeit immer auch ein Akt, der lokalisierbar ist. Über<br />

frühneuzeitliche Herrschaft zu reden, bedeutet deshalb immer auch zugleich über Orte zu<br />

sprechen, an denen sie stattfindet und sich vollzieht. In der Vorlesung zur Einführung in<br />

die <strong>Geschichte</strong> der Frühen Neuzeit sollen deshalb durch die systematische Erkundung<br />

zentraler Räume wie etwa Gerichte, Märkte, Höfe, Wirtshäuser, <strong>Universität</strong>en, Häuser,<br />

Kirchen, Amtsstuben, Häfen, Börsen sowie Kriegs- und Feldlagern zentrale politische,<br />

soziale und ökonomische Aspekte der frühneuzeitlichen <strong>Geschichte</strong> herausgearbeitet<br />

werden.<br />

Literatur Einführende Literaturen: Einschlägige Artikel (z.B. Gericht, Wirtshaus etc. in der<br />

Enzyklopädie der Neuzeit (Metzler-Verlag Stuttgart).<br />

Mit <strong>Leibniz</strong> im Dialog. Kommunikation, Wissensvermittlung und dialogische Unterrichtsmethode bei<br />

<strong>Leibniz</strong> und in der Gegenwart<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Boetticher, Annette<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar Der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm <strong>Leibniz</strong> hinterließ der Welt einen ganzen<br />

„Heuschober" (M. Enzensberger) an Erfindungen, Reformvorschlägen, Entwürfen auf fast<br />

allen Gebieten von Wissenschaft, Gesellschaft, Kultur und Politik. Ihre Diskussion und<br />

Vermittlung erfolgte in Form des Dialogs oder des „Briefgesprächs" mit seinen<br />

zahlreichen Gesprächs- und Korrespondenzpartnern. In diesem <strong>Seminar</strong> soll es zunächst<br />

um Leben und Werk von <strong>Leibniz</strong> gehen. Daran anschließen werden sich Überlegungen,<br />

wie die <strong>Leibniz</strong>schen Ideen sich als Anregungen für eine dialogische Unterrichtsmethode<br />

didaktisch umsetzen lassen könnten.<br />

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s oder die Druck-Version des Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses des Historischen <strong>Seminar</strong>s über die Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur Finster, Reinhard/van den Heuvel, Gerd: Gottfried Wilhelm <strong>Leibniz</strong> in Selbstzeugnissen<br />

und Bilddokumenten, Reinbek b. Hamburg 1990. - Ruf, Urs [u.a. Hrsg.]: Besser lernen im<br />

Dialog. Dialogisches Lernen in der Unterrichtspraxis. Seelze-Velber 2008. - Terhart,<br />

27


Ewald: Didaktik. Eine Einführung. Stuttgart 2009.<br />

Unser täglich Brot gib uns heute - Ernährung in der Frühen Neuzeit<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Kaak, Heinrich<br />

Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar Bier und Wein zum Frühstück, Buchweizengrütze zu Mittag und Suppe mit Brot zu<br />

Abend. Das <strong>Seminar</strong> soll vergleichend die Nahrungsaufnahme bzw. Esskultur in<br />

verschiedenen Regionen Mitteleuropas in Stadt und Land und bei Arm und Reich<br />

betrachten. Es wird dabei um die unterschiedlichen Essgewohnheiten zur Fastenzeit und<br />

bei Feiertagen, um Grundnahrungsmittel und Spezialitäten, um religiöse Hintergründe<br />

des Speiseplans und die Technik bei der Zubereitung gehen. Schließlich wird nach der<br />

Bewertung des Essens durch die Frühneuzeitler gefragt: Was galt in der frühen Neuzeit<br />

als gesunde, was als ungesunde Ernährung?<br />

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s oder die Druck-Version des Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses des Historischen <strong>Seminar</strong>s über die Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur Richard van Dülmen, Kultur und Alltag in der frühen Neuzeit, Bd. 1. Das Haus und seine<br />

Menschen 16.-18. jahrhundert, München 1990.<br />

Barbara Krug-Richter, Zwischen Fasten und Festmahl. Hospitalverpflegung in Münster<br />

1540 bis 1650, Stuttgart 1994.<br />

"Speis und Tranck", in: Oswald A. Erich/Richard Beitl, Wörterbuch der deutschen<br />

Volkskunde, 3. neu bearb. Aufl., Stuttgart 1974.<br />

Günter Wiegelmann/Ruth E. Mohrmann (Hgg.), Nahrung und Tischkultur im Hanseraum,<br />

Münster 1995.<br />

Regional- und Globalgeschichte: Das vorindustrielle Nordwestdeutschland als Beispiel<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Obal, Udo<br />

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 20.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar Zentrale räumliche Analysekategorie der Geschichtswissenschaft war lange Zeit der<br />

Nationalstaat. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann eine nennenswerte<br />

Zahl deutscher Wirtschafts- und Sozialhistoriker damit, die „Nation" als ausschließliche<br />

Analyseeinheit in Frage zu stellen: Denn sozioökonomische Prozesse folgten in ihrem<br />

Verlauf keinen politischen Grenzen, sie verlangten nach einer neuen Sicht auf Raum und<br />

Zeit. Damit einher ging zunächst die Quantifizierung historischer Forschung, die in der<br />

anonymisierten und scheinbar objektiven Cliometrie ihren Höhepunkt fand. Als<br />

Gegenreaktion auf diese einseitige Erklärungsmacht der Zahlen folgte zuletzt der cultural<br />

turn - und erhob nunmehr die Kulturgeschichte zum Gegenstand historischer Analyse.<br />

Damit näherte sich die Geschichtswissenschaft zwar wieder den hermeneutischen<br />

Konzeptionen des 19. Jahrhunderts an, ohne allerdings das einstige Primat des<br />

Politischen zu übernehmen.<br />

In räumlich-systematischer Hinsicht erfolgte die Abkehr vom Nationalstaat in zwei<br />

entgegengesetzten Richtungen:<br />

- Einerseits etablierte sich - inspiriert von der französischen Strukturgeschichte - die<br />

regionalhistorische Forschung, die nach inneren, kleinräumigen Differenzierungen fragte<br />

und ihre Perspektive bis zur Mikrostudie auflöste.<br />

- Gewissermaßen in der Gegenrichtung entstand die Welt- und Globalgeschichte, die<br />

ebenfalls nationale Geschichtsschreibung zu überwinden suchte - hier jedoch nach<br />

außen gerichtet - in einem transnationalen Verständnis.<br />

Im <strong>Seminar</strong> sollen diese konzeptionellen Leitlinien nachgezeichnet werden, um an<br />

konkreten Beispielen aus dem nordwestdeutschen Raum nach<br />

Verknüpfungsmöglichkeiten und der Kombinierbarkeit beider Forschungsrichtungen zu<br />

fragen. Der Einfluss übergeordneter, protoglobaler Netze auf regionale Entwicklungen ist<br />

bereits in der Frühen Neuzeit unverkennbar: So ist etwa die Ausbreitung neuer<br />

Konsummuster und die Entstehung einer Marktgesellschaft eng an die außereuropäische<br />

<strong>Geschichte</strong> gekoppelt. Aber auch in der historischen Migrationsforschung spiegeln sich<br />

intensivierte Verflechtungen zwischen Region und Welt besonders sinnfällig wider.<br />

Auf sich selbst bezogene Regionalgeschichte besitzt somit keine hinreichende<br />

Erklärungskraft. Regional- und Globalgeschichte, Mikro- und Makroperspektive sind<br />

enger miteinander verflochten, als es zunächst scheinen mag - und dies weit über<br />

28


theoretisch-konzeptionelle Gemeinsamkeiten hinaus.<br />

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s oder die Druck-Version des Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses des Historischen <strong>Seminar</strong>s über die Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur Brakensiek, Stefan; Flügel, Axel (Hg.): Regionalgeschichte in Europa. Methoden und<br />

Erträge der Forschung zum 16. bis 19. Jahrhundert (Forschungen zur<br />

Regionalgeschichte 34), Paderborn 2000.<br />

Komlosy, Andrea: Globalgeschichte - Methoden und Theorien (UTB 3564), Wien 2011.<br />

Jessen, Ralph: Dimensionen, in: Budde, Gunilla-Friederike u.a. (Hg.): <strong>Geschichte</strong>.<br />

Studium, Wissenschaft, Beruf (Akademie-Studienbücher <strong>Geschichte</strong>) Berlin 2008, S.<br />

102-120.<br />

Einführungsmodul Neuzeit/Zeitgeschichte<br />

Vorlesungen<br />

Die mexikanische Revolution (The Mexican Revolution)<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hatzky, Christine<br />

Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - F107<br />

Kommentar Die mexikanische Revolution (1910-1940) zählt zu den „großen" Revolutionen des 20.<br />

Jahrhunderts. Anders als die russische und die chinesische Revolution war sie zwar nicht<br />

mit einem fundamentalen politischen und sozialen Wandel verbunden, aber die<br />

Besitzverhältnisse an Bodenschätzen und an Land, die gesellschaftlichen Strukturen und<br />

die politische Kultur erfuhren unter ihrem Einfluss deutliche Veränderungen. Bäuerliche<br />

Schichten, die indigene Bevölkerung, die Arbeiterbewegung und die Mittelschichten<br />

betraten im Verlauf des revolutionären Prozesses als neue Akteure die politische Bühne.<br />

Darüber hinaus kam es zu einer Mythenbildung um Revolutionäre wie Emiliano Zapata<br />

und Francisco „Pancho" Villa oder die soldadera Adelita. Die Vorlesung bietet einen<br />

Überblick über Ursachen und Auslöser der Revolution, ihre Charakteristika sowie über<br />

die unterschiedlichen Akteure und Interessensgruppen. Sie bietet auch einen Einblick in<br />

die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Transformationsprozesse, die sich<br />

sowohl in Brüchen als auch in Kontinuitäten manifestierten. Ausgehend vom aktuellen<br />

Forschungsstand werden neue Zugänge, Perspektiven und Deutungen vorgestellt, die<br />

langfristigen Auswirkungen der Revolution diskutiert und ihre Mythen hinterfragt.<br />

Literatur Tobler, Hans Werner, Die mexikanische Revolution, Frankfurt/M. 1984.<br />

Knight, Alan, The Mexican Revolution Vol. 1+2, Lincoln, London 1986.<br />

Frankreich und die Welt im "langen" 19. Jahrhundert<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Reinwald, Brigitte<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - B305 Bielefeldsaal<br />

Kommentar Wie die Skandale rund um die Françafrique - die engen wirtschaftlichen und politischen<br />

Verflechtungen Frankreichs mit den Machthabern postkolonialer Staaten -, aber auch<br />

verschiedene Gesetzesentwürfe zur „angemessenen" Würdigung des Kolonialwerks in<br />

den letzten Jahren deutlich gezeigt haben, sind Frankreichs koloniale Vergangenheit,<br />

deren „Größe" und daraus erwachsende nationale Identitätsdebatten immer noch<br />

Gegenstand heftiger gesellschaftlicher Kontroversen. Die Vorlesung beleuchtet deren<br />

Hintergründe, indem sie Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen der<br />

republikanischen <strong>Geschichte</strong> Frankreichs vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert<br />

und der französischen Kolonialexpansion in Asien und Afrika untersucht. Dabei soll vor<br />

allem der These einer Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte nachgegangen werden,<br />

von der nicht nur die Territorien in Asien und Afrika politisch, gesellschaftlich und kulturell<br />

nachhaltig geprägt wurden, die unter französische Herrschaft fielen, sondern auch -<br />

obwohl heute in der öffentlichen Wahrnehmung häufig verdrängt - das metropolitane<br />

Frankreich selbst.<br />

Die Vorlesung adressiert sich an Studierende aller Studiengänge und Studienstufen und<br />

ist auf zwei Semester angelegt. Während im Sommersemester der Prozess der Ablösung<br />

der Monarchie, der Entstehung und Entwicklung der Zweiten und Dritten Republik bis<br />

zum Ersten Weltkrieg sowie dessen zahlreiche Wechselwirkungen mit Frankreichs<br />

überseeischer Expansion untersucht werden, richtet sich das Augenmerk im<br />

29


Wintersemester 2012/13 auf die Konsolidierung der Dritten Republik, deren politische<br />

Krisen sowie die damit eng verquickten Entwicklungen im französischen Kolonialreich in<br />

der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.<br />

Die Vorlesung ist in engem Zusammenhang mit dem <strong>Seminar</strong> „Einführung in die<br />

<strong>Geschichte</strong> Frankreichs im „langen" 19. Jahrhundert" konzipiert, in dem einzelne Aspekte<br />

jener frankoafrikanischen Beziehungsgeschichte vertieft werden. Die Teilnahme an<br />

beiden Lehrveranstaltungen wird nachdrücklich empfohlen.<br />

Literatur Wolfgang Schmale 2000. <strong>Geschichte</strong> Frankreichs. Stuttgart: Ulmer (UTB 2145). Zur<br />

Anschaffung empfohlen.<br />

<strong>Seminar</strong>e<br />

"Duck and Cover". Zivilschutz im Atomzeitalter<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Daniels, Mario<br />

Mo, wöchentl., 08:00 - 10:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Wie bereitete man sich im Kalten Krieg auf den atomaren Ernstfall vor? Die Betrachtung<br />

der Zivilschutzprogramme und der Kontroversen, die sie provozierten, soll als Sonde<br />

dienen, um Einblicke in die Politik-, Alltags-, Wissenschafts-, und Kulturgeschichte des<br />

Kalten Krieges zu gewinnen. Das <strong>Seminar</strong> ist als Lektürekurs konzipiert und verlangt die<br />

Bereitschaft, wöchentlich ein hohes Lesepensum zu bewältigen. Ein großer Teil der<br />

Lektüre wird in englischer Sprache sein.<br />

Als Prüfungsleistung wird in dieser Lehrveranstaltung eine Klausur oder eine Hausarbeit<br />

angeboten. Der Zeitaufwand, den Sie während des Semesters für diese<br />

Lehrveranstaltung einplanen müssen, richtet sich nach der Zahl der Leistungspunkte, die<br />

Sie erzielen wollen. Bei max. 8 LP pro <strong>Seminar</strong> errechnet sich nach den Vorgaben der<br />

Kultusminister ein Zeitaufwand von 240 Stunden pro Semester. Das entspricht<br />

wöchentlich ca. 15 Stunden, von denen 2 auf Präsenz im <strong>Seminar</strong> entfallen, ggf. 2 auf<br />

Teilnahme an einem begleitenden Tutorium, der Rest auf Lektüre und Vorbereitung eines<br />

Referats.<br />

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s oder die Druck-Version des Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses des Historischen <strong>Seminar</strong>s über die Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur Kenneth D. Rose: One nation underground. The Fallout Shelter in American Culture, New<br />

York/London 2001. Dee Garrison: Bracing for Armageddon. Why civil defense never<br />

worked, Oxford/New York 2006.<br />

Einführung in die Afroamerikanische <strong>Geschichte</strong>: The American Civil War, 1861-1865<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Füllberg-Stolberg, Katja<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Das <strong>Seminar</strong> bietet eine Einführung in die <strong>Geschichte</strong> der African Americans in den USA<br />

am Beispiel des Amerikanischen Bürgerkrieges. Der Civil War, der zur<br />

Sklavenemanzipation führte, zählt nach wie vor zu den zentralen Themen der<br />

amerikanischen Geschichtswissenschaft, ist aber lange Zeit kaum aus<br />

afroamerikanischer Perspektive betrachtet worden.<br />

In der Veranstaltung stehen nicht die Details des Kriegsverlaufs und die militärischen<br />

Operationen im Vordergrund, sondern es geht insbesondere um die Vorgeschichte des<br />

Krieges und die Rolle der Afroamerikaner im Civil War. Näher untersucht werden sollen<br />

die unterschiedlichen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in den<br />

Nord- und Südstaaten, die das Leben der afroamerikanischen Bevölkerung, Sklaven wie<br />

freie Schwarze, in der Dekade vor und während des Krieges prägten. Welche<br />

Möglichkeiten der politischen Einflussnahme standen Afroamerikanern zur Verfügung?<br />

Welchen Beitrag konnten sie zur Befreiung der Sklaven leisten? Inwieweit nahmen sie<br />

Einfluss auf das Kriegsgeschehen und welche Funktionen standen ihnen in den Armeen<br />

der Union und der Konföderierten zur Verfügung?<br />

Hierbei soll auf vielfältiges Quellenmaterial (Zeitungsartikel, Autobiographien,<br />

zeitgenössische Literatur, etc.) zurückgegriffen werden. Ein kurzer Ausblick auf die<br />

Nachkriegszeit beschließt das <strong>Seminar</strong>.<br />

Abgesehen von der einführenden Literatur (s.u.) werden in der Veranstaltung fast<br />

ausschließlich englischsprachige Texte gelesen und diskutiert. Ein Tutorium vermittelt<br />

30


zusätzliches „Handwerkszeug" und bietet Unterstützung bei der Vorbereitung der<br />

einzelnen Sitzungen.<br />

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s oder die Druck-Version des Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses des Historischen <strong>Seminar</strong>s über die Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur Norbert Finzsch/James Horton/Lois Horton, Von Benin nach Baltimore. Die <strong>Geschichte</strong><br />

der African Americans.,Hamburg 1999.<br />

James M. McPherson, Für die Freiheit sterben. Die <strong>Geschichte</strong> des amerikanischen<br />

Bürgerkrieges, Augsburg 2000.<br />

Einführungsseminar: <strong>Geschichte</strong>, Gesellschaft und Kultur in Mexiko im 19./20. Jh. (History, Society<br />

and Culture in Mexico in the 19th and 20th Century)<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Hatzky, Christine<br />

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar Die Unabhängigkeit vom spanischen Kolonialreich 1821 war eine wichtige Zäsur in der<br />

<strong>Geschichte</strong> Mexikos. Die junge Nation war mit zahlreichen Herausforderungen<br />

konfrontiert, die auf das Erbe der Kolonialzeit zurückgingen und eine jahrzehntelange<br />

politische und wirtschaftliche Instabilität verursachten. Hinzu kamen die großen sozialen<br />

Ungleichheiten, die ethnische Heterogenität der mexikanischen Bevölkerung und die<br />

äußere Bedrohung durch den nördlichen Nachbarn. Die Suche nach Lösungen für diese<br />

Probleme sowie die nach einer neuen nationalen und kulturellen Identität mündete ein<br />

Jahrhundert später in die mexikanische Revolution. Dabei wurden neue gesellschaftliche<br />

Kräfte mobilisiert und umfassende Modernisierungsprozesse in Gang gesetzt, die Mexiko<br />

bis heute prägen. Anhand von zeit¬genössischen Quellen und Sekundärliteratur sollen<br />

grundlegende politische und wirtschaftliche Prozesse in Mexiko kritisch reflektiert, die<br />

Ursachen für den Wandel gesell¬schaftlicher Strukturen und der Kultur untersucht und<br />

die unterschiedlichen Akteure identifiziert werden.<br />

Bemerkung Im Rahmen des <strong>Seminar</strong>s wird ein einstündiges Tutorium nach Vereinbarung angeboten.<br />

Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s oder die Druck-Version des Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses des Historischen <strong>Seminar</strong>s über die Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur Bernecker, Walther, Eine kleine <strong>Geschichte</strong> Mexikos, Frankfurt/M. 2007.<br />

Bernecker, Walther (Hrsg.), Mexiko heute, Frankfurt/M. 2004.<br />

Zimmering, Raina, Der Revolutionsmythos in Mexiko, Würzburg 2005.<br />

Das Konstrukt der "Bevölkerung" vor, im und nach dem "Dritten Reich"<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Philipps, Sören<br />

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar „Bevölkerungsfragen" besitzen nicht nur in Deutschland eine lange und wechselvolle<br />

<strong>Geschichte</strong>. Das Konstrukt der „Bevölkerung" war seit seinen Anfängen unterschiedlichen<br />

Einflüssen unterworfen, mit denen zahlreiche inhaltliche Veränderungen einhergingen.<br />

Vielgestaltig sind auch die Kontexte, in denen unter diesem Stichwort demographische,<br />

eugenische oder rassische Kategorien bemüht wurden und werden. Die<br />

Lehrveranstaltung wird sich mit Fragen nach Ursprüngen, Entwicklungslinien und Folgen<br />

dieses bis heute einflussreichen Konstruktes beschäftigen, wobei neben politischgesellschaftlichen<br />

und institutionellen Aspekten und der Frage nach Wechselwirkungen<br />

zwischen Wissenschaft und Politik auch die verschiedenen Krisendiskurse des 20.<br />

Jahrhunderts (unter den Schlagworten „Überbevölkerung" bzw. „Bevölkerungsrückgang")<br />

in ihrer historischen Tiefendimension ausgeleuchtet werden sollen.<br />

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s oder die Druck-Version des Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses des Historischen <strong>Seminar</strong>s über die Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur Rauner Mackensen, Jürgen Reulecke (Hrsg.), Das Konstrukt „Bevölkerung" vor, im und<br />

nach dem „Dritten Reich". Wiesbaden, 2005.<br />

Thomas Etzemüller, Ein ewigwährender Untergang. Der apokalyptische<br />

Bevölkerungsdiskurs im 20. Jahrhundert. Bielefeld, 2007.<br />

31


Einführung in die <strong>Geschichte</strong> der Deutschen Demokratischen Republik (1949-1990)<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Rauh, Cornelia<br />

Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar Mehr als zwei Jahrzehnte nach dem Ende der DDR ist die Kenntnis ihrer <strong>Geschichte</strong> in<br />

Niedersachsen Teil des Abitur-Stoffs geworden. Das Einführungsseminar knüpft an das<br />

Schulwissen an. Doch geht es vor allem darum, am Beispiel der DDR-<strong>Geschichte</strong> mit<br />

wissenschaftlichen Methoden und Hilfsmitteln vertraut zu machen und kontroverse<br />

Gegenstände dieses Teils der deutschen Zeitgeschichte vorzustellen.<br />

Bemerkung Teilnahme nur bei Bereitschaft, ein Referat zu übernehmen! Wöchentlicher Zeitaufwand<br />

im Durchschnitt ca. 8 Stunden.<br />

Das <strong>Seminar</strong> wird durch ein Tutorium begleitet, dessen Besuch zur Vertiefung des<br />

behandelten Stoffs empfohlen wird. Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar<br />

können Sie sich nicht über Stud.IP anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt!<br />

Bitte informieren Sie sich über die Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s oder die Druck-<br />

Version des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses des Historischen <strong>Seminar</strong>s über<br />

die Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur Gunilla Budde/Dagmar Freist/Hilke Günther-Arndt (Hg.), Studienbuch „<strong>Geschichte</strong>".<br />

Studium - Wissenschaft - Beruf, Berlin 2008.<br />

Christoph Klessmann/Georg Wagner (Hg.), Leben in Deutschland 1945 bis 1990. Texte<br />

und Dokumente, München 1993.<br />

Michael F. Scholz, Die DDR 1949-1990 (= Gebhardt Handbuch der deutschen<br />

<strong>Geschichte</strong>, Zehnte, völlig neu bearbeitete Aufl., Bd. 22.<br />

Einführung in die <strong>Geschichte</strong> Frankreichs im "langen" 19. Jahrhundert<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Reinwald, Brigitte<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar Als Einführung in die französische <strong>Geschichte</strong> vom frühen 19. Jahrhundert bis zum Ende<br />

des Ersten Weltkrieges befasst sich das <strong>Seminar</strong> mit historischen Wendepunkten, an<br />

denen aufgezeigt werden kann, wie eng die Modernisierung von Staat und Gesellschaft<br />

im Hexagon mit der imperialen Expansion Frankreichs in diesem Zeitraum verquickt war.<br />

Thematische Schwerpunkte sind hier zum einen die scharfen politischen und<br />

gesellschaftlichen Richtungskämpfe um die Staatsform, die erst 1875 mit der<br />

Proklamation der Dritten Republik beigelegt wurden, zum anderen außenpolitische<br />

Entwicklungen, wie die Abschaffung atlantischer Sklaverei und Sklavenwirtschaft (1848<br />

ff.) und die koloniale Expansion (Algerien 1830 ff., subsaharisches Afrika 1850 ff.,<br />

Indochina 1880 ff.). Drittens soll schließlich erörtert werden, wie sich das moderne -<br />

imperiale - Selbstverständnis anlässlich von Welt- und Kolonialausstellungen, in<br />

literarischen Werken und in den Humanwissenschaften niedergeschlagen hat.<br />

Für die Arbeit mit Quellen sowie einführender und vertiefender wissenschaftlicher<br />

Literatur ist die Kenntnis zumindest einer Fremdsprache (Englisch oder Französisch)<br />

erforderlich.<br />

Der gemeinsame Besuch von Vorlesung und <strong>Seminar</strong> wird nachdrücklich empfohlen.<br />

Das begleitende <strong>Fach</strong>tutorium findet voraussichtlich donnerstags, 10-11 Uhr, statt.<br />

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s oder die Druck-Version des Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses des Historischen <strong>Seminar</strong>s über die Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur Robert Aldrich 1996: Greater France: a history of French overseas expansion.<br />

Basingstoke, Hampshire: Macmillan. [FBSBB]<br />

Matthias Middell & Thomas Höpel 1999. Einführung in die französische <strong>Geschichte</strong> 1500-<br />

1945. Leipzig: Leipziger <strong>Universität</strong>sverlag. [FBSBB]<br />

Bauern und kolonialer Staat in Afrika<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Schubert, Frank<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar Dieses <strong>Seminar</strong> bietet eine Einführung in die Arbeitstechniken und die vielfältigen<br />

Fragestellungen der <strong>Geschichte</strong> der Neuzeit am Beispiel der <strong>Geschichte</strong> des kolonialen<br />

Afrikas.<br />

32


Der Kolonialismus bewirkte einen Prozess wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen in<br />

Afrika. Die damit einhergehende intensivere Einbindung des Kontinents in die<br />

Weltwirtschaft betraf vor allem die Landwirtschaft, von der bis heute die grosse Mehrheit<br />

der Menschen in Afrika lebt. In diesem wirtschafts- und sozialgeschichtlichen <strong>Seminar</strong><br />

wird es um eine nähere Bestimmung des Begriffs Bauern und um die besondere Form<br />

kolonialer Staatlichkeit in Afrika gehen. Ausserdem werden konkrete Konflikte zwischen<br />

afrikanischen Bauern und dem Kolonialstaat um Land, Arbeitskräfte, staatliche Abgaben<br />

und um den Anbau bestimmter Produkte thematisiert. Afrikanische Bauern sollen dabei<br />

nicht auf die Rolle des blossen Opfers kolonialer Ausbeutung oder zur Zielgruppe<br />

kolonialer Modernisierungsbestrebungen reduziert werden. Vielmehr geht es darum, ihre<br />

eigenen Interessen und Handlungen, ihre Widerständigkeit und ihre Eigeninitiative in den<br />

Vordergrund zu stellen, die oft das Verständnis der Kolonialverwaltung überforderten.<br />

Dem <strong>Seminar</strong> ist ein Tutorium angeschlossen, dessen Besuch sehr zu empfehlen ist.<br />

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s oder die Druck-Version des Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses des Historischen <strong>Seminar</strong>s über die Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur Zum Einlesen geeignet: Christoph Marx, <strong>Geschichte</strong> Afrikas von 1800 bis zur Gegenwart,<br />

Paderborn 2004, besonders die Kapitel 8-10.<br />

Vertiefungsmodul Globalgeschichte<br />

Vorlesungen<br />

Ringvorlesung: "Mensch, Natur, Umwelt in globaler Perspektive"<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Borstelmann, Arne (verantwortlich) / Füllberg-Stolberg, Claus (verantwortlich) / u.a.,<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - E001<br />

Kommentar Das Verhältnis von Mensch und Natur gehört sicher zu den fundamentalen Triebkräften<br />

der historischen Entwicklung. Wir haben allerdings in den letzten Jahrzehnten lernen<br />

müssen, dass die Ausbeutung der Natur durch den Menschen an Grenzen gestoßen ist,<br />

die die Existenz der Menschheit selbst bedroht. Deshalb erfüllt die weltgeschichtliche<br />

Beschäftigung mit der inneren und äußeren Natur des Menschen eine wichtige und<br />

zugleich aktuelle Aufgabe.<br />

Der thematische Rahmen der diesjährigen Ringvorlesung ist weit gespannt. Er reicht von<br />

der der Wahrnehmung der Natur bei Herrschern und Feldherren in der Antike, über das<br />

historische Verhältnis von Mensch und Tier, die Umwelt- und Technikgeschichte bis zu<br />

den aktuellen politischen Auseinandersetzungen um ein Endlager für Atommüll.<br />

Literatur Zeitschrift für Weltgeschichte, Jahrgang 6 (2005), H.1, hrsg. von K. Kremb.<br />

Die mexikanische Revolution (The Mexican Revolution)<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hatzky, Christine<br />

Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - F107<br />

Kommentar s. S. 29<br />

Literatur s. S. 29<br />

Frankreich und die Welt im "langen" 19. Jahrhundert<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Reinwald, Brigitte<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - B305 Bielefeldsaal<br />

Kommentar s. S. 29<br />

Literatur s. S. 29<br />

Das Mittelalter<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.2012 - 11.06.2012, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 25.06.2012 - 21.07.2012, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Kommentar s. S. 24<br />

Literatur s. S. 24<br />

33


<strong>Seminar</strong>e<br />

Die Emanzipation der ländlichen Unterschichten in Europa, Afrika und Amerika im 19. Jahrhundert<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Füllberg-Stolberg, Claus / Gabbert, Wolfgang / Schneider, Karl-Heinz<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A416<br />

Kommentar Eine Bauernbefreiung gab es nicht nur in Europa, sondern in anderer Form als<br />

Sklavenemanzipation und Abschaffung von kolonialen Tributsystemen auch in Afrika und<br />

den Amerikas. In dieser Veranstaltung wollen wir die Emanzipationsbewegungen der<br />

ländlichen Unterschichten in Europa, Afrika, Lateinamerika und der Karibik näher<br />

untersuchen und vergleichen.<br />

Sidney Mintz z.B. hält die befreiten Sklaven für eine „reconstituted peasantry", die sich<br />

allerdings nur in seltenen Fällen zu einer selbstversorgenden Bauernschaft entwickelt.<br />

Das ökonomische und soziale Schicksal der ländlichen Unterschichten Lateinamerikas<br />

verändert sich im Zuge der Unabhängigkeitsbewegungen. Die Sklaverei wird aufgehoben<br />

und auch die kolonialen Ausbeutungssysteme der indigenen Landbevölkerung werden<br />

von liberalen Reformen abgelöst. In Afrika ist die Entwicklung unterschiedlich. In den<br />

Hauptgebieten des Sklavenhandels gibt es eine lange Phase des Übergangs zu<br />

frei(er)en Lebensverhältnissen, in Südafrika wird die Sklaverei nach einer kurzen<br />

Transformationsphase strikt unterbunden. Auch die von feudaler Abhängigkeit befreiten<br />

ländlichen Unterschichten Europas werden nicht alle zu selbstständigen Landwirten. Die<br />

Mehrzahl von ihnen wird von der Industrialisierung aufgesogen, sie bleiben aber über<br />

lange Zeit selbstversorgende Nebenerwerbsbauern.<br />

Bemerkung WK 2<br />

Literatur Claus Füllberg-Stolberg, Britisch- und Dänisch Westindien nach der Sklaverei, in:<br />

Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 1<br />

(2007), S. 38-78.<br />

Karl H. Schneider, <strong>Geschichte</strong> der Bauernbefreiung, Stuttgart 2010.<br />

<strong>Geschichte</strong> und Gesellschaft Lateinamerikas<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Gabbert, Wolfgang<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 17.04.2012 - 17.04.2012, 1146 - A310<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 09.06.2012 - 10.06.2012, 1146 - B108<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 23.06.2012 - 24.06.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar Die Veranstaltung führt in die historische Entwicklung und in die gegenwärtigen sozialen,<br />

wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Grundstrukturen der lateinamerikanischen<br />

Gesellschaften ein. Es soll dabei kein oberflächlicher Überblick über einen ganzen<br />

Kontinent gegeben werden. Es geht vielmehr um einen problemorientierten Einstieg in<br />

ausgewählte Brennpunkte der gesellschaftlichen Entwicklung. Im Vordergrund der Arbeit<br />

steht die gemeinsame Lektüre und Diskussion exemplarischer Quellentexte. Die<br />

Veranstaltung wendet sich gleichermaßen an Studenten der<br />

Soziologie/Sozialwissenschaften wie an solche der <strong>Geschichte</strong>. Teilnahmevoraussetzung<br />

sind die Anmeldung in StudIP, der Besuch der Vorbereitungssitzung und der Erwerb des<br />

Readers. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt.<br />

Bemerkung WK 1<br />

Mythos Guerilla. Fallbeispiele aus Lateinamerika<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Helm M.A., Christian<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar Wer denkt beim Begriff „Guerilla" nicht sofort an Ernesto Guevara, besser bekannt als<br />

„der Che"? Wie kaum ein zweiter steht Guevara paradigmatisch für einen Mythos, an<br />

dessen Konstruktion er selbst maßgeblich beteiligt war. Das <strong>Seminar</strong> geht der Frage<br />

nach, was dieser Mythos „Guerilla" in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beinhaltet<br />

und wie einzelne Guerilleros selbst immer wieder am Fortschreiben dieses Mythos<br />

beteiligt waren.<br />

Nach einer Einführung zu zentralen Begrifflichkeiten und zeitgenössischen Theorien<br />

werden im <strong>Seminar</strong> verschiedene Fallbeispiele aus Zentral- und Südamerika analysiert.<br />

Dabei sollen die jeweiligen Guerillaverbände nicht nur in den regionalen und historischen<br />

Kontext eingeordnet werden, sondern anhand von Testimonialliteratur auch untersucht<br />

werden, mit welchem Mythos sich die Guerilleros umgaben. Die Schriften Che Guevaras<br />

34


und seiner Nachfolger in Lateinamerika entfalteten aber auch über den Kontinent hinaus<br />

ihre Wirkung und Anziehungskraft. Am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland sollen<br />

diese transnationalen Beziehungen im letzten Teil des <strong>Seminar</strong>s diskutiert werden.<br />

Literatur Guevara, Ernesto Che: Guerilla Warfare (with revised and updated introduction and case<br />

studies by Brian Loveman and Thomas M. Davies Jr., 3. Aufl., Wilmington 1997<br />

Koenen, Gerd: Traumpfade der Weltrevolution. Das Guevara-Projekt, 2. Aufl., Köln 2008<br />

Kruijt, Dirk: Guerillas. War and Peace in Central America, London, New York 2008<br />

Münkler, Herfried: Guerillakrieg und Terrorismus, in: Neue politische Literatur 3 (1980), S.<br />

299-326.<br />

Die Hanse<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Die Hanse bildete als global agierendes Netzwerk von bis zu 100 Städten einen auf<br />

vielen Ebenen verwobenen und agierenden Wirtschafts- und Städtebund. Auf der Basis<br />

eines nach und nach errungenen Privilegiennetzes bestimmten die Hansekaufleute über<br />

Jahrhunderte den Handel im Nord- und Ostseeraum. Der hansische Handelsverkehr<br />

reichte von Nowgorod über Bergen bis nach London und Brügge, erstreckte sich im<br />

Binnenland bis Köln und Frankfurt am Main. Im <strong>Seminar</strong> werden wir uns den zentralen<br />

Fragen der Hanseforschung widmen, ihre Entstehung, Institutionen und <strong>Geschichte</strong><br />

beleuchten, die wirtschaftlichen und politischen Denk- und Handlungsmuster und<br />

Einflusszonen der städtischen Räte aber auch der einzelnen Kaufleute analysieren, den<br />

hansischen Waren- und Geldverkehr untersuchen und die Bedeutung der Hanse gegen<br />

die Konkurrenz abwägen.<br />

Literatur Philipp Dollinger, die Hanse, 5. Auflage, Stuttgart 1998.<br />

Klaus Friedland, Die Hanse, Stuttgart 1991.<br />

Rolf Hammel-Kiesow, Die Hanse, 4. Auflage, München 2008.<br />

Stephan Selzer, Die mittelalterliche Hanse, Darmstadt 2010.<br />

Kriege in Afrika 1970-2000<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Schubert, Frank<br />

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 11.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar In diesem <strong>Seminar</strong> zur Zeitgeschichte geht es um die sogenannten „Neuen Kriege", die<br />

es in Afrika verstärkt seit 1970 gegeben hat und gibt. Diese Kriege zeichnen sich oft<br />

durch unklare Fronten und verschiedenste Organisationsformen bewaffneter Verbände<br />

aus. Plünderungen und die Gewalt an Zivilisten und Zivilistinnen nehmen häufig<br />

grösseren Raum ein, als die Kampfhandlungen zwischen Armeen, bei denen die<br />

Trennlinie zwischen politischen Motiven und bewaffneter Kriminalität mitunter<br />

verschwimmt.<br />

Anhand ausgewählter Beispiele sollen die wichtigsten Merkmale der „Neuen Kriege"<br />

sowie allgemeine Erklärungsansätze zu Kriegsursachen und Kriegsverlauf diskutiert<br />

werden. Hierbei sollen sozialhistorische Fragen deutlich mehr Platz haben als eine im<br />

klassischen Sinn verstandene Militärgeschichte.<br />

Literatur Zum Einlesen geeignet: Mary Kaldor, Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im<br />

Zeitalter der Globalisierung, Frankfurt a.M. 2007<br />

William Reno, Warfare in Independent Africa, Cambridge 2011<br />

Forschungskolloquium der "Transformation Studies": Wissenszirkulation und Kulturtransfer<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Bultmann, Ingo / Gabbert, Wolfgang / Gohrisch, Jana / Füllberg-Stolberg, Claus / Hatzky, Christine /<br />

Kalny, Eva / Reinwald, Brigitte / Rüther, Kirsten / Schmieder, Ulrike / Füllberg-Stolberg, Katja / Bandau, Anja<br />

/ u.a.,<br />

Di, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 24.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar Das interdisziplinäre Forschungskolloquium ist das zentrale Diskussionsforum des<br />

Schwerpunkts Transformation Studies und des Studiengangs Atlantic Studies in History,<br />

Culture and Society, zu dem Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland<br />

geladen werden.<br />

Das Oberthema lautet im Sommersemester 2012 „Zwischen Wissenzirkulation und<br />

Kulturtransfer".<br />

Das Kolloquium der Transformation Studies wird im Sommersemester 2012 kultur- und<br />

35


literaturwissenschaftlich ausgerichtet sein und zwei Forschungskonzepte im Dialog<br />

präsentieren: die Wissenszirkulation und den Kulturtransfer.<br />

Kulturtransfer geht davon aus, dass Akteure - bestimmten Interessen folgend - materielle<br />

oder ideelle Elemente einer Kultur oder mehrerer Kulturen auswählen und zu einem<br />

bestimmten historischen Moment von einer Region in eine andere übertragen. Diese<br />

Elemente verändern sich im Prozess der Übertragung und Einpassung in die<br />

Zielgesellschaft, die ihnen lokal spezifische Funktionen zuweist. Bisher wurden vor allem<br />

Austauschprozesse innerhalb Europas untersucht, während die Beiträge zum Kolloquium<br />

diesen Ansatz auf die englischsprachige Karibik und Südafrika ausweiten und<br />

Austauschprozesse auch innerhalb dieser Regionen betrachten.<br />

Im Kontext von Globalisierungsprozessen ist die Zirkulation von Wissen und kulturellen<br />

Produkten eine grundlegende Erfahrung, der sich ein anderer kulturwissenschaftlicher<br />

Ansatz zuwendet, der vor allem Prozesshaftigkeit und Dynamik betont und Bewegungen,<br />

Transferprozesse sowie Rezeptionsmechanismen ins Zentrum rückt. So trägt das<br />

Konzept der Wissenszirkulation vor allem in den Migrations- und Diasporastudien, die<br />

migratorische Ströme in die Metropolen aber auch die Binnenmigrationen untersuchen,<br />

dazu bei, Migration nicht nur als ökonomisch motiviert, sondern ebenso als symbolisch<br />

konstituiert wahrzunehmen. Hierfür sind sowohl die Zirkulation von Wissen, Artefakten,<br />

kulturellen Praktiken und theoretischen Konzepten als auch die Institutionen und<br />

Schaltstellen von Bedeutung.<br />

Anders als das Konzept des Kulturtransfers meint Zirkulation weniger nur in eine<br />

Richtung gedachte, unilineare, von Machtstrukturen gerahmte Übertragungen, als<br />

vielmehr multifokale, von Zufällen abhängige Bewegungen, die ein Hin und Her zwischen<br />

den Orten und verschiedene Relaisstationen mit einbeziehen. Zu fragen wäre, wo Dinge<br />

zirkulieren, aber gerade auch, wo Materielles und Immaterielles nicht zirkuliert.<br />

Anhand konkreter Forschungen sollen im Kolloquium folgende Fragen diskutiert werden:<br />

Inwiefern steht der Zirkulationsgedanke dem Transfer konträr gegenüber? Wo<br />

überschneiden und ergänzen sich beide? Für welche sozio-politischen und kulturellen<br />

Kontexte eignet sich welches Konzept? Wie kann der Dialog zwischen beiden Ansätzen<br />

zukünftig gestaltet werden?<br />

Das detaillierte Programm ist ab März 2012 auf Aushängen und unter<br />

www.transformation-studies.uni-hannover.de und www.atlantic-studies.uni-hannover.de<br />

zu finden.<br />

Bemerkung Das Forschungskolloquium findet 14tägig statt, abweichende Termine sind aber möglich!<br />

Vertiefungsmodul Gesellschaftsgeschichte<br />

Vorlesungen<br />

Das Konfessionelle Zeitalter<br />

Vorlesung<br />

Aschoff, Hans-Georg<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1208 - A001 Kesselhaus<br />

Kommentar s. S. 26<br />

Bemerkung s. S. 26<br />

Literatur s. S. 26<br />

Ringvorlesung: "Mensch, Natur, Umwelt in globaler Perspektive"<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Borstelmann, Arne (verantwortlich) / Füllberg-Stolberg, Claus (verantwortlich) / u.a.,<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - E001<br />

Kommentar s. S. 33<br />

Literatur s. S. 33<br />

Ringvorlesung "Transformation des Energiesystems"<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hauptmeyer, Carl-Hans / Seume, Jörg<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 18.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - B305 Bielefeldsaal<br />

Kommentar In einer fakultätenübergreifenden Vorlesung und unter Beteiligung von externen<br />

<strong>Fach</strong>leuten wird ein Überblick zu den aktuellen Forschungen an der LUH zur Nutzung<br />

von Energiesystemen und den aktuellen Veränderungen gegeben. Hierbei werden<br />

ethische, historische und sozialwissenschaftliche Fragen ebenso erörtert wie technische<br />

36


Probleme, innovatorische Konzepte und ökonomische Folgerungen.<br />

Literaturhinweise werden in den einzelnen Vorlesungen gegeben.<br />

Bemerkung Für die Teilnahme an 6 Veranstaltungen + Belegarbeit (2 Seiten) erhalten Studierende<br />

der Fakultät für Maschinenbau einen Leistungspunkt. Bitte den Aushang des Instituts für<br />

Turbomaschinen und Fluid-Dynamik beachten!<br />

Frankreich und die Welt im "langen" 19. Jahrhundert<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Reinwald, Brigitte<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - B305 Bielefeldsaal<br />

Kommentar s. S. 29<br />

Literatur s. S. 29<br />

Das Mittelalter<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.2012 - 11.06.2012, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 25.06.2012 - 21.07.2012, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Kommentar s. S. 24<br />

Literatur s. S. 24<br />

<strong>Seminar</strong>e<br />

Das Papsttum im 19. und 20. Jh.<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Aschoff, Hans-Georg<br />

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 11.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar Das Papsttum erfuhr als übernationale Institution seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts<br />

bis heute einen tiefgreifenden Wandel; es entwickelte sich von einer Einrichtung, die im<br />

18. Jahrhundert zu einem „Spielball der Mächte" geworden war, zu einer international<br />

beachteten Instanz, wie die Beisetzung des letzten Papstes, Johannes Pauls II., deutlich<br />

machte, bei der so viele Staatsoberhäupter und Regierungschefs anwesend waren wie<br />

kaum zu vor bei einem ähnlichen Ereignis. Im <strong>Seminar</strong> werden u. a. folgende Themen<br />

behandelt: Papsttum und Restauration, die Päpste und der Risorgimento, die Römische<br />

Frage, das Erste Vatikanische Konzil, die ultramontane Ausrichtung der Katholischen<br />

Kirche, das Papsttum und der Erste Weltkrieg, der neue Kirchenstaat, die Päpste und die<br />

autoritären Regime der Zwischenkriegszeit, Papsttum und Nationalsozialismus, der<br />

Zweite Weltkrieg, die Haltung der Päpste zur kommunistischen Welt nach 1945, das<br />

Zweite Vatikanische Konzil.<br />

Das <strong>Seminar</strong> dient zur Vorbereitung einer Exkursion nach Umbrien und Rom im Herbst<br />

2012. Von den Teilnehmern an der Exkursion wird die Bereitschaft zur Übernahme eines<br />

Referates im <strong>Seminar</strong> und auf der Exkursion erwartet. Voranmeldungen zur Exkursion<br />

während des WS 2011/12 und während der Feriensprechstunde.<br />

Bemerkung Das <strong>Seminar</strong> ist für Gasthörer nicht geöffnet.<br />

Literatur H. Jedin (Hg.), Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. 6-7, 1971/79.<br />

M. Mayeur u. a., <strong>Geschichte</strong> des Christentums, Bd. 10-13, 1992/2002.<br />

J. Schmidlin, Papstgeschichte der neuesten Zeit, 4 Bde., 1933/39.<br />

G. Schwaiger, Papsttum und Päpste im 20. Jahrhundert. Von Leo XIII. zu Johannes Paul<br />

II., 1999.<br />

R. Lill, Die Macht der Päpste (Topos 603), 2006.<br />

J. Gelmi, Das Papsttum. Beschreibung einer faszinierenden Institution (Topos 641),<br />

2007.<br />

Papsttum, Kirchenstaat und Rom in der Frühen Neuzeit<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Aschoff, Hans-Georg<br />

Do, wöchentl., 18:00 - 20:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar Schwerpunkte des <strong>Seminar</strong>s werden u.a. sein: Die innere Entwicklung des<br />

Kirchenstaates; seine Stellung im italienischen Staatensystem; der Ausbau Roms im<br />

Zeichen von Renaissance und Barock (u.a. Michelangelo, Bernini); Papsttum und<br />

Reformation; Durchbruch und Auswirkungen der katholischen Reform (Trienter Konzil,<br />

37


Reformpapsttum); Träger der Reformbewegung; Kurie und Kardinalskollegium.<br />

Das <strong>Seminar</strong> dient zur Vorbereitung einer Exkursion nach Umbrien und Rom im Herbst<br />

2012. Von den Teilnehmern an der Exkursion wird die Bereitschaft zur Übernahme eines<br />

Referates im <strong>Seminar</strong> und auf der Exkursion erwartet. Voranmeldungen zur Exkursion<br />

während des WS 2011/12 und während der Feriensprechstunde.<br />

Bemerkung Das <strong>Seminar</strong> ist für Gasthörer nicht geöffnet.<br />

Literatur R. Lill, Die Macht der Päpste, Kevelaer 2006<br />

R. Elze, Rom in der Neuzeit. Politische, kirchliche und kulturelle Aspekte, Wien/Rom<br />

1976.<br />

C. Hibbert, Rom. Biographie einer Stadt, München 1987.<br />

G. Procacci, <strong>Geschichte</strong> Italiens und der Italiener, München 1983.<br />

V. Reinhardt, Rom. Kunst und <strong>Geschichte</strong> 1480-1650, Würzburg 1992.<br />

F.X. Seppelt, <strong>Geschichte</strong> der Päpste, 4 Bde., München 1954/57.<br />

P. Hersche, Italien im Barockzeitalter (1600-1750), 1999.<br />

Athen und die Fremden<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Bäbler Nesselrath, Balbina<br />

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 11.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar In der literarischen Überlieferung (Dichtung, Philosophie, politische Reden) galten<br />

Fremde für die Griechen als „Barbaren" und damit als minderwertig und unzivilisiert.<br />

Nach dem 450 v. Chr. von Perikles veranlassten Gesetz konnte nur derjenige Athener<br />

sein und damit alle Vorrechte eines Bürgers genießen, der nachweislich von väterlicher<br />

wie von mütterlicher Seite von Athenern abstammte. Tatsächlich lebten im alten Athen<br />

aber sehr viele nicht¬griechische Fremde und machten die Stadt, insbesondere den<br />

Hafen Piräus, zu einem Ort multikulturellen Lebens. Sie arbeiteten in allen denkbaren<br />

Berufen, sowohl in Privat¬haushalten wie auch in staatlichen Unternehmen, auch an den<br />

großen Bauten auf der Akropolis, die heute von den Touristen bewundert werden.<br />

Wir wollen uns mit der Frage beschäftigen, was die literarische Überlieferung über die<br />

gesellschaftlichen Verhältnisse bzw. die Meinung der Bevölkerungsmehrheit aussagen<br />

kann, und wie andere Quellen (Inschriften, archäologische Denkmäler), die bisweilen ein<br />

anderes Bild ergeben, interpretiert werden können. Es soll versucht werden, diese<br />

Zeugnisse abzuwägen, um möglichst nahe an die damalige Lebenswelt heranzukommen.<br />

Literatur Als einführende Lektüre empfohlen: A. Dihle, Die Griechen und die Fremden (München<br />

1994); W. Nippel, Griechen, Barbaren und „Wilde" (Frankfurt 1990).<br />

"Economic Warfare": Wirtschaft und Politik im Kalten Krieg<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Daniels, Mario<br />

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Kalte Krieg war, wie dieses <strong>Seminar</strong> herausarbeiten möchte, nicht zuletzt auch ein<br />

Konflikt, der mit ökonomischen Mittel ausgefochten wurde und für vier Jahrzehnte<br />

ökonomisches Handeln auf nationaler wie internationaler Ebene tiefgreifend prägte. Das<br />

<strong>Seminar</strong> ist als Lektürekurs konzipiert und verlangt die Bereitschaft, wöchentlich ein<br />

hohes Lesepensum zu bewältigen. Ein großer Teil der Lektüre wird in englischer Sprache<br />

sein.<br />

Als Prüfungsleistung wird in dieser Lehrveranstaltung eine Klausur oder eine Hausarbeit<br />

angeboten. Der Zeitaufwand, den Sie während des Semesters für diese<br />

Lehrveranstaltung einplanen müssen, richtet sich nach der Zahl der Leistungspunkte, die<br />

Sie erzielen wollen. Bei max. 8 LP pro <strong>Seminar</strong> errechnet sich nach den Vorgaben der<br />

Kultusminister ein Zeitaufwand von 240 Stunden pro Semester. Das entspricht<br />

wöchentlich ca. 15 Stunden, von denen 2 auf Präsenz im <strong>Seminar</strong> entfallen, ggf. 2 auf<br />

Teilnahme an einem begleitenden Tutorium, der Rest auf Lektüre und Vorbereitung eines<br />

Referats.<br />

Literatur Bernd Greiner/Christian Th. Müller/Claudia Weber (Hg.): Ökonomie im Kalten Krieg,<br />

Hamburg 2008 (erhältlich bei der Bundeszentrale für politische Bildung unter<br />

www.bpb.de).<br />

Europäisches Migrationszentrum Berlin. Juden aus Osteuropa im Berlin der 1920er Jahre<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Dohrn, Verena<br />

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

38


Kommentar Berlin war wegen seiner günstigen Lage schon seit Ende des 19. Jh., vor allem jedoch<br />

seit dem Ersten Weltkrieg Zwischenstation, auch Zufluchtsort für Juden aus Osteuropa.<br />

Kriegs-, Pogrom- und Revolutionsflüchtlinge aus den östlichen Provinzen der Habsburger<br />

Monarchie und aus dem Russischen Reich verwandelten die Stadt während der 1920er<br />

Jahre in eines der größten europäischen Zentren jüdischer Migration. Die Migranten<br />

gaben der Kultur der Weimarer Republik wichtige Impulse. Vielfältig vernetzt und in<br />

mehreren Sprachen zu Hause, bewirkten sie darüber hinaus eine Blüte jüdischer Kultur,<br />

was weitgehend in Vergessenheit geriet. In Erinnerung blieb vielmehr das Stereotyp vom<br />

„Ostjuden" als Bedrohung oder aber als Inbegriff eines „authentischen" Judentums. Im<br />

<strong>Seminar</strong> geht es um die Lebenswelt, die Wahrnehmungen, Erfahrungen, Visionen und<br />

Projekte der osteuropäisch-jüdischen Migranten, darum, wie sie von den Berlinern<br />

wahrgenommen wurden und nicht zuletzt um die Frage, was Berlin, abgesehen von der<br />

Lage, für sie attraktiv machte. Vorgesehen ist auch eine Exkursion in die Ausstellung<br />

„Berlin Transit. Juden aus Osteuropa im Berlin der 1920er Jahre" im Jüdischen Museum<br />

Berlin.<br />

Literatur Literatur zur Vorbereitung: Anne-Christin Saß, Berliner Luftmenschen. Osteuropäischjüdische<br />

Migranten in der Weimarer Republik, Göttingen 2012. Gennady Estraikh, Michail<br />

Krutikov (Ed.): Yiddish in Weimar Berlin: At the Crossroad of Diaspora Politics and<br />

Culture, Oxford 2010. Verena Dohrn, Gertrud Pickhan (Hg.) Transit und Transformation.<br />

Osteuropäisch-jüdische Migranten in Berlin 1918-1939, Göttingen 2010. Karl Schlögel:<br />

Berlin Ostbahnhof Europas: Russen und Deutsche in ihrem Jahrhundert. Berlin 1998.<br />

Neuauflage: Das russische Berlin. Ostbahnhof Europas, München 2007. Michael<br />

Brenner, Jüdische Kultur in der Weimarer Republik. Aus dem Englischen von Holger<br />

Fliessbach, München 2005.<br />

Verfolgung, Beraubung, Wiedergutmachung<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Füllberg-Stolberg, Claus<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende und DoktorandInnen, die<br />

mit den Akten des Oberfinanzpräsidenten Hannover (OFP) zur Judenverfolgung bzw. des<br />

Wiedergutmachungsamtes Hannover arbeiten oder ein solches Arbeitsvorhaben planen.<br />

Dabei geht es nicht nur um die Betreuung von Abschlussarbeiten, sondern auch um die<br />

weitere didaktische Bearbeitung dieser Akten für eine Ausstellung in Hannover und im<br />

Raum Uelzen, Lüchow-Dannenberg.<br />

Bemerkung persönliche Anmeldung notwendig<br />

<strong>Geschichte</strong> und Gesellschaft Lateinamerikas<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Gabbert, Wolfgang<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 17.04.2012 - 17.04.2012, 1146 - A310<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 09.06.2012 - 10.06.2012, 1146 - B108<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 23.06.2012 - 24.06.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Bemerkung WK 1<br />

Lektüreseminar: Die Kinder von Sánchez. Eine mexikanische Familie im Selbstportrait<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Hatzky, Christine<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar Im Zentrum des Lektüreseminars steht die von dem US-amerikanischen Anthropologen<br />

Oscar Lewis durchgeführte biographische Studie einer Familie in einem Armenviertel in<br />

Mexiko-Stadt. In dieser ethnographisch beschreibenden Untersuchung kommen die<br />

Familienmitglieder selbst zu Wort. Aus unterschiedlichen Perspektiven gewähren sie<br />

Einblick in ihr prekäres Leben - inmitten einer lateinamerikanischen Großstadt aber am<br />

gesellschaftlichen Rand - und die damit verbundenen Probleme. Dabei kommen alle<br />

Themenbereiche ihrer Lebenswelt zur Sprache: Kindheit und Pubertät, religiöse<br />

Bekenntnisse, Sexualität oder das Leben in einer gewalttätigen Umgebung. Angesichts<br />

der Ergebnisse seiner Studien prägte Lewis den mittlerweile umstrittenen Begriff der<br />

„Kultur der Armut". Ungeachtet dessen ist die Untersuchung ein Klassiker der<br />

anthropologischen Forschung, der ab den 1960er Jahren richtungweisend für zahlreiche<br />

ähnlich gelagerte Untersuchungsansätze war. Ausgehend von dieser Lektüre beschäftigt<br />

39


sich das <strong>Seminar</strong> mit der Problematik von sozialer Ungleichheit und Ausgrenzung und im<br />

urbanen Raum in Mexiko, Modernisierungs- und Entwicklungstheorien sowie mit den von<br />

Lewis geprägten strukturtheoretischen und methodischen Ansätzen und der damit<br />

verbundenen Kritik.<br />

Literatur Lewis, Oscar, Die Kinder von Sánchez. Selbstportrait einer mexikanischen Familie,<br />

Bornheim 1982.<br />

Lewis, Oscar, Five Families: Mexican Case Studies in the Culture of Poverty, New York<br />

1959.<br />

Mythos Guerilla. Fallbeispiele aus Lateinamerika<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Helm M.A., Christian<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Literatur s. S. 34<br />

Dorfbevölkerung in Bewegung - stetiger Wandel und Wechsel<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Kaak, Heinrich<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Nicht auszurotten sind Vorstellungen, dass das Dorf älterer Zeiten grundsätzlich ein<br />

Bauerndorf war und sich durch Stabilität der Lebensverhältnisse auszeichnete. Das<br />

<strong>Seminar</strong> soll zeigen, dass das mitteleuropäische Dorf seit dem Mittelalter Ort der<br />

Mobilität, der Veränderlichkeit und der Vielgestaltigkeit war. Besonderes Augenwerk wird<br />

dabei auf ländliche Wanderungsvorgänge, sozialen Auf- und Abstieg,<br />

Bevölkerungszunahme durch Siedlungspolitik und Abnahme durch Kriege und Seuchen<br />

sowie auf die Veränderung der Produktionsschwerpunkte im Dorf gelegt.<br />

Literatur Carl-Hans Hauptmeyer, die Landgemeinde in Norddeutschland, in: Peter Blickle (Hg.),<br />

Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich (HZ<br />

Beiheft 13), München 1991, S. 359-383.<br />

Carl Lienau, Die Siedlungen des ländlichen Raumes, 3. Aufl., Braunschweig 1997.<br />

Henning Schöpke-Papst: Dörfer in Deutschland, Braunschweig 1989.<br />

Werner Troßbach/Clemens Zimmermann, Die <strong>Geschichte</strong> des Dorfes - Von den<br />

Anfängen im Frankenreich bis zur bundesdeutschen Gegenwart, Stuttgart 2006.<br />

Revolutionary Europe 1789-1918<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Kühne, Thomas<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 20:00, 13.07.2012 - 13.07.2012, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 20:00, 14.07.2012 - 14.07.2012, 1146 - B108<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 20:00, 20.07.2012 - 20.07.2012, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 20:00, 21.07.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar This course provides a survey on the rise of modern societies and politics in Europe<br />

between the French Revolution in 1789 and the destruction of European monarchies and<br />

empires through new revolutions at the end of the First World War. Covering various<br />

regions of Europe, the course explores the dramatic, often revolutionary changes of<br />

political regimes and cultures, social hierarchies and identities, and practices and<br />

symbolic patterns of life that have shaped the "long" 19th century, such as the<br />

industrialization, the urbanization, nation-building processes, the rise of imperialist, racist,<br />

socialist, and women's movements, and the emergence of new views on health, bodies,<br />

and sexuality.<br />

<strong>Geschichte</strong> und Psychoanalyse<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Pohl, Rolf<br />

Do, wöchentl., 18:00 - 20:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A210<br />

Kommentar Trotz der großen Bedeutung affektiver und unbewusster Dimensionen nimmt die<br />

Geschichtswissenschaft die psychologischen Seiten sozialer und politischer Prozesse<br />

nur selten in den Blick, während umgekehrt die Psychoanalyse oft dazu neigt, ihre<br />

Gegenstände von historischen Bezügen und den einschlägigen Befunden<br />

zeitgeschichtlicher Forschungen zu isolieren. Auf der Basis einer Diskussion der<br />

<strong>Geschichte</strong> dieses von Missverständnissen, Verkürzungen und wechselseitigen<br />

40


Abgrenzungen gekennzeichneten Verhältnisses sollen in dieser Lehrveranstaltung die<br />

Erkenntnischance einer (vorsichtigen) Vermittlung eruiert werden. Dabei geht es<br />

insbesondere um die Relevanz einer Einbeziehung subjekttheoretischer, auf die latenten<br />

und häufig irrationalen Strukturen und Bedingungen geschichtlicher Praxis gerichtete<br />

Ansätze in die Analyse historischer Phänomene, d.h.: Als ein heuristisches Instrument<br />

untersucht die Psychoanalyse „nicht zuletzt historische Bestimmungsgründe des<br />

Denkens, Fühlens, Wollens und Handelns von Individuen und Kollektiven in ihren jeweils<br />

biographisch-subjektiv und soziokulturell vermittelten Formen" (Straub). Die<br />

Lehrveranstaltung ist als Kolloquium konzipiert, in dem eine intensive gemeinsame<br />

Textlektüre und Konzeptdiskussion erwartet wird. Es richtet sich ausdrücklich auch an<br />

(fortgeschrittene) Studierende der Geschichtswissenschaft.<br />

Bemerkung GT<br />

Literatur Wehler, Hans-Ulrich: <strong>Geschichte</strong> und Psychoanalyse, Köln 1971 Gay, Peter: Freud für<br />

Historiker, Tübingen 1994 Brückner, Peter: Psychologie und <strong>Geschichte</strong>, Berlin 1982<br />

Krovoza, Alfred: Psychoanalyse und Geschichtswissenschaft. Anmerkungen zu Stationen<br />

eines Projekts, Psyche - Z psychoanal 57 (9/10), S. 9o4-937 Nyssen, Friedhelm; Jüngst,<br />

Peter (Hg.): Kritik der Psychohistorie. Anspruch und Grenzen eines psychologistischen<br />

Paradigmas, Gießen 2003 Rüsen, Jörn/Straub, Jürgen (Hg.): Die dunkle Spur der<br />

Vergangenheit. Psychoanalytische Zugänge zum Geschichtsbewußtsein. Erinnerung,<br />

Gedächtnis, Identität 2. Frankfurt am Main 1998 Busch, Hans-Joachim/Krovoza, Alfred<br />

(Hg.): Subjektivität und <strong>Geschichte</strong>. Perspektiven einer politischen Psychologie, Frankfurt<br />

am Main 1989<br />

Die Hanse<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 35<br />

Literatur s. S. 35<br />

Helden und ihre <strong>Geschichte</strong>n - Parzival und die Nibelungen<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar Die meisten guten <strong>Geschichte</strong>n haben zumindest eine Heldin oder einen Helden, ebenso<br />

wie Heldinnen oder Helden ihre <strong>Geschichte</strong> haben. Häufig stellen sie zudem die Vorbilder<br />

für ihre Zeitgenossen dar, dienen als Rollenmodell für Nachahmer. Jede Zeit hat ihre<br />

spezifischen Heldinnen und Helden mit ihren spezifischen Rollen und <strong>Geschichte</strong>n.<br />

Im Zentrum des <strong>Seminar</strong>s werden zwei der bedeutendsten hochmittelalterliche<br />

Heldenepen und ihre zentralen Figuren stehen: Parzival und das Nibelungenlied.<br />

Während Parzival den Helden der Artusepik, gewissermaßen als Erziehungsroman, auf<br />

die ideale Speerspitze eines christlichen Ritters treibt, reiten die Helden des<br />

Nibelungenliedes, eine der wenigen mittelalterlichen Tragödien, ebenso heldenhaft ihrem<br />

vorbestimmten Untergang entgegen. Neben der Lektüre der beiden mittelhochdeutschen<br />

und häufig übersetzten Texte werden wir im Verlauf des <strong>Seminar</strong>s das jeweils<br />

präsentierte Heldenkonzept und seine gesellschaftliche Relevanz und seinen<br />

historischen Aussagewert bestimmen.<br />

Literatur Textausgaben:<br />

Wolfram von Eschenbach. Parzival. (Band 1: Buch 1-8, Band 2: Buch 9-16),<br />

Mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von Karl Lachmann, Übersetzung und<br />

Nachwort von Wolfgang Spiewok, (Reclams Universalbibliothek; Band 3681 und 3682),<br />

Stuttgart 1986.<br />

Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe, zweite Auflage.<br />

Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann, Übersetzung<br />

von Peter Knecht, mit Einführungen zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in<br />

Probleme der ‚Parzival‘-Interpretation von Bernd Schirok, Berlin, New York 2003.<br />

Das Nibelungenlied, hg. und übersetzt von Helmut Brackert, 3. Auflage, Frankfurt 2011.<br />

Einführende Literatur:<br />

Joachim Bumke, Höfische Kultur, München 1986.<br />

Joachim Bumke, Wolfram von Eschenbach. (Sammlung Metzler, Band 36), 8. Auflage,<br />

Stuttgart 2004<br />

Otfrid-Reinald Ehrismann, Nibelungenlied. Epoche, Werk, Wirkung, 2. Auflage, München<br />

41


2002.<br />

Otfrid-Reinald Ehrismann, Das Nibelungenlied, München 2005.<br />

Die nationalsozialistische "Volksgemeinschaft" im Museum<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Schmiechen-Ackermann, Detlef / Schwark, Thomas<br />

Mi, Einzel, 15:00 - 18:00, 18.04.2012 - 18.04.2012, diese einführende Sitzung findet im Historischen<br />

Museum Hannover (Pferdestr. 6) statt, die zwei Blockveranstaltungen finden auch im Historischen Museum<br />

Hannover statt<br />

Kommentar Im Mittelpunkt dieses <strong>Seminar</strong>s steht die Frage, wie die nationalsozialistische<br />

"Volksgemeinschaft" in Museen und Ausstellungen dargestellt und reflektiert wird. Der<br />

Kurs soll umfassen: eine einführende Sitzung im Historischen Museum Hannover<br />

(Pferdestraße 6) am Mittwoch, den 18. April 2012, 15 bis 18:00 Uhr (bei der nach Bedarf<br />

Referatsthemen vergeben werden) sowie zwei weitere vierstündige Blocksitzungen<br />

(ebenfalls im Historischen Museum) und zwei Exkursionen zur Ausstellung "Glanz und<br />

Grauen. Mode im Dritten Reich" im LVR-Industriemuseum Ratingen und zur<br />

Vorbereitungsgruppe der Ausstellung "Vorgeschichtsforschung in Bremen unterm<br />

Hakenkreuz" in Bremen.<br />

Näheres wird noch per Aushang bekannt gegeben.<br />

Wer Interesse an dieser Veranstaltung hat, signalisiere dies bitte per Mail an<br />

Schmiechen-A@web.de.<br />

Kriege in Afrika 1970-2000<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Schubert, Frank<br />

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 11.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 35<br />

Literatur s. S. 35<br />

Vertiefungsmodul Kulturgeschichte<br />

Vorlesungen<br />

Das Konfessionelle Zeitalter<br />

Vorlesung<br />

Aschoff, Hans-Georg<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1208 - A001 Kesselhaus<br />

Kommentar s. S. 26<br />

Bemerkung s. S. 26<br />

Literatur s. S. 26<br />

Ringvorlesung: "Mensch, Natur, Umwelt in globaler Perspektive"<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Borstelmann, Arne (verantwortlich) / Füllberg-Stolberg, Claus (verantwortlich) / u.a.,<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - E001<br />

Kommentar s. S. 33<br />

Literatur s. S. 33<br />

Das Mittelalter<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.2012 - 11.06.2012, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 25.06.2012 - 21.07.2012, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Kommentar s. S. 24<br />

Literatur s. S. 24<br />

Griechische Landschaften und Ihre Götter<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 10.04.2012 - 21.07.2012, 1502 - 003 II 003<br />

Kommentar s. S. 22<br />

Literatur s. S. 22<br />

42


<strong>Seminar</strong>e<br />

Das Papsttum im 19. und 20. Jh.<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Aschoff, Hans-Georg<br />

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 11.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 37<br />

Bemerkung s. S. 37<br />

Literatur s. S. 37<br />

Papsttum, Kirchenstaat und Rom in der Frühen Neuzeit<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Aschoff, Hans-Georg<br />

Do, wöchentl., 18:00 - 20:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 37<br />

Bemerkung Das <strong>Seminar</strong> ist für Gasthörer nicht geöffnet.<br />

Literatur s. S. 37<br />

Athen und die Fremden<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Bäbler Nesselrath, Balbina<br />

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 11.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 38<br />

Literatur s. S. 38<br />

Grand Tour Revisited. Kulturelles und historisches Lernen auf Reisen - früher und heute<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Seit dem 17. Jahrhundert wurden die jungen männlichen Nachkommen des englischen<br />

Adels auf eine oft mehrjährige „Kavalierstour nach Europa" geschickt. Auf dem<br />

Programm standen Orte in Deutschland, den Niederlanden, in Frankreich und Spanien,<br />

vor allem jedoch die antiken Stätten, Kunststädte und Fürstenhöfe Italiens. Diese „Grand<br />

Tour" genannte Fahrt sollte gleichermaßen zur idealistisch-klassizistischen Bildung, zur<br />

sittlichen „Veredelung" und kulturellen Horizonterweiterung der Sprösslinge beitragen.<br />

Bald unternahmen auch Söhne reicher Kaufmannsfamilien, Deutsche und Franzosen,<br />

zudem einige Frauen diese aufregende, bald strapaziöse, bald höchst vergnügliche<br />

Reise, worüber uns eine reiche Erinnerungsliteratur unterrichtet. Am Beispiel des<br />

hauptsächlich besuchten Italiens wollen wir im <strong>Seminar</strong> nach den Bedingungen dieses<br />

„Gran Turismo" fragen, nach den Erwartungen der Reisenden und der mentalen<br />

Verarbeitung des Erlebten. Besonders interessiert, welche Art von lehrreicher oder<br />

unterhaltsamer <strong>Geschichte</strong> die Teilnehmer eigentlich reizte - d.h. also: wie man sich im<br />

18. Jahrhundert ein synästhetisches kulturelles bzw. „historisches Lernen" vorstellte und<br />

organisierte, bevor in den folgenden Jahrhunderten die nüchterne Bildungsreise die Tour<br />

ersetze. Unser Blick weitet sich dann bis in die (post-) modernen geschichtskulturellen<br />

Praktiken der Jetztzeit: Wir erforschen aktuelle Entwicklungen im erlebnisorientierten<br />

„Histourismus" unserer Tage und schauen auch, wie die außerordentlichen italienischen<br />

Kulturorte ihre große Vergangenheit zwar weiterhin zu vermarkten trachten, aber doch<br />

mithilfe städtebaulicher und sozialpolitischer Maßnahmen Abstand von der Idee eines<br />

Freiluftmuseums nehmen.<br />

Bemerkung Das <strong>Seminar</strong> bereitet auf eine Exkursion vor, die auf den Spuren der Grandtouristen nach<br />

Venedig, Rom und Neapel führen wird (Planungszeitraum: ca. 10 Tage Ende<br />

August/Anfang September).<br />

Literatur Elizabeth Bohls/Ian Duncan (Hrsg.): Travel Writing 1700-1830: An Anthology. Oxford<br />

2005.<br />

Attilio Brilli: Als Reisen eine Kunst war - Vom Beginn des modernen Tourismus: Die<br />

„Grand Tour". Berlin 2001.<br />

Gabriele M. Knoll: Kulturgeschichte des Reisens. Von der Pilgerfahrt zum Badeurlaub.<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006.<br />

Bernd Mütter: HisTourismus. <strong>Geschichte</strong> in der Erwachsenenbildung und auf Reisen.<br />

Oldenburg 2009.<br />

43


Das Jahrhundert der Öffentlichkeit - Radio, Fernsehen und Internet im 20. Jh.<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Becker, Axel<br />

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Medien erzeugen Öffentlichkeit. Doch öffentliche Kommunikation, wie sie Radio,<br />

Fernsehen und Internet im 20. Jahrhundert erzeugten, ist keine Selbstverständlichkeit.<br />

Welche Partizipationsmöglichkeiten erlangten Masse bzw. Publikum im öffentlichen<br />

Raum durch die Medien? Und wie entwickelte sich der Megriff des Mediums selbst?<br />

Müssen wir uns von der historisch noch jungen privaten Sphäre schon wieder<br />

verabschieden?<br />

Im <strong>Seminar</strong> sollen die Ursprünge der Medienforschung diskutiert werden und geklärt<br />

werden, welche Auswirkungen wir mit einer Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts<br />

verbinden.<br />

Literatur Edward Bernays: Propaganda. Die Kunst der Public Relations. Freiburg 2007.<br />

Frank Hartmann: Medien und Kommunikation. Köln 2008.<br />

Stefan Hoffmann: <strong>Geschichte</strong> des Medienbegriffs. Hamburg 2002.<br />

Armand Mattelart: Kleine <strong>Geschichte</strong> der Informationsgesellschaft. Berlin 2003.<br />

Europäisches Migrationszentrum Berlin. Juden aus Osteuropa im Berlin der 1920er Jahre<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Dohrn, Verena<br />

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 38<br />

Literatur s. S. 38<br />

Geschlecht(er) und Geschlecht(er)bilder in <strong>Geschichte</strong> und Geschichtswissenschaft<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Hohkamp, Michaela<br />

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 13.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar Spätestens seitdem die Philosophin Simone de Beauvoir in der Mitte des 20.<br />

Jahrhunderts mit ihrem Buch „Das andere Geschlecht" die Diskussion um „Geschlecht",<br />

dessen Konstituierung und gesellschaftliche Wirkweisen nachhaltig mitgestaltet hat, ist<br />

„Geschlecht" als Gegenstand und als Kategorie gesellschaftlicher und wissenschaftlicher<br />

Praxis weltweit nicht mehr zu ignorieren. Im Bereich der Frauen und<br />

Geschlechtergeschichte nimmt die <strong>Geschichte</strong> und Geschichtsschreibung der Frühen<br />

Neuzeit einen ganz besonderen Platz ein. Denn erstens zeigen die Forschungen, dass<br />

sich gängige Vorstellungen der westlichen Welten über Geschlechter und ihre<br />

Ordnungen auf gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen in der Frühen Neuzeit<br />

beziehen lassen und zweitens konnte gezeigt werden, dass und wie diese auf Europa<br />

zentrierten und weltweit exportierten Repräsentationen über „Geschlecht" ihrerseits auf<br />

die historische Forschung zurück gewirkt und dabei Geschichtsbewusstsein strukturiert<br />

haben. Das Ziel dieses <strong>Seminar</strong>s wird es sein, anhand ausgewählter Beispiele die<br />

Herausbildung von „Geschlecht(er)bildern in der <strong>Geschichte</strong> der Frühen Neuzeit<br />

herauszuarbeiten und dabei deren Wirkung auf die aktuellen Geschichtskulturen zu<br />

erkunden.<br />

Literatur Einführende Literatur: Claudia Opitz, Um-Ordnungen der Geschlechter. Eine Einführung<br />

in die Geschlechtergeschichte, Tübingen 2005.<br />

Dorfbevölkerung in Bewegung - stetiger Wandel und Wechsel<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Kaak, Heinrich<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 40<br />

Literatur s. S. 40<br />

Racial Thought and Body Politics in Modern Europe (1750-2010)<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Kühne, Thomas<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 20:00, 29.06.2012 - 29.06.2012, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 20:00, 30.06.2012 - 30.06.2012, 1146 - B108<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 20:00, 06.07.2012 - 06.07.2012, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 20:00, 07.07.2012 - 07.07.2012, 1146 - B108<br />

44


Kommentar The category of race has been used since the 18th century, when more and more<br />

Europeans encountered "other" people in different continents. Addressing ideas and<br />

images of the bodies of various human beings, the category "race" served to rationalize<br />

difference and to naturalize inequality. The confrontation between Europeans and non-<br />

Europeans had deep impacts on identity construction in Europe itself. Interested in the<br />

relation between different notions of race and the social construction of the body, the<br />

seminar explores the three major types of racism in modern Europe: anti-black racism,<br />

anti-Jewish racism, and anti-Muslim racism. The course deals with the scientific<br />

foundation of modern racism in the Enlightenment, with Social Darwinism and the<br />

hygienic movements in the 19th century, pays particular attention to racist body politics<br />

before, during, and after the Nazi Era, and covers also post-1945 tendencies of racism,<br />

xenophobia, and, most recently, Islamophobia in Europe.<br />

Revolutionary Europe 1789-1918<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Kühne, Thomas<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 20:00, 13.07.2012 - 13.07.2012, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 20:00, 14.07.2012 - 14.07.2012, 1146 - B108<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 20:00, 20.07.2012 - 20.07.2012, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 20:00, 21.07.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 40<br />

Die Hanse<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 35<br />

Literatur s. S. 35<br />

Helden und ihre <strong>Geschichte</strong>n - Parzival und die Nibelungen<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 41<br />

Literatur s. S. 41<br />

Die nationalsozialistische "Volksgemeinschaft" im Museum<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Schmiechen-Ackermann, Detlef / Schwark, Thomas<br />

Mi, Einzel, 15:00 - 18:00, 18.04.2012 - 18.04.2012, diese einführende Sitzung findet im Historischen<br />

Museum Hannover (Pferdestr. 6) statt, die zwei Blockveranstaltungen finden auch im Historischen Museum<br />

Hannover statt<br />

Kommentar s. S. 42<br />

Hanover goes Visual History - Kritik der Ausstellung "Bilder im Kopf" (HMH 02-06/2012)<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Schwark, Thomas<br />

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, Die Sitzungen finden im Historischen Museum<br />

Hannover, Burgstr., statt<br />

Kommentar Neben Akten, Urkunden und anderen schriftlichen Quellen gehören für Historikerinnen<br />

und Historiker auch Bilder zum grundlegenden Quellenfundus. Häufig als „Illustration"<br />

oder visuelle „Belegstellen" historischer Inhalte verwendet, werden Bilder in den<br />

Geschichtswissenschaften und in der <strong>Fach</strong>didaktik seit einiger Zeit neu und mit dem Blick<br />

auf ihre besondere Wirkmächtigkeit bewertet.<br />

Die Ausstellung „Bilder im Kopf. Ikonen der Zeitgeschichte" (<strong>Historisches</strong> Museum 25.1. -<br />

22.7.2012) bildet Anlass und Reflexionshintergrund für das Praxisseminar, in dem zum<br />

einen die methodische Ansätze zur Arbeit mit Bildern erarbeitet (Hist. Bildkunde, Visual<br />

History) und zum anderen konkrete Beispiele zeitgeschichtlicher Bildquellen ausgewertet<br />

werden.<br />

Bemerkung Die Sitzungen finden im Historischen Museum, Burgstraße/Holzmarkt, statt.<br />

Literatur Gerhard Paul: Das Jahrhundert der Bilder. Die visuelle <strong>Geschichte</strong> und der Bildkanon des<br />

kulturellen Gedächtnisses. In: Ders. (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bilder. 1900 bis 1949,<br />

Göttingen 2009, S. 14-39.<br />

45


Griechische Raumerfahrungen: Hirten, Pilger, Krieger<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Die ältesten Mythen der Griechen erzählen von reisenden Helden, die in fremde Räume<br />

vordringen und sich dort bewähren müssen, sei es als Krieger oder Seefahrer, sei es als<br />

wandernder Hirte oder Kolonist. Entgehend früheren Annahmen, die Menschen in der<br />

Antike hätten ein seßhaftes, von bäuerlicher Beständigkeit geprägtes Leben geführt, hat<br />

sich in den letzten Jahren die Auffassung von einer strukturellen Mobilität durchgesetzt,<br />

die der Nutzung unterschiedlicher Räume geschuldet ist: der Ressourcen des Meeres,<br />

des Gebirges, des Bodens. Ausgehend von Fernand Braudels dreistufigen Modell der<br />

geschichtlichen Zeit wird sich das <strong>Seminar</strong> mit jenen grundlegenden, auf natürlichen<br />

Bedingungen ruhenden Ordnungen des Daseins in der Antike beschäftigen, die dieser in<br />

Abgrenzung zu den kurzfristigen Ereignissen und langfristigen Strukturen als longue<br />

durée faßte, die aber auf diese zurückwirkten und die Erfahrungen des Einzelnen<br />

prägten: Wie formend war der Aufenthalt der jungen Männer in der 'Wildnis', der sowohl<br />

athenischen als auch spartanischen Kriegern vor dem Eintritt in das reguläre Heer<br />

abverlangt wurde? Welche Wirklichkeit fangen Mythen von rasenden Mänaden, die<br />

lebende Tiere zerreißen, und ziegenbeinigen Satyrn ein? Welche Erfahrungen mit dem<br />

Meer sind in Seefahrermythen wie "Argonautika" und "Odyssee" aufgehoben? Wie<br />

wirkten Religion und Raum aufeinander ein und wie strukturierten Feste den agrarischen<br />

Alltag? Welche Raumkonzepte lagen der Situierung von Tempeln und Gräbern außerhalb<br />

städtischer Siedlungen zugrunde? Gemeinsame Lektüre aktueller Forschungen und<br />

grundlegender Quellen werden mit Einzelreferaten abwechseln. Ein Reader wird zu<br />

Beginn des Semesters vorliegen. Eine eintägige Exkursion zur Pergamonausstellung in<br />

Berlin ist geplant.<br />

Literatur Marion Giebel, Reisen in der Antike, Düsseldorf - Zürich: Artemis und Winkler 1999<br />

Barbro Santillo Frizell, Arkadische Landschaften. Mythos und Wirklichkeit, Köln [u.a.]<br />

2009<br />

Raimund Schulz, Die Antike und das Meer, München 2004<br />

Johnson Donald Hughes, Pan's Travail: Environmental Problems of the Ancient Greeks<br />

and Romans, Baltimore [u.a.] 1994<br />

Susan Guettel Cole, Landscapes, Gender, and Ritual Space: The Ancient Greek<br />

Experience, Berkeley [u.a.] 2004<br />

Robin Osborne, Classical Landscape with Figures: The Ancient Greek City and its<br />

Countryside, London 1987<br />

Vertiefungsmodul Regionalgeschichte<br />

Vorlesungen<br />

Das Konfessionelle Zeitalter<br />

Vorlesung<br />

Aschoff, Hans-Georg<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1208 - A001 Kesselhaus<br />

Kommentar s. S. 26<br />

Bemerkung s. S. 26<br />

Literatur s. S. 26<br />

Ringvorlesung: "Mensch, Natur, Umwelt in globaler Perspektive"<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Borstelmann, Arne (verantwortlich) / Füllberg-Stolberg, Claus (verantwortlich) / u.a.,<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - E001<br />

Kommentar s. S. 33<br />

Literatur s. S. 33<br />

Nachhaltiges Flächenmanagement: Flächen sparen, aber wie?<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Danielzyk, Rainer / Hauptmeyer, Carl-Hans<br />

Mo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 4105 - F005 Blaue Grotte<br />

Kommentar Die Bevölkerung Europas sinkt, aber immer mehr Flächen werden, gerade in den<br />

Ballungsgebieten, überbaut und versiegelt. In einer fakultätenübergreifenden Vorlesung<br />

46


und unter Beteiligung von externen <strong>Fach</strong>leuten werden die Probleme des aktuellen<br />

Flächenmanagements erörtert. Warum endet die Flächenexpansion nicht? Wie könnte<br />

sie auf nachhaltige Weise geschehen? Welche Strategien sind nötig, um den<br />

Flächenverbrauch zu stoppen? Was heißt kreativer Rückbau? Sind wir in der Lage, vom<br />

Expansionsgedanken Abschied zu nehmen?<br />

Literaturhinweise werden in den einzelnen Vorlesungen gegeben.<br />

Ringvorlesung "Transformation des Energiesystems"<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hauptmeyer, Carl-Hans / Seume, Jörg<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 18.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - B305 Bielefeldsaal<br />

Kommentar s. S. 36<br />

Bemerkung s. S. 36<br />

<strong>Seminar</strong>e<br />

Das Papsttum im 19. und 20. Jh.<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Aschoff, Hans-Georg<br />

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 11.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 37<br />

Bemerkung s. S. 37<br />

Literatur s. S. 37<br />

Papsttum, Kirchenstaat und Rom in der Frühen Neuzeit<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Aschoff, Hans-Georg<br />

Do, wöchentl., 18:00 - 20:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 37<br />

Bemerkung Das <strong>Seminar</strong> ist für Gasthörer nicht geöffnet.<br />

Literatur s. S. 37<br />

Dorfbevölkerung in Bewegung - stetiger Wandel und Wechsel<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Kaak, Heinrich<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 40<br />

Literatur s. S. 40<br />

<strong>Seminar</strong> zu Reiseberichten und Diplomatischer Korrespondenz<br />

<strong>Seminar</strong><br />

N.N.<br />

Mi, Einzel, 18:00 - 20:00, 18.04.2012 - 18.04.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 25.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Bemerkung Genauere Informationen zu diesem <strong>Seminar</strong> entnehmen Sie bitte Aushängen und der<br />

Rubrik "Aktuelles" auf der Homepage des Historischen <strong>Seminar</strong>s zu Beginn der<br />

Vorlesungszeit.<br />

Die Hanse<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 35<br />

Literatur s. S. 35<br />

Die Italienpolitik der fränkischen Könige<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Weise, M.A., Anton<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 10.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar Das <strong>Seminar</strong> richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit der <strong>Geschichte</strong> des<br />

Frühmittelalters beschäftigen möchten. Das Ausgreifen der fränkischen Könige nach<br />

Italien wird dazu exemplarisch herangezogen, um die Konstituierung von Räumen über<br />

geographische Hindernisse hinweg zu betrachten.<br />

47


Literatur Einführend zum Frühmittelalter:<br />

Angenendt, Arnold: Das Frühmittelalter, Die Abendländische Christenheit von 400 bis<br />

900. 2. Auflage Stuttgart 1995.<br />

Einen ersten, wenn auch älteren Überblick bietet: Holtzmann, Robert: Die Italienpolitik<br />

der Merowinger und des Königs Pippin. 2. unveränd. Auflage Darmstadt 1962.<br />

Vertiefungsmodul Geschichtskultur, Öffentlichkeit, Medien<br />

Vorlesungen<br />

Ringvorlesung: "Mensch, Natur, Umwelt in globaler Perspektive"<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Borstelmann, Arne (verantwortlich) / Füllberg-Stolberg, Claus (verantwortlich) / u.a.,<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - E001<br />

Kommentar s. S. 33<br />

Literatur s. s. 33<br />

<strong>Seminar</strong>e<br />

Kulturfilm-Wochenschau-Propagandafilm. Der nicht-fiktionale Film im Nationalsozialismus<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Alt, Dirk (verantwortlich) / Füllberg-Stolberg, Claus (Prüfer/-in)<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 12.04.2012 - 12.04.2012, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 17:00, 19.05.2012 - 19.05.2012, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 17:00, 02.06.2012 - 02.06.2012, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 17:00, 16.06.2012 - 16.06.2012, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 17:00, 30.06.2012 - 30.06.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Während der Spielfilm der NS-Zeit seit Jahrzehnten starke Beachtung durch Historiker,<br />

Film- und Medienwissenschaftler gefunden hat, ist der nicht-fiktionale, im weitesten Sinne<br />

dokumentarische Film erst in den letzten Jahren verstärkt in das Blickfeld der Forschung<br />

gerückt. In diesem <strong>Seminar</strong> sollen die Sujets und die Spielarten des nicht-fiktionalen<br />

Films im Nationalsozialismus vorgestellt, untersucht und Filmbeispiele gezeigt werden,<br />

u.a. HÄNDE AM WERK (1935), DER EWIGE JUDE (1940) und Ausgaben der deutschen<br />

Kriegswochenschau. Im Vordergrund steht die Frage nach der politischen<br />

Funktionalisierung des nicht-fiktionalen Films und nach den ästhetischen Mitteln, die zur<br />

Steigerung der propagandistischen Wirkungen eingesetzt wurden. Ziel des <strong>Seminar</strong>s ist<br />

eine differenzierte Betrachtung und Bewertung der vorgestellten Filme und die<br />

Vermittlung von Grundkenntnissen über die Organisation der Filmindustrie und den<br />

filmischen Propagandaapparat des NS-Staates.<br />

Bemerkung Die Abschlussveranstaltung wird im Juli stattfinden. Der Termin wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Literatur Literatur: <strong>Geschichte</strong> des dokumentarischen Films in Deutschland. Band 3: ‚Drittes Reich‘<br />

1933-1945. Hrsg. von Peter Zimmermann und Kay Hoffmann. Stuttgart: Reclam 2005.<br />

Grand Tour Revisited. Kulturelles und historisches Lernen auf Reisen - früher und heute<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Bemerkung s. S. 43<br />

Literatur s. S. 43<br />

Das Jahrhundert der Öffentlichkeit - Radio, Fernsehen und Internet im 20. Jh.<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Becker, Axel<br />

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S: 44<br />

Literatur s. S. 44<br />

Wie gelingt guter Geschichtsunterricht?<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Becker, Axel<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 11.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

48


Kommentar Im <strong>Seminar</strong> befassen wir uns mit den Arbeitsbegriffen und Theorien eines guten<br />

Geschichtsunterrichts. Was unterscheidet diesen von einem weniger gelungenen<br />

Unterricht? Die in den letzten Jahren hierzu erschienenen empirischen Untersuchungen<br />

sollen im <strong>Seminar</strong> analysiert und diskutiert werden.<br />

Literatur Literatur zu Beginn der Veranstaltung.<br />

Zur Vorbereitung dringend empfohlen:<br />

Peter Gautschi: Guter Geschichtsunterricht: Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise.<br />

Schwalbach/Ts. 2009.<br />

Muralismo. Kunst und Politik im öffentlichen Raum in Mexiko (Muralismo. Art and Politics in the<br />

Public Space in Mexico)+Exkursion nach Mexiko<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Hatzky, Christine<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 19.04.2012 - 19.04.2012, 1146 - B108, + drei weitere Blocksitzungen nach<br />

Vereinbarung<br />

Kommentar Im Hinblick auf eine geplante Exkursion nach Mexiko, bei der auch einige der murales,<br />

der berühmten Wandbilder, besichtigt werden sollen, beschäftigen wir uns mit der<br />

Entstehung der sozialen, kulturellen und politischen Bewegung der muralistas in der<br />

mexikanischen Revolution und ihren Vertretern, Förderern und Nachahmern. Die<br />

großflächigen Wandbilder waren Teil des revolutionären Bildungsauftrags und<br />

entstanden an öffentlichen Gebäuden wie dem Präsidentenpalast, Ministerien und<br />

Schulen - dort wo sie für alle Bevölkerungsschichten sichtbar waren. Viele hatten<br />

historische Bezüge und thematisierten das vorspanische Mexiko der Maya und Azteken,<br />

die Eroberung durch die Spanier, die mexikanische Gesellschaft, die Revolution oder<br />

populäre Helden und Personen des öffentlichen Lebens. Die berühmtesten Wandmaler,<br />

Diego Rivera, José Clemente Orozco und David Alfaro Siqueiros, gehörten der<br />

politischen Avantgarde Mexikos an, in vielen ihrer murales kritisierten sie deshalb das<br />

kapitalistische Gesellschaftssystem und stellten dem sozialistische Gesellschaftsentwürfe<br />

und Utopien gegenüber. Die Wandmalerei entwickelte sich zu einer der führenden<br />

Kunstformen des 20. Jahrhunderts und inspirierte das Entstehen von Kunst im<br />

öffentlichen Raum weltweit. In diesem Zusammenhang sollen im <strong>Seminar</strong> auch Ziele,<br />

Funktionen und Wirkungen avantgardistischer Kunstwerke in öffentlichen Räumen<br />

untersucht werden.<br />

Bemerkung Eine schriftliche Anmeldung per e-mail bei der <strong>Seminar</strong>leiterin sowie die Teilnahme an<br />

der Vorbesprechung sind für den Besuch des <strong>Seminar</strong>s unabdinglich.<br />

Literatur Einfeldt, Kirsten, Moderne Kunst in Mexiko : Raum, Material und nationale Identität,<br />

Transkript, Bielefeld 2010.<br />

Krieg im Computerspiel<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Kehne, Peter<br />

Do, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 26.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Ziel dieses <strong>Seminar</strong>s für fortgeschrittene Geschichtsstudierende aller Studiengänge ist<br />

die Erarbeitung einer Grundlage für die Einbeziehung des Themas in den Hochschul- und<br />

Schulunterricht. Im Vordergrund stehen Sichtung, Prüfung und Problembehandlung<br />

marktgängiger Spiele. Vorkenntnisse und persönliche Anmeldung sind Voraussetzungen.<br />

Beschränkte Teilnehmerzahl aus EDV-Platzgründen im CIP-Pool: 8 Personen.<br />

Bemerkung Das Projektseminar findet vierzehntägig mit Blockveranstaltungen statt und wird<br />

unterstützt durch Axel Becker.<br />

Vom Matrosenanzug zu Spiderman: Krieg und Militär im Spiegel politisierter Alltagskultur<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Philipps, Sören / Schneiker, Andrea<br />

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 10.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar Das <strong>Seminar</strong> untersucht interdisziplinär aus historischen und politikwissenschaftlichen<br />

Perspektiven, wie Krieg und Militär in der Alltagskultur politisiert werden. Aus historischer<br />

Sicht geht es dabei in erster Linie um die Untersuchung von Wandlungen in der<br />

öffentlichen Präsenz des Themas Militär und Krieg sowie um die unterschiedlichen<br />

kulturellen Formen und Praktiken, die damit verbunden waren/sind. Aus<br />

politikwissenschaftlicher Sicht wird nach Akteuren und Prozessen der Politisierung von<br />

Krieg und Militär im gesellschaftlichen Alltag und den dabei auftretenden<br />

Wechselwirkungen zwischen privater und öffentlicher Sphäre gefragt. Dabei wird die<br />

49


Rolle unterschiedlicher populärer Medien (z.B. Film, Roman, Comic, Computerspiel)<br />

anhand ausgewählter Themenkomplexe (z.B. Sport, Gender) untersucht.<br />

Das <strong>Seminar</strong> setzt eine hohe Bereitschaft zur eigenständigen Textlektüre in den Fächern<br />

Politikwissenschaft und <strong>Geschichte</strong> voraus.<br />

Bemerkung VM 5; Hinweis: Die Teilnehmer/-innenzahl ist auf 15 Studierende pro <strong>Fach</strong> begrenzt. Die<br />

Anmeldung für das <strong>Seminar</strong> ist verpflichtend. Bitte melden Sie sich bei Sören Philipps<br />

(soeren.philipps@hist.uni-hannover.de) per E-Mail an, wenn Sie das <strong>Seminar</strong> im Rahmen<br />

Ihres Studiums der <strong>Geschichte</strong> besuchen möchten und bitte melden Sie sich bei Andrea<br />

Schneiker (a.schneiker@ipw.uni-hannover.de) per E-Mail an, wenn Sie das <strong>Seminar</strong> im<br />

Rahmen Ihres Studiums der Politikwissenschaft besuchen möchten.<br />

Die Weltkriege in der französischen Erinnerungskultur<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Rauh, Cornelia<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 18:00, 11.05.2012 - 11.05.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 18:00, 12.05.2012 - 12.05.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar Das nur für fortgeschrittene Studierende (BA und MA) mit guten Französisch- oder<br />

Englischkenntnissen geeignete <strong>Seminar</strong> wendet sich ausschließlich an Teilnehmer/innen<br />

der Frankreich-Exkursion zu Erinnerungsorten der beiden Weltkriege in Belgien und<br />

Frankreich.<br />

Es vermittelt einen Überblick über die Erfahrungsgeschichte der Weltkriege in Belgien<br />

und Frankreich und über Theorie und Praxis der dortigen Erinnerungskultur am Beispiel<br />

dieser Kriege.<br />

Literatur: Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.<br />

Teilnahme an der Vorbesprechung am 3.2.2012, 9-11 Uhr ist zwingend erforderlich.<br />

Falls Sie an diesem Termin verhindert sind, machen Sie - per email - vorher einen<br />

Alternativtermin aus, bei dem Sie Ihre Teilnahme schriftlich erklären.<br />

Helden und ihre <strong>Geschichte</strong>n - Parzival und die Nibelungen<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 41<br />

Literatur s. S. 41<br />

Die nationalsozialistische "Volksgemeinschaft" im Museum<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Schmiechen-Ackermann, Detlef / Schwark, Thomas<br />

Mi, Einzel, 15:00 - 18:00, 18.04.2012 - 18.04.2012, diese einführende Sitzung findet im Historischen<br />

Museum Hannover (Pferdestr. 6) statt, die zwei Blockveranstaltungen finden auch im Historischen Museum<br />

Hannover statt<br />

Kommentar s. S. 42<br />

Hanover goes Visual History - Kritik der Ausstellung "Bilder im Kopf" (HMH 02-06/2012)<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Schwark, Thomas<br />

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, Die Sitzungen finden im Historischen Museum<br />

Hannover, Burgstr., statt<br />

Kommentar s. S. 45<br />

Bemerkung Die Sitzungen finden im Historischen Museum, Burgstraße/Holzmarkt, statt.<br />

Literatur s. S. 45<br />

<strong>Fach</strong>didaktik<br />

<strong>Seminar</strong>e<br />

Grand Tour Revisited. Kulturelles und historisches Lernen auf Reisen - früher und heute<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Bemerkung s. S. 43<br />

50


Sentimental Journey. Gefühle als Herausforderung der Geschichtsdidaktik<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Haben Gefühle etwas im Geschichtslernen zu suchen? Können, dürfen, sollen<br />

Schülerinnen und Schüler etwas (z.B. Freude, Zufriedenheit, Sorge, Wut, Entsetzen,<br />

Genugtuung, Erleichterung) „empfinden", wenn sie von Freiheitsbewegungen,<br />

Revolutionen, schreiender Ungerechtigkeit, Völkermord, Emanzipation, Versöhnung<br />

hören? Auf diese Fragen hat die Geschichtsdidaktik immer wieder abweichende<br />

Antworten gegeben: Ging es seit der Kaiserzeit bis in die 1960er Jahre im (bundes-<br />

)deutschen Geschichtsunterricht noch um das Erzeugen von Begeisterung (für die<br />

Dynastie, das Vaterland, das Grundgesetz) und Verbreiten von Schrecken (vor dem<br />

Kriegs- oder Systemgegner), wollte die folgende, moderne Unterrichtslehre nur noch<br />

kühle Kognition, Rationalität und Aufklärung gelten lassen. Währenddessen stand die<br />

„Erziehung zum Hass" (auf den Klassenfeind) noch lange im DDR-Lehrplan. Heute, da<br />

sich in der Geschichtswissenschaft ein „emotional turn" vollzieht, wird die Rolle der<br />

Gefühle wieder neu, durchaus auch positiv diskutiert. Im <strong>Seminar</strong> wollen wir dieses<br />

Problemfeld ergebnisoffen beleuchten und nach den Motiven, Trieben, Erregungen,<br />

Haltungen fragen, die historisches Lernen auslösen, begleiten, befeuern, bewirken<br />

können, und ergründen, wie viel Affektkontrolle dabei nötig oder überhaupt möglich ist.<br />

Literatur Bernd Mütter/Uwe Uffelmann (Hrsg.): Emotionen und historisches Lernen. Forschung,<br />

Vermittlung, Rezeption. Frankfurt/M. 1992.<br />

Barbara Rosenwein: Worrying about Emotions in History. In: The American Historical<br />

Review 107.3 (2002)<br />

(www.historycooperative.org/journals/ahr/107.3/ah0302000821.html)<br />

S Summe des Wissens? Ein neues Handbuch für die gesamte Geschichtsdidaktik<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Barricelli, Michele<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar Im Frühjahr 2012 erscheint im Wochenschau Verlag das neue, von Martin Lücke (FU<br />

Berlin) und Michele Barricelli herausgegebene „Handbuch Praxis des<br />

Geschichtsunterrichts". Hierin nehmen über 30 Autorinnen und Autoren Stellung zu quasi<br />

allen Einzelfragen der Theorie, Begründung, Planung, Durchführung oder Evaluation des<br />

institutionalisierten historischen Lernens, außerdem zur Professionalisierung von<br />

Geschichtslehrkräften sowie der empirischen Erforschung des Geschichtsbewusstseins.<br />

Im <strong>Seminar</strong> soll das Handbuch Grundlage einer breiten Einführung in bzw. Wiederholung<br />

oder Vertiefung von Themen und Problemen der Geschichtsdidaktik sein. Organisation<br />

und Aufbau des Kompendiums können aber auch der kritischen Konzeptualisierung einer<br />

wissenschaftlichen Disziplin Geschichtsdidaktik dienen, wobei selbstverständlich nach<br />

bestehenden oder denkbaren alternativen Zugriffen - auch auf internationaler Ebene - zu<br />

fragen ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Gelegenheit, das Handbuch zu<br />

einem ermäßigten Preis zu erwerben.<br />

Literatur Michele Barricelli/Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. 2<br />

Bde. Schwalbach/Ts. 2012.<br />

Das Jahrhundert der Öffentlichkeit - Radio, Fernsehen und Internet im 20. Jh.<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Becker, Axel<br />

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 44<br />

Literatur s. S. 44<br />

Wie gelingt guter Geschichtsunterricht?<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Becker, Axel<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 11.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 48<br />

Literatur s. S. 48<br />

51


Mit <strong>Leibniz</strong> im Dialog. Kommunikation, Wissensvermittlung und dialogische Unterrichtsmethode bei<br />

<strong>Leibniz</strong> und in der Gegenwart<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Boetticher, Annette<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 27<br />

Bemerkung s. S. 27<br />

Literatur s. S. 27<br />

Einführung in die Unterrichtspraxis: Didaktik des Geschichtsunterrichts<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Hoche, Friedrich-Jürgen (Prüfer/-in)<br />

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Das <strong>Seminar</strong> soll in die pädagogische Praxis des Schulunterrichts einführen. Dabei sollen<br />

ebenso Curricula, Bildungsstandards und Lehrpläne thematisiert werden wie auch<br />

unterschiedliche Konzeptionen für den Geschichtsunterricht. Didaktische Reduzierung<br />

wissenschaftlicher Inhalte, Methoden der Vermittlung bzw. das Herstellen von<br />

Lernsituationen und Moderieren von Lernprozessen sollen vorbereitet und im <strong>Seminar</strong><br />

erprobt werden.<br />

Bemerkung Nach Absprache mit den <strong>Seminar</strong>teilnehmer/innen werden einige Sitzungen als<br />

Blockveranstaltungen durchgeführt.<br />

Literatur Bergmann, Klaus: Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht, Schwallbach/Ts. 2002.<br />

Sauer, Michael: <strong>Geschichte</strong> unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik,<br />

Seelze-Velber 2001.<br />

Schneider, Gerhard: Gelungene Einstiege. Voraussetzungen für erfolgreiche<br />

Geschichtsstunden, Schwallbach/Ts. 1999.<br />

Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, Schwallbach/Ts. 2005.<br />

Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden: Geschichtsunterricht einmal anders,<br />

Schwallbach/Ts. 2010.<br />

"...da beginnt der Ernst des Lehrerlebens..." Die zweite Phase der Lehramtsausbildung in<br />

Niedersachsen<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Köhr, Katja<br />

Block, 10.04.2012 - 21.07.2012, Anfang Juli, Fr. + Sa. ganztägig<br />

Mi, Einzel, 16:00 - 20:00, 25.04.2012 - 25.04.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar Im Blockseminar werden wir uns mit der zweiten Phase der Lehramtsausbildung in ihrer<br />

ganzen Vielfältigkeit auseinandersetzen. Themen werden sowohl die rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen (Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im<br />

Vorbereitungsdienst, Schulrecht) als auch Unterrichtsplanung, Strategien zur<br />

Professionalisierung und Zeitmanagement sein.<br />

Bemerkung Eine Anmeldung zum <strong>Seminar</strong> und die Teilnahme an der Vorbereitungssitzung sind<br />

unbedingt erforderlich. Literatur wird in der Vorbereitungssitzung bekannt gegeben. Bitte<br />

melden Sie sich bis zum 20. April 2012 für die Lehrveranstaltung per E-Mail<br />

(koehr@hist.uni-hannover.de) an.<br />

Die nationalsozialistische "Volksgemeinschaft" im Museum<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Schmiechen-Ackermann, Detlef / Schwark, Thomas<br />

Mi, Einzel, 15:00 - 18:00, 18.04.2012 - 18.04.2012, diese einführende Sitzung findet im Historischen<br />

Museum Hannover (Pferdestr. 6) statt, die zwei Blockveranstaltungen finden auch im Historischen Museum<br />

Hannover statt<br />

Kommentar s. S. 42<br />

Forschungslernmodul<br />

<strong>Seminar</strong>e<br />

Quellenarbeit und Forschungspraxis<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Hohkamp, Michaela<br />

Do, wöchentl., 18:00 - 20:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1208 - A001 Kesselhaus<br />

52


Kommentar Die Veranstaltung dient dazu das bislang im Studium zur Frühen Neuzeit erworbene<br />

Wissen praktisch zu erproben und anhand von konkreter Arbeit mit ausgewählten<br />

Quellenmaterialien Einblicke in historische Forschungsarbeit zu erhalten. In der<br />

gemeinsamen Arbeit z.B. mit Briefen, Tagebüchern (Selbstzeugnisse), Memoiren oder<br />

mit Artikeln aus frühneuzeitlichen Zeitungen und Journalen, sowie mit obrigkeitlichen<br />

Hinterlassenschaften wie z.B. Gerichtsprotokollen oder sogenannten „Policeyordungen"<br />

soll das Wissen über die Frühe Neuzeit vertieft und dabei Forschungspraxis erlernt<br />

werden.<br />

Literatur Einführende Literatur: Arlette Farge, Der Geschmack des Archivs, Wallstein 2011.<br />

Militärgeschichtliches Kolloquium<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Kehne, Peter (verantwortlich) / Schneider, Karl-Heinz (verantwortlich)<br />

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 23.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209, mit Blockveranstaltungen und<br />

Exkursionen<br />

Kommentar In den letzten Jahren hat die Militärgeschichte neue Aktualität gewonnen, die sich auch in<br />

einer Vielzahl von neueren Forschungsarbeiten niederschlägt. In der Veranstaltungen<br />

werden sowohl Forschende der <strong>Leibniz</strong> <strong>Universität</strong> als auch Gäste ihre neuesten<br />

Forschungsergebnisse präsentieren.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet auch als Blockveranstaltung statt und es wird auch eine<br />

Exkursion angeboten.<br />

Anmeldungen, Termine und Themen in Stud.IP unter der Veranstaltung aus dem WS<br />

2010/11.<br />

Exkursionen<br />

Grand Tour Revisited. Kulturelles und historisches Lernen auf Reisen - früher und heute<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Bemerkung s. S. 43<br />

Literatur s. S. 43<br />

Europäisches Migrationszentrum Berlin. Juden aus Osteuropa im Berlin der 1920er Jahre<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Dohrn, Verena<br />

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 38<br />

Literatur s. S. 38<br />

Exkursion nach Berlin<br />

Exkursion<br />

Dohrn, Verena<br />

Kommentar Eintägige Exkursion nach Berlin in die Ausstellung „Berlin Transit. Juden aus Osteuropa<br />

im Berlin der 1920er Jahre" im Jüdischen Museum Berlin.<br />

Berlin war wegen seiner günstigen Lage schon seit Ende des 19. Jh., vor allem jedoch<br />

seit dem Ersten Weltkrieg Zwischenstation, auch Zufluchtsort für Juden aus Osteuropa.<br />

Kriegs-, Pogrom- und Revolutionsflüchtlinge aus den östlichen Provinzen der Habsburger<br />

Monarchie und aus dem Russischen Reich verwandelten die Stadt während der 1920er<br />

Jahre in eines der größten europäischen Zentren jüdischer Migration. Die Migranten<br />

gaben der Kultur der Weimarer Republik wichtige Impulse. Vielfältig vernetzt und in<br />

mehreren Sprachen zu Hause, bewirkten sie darüber hinaus eine Blüte jüdischer Kultur,<br />

was weitgehend in Vergessenheit geriet. In Erinnerung blieb vielmehr das Stereotyp vom<br />

„Ostjuden" als Bedrohung oder aber als Inbegriff eines „authentischen" Judentums. Im<br />

<strong>Seminar</strong> geht es um die Lebenswelt, die Wahrnehmungen, Erfahrungen, Visionen und<br />

Projekte der osteuropäisch-jüdischen Migranten, darum, wie sie von den Berlinern<br />

wahrgenommen wurden und nicht zuletzt um die Frage, was Berlin, abgesehen von der<br />

Lage, für sie attraktiv machte.<br />

Bemerkung Für die Teilnahme ist der Besuch des <strong>Seminar</strong>s: „Europäisches Migrationszentrum Berlin.<br />

Juden aus Osteuropa im Berlin der 1920er Jahre" verpflichtend.<br />

Der genaue Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben.<br />

53


Von der Theorie zur Praxis der <strong>Fach</strong>didaktik: Unterrichtsplanung und Kompetenzen<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Huneke, Friedrich (Prüfer/-in)<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar Das <strong>Seminar</strong> beginnt mit einer praxisnahen Wiederholung fachdidaktischer Grundlagen<br />

des historischen Lernens und der Wissenskonstruktion im Hinblick auf die<br />

Unterrichtsplanung.<br />

Welche Phasen hat eine motivierende, produktive Unterrichtsstunde? Welche Funktion<br />

hat ein kreativer Stundeneinstieg, wie gestalte ich ihn? Wie kann ich Lernende<br />

abwechslungsreich, sicher und leistbar zur methodischen Analyse von Bild-, Text- und<br />

anderen Quellen anleiten? Wie befähige ich Lerner schrittweise zur kritischen<br />

Urteilsbildung als Teil eines reflektierten Geschichtsbewusstseins? - Welche<br />

Kompetenzmodelle stehen für einen ergebnisorientierten Unterricht zur Verfügung? Wie<br />

gehe ich mit Lehrplanvorgaben und Schulbuch um? Ein Ziel ist es, in Kleingruppen<br />

Stundenkonzepte für eine Unterrichtsreihe zu erarbeiten. Dazu findet auch ein Workshop<br />

statt.<br />

Historische Schulbücher werden im Rahmen einer eintägigen Exkursion in das Georg-<br />

Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (Braunschweig) auf Ideologien und<br />

Narrative untersucht. Über welche Kompetenzen müssen Schüler heute verfügen, um mit<br />

(solchen) Quellen kritisch zu arbeiten? Auch aktuelle Schulbücher aus verschiedensten<br />

Ländern sind dort benutzbar.<br />

Am Ende des <strong>Seminar</strong>s verfügen die TeilnehmerInnen über grundlegende<br />

fachdidaktische Kategorien und Erfahrungen zur Planung und Beobachtung von<br />

Unterricht.<br />

Bemerkung Das <strong>Fach</strong>praktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit statt.<br />

BA-Studenten können in Einzelfällen nach Rücksprache am <strong>Seminar</strong>teil gern teilnehmen.<br />

Literatur Einführende Lit.: Hilke Günther-Arndt (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die<br />

Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, besonders S. 23-46. - Hans-Jürgen Pandel,<br />

Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula,<br />

Schwalbach/Ts., 2.A. 2007, besonders S. 6-65. - Michael Sauer, <strong>Geschichte</strong> unterrichten.<br />

Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Seelze-Velber, 6.A. 2007.<br />

Weiterführende Lit.: Hans-Jürgen Pandel, Quelleninterpretation. Die schriftliche Quelle im<br />

Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts., 3. A. 2006. - Ders.: Bildinterpretation. Die<br />

Bildquelle im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts., 2008. - Schneider, Gerhard,<br />

Gelungene Einstiege. Voraussetzungen für erfolgreiche Geschichtsstunden,<br />

Schwalbach/Ts., 4. erg. u. überarb. A. 2004. - Ernst Weymar: Das Selbstverständnis der<br />

Deutschen. Ein Bericht über den Geist des Geschichtsunterrichts der höheren Schulen<br />

im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1961. Susanne Grindel: Deutscher Sonderweg oder<br />

europäischer Erinnerungsort? Die Darstellung des modernen Kolonialismus in neueren<br />

deutschen Schulbüchern. In: Internationale Schulbuchforschung 30 (2008), 695-716.<br />

8-10tägige Exkursion zu Erinnerungsorten beider Weltkriege in Belgien und Frankreich in der KaWo<br />

25./26.(Die Weltkriege in der französischen Erinnerungskultur)<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Rauh, Cornelia<br />

siehe Aushang und Homepage<br />

Kommentar Die Exkursion führt über Ypern nach Peronne und zu anderen Erinnerungsorten des<br />

Ersten Weltkriegs an der Somme; von dort aus nach Compiègne, Versailles, Limoges,<br />

Oradour sur Glane, Reims, Verdun und Thionville.<br />

Die Teilnahme am Blockseminar "Die Weltkriege in der französischen Erinnerungskultur"<br />

und die Kurzpräsentation der Sehenswürdigkeiten an einem der Exkursionsziele sind<br />

obligatorisch.<br />

Bemerkung Vorbesprechung und verbindliche, kostenpflichtige Voranmeldung: Fr. 3.2. 9-11, Raum B<br />

112<br />

Die nationalsozialistische "Volksgemeinschaft" im Museum<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Schmiechen-Ackermann, Detlef / Schwark, Thomas<br />

Mi, Einzel, 15:00 - 18:00, 18.04.2012 - 18.04.2012, diese einführende Sitzung findet im Historischen<br />

Museum Hannover (Pferdestr. 6) statt, die zwei Blockveranstaltungen finden auch im Historischen Museum<br />

Hannover statt<br />

Kommentar s. S. 42<br />

54


Militärgeschichtliches Kolloquium<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Kehne, Peter (verantwortlich) / Schneider, Karl-Heinz (verantwortlich)<br />

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 23.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209, mit Blockveranstaltungen und<br />

Exkursionen<br />

Kommentar s. S. 53<br />

Bemerkung s. S. 53<br />

Griechische Raumerfahrungen: Hirten, Pilger, Krieger<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 46<br />

Literatur s. S. 46<br />

Lockende Ferne: Migration und Kolonisation im frühen Griechenland<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 24<br />

Literatur s. S. 24<br />

Praxismodul<br />

<strong>Seminar</strong>e<br />

Sentimental Journey. Gefühle als Herausforderung der Geschichtsdidaktik<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 51<br />

Literatur s. S. 51<br />

S Summe des Wissens? Ein neues Handbuch für die gesamte Geschichtsdidaktik<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Barricelli, Michele<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 51<br />

Literatur s. S. 51<br />

Mit <strong>Leibniz</strong> im Dialog. Kommunikation, Wissensvermittlung und dialogische Unterrichtsmethode bei<br />

<strong>Leibniz</strong> und in der Gegenwart<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Boetticher, Annette<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 27<br />

Bemerkung s. S. 27<br />

Literatur s. S. 27<br />

TABU- ein AudioGuide für die Nds. Landesausstellung 2012<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Golgath, M.A., Tabea (Prüfer/-in)<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar Zur Ausstellung:<br />

Die Ausstellung im Landesmuseum Hannover richtet den Blick nicht nur auf ein<br />

faszinierendes und facettenreiches Thema, das allen Kulturen der Welt gemein ist,<br />

sondern bietet den Besuchern zugleich auch Einblicke in die selten gesehenen Schätze<br />

ethnologischer Sammlungen in Niedersachsen.<br />

Im Fokus der Ausstellung stehen unterschiedliche kulturelle Formen der<br />

Auseinandersetzung mit sozialen und individuellen Krisensituationen. Liminale<br />

Lebenssituationen gehen häufig einher mit Vorstellungen des Unbekannten,<br />

Unheimlichen und Unerklärlichen, die durch ritualisierte Handlungen gebändigt und<br />

verständlich gemacht werden sollen. In zahlreichen der in der Ausstellung vertretenen<br />

55


Kulturen haben Zeremonien und Rituale sowie die zugehörigen Objekte ihren Stellenwert<br />

bis in die Gegenwart behauptet. Über ihren ursprünglichen Kontext hinaus spielen sie<br />

heute auch eine zentrale Rolle für den Erhalt oder auch die Schaffung politisch nutzbarer<br />

kultureller Identitäten.<br />

Zum <strong>Seminar</strong>:<br />

Im <strong>Seminar</strong> wird nach einer Einführung in das Vermittlungsinstrument ‚Audioguide' und<br />

das Ausstellungsthema ein Audioguide für die Landesausstellung entwickelt. Ziel für die<br />

Teilnehmer ist es Fertigkeiten für den musealen Kontext zu erlernen und praktische<br />

Erfahrungen in der Vermittlung zu gewinnen. Es sind sowohl Studierenden mit<br />

Erfahrungen im Museumsbereich als auch „Neulinge" willkommen. Wenn gewünscht wird<br />

eine Projektbescheinigung ausgehändigt.<br />

Digitale Publikation- Vom studentischen Text zur wissenschaftlichen Veröffentlichung<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Erstmann, M.A., Vanessa (verantwortlich) / Grumblies, M.A., Florian (verantwortlich) / Weise, M.A., Anton<br />

(Prüfer/-in)<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 13.04.2012 - 13.04.2012, 1146 - B108, Blocktermine nach Vereinbarung<br />

Kommentar Wer später in einem Verlag, einer Onlineredaktion oder bei einer wissenschaftlichen<br />

Zeitschrift beschäftigt werden möchte, kommt um Begriffe wie 'Layout', 'Lektorat',<br />

'Druckfahne' und 'Webauftritt' nicht herum. Die Onlinezeitschrift PerspektivRäume (<br />

www.perspektivraeume.uni-hannover.de ), die seit 2010 am Historischen <strong>Seminar</strong><br />

erscheint, bietet einen optimalen Einstieg, um berufsrelevante Publikationskompetenzen<br />

zu erwerben.<br />

In dieser Veranstaltung erlernen die Teilnehmer nicht nur als Redakteure praxisrelevante<br />

Fertigkeiten, sie wenden diese auch an einer konkreten Zeitschrift an. Gemeinsam und<br />

unter Anleitung der Dozenten werben die <strong>Seminar</strong>teilnehmer studentische Beiträge ein,<br />

verfassen eigene Rezensionen, layouten und redigieren die eingegangenen Beiträge,<br />

holen Bildrechte für den Druck ein oder designen ein Zeitschriftencover. Ziel des<br />

<strong>Seminar</strong>s ist die Anfertigung einer neuen Ausgabe von PerspektivRäume zum Ende des<br />

Semesters.<br />

Bemerkung Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt. Anmeldung erfolgt per Email unter:<br />

perspektivraeume@hist.uni-hannover.de<br />

Erste Sitzung am 13.04., 10 Uhr. Weitere Blocktermine finden nach Vereinbarung statt.<br />

Was machen wir mit einer leer stehenden alten Dorfschule- oder das Problem der Umnutzung<br />

ländlicher historischer Bausubstanz<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Hauptmeyer, Carl-Hans<br />

Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Block, 29.05.2012 - 31.05.2012<br />

Kommentar Das geht nicht nur Planer und Architekten an, sondern Historikerinnen und Historiker sind<br />

gefordert: immer mehr alte Gebäude im ländlichen Raum stehen leer. Abriss und<br />

Rückbau sind eine Lösungsmöglichkeit. Was aber machen wir mit Gebäuden, die<br />

entweder wegen ihrer Lage oder wegen ihrer besonderen Bedeutung erhalten werden<br />

sollten? Wie lassen sie sich sanieren? Wer bringst das Geld dafür auf? Welche neuen<br />

Nutzungskonzepte kann es geben? Wie sind widersprüchliche Interessen im Ort<br />

miteinander zu vereinen? Diese Fragen sollen nicht nur allgemein erörtert werden,<br />

sondern konkret am Beispiel einer ehemaligen Schule, die in einem heute zur Stadt<br />

Springe gehörenden Dorf liegt. Geplant ist dazu eine Zusammenarbeit mit Studierenden<br />

der Fakultät Bauwesen der HAWK (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst,<br />

Hildesheim).<br />

Einführung in die Interviewtechnik und die wissenschaftliche Aufbereitung von Zeitzeugeninterviews<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Hermel M.A., Shaun (verantwortlich) / Weise, M.A., Anton (Prüfer/-in)<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar Ziel des <strong>Seminar</strong>s ist die filmische Sicherung von Zeitzeugenerinnerungen zum<br />

Kriegsende 1945. Dabei werden, zunächst theoretisch, sowohl die Problematik von Oral<br />

History Quellen erörtert als auch die Einsatzmöglichkeiten von „Videozeugnissen" in der<br />

Erinnerungskultur und außerschulischen Lernorten diskutiert. Durch Vorgespräche und<br />

Recherchen müssen dann interessante Zeitzeugen gefunden werden, die dann von den<br />

Studierenden zu interviewen sind. Hierbei ist auch die Einführung in die technische<br />

56


Umsetzung eines Interviews nötig, dazu gehören die Kameraführung, das „Setting", die<br />

optische Umsetzung und die professionelle Aufnahme des Tons. Die Studierenden sollen<br />

in kleinen Interviewteams eigenständig Interviews durchführen und erhalten so einen<br />

Einblick in die technische Durchführung und inhaltliche Gestaltung der Dokumentation<br />

von narrativen Lebensgeschichten. Im weiteren Verlauf steht die inhaltliche Erschließung<br />

der geführten Interviews im Mittelpunkt. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20<br />

Studierende begrenzt. Die Lehrveranstaltung ist für Studierende anderer Fächer der<br />

Philosophischen Fakultät frei.<br />

Literatur Baranowski, Daniel: Die Singularität des Zeugnisses, Zu der Auswertung des<br />

Videoarchivs am Denkmal für die ermordeten Juden Europas, in: ders. [Hg.]: Ich bin die<br />

Stimme der sechs Millionen, Das Videoarchiv im Ort der Information, Berlin, 2009, S. 72-<br />

86.<br />

Geppert, Alexander C.T.: Forschungstechnik oder historische Disziplin? Methodische<br />

Probleme der Oral History, in: <strong>Geschichte</strong> in Wissenschaft und Unterricht 45 (1994), S.<br />

303-323.<br />

Knigge, Volkhard: Zur Zukunft der Erinnerung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 25-26<br />

(2010), S. 10-15.<br />

Einführung in die Unterrichtspraxis: Didaktik des Geschichtsunterrichts<br />

Hoche, Friedrich-Jürgen (Prüfer/-in)<br />

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209,<br />

Kommentar s. S. 52<br />

Von der Theorie zur Praxis der <strong>Fach</strong>didaktik: Unterrichtsplanung und Kompetenzen<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Huneke, Friedrich (Prüfer/-in)<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 54<br />

Bemerkung s. S. 54<br />

Literatur s. S. 54<br />

Quellenarbeit und Forschungspraxis<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Hohkamp, Michaela<br />

Do, wöchentl., 18:00 - 20:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1208 - A001 Kesselhaus<br />

Kommentar s. S. 52<br />

Literatur s. S. 52<br />

Multimediale Präsentationstechniken für Historiker/innen: Arbeiten mit dem Adobe Media Director<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Kehne, Peter<br />

Mi, Einzel, 18:00 - 19:30, 18.04.2012 - 18.04.2012, 1146 - B112<br />

Mi, 14-täglich, 18:00 - 19:30, 25.04.2012 - 21.07.2012, 3109 - 208 V208<br />

Kommentar Die Übung vermittelt EDV-Multimedia-Schlüsselqualifikationen (Verknüpfung von Schrift,<br />

Ton, Bildern, Videos, animierten historischen Karten usw. zu einem Lern- und<br />

Informationsprogramm), die sowohl im Schul- und Hochschulunterricht als auch in fast<br />

allen anderen Betätigungsfeldern für Historiker/innen, insbesondere im musealen Bereich<br />

nicht nur sehr nützlich, sondern als zentrale Teile des modernen<br />

Edutainment/Infotainment heutzutage geradezu unverzichtbar sind.<br />

Diese Übung richtet sich an alle Studierenden im <strong>Fach</strong> <strong>Geschichte</strong> und leistet<br />

Hilfestellung bei der Erarbeitung einer interaktiven multimedialen Präsentation eines<br />

Themas eigener Wahl - auch aus beinahe jedem laufenden Modul/<strong>Seminar</strong> der o. g.<br />

Studiengänge zur Alten <strong>Geschichte</strong>, zur <strong>Geschichte</strong> des Mittelalters, der Frühen Neuzeit,<br />

Neuzeit und Zeitgeschichte. Im Medienzentrum Schneiderberg wird von Daniel Kaune als<br />

Arbeitsgrundlage dazu in das standardmäßig benutzte EDV-Programm Adobe-Director<br />

(ehem. Macromedia-Director) eingeführt. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur<br />

intensiven, verlässlichen Mitarbeit.<br />

Bemerkung Vorbesprechungen mit EDV-Vorführungen: 18.4.2011, 18.00-19.30 Uhr Raum B 112<br />

Weitere Sitzungen im Medienzentrum Schneiderberg Raum 3109 V 208 14täglich, Mi 18-<br />

19.30 und als Blockseminar durch Herrn Kaune<br />

57


“…da beginnt der Erst des Lehrerlebens…” Die zweite Phase der Lehramtsausbildung in<br />

Niedersachsen<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Köhr, Katja<br />

Block, 10.04.2012 - 21.07.2012, Anfang Juli, Fr. + Sa. ganztägig<br />

Mi, Einzel, 16:00 - 20:00, 25.04.2012 - 25.04.2012, 1146 - B108<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Kommentar s. S. 52<br />

Literatur s. S. 52<br />

Die nationalsozialistische "Volksgemeinschaft" im Museum<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Schmiechen-Ackermann, Detlef / Schwark, Thomas<br />

Mi, Einzel, 15:00 - 18:00, 18.04.2012 - 18.04.2012, diese einführende Sitzung findet im Historischen<br />

Museum Hannover (Pferdestr. 6) statt, die zwei Blockveranstaltungen finden auch im Historischen Museum<br />

Hannover statt<br />

Kommentar s. S. 42<br />

Projekt: Digitalisierung eines Unternehmensarchivs<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Schneider, Karl-Heinz<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 13.04.2012 - 13.04.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Im Rahmen dieses Projekts soll in Kooperation mit dem Unternehmen Honeywell/Seelze<br />

das dortige Firmenarchiv erfasst und digitalisiert werden. Die Arbeit wird sowohl in<br />

mehreren Tagesseminaren erfolgen als auch in Form von Praktika. Für die Teilnehmer<br />

bietet die Veranstaltung die fast einmalige Möglichkeit, ein kleineres Unternehmensarchiv<br />

kennen zu lernen und wichtige praktische Arbeit zu übernehmen.<br />

Sommeruni 2012<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Schneider, Karl-Heinz<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 20.04.2012 - 20.04.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Die Sommeruni wird in Kooperation mit dem Museumsdorf Cloppenburg durchgeführt. Es<br />

wird dabei ein Thema aus dem Bereich Ländliche Gesellschaft und museale Vermittlung<br />

praxisnah im Museum bearbeitet. Die Sommeruni findet im August statt. Der genaue<br />

Termin wird noch während des Semesters bekannt gegeben. Erste Sitzung am<br />

20.4.2010, 12 Uhr, B 209.<br />

<strong>Geschichte</strong> vor der Haustür - Hannovers Nordstadt bis 1939. Eine Annäherung mit Hilfe historischer<br />

Adreßbücher<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Rothmann, Michael (Prüfer/-in) / Sheridan-Quantz, Edel (verantwortlich)<br />

Do, wöchentl., 08:30 - 10:00, 12.04.2012 - 26.04.2012, 1146 - B112; Do, Einzel, 08:30 - 10:00, 24.05.2012 -<br />

24.05.2012, 1146 - B112; Do, wöchentl., 08:30 - 10:00, 14.06.2012 - 28.06.2012, 1146 - B112; Mo,<br />

wöchentl., 08:30 - 10:00, 18.06.2012 - 25.06.2012, 1146 - B112; Do, wöchentl., 08:30 - 10:00, 05.07.2012 -<br />

19.07.2012, 1146 - B112; Mo, wöchentl., 08:30 - 10:00, 09.07.2012 - 16.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar Ziel des Kurses ist, die historische Entwicklung ausgewählter Straßenzüge in Hannovers<br />

Nordstadt primär anhand der Angaben in den Adreßbüchern, kombiniert mit der<br />

topographische Stadtkarte, zu verfolgen. Schwerpunkte sollten die Entwicklung der<br />

Industrie, Versorgung mit Gütern des alltäglichen Bedarfs und die soziale Struktur des<br />

Stadtteils sein. Da die historischen hannoverschen Adreßbücher die Namen und meist<br />

auch die Berufe der Hausbesitzer sowie aller "Haushaltsvorstände" festhalten, ist eine<br />

recht genaue Analyse der sozio-ökonomischen Strukturen möglich.<br />

Das <strong>Seminar</strong> wird in mehreren Blöcken/Abschnitten abgehalten:<br />

- Anfangs 3 <strong>Seminar</strong>einheiten (je 2 Stunden) für Planung und erste gemeinsame<br />

Erkundung des Stadtteils und der Quellen (evtl. auch mit Besuch im Stadtarchiv).<br />

- Mehrwöchige "Pause", in der die Studenten selbständig ihre Abschnitte erarbeiten<br />

- Als Zwischenstadium 1 <strong>Seminar</strong>einheit (2 Stunden) für Rückmeldung der Studenten,<br />

Besprechung evtl. Probleme und Planung der weiteren Arbeiten.<br />

- 10 <strong>Seminar</strong>einheiten (je 2 Stunden) für die Präsentation der Ergebnisse für die<br />

einzelnen Straßen/Straßenabschnitte sowie die gemeinsame Erarbeitung eines<br />

Vorschlags für einen (geführten) historischen Rundgang durch die Nordstadt.<br />

58


Bemerkung Weitere Termine werden im <strong>Seminar</strong> bekannt gegeben.<br />

Fortsetzung des Archivseminars. Quellen zum NS in Hannover<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Weise, M.A., Anton<br />

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 10.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar Im Rahmen des <strong>Seminar</strong>s soll anhand des Themas die Arbeit im Archiv geübt werden.<br />

Dies geschieht, anhand kleinerer Rechercheaufträge. Zum <strong>Seminar</strong> gehört eine eintägige<br />

Exkursion in ein Archiv. Es besteht die Möglichkeit durch Mitarbeit an einem Archivführer<br />

zusätzliche Leistungspunkte zu erwerben. Das <strong>Seminar</strong> ist auch für Neueinsteiger<br />

geeignet.<br />

Literatur Einführende Literatur:<br />

Burkhardt, Martin: Arbeiten im Archiv, praktischer Leitfaden für Historiker und andere<br />

Nutzer. Paderborn 2006 (UTB 2803).<br />

Dittmer, Lothar / Siegfried, Detlef (Hrsg.): Spurensucher, Ein Praxisbuch für historische<br />

Projektarbeit. Hamburg 2005.<br />

Projektseminar: Widerstand in Hannover<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Weise, M.A., Anton<br />

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar Im Rahmen des <strong>Seminar</strong>s soll anhand des Themas die Arbeit mit Quellen geübt werden.<br />

Dies geschieht, anhand kleinerer Rechercheaufträge und der Arbeit mit<br />

Zeitzeugeninterviews. Zum <strong>Seminar</strong> gehört die Arbeit in Archiven.<br />

Literatur Obenaus, Herbert u.a. (Hrsg.): Widerstand im Abseits, Hannover 1933-1945, Begleitheft<br />

anlässlich der Ausstellung „Widerstand im Abseits. Hannover 1933-1945" im Historischen<br />

Museum Hannover vom 19. Februar - 17. Mai 1992. Hannover 1992<br />

Reinbach, Jens: Bibliografie Widerstand und Verfolgung zur Zeit des Nationalsozialismus<br />

auf dem Gebiet der heutigen Länder Niedersachsen und Bremen. Hannover 2004 [siehe<br />

hierzu auch die Online-Version der GWLB]<br />

Burkhardt, Martin: Arbeiten im Archiv, praktischer Leitfaden für Historiker und andere<br />

Nutzer. Paderborn 2006 (UTB 2803).<br />

Dittmer, Lothar / Siegfried, Detlef (Hrsg.): Spurensucher, Ein Praxisbuch für historische<br />

Projektarbeit. Hamburg 2005.<br />

Quellen zur Mediengeschichte in lokaler Perspektive. Zeitungen als regional organisierte Medien<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Weise, M.A., Anton<br />

Mi, 14-täglich, 08:00 - 12:00, 11.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Das <strong>Seminar</strong> möchte anhand des Themas in die Archivarbeit einführen. Neben einer<br />

grundlegenden Einführung wird anhand kleinerer Rechercheaufträge die praktische<br />

Arbeit im Archiv geübt. Es ist eine eintägige Exkursion geplant.<br />

Literatur Burkhardt, Martin: Arbeiten im Archiv, praktischer Leitfaden für Historiker und andere<br />

Nutzer. Paderborn 2006 (UTB 2803).<br />

Dittmer, Lothar / Siegfried, Detlef (Hrsg.): Spurensucher, Ein Praxisbuch für historische<br />

Projektarbeit. Hamburg 2005.<br />

Bachelorarbeit<br />

<strong>Seminar</strong>e<br />

Geschichtsdidaktisches Forschungsseminar<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar Eingeladen sind alle Studierenden, die eine BA- oder MA-Examensarbeit mit<br />

fachdidaktischem Bezug (ggf. auch erst in einigen Semestern) planen oder bereits<br />

schreiben. Auch abgeschlossene Projekte können vorgestellt werden. Zweck der<br />

Veranstaltung ist die gemeinsame Diskussion und Beratung der Vorhaben im Sinne der<br />

Prozessoptimierung. Insbesondere soll versucht werden, die grundlegenden Prinzipien<br />

der Geschichtsdidaktik (Konstruktcharakter von <strong>Geschichte</strong>, Standortgebundenheit des<br />

historischen Erkennens, Narrativität, Multiperspektivität, Medialität u.a.m.) auf den<br />

unterschiedlichen forschungspraktischen Anwendungsfeldern zur Geltung zu bringen und<br />

59


geeignete empirische Methoden zu entwickeln.<br />

Literatur Geschichtsdidaktische Grundlagenliteratur; Spezialliteratur nach Maßgabe der<br />

Forschungsthemen<br />

Grand Tour Revisited. Kulturelles und historisches Lernen auf Reisen - früher und heute<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Bemerkung s. S. 43<br />

Literatur s. S. 43<br />

Colloquium für Studierende in der Abschlussphase<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 1<br />

Borstelmann, Arne / Feuerle, Mark<br />

Do, 14-täglich, 10:00 - 12:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar Dieses Colloquium richtet sich an Studierende die im Bereich Mittelalter ihre BA-, MA-,<br />

Staatsexamens- oder Magisterarbeit schreiben oder sich auf ihre Abschlussprüfungen in<br />

diesem Bereich vorbereiten.<br />

Bemerkung Bei dieser Veranstaltung sind keine Gasthörer zugelassen!<br />

Der atlantische Mikrokosmos der Herrnhuter Mission<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Füllberg-Stolberg, Claus<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende und DoktorandInnen, die<br />

eine forschungsorientierte Arbeit mit Quellen aus dem Archiv der Herrnhuter Gemeinde<br />

schreiben oder ein solches Arbeitsvorhaben planen. Dabei kann es um längere<br />

Hausarbeiten, Examensarbeiten aller Studiengänge und Dissertationen gehen. Das<br />

<strong>Seminar</strong> soll auch eine Forschungsperspektive für Drittmittelprojekte eröffnen.<br />

Bemerkung persönliche Voranmeldung notwendig<br />

Verfolgung, Beraubung, Wiedergutmachung<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Füllberg-Stolberg, Claus<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 39<br />

Bemerkung persönliche Anmeldung notwendig<br />

Ausgewählte Probleme der <strong>Geschichte</strong> Lateinamerikas. <strong>Seminar</strong> für ExamenskanditatInnen<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Hatzky, Christine<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar Das Examensseminar richtet sich an Studierende, die einen Schwerpunkt in der<br />

<strong>Geschichte</strong> Lateinamerikas und der Karibik gewählt haben und kurz vor ihrem Examen<br />

stehen. Willkommen sind KandidatInnen, die sich in unterschiedlichen Stadien ihrer<br />

Abschlussarbeit befinden, entweder eine BA oder eine MA-Arbeit schreiben, eine Staatsund<br />

Magisterprüfung ablegen möchten oder den Masterstudiengang Atlantic Studies<br />

belegen. Das <strong>Seminar</strong> bietet Unterstützung bei der Ausarbeitung der Fragestellung,<br />

Konzipierung, Gliederung und Abfassung der Abschlussarbeit. Damit wir uns gemeinsam<br />

über die thematische und praktische Ausrichtung des <strong>Seminar</strong>s verständigen können,<br />

bitte ich alle Interessierten, sich zur ersten Sitzung einzufinden.<br />

Probleme der Regional- und Lokalgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Hauptmeyer, Carl-Hans<br />

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar Zur Teilnahme an diesem <strong>Seminar</strong> sind alle diejenigen eingeladen, die in der Endphase<br />

des Studiums einen Schwerpunkt auf die Regional- und Lokalgeschichte legen wollen.<br />

Insbesondere ist das <strong>Seminar</strong> für Studierende geeignet, die ein regional- oder<br />

lokalgeschichtliches Thema als Prüfungsgebiet bzw. Examensschrift vorbereiten oder als<br />

weiterführende Forschungsarbeit behandeln möchten. Diskutiert werden aktuelle Fragen<br />

der Forschung, Theorie, Methode und Anwendung von Regional- und Lokalgeschichte,<br />

60


aber auch Probleme der Organisation wissenschaftlicher Arbeit in der letzten<br />

Studienphase. Im Mittelpunkt stehen Themen, die sich aus den Arbeitsgebieten der<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer ergeben.<br />

Bemerkung zzgl. Blockseminar nach Vereinbarung<br />

Doktorand/inn/en- und Examenskolloquium<br />

Kolloquium<br />

Hohkamp, Michaela<br />

Bemerkung Das Kolloquium findet 14-tägig und vierstündig statt. Termine nach Absprache in Raum B<br />

107<br />

Militärgeschichtliches Kolloquium<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Kehne, Peter (verantwortlich) / Schneider, Karl-Heinz (verantwortlich)<br />

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 23.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209, mit Blockveranstaltungen und<br />

Exkursionen<br />

Kommentar s. S. 53<br />

Bemerkung s. S. 53<br />

Examensseminar zur mittelalterlichen <strong>Geschichte</strong><br />

Kolloquium, SWS: 1<br />

Rothmann, Michael<br />

Di, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar Eingeladen sind all jene, die sich in der Endphase ihres Studiums befinden und ein<br />

Thema aus dem Mittelalter für ihre Qualifikationsarbeit gewählt haben. Das <strong>Seminar</strong><br />

bietet ihnen die Gelegenheit, ihre Themen und Fragestellungen zur Diskussion zu stellen.<br />

Die begleitende intensive Auseinandersetzung und Analyse aktueller Forschungsliteratur<br />

und Methodenfragen sollen die eigenen Forschungsperspektiven ergänzen und schärfen.<br />

Sozial- und Kulturgeschichtliches Kolloquium<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Rauh, Cornelia<br />

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar Das Kolloquium bietet einen Einblick in laufende Forschungsarbeiten und aktuelle<br />

Themen zeitgeschichtlicher Forschung. Die 14täglich stattfindende Veranstaltung hat<br />

Workshop-Charakter und soll fortgeschrittene Studierende unterschiedlichster<br />

Studiengänge mit Historiker/Innen aus dem In- und Ausland in Kontakt bringen, die<br />

innovative Themen und Ansätze präsentieren.<br />

Leistungsscheine für Studierende eines Masterstudiengangs können erworben werden<br />

durch aktive Teilnahme an der Diskussion im Kolloquium auf der Basis begleitender<br />

Lektüre in Absprache mit den Veranstalter/Innen.<br />

Bemerkung Beginndatum siehe Aushang!<br />

<strong>Seminar</strong> für Examenskandidat/Innen<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Reinwald, Brigitte<br />

Mo, wöchentl., 18:30 - 20:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar Das <strong>Seminar</strong> richtet sich an Studierende, die kurz vor dem Examen stehen (BA-Arbeit,<br />

MA-Arbeit im Studiengang Master <strong>Geschichte</strong> oder Master Atlantic Studies), einen<br />

Schwerpunkt im Bereich der <strong>Geschichte</strong> Afrikas gewählt haben und sich in<br />

verschiedenen Stadien ihrer Abschlussarbeit (Konzipierung, Fragestellung, Gliederung,<br />

Abfassung) befinden. Um sich über die thematische und praktische Ausrichtung dieses<br />

<strong>Seminar</strong>s verständigen zu können, bitte ich alle Interessierten, zur ersten Sitzung<br />

anwesend zu sein.<br />

Examensseminar für BA- und MA-Absolventen und Doktoranden<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Rauh, Cornelia / Schmiechen-Ackermann, Detlef<br />

Block, 10.04.2012 - 21.07.2012<br />

Mi, Einzel, 18:00 - 20:00, 11.04.2012 - 11.04.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar Das <strong>Seminar</strong> dient der Vorstellung und Diskussion studentischer Projekte im<br />

Zusammenhang von Qualifikationsarbeiten (Bachelor-Arbeit, Master-Arbeit, Dissertation).<br />

Anmeldung mit Nennung des Arbeitsthemas ist dringend erwünscht.<br />

61


<strong>Seminar</strong> für Studierende in der Abschlussphase<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Schneider, Karl-Heinz<br />

Fr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 13.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die entweder ihre Abschlußarbeit<br />

vorbereiten oder gerade schreiben. Neben allgemeinen Fragen und methodischen Hilfen<br />

bietet die Veranstaltung vor allem die Möglichkeit, den eigenen Arbeitsstand zu<br />

präsentieren und eine kritische Rückmeldung zu erhalten.<br />

Althistorisches Forschungs- und Examensseminar<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar Das <strong>Seminar</strong> bietet die Möglichkeit, jüngste Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der<br />

antiken Kultur-, Politik- und Sozialgeschichte kennen zu lernen und zu diskutieren.<br />

ExamenskandidatInnen werden die Gelegenheit haben, ihre Prüfungsthemen<br />

vorzustellen und zu besprechen.<br />

Professionalisierungsbereich: Schlüsselkompetenzen<br />

Für weitere Veranstaltungen siehe das Angebot des Zentrums für Schlüsselkompetenzen. (Für den<br />

entsprechenden Link drücken Sie bitte auf das Informationssymbol.)<br />

<strong>Seminar</strong>e<br />

Die Städte der Welfen im Mittelalter<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Boetticher, Annette<br />

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 20.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 25<br />

Bemerkung s. S. 25<br />

Literatur s. S. 25<br />

TABU- ein AudioGuide für die Nds. Landesausstellung 2012<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Golgath, M.A., Tabea (Prüfer/-in)<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar Zur Ausstellung:<br />

Die Ausstellung im Landesmuseum Hannover richtet den Blick nicht nur auf ein<br />

faszinierendes und facettenreiches Thema, das allen Kulturen der Welt gemein ist,<br />

sondern bietet den Besuchern zugleich auch Einblicke in die selten gesehenen Schätze<br />

ethnologischer Sammlungen in Niedersachsen.<br />

Im Fokus der Ausstellung stehen unterschiedliche kulturelle Formen der<br />

Auseinandersetzung mit sozialen und individuellen Krisensituationen. Liminale<br />

Lebenssituationen gehen häufig einher mit Vorstellungen des Unbekannten,<br />

Unheimlichen und Unerklärlichen, die durch ritualisierte Handlungen gebändigt und<br />

verständlich gemacht werden sollen. In zahlreichen der in der Ausstellung vertretenen<br />

Kulturen haben Zeremonien und Rituale sowie die zugehörigen Objekte ihren Stellenwert<br />

bis in die Gegenwart behauptet. Über ihren ursprünglichen Kontext hinaus spielen sie<br />

heute auch eine zentrale Rolle für den Erhalt oder auch die Schaffung politisch nutzbarer<br />

kultureller Identitäten.<br />

Zum <strong>Seminar</strong>:<br />

Im <strong>Seminar</strong> wird nach einer Einführung in das Vermittlungsinstrument ‚Audioguide' und<br />

das Ausstellungsthema ein Audioguide für die Landesausstellung entwickelt. Ziel für die<br />

Teilnehmer ist es Fertigkeiten für den musealen Kontext zu erlernen und praktische<br />

Erfahrungen in der Vermittlung zu gewinnen. Es sind sowohl Studierenden mit<br />

Erfahrungen im Museumsbereich als auch „Neulinge" willkommen. Wenn gewünscht wird<br />

eine Projektbescheinigung ausgehändigt.<br />

Einführung in die Interviewtechnik und die wissenschaftliche Aufbereitung von Zeitzeugeninterviews<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Hermel M.A., Shaun (verantwortlich) / Weise, M.A., Anton (Prüfer/-in)<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

62


Kommentar s. S. 56<br />

Literatur s. S. 56<br />

Quellenarbeit und Forschungspraxis<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Hohkamp, Michaela<br />

Do, wöchentl., 18:00 - 20:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1208 - A001 Kesselhaus<br />

Kommentar s. S. 52<br />

Literatur s. S. 52<br />

Krieg im Computerspiel<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Kehne, Peter<br />

Do, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 26.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 49<br />

Bemerkung s. S. 49<br />

Multimediale Präsentationstechniken für Historiker/innen: Arbeiten mit dem Adobe Media Director<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Kehne, Peter<br />

Mi, Einzel, 18:00 - 19:30, 18.04.2012 - 18.04.2012, 1146 - B112<br />

Mi, 14-täglich, 18:00 - 19:30, 25.04.2012 - 21.07.2012, 3109 - 208 V208<br />

Kommentar Die Übung vermittelt EDV-Multimedia-Schlüsselqualifikationen (Verknüpfung von Schrift,<br />

Ton, Bildern, Videos, animierten historischen Karten usw. zu einem Lern- und<br />

Informationsprogramm), die sowohl im Schul- und Hochschulunterricht als auch in fast<br />

allen anderen Betätigungsfeldern für Historiker/innen, insbesondere im musealen Bereich<br />

nicht nur sehr nützlich, sondern als zentrale Teile des modernen<br />

Edutainment/Infotainment heutzutage geradezu unverzichtbar sind.<br />

Diese Übung richtet sich an alle Studierenden im <strong>Fach</strong> <strong>Geschichte</strong> und leistet<br />

Hilfestellung bei der Erarbeitung einer interaktiven multimedialen Präsentation eines<br />

Themas eigener Wahl - auch aus beinahe jedem laufenden Modul/<strong>Seminar</strong> der o. g.<br />

Studiengänge zur Alten <strong>Geschichte</strong>, zur <strong>Geschichte</strong> des Mittelalters, der Frühen Neuzeit,<br />

Neuzeit und Zeitgeschichte. Im Medienzentrum Schneiderberg wird von Daniel Kaune als<br />

Arbeitsgrundlage dazu in das standardmäßig benutzte EDV-Programm Adobe-Director<br />

(ehem. Macromedia-Director) eingeführt. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur<br />

intensiven, verlässlichen Mitarbeit.<br />

Bemerkung Vorbesprechungen mit EDV-Vorführungen: 18.4.2011, 18.00-19.30 Uhr Raum B 112<br />

Weitere Sitzungen im Medienzentrum Schneiderberg Raum 3109 V 208 14täglich, Mi 18-<br />

19.30 und als Blockseminar durch Herrn Kaune<br />

Transkription von Feldpostbriefen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Rauh, Cornelia<br />

Block, 10.04.2012 - 21.07.2012<br />

Kommentar Die Fähigkeit, heute nicht mehr gebräuchliche Schriften, wie etwa die "Deutsche Schrift"<br />

und die sogenannte "Sütterlinschrift" zu entziffern, gehört für Historikerinnen und<br />

Historiker zu den Schlüsselkompetenzen, die vor allem dann von ihnen verlangt werden,<br />

wenn sie in Archiven tätig sind oder wenn sie forschend unterwegs sind.<br />

In der hier angebotenen Lehrveranstaltung werden Feldpostbriefe gelesen und<br />

transkribiert, die einem im SoSe 2011 erschlossenen Privatnachlass einer Bauernfamilie<br />

aus Großburgwedel entstammen. Unter Anleitung sollen die Teilnehmer/Innen die<br />

handschriftlichen Briefe entziffern und Text und Faksimile elektronisch erfassen, so dass<br />

der durch ein Repertorium erschlossene Quellenbestand für weitere Forschungen<br />

nutzbar wird.<br />

Das <strong>Seminar</strong> findet zum Teil als Blockveranstaltung statt, weil die Entzifferung<br />

unbekannter Handschriften ausreichend Zeit zum Einlesen erfordert. Bitte melden Sie<br />

sich per email bei mir an, um einen allen Interessenten genehmen Termin zu finden.<br />

Bemerkung Teilnahme nur nach Anmeldung!<br />

<strong>Geschichte</strong> vor der Haustür - Hannovers Nordstadt bis 1939. Eine Annäherung mit Hilfe historischer<br />

Adreßbücher<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Rothmann, Michael (Prüfer/-in) / Sheridan-Quantz, Edel (verantwortlich)<br />

63


Do, wöchentl., 08:30 - 10:00, 12.04.2012 - 26.04.2012, 1146 - B112<br />

Do, Einzel, 08:30 - 10:00, 24.05.2012 - 24.05.2012, 1146 - B112<br />

Do, wöchentl., 08:30 - 10:00, 14.06.2012 - 28.06.2012, 1146 - B112<br />

Mo, wöchentl., 08:30 - 10:00, 18.06.2012 - 25.06.2012, 1146 - B112<br />

Do, wöchentl., 08:30 - 10:00, 05.07.2012 - 19.07.2012, 1146 - B112<br />

Mo, wöchentl., 08:30 - 10:00, 09.07.2012 - 16.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 58<br />

Literatur s. S. 58<br />

Fortsetzung des Archivseminars. Quellen zum NS in Hannover<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Weise, M.A., Anton<br />

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 10.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 57<br />

Literatur s. S. 57<br />

Projektseminar: Widerstand in Hannover<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Weise, M.A., Anton<br />

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 57<br />

Literatur s. S. 57<br />

Quellen zur Mediengeschichte in lokaler Perspektive. Zeitungen als regional organisierte Medien<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Weise, M.A., Anton<br />

Mi, 14-täglich, 08:00 - 12:00, 11.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 57<br />

Literatur s. S. 57<br />

64


Masterstudiengang <strong>Geschichte</strong><br />

Beratungs- und Informationskolloquium für alle Masterstudierenden<br />

Kolloquium<br />

Kehne, Peter<br />

Do, Einzel, 18:00 - 19:30, 03.05.2012 - 03.05.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Dieses Colloquium richtet sich an alle Masterstudierenden und findet je nach<br />

Anforderungslage statt. Es dient in erste Linie der allgemeinen Betreuung und<br />

wechselseitigen Information zwischen Studierenden und Dozierenden.<br />

Wichtig: Aus Gründen der einfacheren kollektiven Erreichbarkeit werden alle<br />

Masterstudierenden gebeten, sich unter Stud.IP in diese „Veranstaltung" einzutragen.<br />

<strong>Geschichte</strong>. Und jetzt?<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Kehne, Peter<br />

Do, Einzel, 18:00 - 20:00, 19.04.2012 - 19.04.2012, 1146 - B108, erste Sitzung findet am 19.04. statt; die<br />

Einzeltermine werden über StudIP und Aushänge bekannt gegeben<br />

Kommentar s. S. 21<br />

Bemerkung s. S. 21<br />

Modul Interdisziplinärer Schwerpunkt<br />

Bitte besuchen Sie auch die Veranstaltungen der anderen Institute. Eine Veranstaltungsliste zum<br />

Studienschwerpunkt "Transformation Studies" können Sie dem vorderen Teil des<br />

Vorlesungsverzeichnis entnehmen oder unter: http://www.transformation-studies.de einsehen.<br />

1. Transformation Studies<br />

Vorlesungen<br />

Ringvorlesung: "Mensch, Natur, Umwelt in globaler Perspektive"<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Borstelmann, Arne (verantwortlich) / Füllberg-Stolberg, Claus (verantwortlich) / u.a.,<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - E001<br />

Kommentar s. s. 33<br />

Literatur Zeitschrift für Weltgeschichte, Jahrgang 6 (2005), H.1, hrsg. von K. Kremb.<br />

Die Emanzipation der ländlichen Unterschichten in Europa, Afrika und Amerika im 19. Jahrhundert<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Füllberg-Stolberg, Claus / Gabbert, Wolfgang / Schneider, Karl-Heinz<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A416<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Bemerkung s. S. 34<br />

Literatur s. S. 34<br />

<strong>Seminar</strong>e<br />

Die Iberische Halbinsel im frühen und hohen Mittelalter<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Czerner, Thomas<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Die <strong>Geschichte</strong> der Iberischen Halbinsel im Mittelalter ist maßgeblich durch das<br />

Aufeinandertreffen der drei großen monotheistischen Religionen geprägt, wodurch die<br />

iberischen Regionen eine zentrale Kontakt- und Konfliktzone zwischen den<br />

verschiedenen Welten bildeten. Die Komplexität dieses wechselhaften<br />

Beziehungsgeflechts wird dabei nur unvollständig durch den bekannten Begriff der<br />

‚Reconquista‘ wiedergespiegelt. In diesem <strong>Seminar</strong> werden deshalb anhand<br />

ausgewählter Schwerpunkte zentrale Aspekte und Entwicklungen der <strong>Geschichte</strong> dieser<br />

unterschiedlichen ‚Spanien‘ behandelt, die einen Einblick in die regionale Vielfalt der<br />

Halbinsel bieten sollen. Vorgestellt werden neben bekannten Ereignissen wie der<br />

muslimischen Eroberung 711-714, der Entstehung des Emirates von Córdoba, sowie der<br />

christlichen Reiche im Norden oder der Eroberungen des Rodrigo Diáz de Vivar ‚El Cid‘,<br />

65


auch die Grundlagen der Reconquista und die Etablierung von Santiago de Compostela<br />

als eines der bedeutendsten Pilgerziele der lateinischen Christenheit.<br />

Spanischkenntnisse sind erwünscht, aber keine Voraussetzung für eine Teilnahme (s.<br />

Literatur).<br />

Literatur Menéndez Pidal, Ramón: Das Spanien des Cid. Vom Verf. durchges. Übers. aus dem<br />

Spanischen von Gerda Henning und Margarethe Marx. 2 Bde. München 1936-37.<br />

Reilly, Bernhard F.: The Medieval Spains (Cambridge Medieval Textbooks). Cambridge<br />

1993.<br />

Vones, Ludwig: Die <strong>Geschichte</strong> der Iberischen Halbinsel im Mittelalter (711-1480).<br />

Reiche. Kronen. Regionen. Sigmaringen 1993.<br />

Herbers, Klaus: <strong>Geschichte</strong> Spaniens im Mittelalter. Vom Westgotenreich bis zum Ende<br />

des 15. Jahrhunderts. Stuttgart 2006<br />

<strong>Geschichte</strong> und Gesellschaft Lateinamerikas<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Gabbert, Wolfgang<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 17.04.2012 - 17.04.2012, 1146 - A310<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 09.06.2012 - 10.06.2012, 1146 - B108<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 23.06.2012 - 24.06.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Bemerkung WK 1<br />

Dorfbevölkerung in Bewegung - stetiger Wandel und Wechsel<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Kaak, Heinrich<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 40<br />

Literatur s. S. 40<br />

Lektüreseminar Thomas Borstelmann: "The Cold War and the Color Line"<br />

<strong>Seminar</strong><br />

N.N.<br />

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 11.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar In den 1960er Jahren wurde mit den Civil Rights Acts offener rassistischer<br />

Diskriminierung in den Vereinigten Staaten die rechtliche Basis entzogen. Dem war ein<br />

langer Kampf um Chancengleichheit vorausgegangen, in dem verschiedene<br />

gesellschaftliche und politische Akteure in den USA, mittels diverser nationaler und<br />

transnationaler Strategien und Allianzen die strukturelle rassistische Diskriminierung zu<br />

beenden versuchten. Die Civil Rights Acts stellten einen Meilenstein, aber keinen<br />

Endpunkt im Kampf um Chancengleichheit dar.<br />

In diesem <strong>Seminar</strong> werden wir auf Basis der Lektüre der Monographie Borstelmanns<br />

„The Cold War and the Color Line" (2001) die Wechselwirkungen zwischen soziopolitischen<br />

Entwicklungen in den USA sowie internationalen Entwicklungen nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg verfolgen. Dabei steht der politische und gesellschaftliche Diskurs zu<br />

den racial relations in den USA seit den 1940er Jahren und der internationalen Arena des<br />

Kalten Krieges im Vordergrund.<br />

Literatur Wichtig: Für das <strong>Seminar</strong> ist die Anschaffung des Buchs (ISBN 0-674-01238-0)<br />

notwendig. Gebrauchte Exemplare können zum Beispiel unter www.abebooks.de/<br />

erworben werden.<br />

Forschungskolloquium der "Transformation Studies": Wissenszirkulation und Kulturtransfer<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Bultmann, Ingo / Gabbert, Wolfgang / Gohrisch, Jana / Füllberg-Stolberg, Claus / Hatzky, Christine /<br />

Kalny, Eva / Reinwald, Brigitte / Rüther, Kirsten / Schmieder, Ulrike / Füllberg-Stolberg, Katja / Bandau, Anja<br />

/ u.a.,<br />

Di, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 24.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 35<br />

Bemerkung Das Forschungskolloquium findet 14tägig statt, abweichende Termine sind aber möglich!<br />

66


2. Arbeitsgruppe Raum und Region<br />

Vorlesungen<br />

Nachhaltiges Flächenmanagement: Flächen sparen, aber wie?<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Danielzyk, Rainer / Hauptmeyer, Carl-Hans<br />

Mo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 4105 - F005 Blaue Grotte<br />

Kommentar s. S. 46<br />

Ringvorlesung "Transformation des Energiesystems"<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hauptmeyer, Carl-Hans / Seume, Jörg<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 18.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - B305 Bielefeldsaal<br />

Kommentar s. S. 36<br />

Bemerkung s. S. 36<br />

<strong>Seminar</strong>e<br />

Was machen wir mit einer leer stehenden alten Dorfschule- oder das Problem der Umnutzung<br />

ländlicher historischer Bausubstanz<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Hauptmeyer, Carl-Hans<br />

Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Block, 29.05.2012 - 31.05.2012<br />

Kommentar s. S. 56<br />

3. weitere Schwerpunkte, u. a. Gender Studies<br />

Ringvorlesung: "Mensch, Natur, Umwelt in globaler Perspektive"<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Borstelmann, Arne (verantwortlich) / Füllberg-Stolberg, Claus (verantwortlich) / u.a.,<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - E001<br />

Kommentar s. S. 33<br />

Literatur s. S. 33<br />

Modul Theorie u. histor. Konzepte Geschichtswissenschaft/ Theory and<br />

Historical Concepts of Science of History<br />

Vorlesungen<br />

Ringvorlesung: "Mensch, Natur, Umwelt in globaler Perspektive"<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Borstelmann, Arne (verantwortlich) / Füllberg-Stolberg, Claus (verantwortlich) / u.a.,<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - E001<br />

Kommentar s. S. 33<br />

Literatur s. S. 33<br />

<strong>Seminar</strong>e<br />

Lauter Rätsel - ungelöste Forschungsfragen des Mittelalters<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Feuerle, Mark (Prüfer/-in)<br />

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar Ziel dieser Vertiefung ist die Analyse einer Reihe interessanter aktueller<br />

Forschungsfragen der Mediaevistik und ihre Diskussion im Rahmen des <strong>Seminar</strong>s.<br />

Neben der Erstellung veranstaltungsbezogener Arbeiten wird dabei auch die Möglichkeit<br />

zur Entwicklung eigener Forschungsansätze und Themenstellungen möglicher<br />

Abschlussarbeiten gegeben.<br />

"Auch Klio dichtet" - Theorie und historiographische Konzepte der Geschichtswissenschaft<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Reinwald, Brigitte<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 10.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

67


Kommentar Dieses speziell für Studierende des <strong>Fach</strong>masters <strong>Geschichte</strong> konzipierte <strong>Seminar</strong> widmet<br />

sich der Vertiefung Ihrer Kenntnisse theoretischer, konzeptioneller und methodischer<br />

Fragen von Geschichtsschreibung und Geschichtswissenschaft. Ziel ist es, anhand der<br />

Diskussion ausgewählter Grundlagentexte Ihr Problem- und Methodenbewusstsein zu<br />

schärfen und Ihnen die thematische Spezialisierung im weiteren Studienverlauf zu<br />

erleichtern. Im Anschluss an einen einführenden allgemeinen Teil, in dem wir uns zum<br />

einen mit theoretischen Positionen und Debatten um die aktuelle Standortbestimmung<br />

der Geschichtswissenschaft befassen, zum anderen jedoch auch grundlegende<br />

Analysekategorien und Methoden historiographischen Arbeitens in den Blick nehmen,<br />

wenden wir uns - ebenfalls auf der Basis einschlägiger Grundlagenliteratur - den<br />

systematischen Schwerpunkten des Masterstudiums am Historischen <strong>Seminar</strong> zu, wie sie<br />

im Wahlpflichtbereich ausgewiesen sind: Globale Verflechtungen, Historische Räume,<br />

Politisch-gesellschaftlicher Wandel und seine Wahrnehmung, Historische Räume und<br />

Historische Anthropologie.<br />

Grundlage der <strong>Seminar</strong>arbeit ist ein Reader mit ausgewählten Texten, der zu<br />

Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt wird.<br />

Im Interesse einer guten Planung und der zügigen Vorbereitung des Readers bitte ich um<br />

verbindliche persönliche Anmeldung per Email bis Ende März 2012 an<br />

brigitte.reinwald@hist.uni-hannover.de (bitte nicht nur unter Stud IP anmelden).<br />

Zur Vorbereitung: Stellen Sie bitte Ihre individuellen Studieninteressen und/oder<br />

thematische Schwerpunkte, die Sie im Verlauf Ihres Masterstudiums zu vertiefen<br />

beabsichtigen, auf drei bis vier Seiten schriftlich dar und bringen Sie Ihren Text zur ersten<br />

<strong>Seminar</strong>sitzung am 10.04. mit.<br />

Projektmodul / Project<br />

<strong>Seminar</strong>e<br />

TABU- ein AudioGuide für die Nds. Landesausstellung 2012<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Golgath, M.A., Tabea (Prüfer/-in)<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 62<br />

Was machen wir mit einer leer stehenden alten Dorfschule- oder das Problem der Umnutzung<br />

ländlicher historischer Bausubstanz<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Hauptmeyer, Carl-Hans<br />

Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Block, 29.05.2012 - 31.05.2012<br />

Kommentar s. S. 56<br />

Einführung in die Interviewtechnik und die wissenschaftliche Aufbereitung von Zeitzeugeninterviews<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Hermel M.A., Shaun (verantwortlich) / Weise, M.A., Anton (Prüfer/-in)<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 56<br />

Literatur s. S. 56<br />

Von der Theorie zur Praxis der <strong>Fach</strong>didaktik: Unterrichtsplanung und Kompetenzen<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Huneke, Friedrich (Prüfer/-in)<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar Das <strong>Seminar</strong> beginnt mit einer praxisnahen Wiederholung fachdidaktischer Grundlagen<br />

des historischen Lernens und der Wissenskonstruktion im Hinblick auf die<br />

Unterrichtsplanung.<br />

Welche Phasen hat eine motivierende, produktive Unterrichtsstunde? Welche Funktion<br />

hat ein kreativer Stundeneinstieg, wie gestalte ich ihn? Wie kann ich Lernende<br />

abwechslungsreich, sicher und leistbar zur methodischen Analyse von Bild-, Text- und<br />

anderen Quellen anleiten? Wie befähige ich Lerner schrittweise zur kritischen<br />

Urteilsbildung als Teil eines reflektierten Geschichtsbewusstseins? - Welche<br />

Kompetenzmodelle stehen für einen ergebnisorientierten Unterricht zur Verfügung? Wie<br />

gehe ich mit Lehrplanvorgaben und Schulbuch um? Ein Ziel ist es, in Kleingruppen<br />

68


Stundenkonzepte für eine Unterrichtsreihe zu erarbeiten. Dazu findet auch ein Workshop<br />

statt.<br />

Historische Schulbücher werden im Rahmen einer eintägigen Exkursion in das Georg-<br />

Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (Braunschweig) auf Ideologien und<br />

Narrative untersucht. Über welche Kompetenzen müssen Schüler heute verfügen, um mit<br />

(solchen) Quellen kritisch zu arbeiten? Auch aktuelle Schulbücher aus verschiedensten<br />

Ländern sind dort benutzbar.<br />

Am Ende des <strong>Seminar</strong>s verfügen die TeilnehmerInnen über grundlegende<br />

fachdidaktische Kategorien und Erfahrungen zur Planung und Beobachtung von<br />

Unterricht.<br />

Bemerkung Das <strong>Fach</strong>praktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit statt.<br />

BA-Studenten können in Einzelfällen nach Rücksprache am <strong>Seminar</strong>teil gern teilnehmen.<br />

Literatur Einführende Lit.: Hilke Günther-Arndt (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die<br />

Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, besonders S. 23-46. - Hans-Jürgen Pandel,<br />

Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula,<br />

Schwalbach/Ts., 2.A. 2007, besonders S. 6-65. - Michael Sauer, <strong>Geschichte</strong> unterrichten.<br />

Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Seelze-Velber, 6.A. 2007.<br />

Weiterführende Lit.: Hans-Jürgen Pandel, Quelleninterpretation. Die schriftliche Quelle im<br />

Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts., 3. A. 2006. - Ders.: Bildinterpretation. Die<br />

Bildquelle im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts., 2008. - Schneider, Gerhard,<br />

Gelungene Einstiege. Voraussetzungen für erfolgreiche Geschichtsstunden,<br />

Schwalbach/Ts., 4. erg. u. überarb. A. 2004. - Ernst Weymar: Das Selbstverständnis der<br />

Deutschen. Ein Bericht über den Geist des Geschichtsunterrichts der höheren Schulen<br />

im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1961. Susanne Grindel: Deutscher Sonderweg oder<br />

europäischer Erinnerungsort? Die Darstellung des modernen Kolonialismus in neueren<br />

deutschen Schulbüchern. In: Internationale Schulbuchforschung 30 (2008), 695-716.<br />

Geschichtswissenschaft in den 1970er Jahren<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Schneider, Karl-Heinz<br />

Block, 10.04.2012 - 21.07.2012<br />

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar Das Projekt bildet die Fortsetzung eines <strong>Seminar</strong>s aus dem Wintersemester 2011/12.<br />

Neueinsteiger sind willkommen, werden aber gebeten, sich vorher anzumelden.<br />

Fortsetzung des Archivseminars. Quellen zum NS in Hannover<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Weise, M.A., Anton<br />

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 10.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 59<br />

Literatur s. S. 59<br />

Projektseminar: Widerstand in Hannover<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Weise, M.A., Anton<br />

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 59<br />

Literatur s. S. 59<br />

Quellen zur Mediengeschichte in lokaler Perspektive. Zeitungen als regional organisierte Medien<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Weise, M.A., Anton<br />

Mi, 14-täglich, 08:00 - 12:00, 11.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 59<br />

Literatur s. S. 59<br />

Modul Schlüsselkompetenzen / Practical Knowledge Qualifications<br />

<strong>Seminar</strong>e<br />

TABU- ein AudioGuide für die Nds. Landesausstellung 2012<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Golgath, M.A., Tabea (Prüfer/-in)<br />

69


Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 62<br />

Quellenarbeit und Forschungspraxis<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Hohkamp, Michaela<br />

Do, wöchentl., 18:00 - 20:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1208 - A001 Kesselhaus<br />

Kommentar s. S. 52<br />

Literatur s. S. 52<br />

Krieg im Computerspiel<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Kehne, Peter<br />

Do, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 26.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 49<br />

Bemerkung s. S. 49<br />

Multimediale Präsentationstechniken für Historiker/innen: Arbeiten mit dem Adobe Media Director<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Kehne, Peter<br />

Mi, Einzel, 18:00 - 19:30, 18.04.2012 - 18.04.2012, 1146 - B112<br />

Mi, 14-täglich, 18:00 - 19:30, 25.04.2012 - 21.07.2012, 3109 - 208 V208<br />

Kommentar s. S. 57<br />

Bemerkung s. S. 57<br />

Modul Globale Verflechtungen / Global Entanglements<br />

Vorlesungen<br />

Ringvorlesung: "Mensch, Natur, Umwelt in globaler Perspektive"<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Borstelmann, Arne (verantwortlich) / Füllberg-Stolberg, Claus (verantwortlich) / u.a.,<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - E001<br />

Kommentar s. S. 33<br />

Literatur s. S. 33<br />

Die mexikanische Revolution (The Mexican Revolution)<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hatzky, Christine<br />

Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - F107<br />

Kommentar s. S. 29<br />

Literatur s. S. 29<br />

Frankreich und die Welt im "langen" 19. Jahrhundert<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Reinwald, Brigitte<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - B305 Bielefeldsaal<br />

Kommentar s. S. 29<br />

Literatur s. S. 29<br />

Das Mittelalter<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.2012 - 11.06.2012, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 25.06.2012 - 21.07.2012, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Kommentar s. S. 24<br />

Literatur s. S. 24<br />

<strong>Seminar</strong>e<br />

Lektüreseminar Thomas Borstelmann: "The Cold War and the Color Line"<br />

<strong>Seminar</strong><br />

N.N.<br />

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 11.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

70


Kommentar s. S. 66<br />

Literatur s. S. 66<br />

Die Emanzipation der ländlichen Unterschichten in Europa, Afrika und Amerika im 19. Jahrhundert<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Füllberg-Stolberg, Claus / Gabbert, Wolfgang / Schneider, Karl-Heinz<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A416<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Bemerkung s. S. 34<br />

Literatur s. S. 34<br />

<strong>Geschichte</strong> und Gesellschaft Lateinamerikas<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Gabbert, Wolfgang<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 17.04.2012 - 17.04.2012, 1146 - A310<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 09.06.2012 - 10.06.2012, 1146 - B108<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 23.06.2012 - 24.06.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Bemerkung WK 1<br />

Mythos Guerilla. Fallbeispiele aus Lateinamerika<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Helm M.A., Christian<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Literatur s. S. 34<br />

Die Hanse<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 35<br />

Literatur s. S. 35<br />

Kriege in Afrika 1970-2000<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Schubert, Frank<br />

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 11.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 35<br />

Literatur s. S. 35<br />

Forschungskolloquium der "Transformation Studies": Wissenszirkulation und Kulturtransfer<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Bultmann, Ingo / Gabbert, Wolfgang / Gohrisch, Jana / Füllberg-Stolberg, Claus / Hatzky, Christine /<br />

Kalny, Eva / Reinwald, Brigitte / Rüther, Kirsten / Schmieder, Ulrike / Füllberg-Stolberg, Katja / Bandau, Anja<br />

/ u.a.,<br />

Di, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 24.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 35<br />

Bemerkung Das Forschungskolloquium findet 14tägig statt, abweichende Termine sind aber möglich!<br />

Modul Pol.-gesell. Wandel u. seine Wahrnehmung / Political-Societal Changes<br />

and its Perception<br />

Vorlesungen<br />

Das Konfessionelle Zeitalter<br />

Vorlesung<br />

Aschoff, Hans-Georg<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1208 - A001 Kesselhaus<br />

Kommentar s. S. 26<br />

Bemerkung s. S. 26<br />

Literatur s. S. 26<br />

71


Ringvorlesung: "Mensch, Natur, Umwelt in globaler Perspektive"<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Borstelmann, Arne (verantwortlich) / Füllberg-Stolberg, Claus (verantwortlich) / u.a.,<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - E001<br />

Kommentar s. S. 33<br />

Literatur s. S. 33<br />

Die mexikanische Revolution (The Mexican Revolution)<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hatzky, Christine<br />

Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - F107<br />

Kommentar s. S. 29<br />

Literatur s. S. 29<br />

Ringvorlesung "Transformation des Energiesystems"<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hauptmeyer, Carl-Hans / Seume, Jörg<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 18.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - B305 Bielefeldsaal<br />

Kommentar s. S. 36<br />

Bemerkung s. S. 36<br />

Frankreich und die Welt im "langen" 19. Jahrhundert<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Reinwald, Brigitte<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - B305 Bielefeldsaal<br />

Kommentar s. S. 29<br />

Literatur s. S. 29<br />

Das Mittelalter<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.2012 - 11.06.2012, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 25.06.2012 - 21.07.2012, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Kommentar s. S. 24<br />

Literatur s. S. 24<br />

<strong>Seminar</strong>e<br />

Das Papsttum im 19. und 20. Jh.<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Aschoff, Hans-Georg<br />

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 11.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 37<br />

Bemerkung s. S. 37<br />

Literatur s. S. 37<br />

Papsttum, Kirchenstaat und Rom in der Frühen Neuzeit<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Aschoff, Hans-Georg<br />

Do, wöchentl., 18:00 - 20:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 37<br />

Bemerkung Das <strong>Seminar</strong> ist für Gasthörer nicht geöffnet.<br />

Literatur s. S. 37<br />

Die Iberische Halbinsel im frühen und hohen Mittelalter<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Czerner, Thomas<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 65<br />

Literatur s. S. 65<br />

72


Verfolgung, Beraubung, Wiedergutmachung<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Füllberg-Stolberg, Claus<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 39<br />

Bemerkung persönliche Anmeldung notwendig<br />

Muralismo. Kunst und Politik im öffentlichen Raum in Mexiko (Muralismo. Art and Politics in the<br />

Public Space in Mexico)+Exkursion nach Mexiko<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Hatzky, Christine<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 19.04.2012 - 19.04.2012, 1146 - B108, + drei weitere Blocksitzungen nach<br />

Vereinbarung<br />

Kommentar s. S. 49<br />

Bemerkung s. S. 49<br />

Literatur s. S. 49<br />

Mythos Guerilla. Fallbeispiele aus Lateinamerika<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Helm M.A., Christian<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Literatur s. S. 34<br />

Söldner, Landesknechte und Soldaten in der Gesellschaft der Frühen Neuzeit (16. bis 18.Jh.)<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Hohkamp, Michaela<br />

Fr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 13.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar Die Frühe Neuzeit ist eine Zeit der Kriege, dabei aber auch eine Epoche in der sich das<br />

Kriegshandwerk, die Kriegstechniken und die Organisation von Kriegen grundlegend<br />

veränderten. Findet sich am Beginn der Frühen Neuzeit der Landsknecht und die<br />

Söldnerheere mit ihrem Tross in dem auch Frauen, Kinder, Händler und andere<br />

Berufsgruppen unterwegs waren, so zeichnet sich das 18. jahrhundert schon durch seine<br />

stehenden Heere und kasernierte Soldaten aus, die, in der Regel getrennt von ihren<br />

Familien Kriegsdienst verrichteten. Ziel dieses Masterseminars wird es sein,<br />

gesellschaftlichen Wandel sowie selbst und kulturelle Fremdwahrnehmung von Soldaten<br />

zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert anhand des Kriegs- und Soldatenwesens auch<br />

aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive umfassend kennen zu lernen.<br />

Literatur Einführende Literatur: Jutta Nowosadtko, Der Militairstand ist ein privilegierter Stand, der<br />

seine eigene Gesetze, obrigkeitliche Ordnung und Gerichtsbarkeit hat." Die<br />

„Verstaatlichung" stehender Heere in systemtheoretischer Perspektive, in: Herrschaft in<br />

der Frühen Neuzeit. Umrisse eines dynamisch-kommunikativen Prozesses (Herrschaft<br />

und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 2), hrsg. von Ralf Pröve und Markus<br />

Meumann, Münster 2004, S. 121-141. Peter Burschel, Söldner im Nordwestdeutschland<br />

des 16. und 17. Jahrhundert, Göttingen 1994.; Ulrich Bräker, Der arme Mann im<br />

Tockenburg,<br />

Dorfbevölkerung in Bewegung - stetiger Wandel und Wechsel<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Kaak, Heinrich<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 40<br />

Literatur s. S. 40<br />

Repression und Opposition in der DDR<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Münkel, Daniela<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 11:30, 16.04.2012 - 16.04.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 11:30, 23.04.2012 - 23.04.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 11:30, 07.05.2012 - 07.05.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Fr, Einzel, 09:00 - 18:00, 01.06.2012 - 01.06.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

73


Kommentar Ein zentrales Kennzeichen des Herrschaftssystems der DDR ist die Repression gegen<br />

die politische Opposition und abweichendes Verhalten jeder Art. Dies war ein wichtiges<br />

Instrument der Herrschaftssicherung und -durchsetzung. Manifestiert hat sich diese<br />

Strategie vor allem im ständigen Ausbau der DDR-Staatssicherheit. Der Umgang des<br />

MfS mit oppositionellen Verhalten unterlag jedoch mehrfachen Strategiewechseln.<br />

Ebenso veränderten sich die Schwerpunkte der Opposition und deren<br />

Handlungsoptionen.<br />

Im <strong>Seminar</strong> sollen anhand ausgewählter Bespiele für den Zeitraum von 1949 bis 1989<br />

Brüche und Kontinuitäten sowohl bezüglich des Vorgehens der Staatssicherheit als auch<br />

der Opposition herausgearbeitet werden.<br />

Im Rahmen des <strong>Seminar</strong>s ist eine eintätige Exkursion nach Berlin in das Archiv der<br />

Stasiunterlagenbehörde geplant.<br />

Bemerkung Das <strong>Seminar</strong> richtet sich an Master- und Magisterstudenten. Die Teilnehmerzahl ist auf<br />

25 beschränkt - Anmeldung bitte per email unter: Daniela.Muenkel@bstu.bund.de<br />

Am 1. Juni findet eine Blockveranstaltung statt. Der Termin der eintätigen Exkursion nach<br />

Berlin zur Stasiunterlagenbehörde wird noch bekanntgegeben.<br />

Literatur Jens Gieseke, Der Mielke-Konzern. Die <strong>Geschichte</strong> der Stasi, Stuttgart 2001; Ilko-Sascha<br />

Kowalczuk, Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR, München 2009; Ehrhart<br />

Neubert, <strong>Geschichte</strong> der Opposition in der DDR 1949-1989 (Bundeszentrale), Bonn<br />

1998; Klaus-Dietmar Henke u.a. (Hrsg.), Widerstand und Opposition in der DDR,<br />

Köln/Weimar 1999.<br />

Revolutionary Europe 1789-1918<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Kühne, Thomas<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 20:00, 13.07.2012 - 13.07.2012, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 20:00, 14.07.2012 - 14.07.2012, 1146 - B108<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 20:00, 20.07.2012 - 20.07.2012, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 20:00, 21.07.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 40<br />

Helden und ihre <strong>Geschichte</strong>n - Parzival und die Nibelungen<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 41<br />

Literatur s. S. 41<br />

Die nationalsozialistische "Volksgemeinschaft" im Museum<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Schmiechen-Ackermann, Detlef / Schwark, Thomas<br />

Mi, Einzel, 15:00 - 18:00, 18.04.2012 - 18.04.2012, diese einführende Sitzung findet im Historischen<br />

Museum Hannover (Pferdestr. 6) statt, die zwei Blockveranstaltungen finden auch im Historischen Museum<br />

Hannover statt<br />

Kommentar s. S. 42<br />

Kriege in Afrika 1970-2000<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Schubert, Frank<br />

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 11.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 35<br />

Literatur s. S. 35<br />

Militärgeschichtliches Kolloquium<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Kehne, Peter (verantwortlich) / Schneider, Karl-Heinz (verantwortlich)<br />

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 23.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209, mit Blockveranstaltungen und<br />

Exkursionen<br />

Kommentar s. S. 53<br />

Bemerkung s. S. 53<br />

74


Modul Historische Anthropologie / Historical Anthropology<br />

Vorlesungen<br />

Das Konfessionelle Zeitalter<br />

Vorlesung<br />

Aschoff, Hans-Georg<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1208 - A001 Kesselhaus<br />

Kommentar s. S. 26<br />

Bemerkung s. S. 26<br />

Literatur s. S. 26<br />

Ringvorlesung: "Mensch, Natur, Umwelt in globaler Perspektive"<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Borstelmann, Arne (verantwortlich) / Füllberg-Stolberg, Claus (verantwortlich) / u.a.,<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - E001<br />

Kommentar s. S. 33<br />

Literatur s. S. 33<br />

Das Mittelalter<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.2012 - 11.06.2012, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 25.06.2012 - 21.07.2012, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Kommentar s. S. 24<br />

Literatur s. S. 24<br />

Griechische Landschaften und Ihre Götter<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 10.04.2012 - 21.07.2012, 1502 - 003 II 003<br />

Kommentar s. S. 22<br />

Literatur s. S. 22<br />

<strong>Seminar</strong>e<br />

Das Papsttum im 19. und 20. Jh.<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Aschoff, Hans-Georg<br />

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 11.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 37<br />

Bemerkung s. S. 37<br />

Literatur s. S. 37<br />

Papsttum, Kirchenstaat und Rom in der Frühen Neuzeit<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Aschoff, Hans-Georg<br />

Do, wöchentl., 18:00 - 20:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 37<br />

Bemerkung Das <strong>Seminar</strong> ist für Gasthörer nicht geöffnet.<br />

Literatur s. S. 37<br />

Lektüreseminar: Die Kinder von Sánchez. Eine mexikanische Familie im Selbstportrait<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Hatzky, Christine<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 39<br />

Literatur s. S. 39<br />

Racial Thought and Body Politics in Modern Europe (1750-2010)<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Kühne, Thomas<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 20:00, 29.06.2012 - 29.06.2012, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 20:00, 30.06.2012 - 30.06.2012, 1146 - B108<br />

75


Fr, Einzel, 14:00 - 20:00, 06.07.2012 - 06.07.2012, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 20:00, 07.07.2012 - 07.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 44<br />

Die Hanse<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 35<br />

Literatur s. S. 35<br />

Helden und ihre <strong>Geschichte</strong>n - Parzival und die Nibelungen<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 41<br />

Literatur s. S. 41<br />

Die nationalsozialistische "Volksgemeinschaft" im Museum<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Schmiechen-Ackermann, Detlef / Schwark, Thomas<br />

Mi, Einzel, 15:00 - 18:00, 18.04.2012 - 18.04.2012, diese einführende Sitzung findet im Historischen<br />

Museum Hannover (Pferdestr. 6) statt, die zwei Blockveranstaltungen finden auch im Historischen Museum<br />

Hannover statt<br />

Kommentar s. S. 42<br />

Hanover goes Visual History - Kritik der Ausstellung "Bilder im Kopf" (HMH 02-06/2012)<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Schwark, Thomas<br />

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, Die Sitzungen finden im Historischen Museum<br />

Hannover, Burgstr., statt<br />

Kommentar s. S. 45<br />

Bemerkung Die Sitzungen finden im Historischen Museum, Burgstraße/Holzmarkt, statt.<br />

Literatur s. S. 45<br />

Griechische Raumerfahrungen: Hirten, Pilger, Krieger<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 46<br />

Literatur s. S. 46<br />

Modul Historische Räume / Historical Spaces<br />

Vorlesungen<br />

Das Konfessionelle Zeitalter<br />

Vorlesung<br />

Aschoff, Hans-Georg<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1208 - A001 Kesselhaus<br />

Kommentar s. S. 26<br />

Bemerkung s. S. 26<br />

Literatur s. S. 26<br />

Ringvorlesung: "Mensch, Natur, Umwelt in globaler Perspektive"<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Borstelmann, Arne (verantwortlich) / Füllberg-Stolberg, Claus (verantwortlich) / u.a.,<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - E001<br />

Kommentar s. S. 33<br />

Literatur s. S. 33<br />

Nachhaltiges Flächenmanagement: Flächen sparen, aber wie?<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Danielzyk, Rainer / Hauptmeyer, Carl-Hans<br />

76


Mo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 4105 - F005 Blaue Grotte<br />

Kommentar s. S. 46<br />

Ringvorlesung "Transformation des Energiesystems"<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hauptmeyer, Carl-Hans / Seume, Jörg<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 18.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - B305 Bielefeldsaal<br />

Kommentar s. S. 36<br />

Bemerkung s. S. 36<br />

Das Mittelalter<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.2012 - 11.06.2012, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 25.06.2012 - 21.07.2012, 1101 - F303 Bahlsensaal<br />

Kommentar s. S. 24<br />

Literatur s. S. 24<br />

Griechische Landschaften und Ihre Götter<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 10.04.2012 - 21.07.2012, 1502 - 003 II 003<br />

Kommentar s. S. 22<br />

Literatur s. S. 22<br />

<strong>Seminar</strong>e<br />

Papsttum, Kirchenstaat und Rom in der Frühen Neuzeit<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Aschoff, Hans-Georg<br />

Do, wöchentl., 18:00 - 20:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 37<br />

Bemerkung Das <strong>Seminar</strong> ist für Gasthörer nicht geöffnet.<br />

Literatur s. S. 37<br />

Grand Tour Revisited. Kulturelles und historisches Lernen auf Reisen - früher und heute<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Bemerkung s. S. 43<br />

Literatur s. S. 43<br />

Die Iberische Halbinsel im frühen und hohen Mittelalter<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Czerner, Thomas<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 65<br />

Literatur s. S. 65<br />

<strong>Geschichte</strong> und Gesellschaft Lateinamerikas<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Gabbert, Wolfgang<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 17.04.2012 - 17.04.2012, 1146 - A310<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 09.06.2012 - 10.06.2012, 1146 - B108<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 23.06.2012 - 24.06.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Bemerkung WK 1<br />

HeldInnen- Konstruktionsprozesse in soziokulturellen und soziopolitischen Räumen<br />

<strong>Seminar</strong><br />

N.N.<br />

Mo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

77


Kommentar Helden und Heldinnen sind immer gemacht. Die dahinterstehenden<br />

Konstruktionsprozesse offen zu legen, zu kontextualisieren und zu analysieren, ist Ziel<br />

des <strong>Seminar</strong>s. Wer zu einer HeldInnenfigur geworden ist und als solche weiter tradiert<br />

oder auch vergessen wird, hängt vom Selbstverständnis und von den Geschichtsbildern<br />

einer Gesellschaft oder definitionsmächtiger gesellschaftlicher Teilgruppen ab. Helden<br />

und Heldinnen sind daher in bestimmten soziokulturellen und soziopolitischen Räumen<br />

zu verorten. Dies gilt um so mehr, wenn sie erinnerungspolitisch und erinnerungskulturell<br />

eingesetzt werden. Auf welche Weise HeldInnen gesellschaftlich wirkmächtig und<br />

instrumentalisierbar sind, hängt nicht zuletzt auch von deren Geschlecht und den damit<br />

verbundenen Rollenbildern und Vorstellungen ab. Markante Paradigmenwechsel in der<br />

Konzeption von Helden- und Heldinnenfiguren sind am Übergang vom 18. ins 19.<br />

Jahrhundert festzumachen. Der zeitliche Schwerpunkt des <strong>Seminar</strong>s liegt in der Frühen<br />

Neuzeit mit Ausblicken ins 19. Jahrhundert.<br />

Literatur Empfohlene Literatur: L'Homme. Z.F.G. 12, 2 (2001), Themenheft „HeldInnen?".<br />

Die Weltkriege in der französischen Erinnerungskultur<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Rauh, Cornelia<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 18:00, 11.05.2012 - 11.05.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 18:00, 12.05.2012 - 12.05.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 50<br />

Die Hanse<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 35<br />

Literatur s. S. 35<br />

Griechische Raumerfahrungen: Hirten, Pilger, Krieger<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 46<br />

Literatur s. S. 46<br />

Die Italienpolitik der fränkischen Könige<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Weise, M.A., Anton<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 10.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 47<br />

Literatur s. S. 47<br />

Exkursionen / Excursions<br />

Exkursion nach Umbrien und Rom<br />

Exkursion<br />

Aschoff, Hans-Georg / Borstelmann, Arne<br />

Di10.04.2012 - 21.07.2012<br />

Kommentar Voranmeldung im Wintersemester 2011/12 und in den Feriensprechstunden; die<br />

regelmäßige Teilnahme an einer der oben aufgeführten Lehrveranstaltungen und die<br />

Bereitschaft zur Übernahme einer mündlichen Leistung wird vorausgesetzt.<br />

Bemerkung Die Exkursion findet an 12 Tagen im Herbst 2012 statt.<br />

Exkursion nach Berlin<br />

Exkursion<br />

Dohrn, Verena<br />

Kommentar s. S. 53<br />

Bemerkung s. S. 53<br />

78


Von der Theorie zur Praxis der <strong>Fach</strong>didaktik: Unterrichtsplanung und Kompetenzen<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Huneke, Friedrich (Prüfer/-in)<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 68<br />

Bemerkung s. S. 68<br />

Literatur s. S. 68<br />

Militärgeschichtliches Kolloquium<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Kehne, Peter (verantwortlich) / Schneider, Karl-Heinz (verantwortlich)<br />

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 23.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209, mit Blockveranstaltungen und<br />

Exkursionen<br />

Kommentar s. S. 53<br />

Bemerkung s. S. 53<br />

Repression und Opposition in der DDR<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Münkel, Daniela<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 11:30, 16.04.2012 - 16.04.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 11:30, 23.04.2012 - 23.04.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 11:30, 07.05.2012 - 07.05.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Fr, Einzel, 09:00 - 18:00, 01.06.2012 - 01.06.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 73<br />

Bemerkung s. S. 73<br />

Literatur s. S. 73<br />

8-10tägige Exkursion zu Erinnerungsorten beider Weltkriege in Belgien und Frankreich in der KaWo<br />

25./26.(Die Weltkriege in der französischen Erinnerungskultur)<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Rauh, Cornelia<br />

siehe Aushang und Homepage<br />

Kommentar s. S. 54<br />

Bemerkung s. S. 54<br />

Die nationalsozialistische "Volksgemeinschaft" im Museum<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Schmiechen-Ackermann, Detlef / Schwark, Thomas<br />

Mi, Einzel, 15:00 - 18:00, 18.04.2012 - 18.04.2012, diese einführende Sitzung findet im Historischen<br />

Museum Hannover (Pferdestr. 6) statt, die zwei Blockveranstaltungen finden auch im Historischen Museum<br />

Hannover statt<br />

Kommentar s. S. 42<br />

Griechische Raumerfahrungen: Hirten, Pilger, Krieger<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 46<br />

Literatur s. S. 46<br />

79


Masterarbeit / M. A. Thesis<br />

<strong>Seminar</strong>e<br />

Examensseminar und Doktorandenkolloquium. Ausgewählte Probleme der Neueren <strong>Geschichte</strong> und<br />

Kirchengeschichte.<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Aschoff, Hans-Georg<br />

Kommentar Ort und Zeit nach Vereinbarung.<br />

Geschichtsdidaktisches Forschungsseminar<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 59<br />

Literatur s. S. 59<br />

Grand Tour Revisited. Kulturelles und historisches Lernen auf Reisen - früher und heute<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Bemerkung s. S. 43<br />

Literatur s. S. 43<br />

Colloquium für Studierende in der Abschlussphase<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 1<br />

Borstelmann, Arne / Feuerle, Mark<br />

Do, 14-täglich, 10:00 - 12:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 60<br />

Bemerkung Bei dieser Veranstaltung sind keine Gasthörer zugelassen!<br />

Der atlantische Mikrokosmos der Herrnhuter Mission<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Füllberg-Stolberg, Claus<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 60<br />

Bemerkung persönliche Voranmeldung notwendig<br />

Verfolgung, Beraubung, Wiedergutmachung<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Füllberg-Stolberg, Claus<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 39<br />

Bemerkung persönliche Anmeldung notwendig<br />

Ausgewählte Probleme der <strong>Geschichte</strong> Lateinamerikas. <strong>Seminar</strong> für ExamenskanditatInnen<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Hatzky, Christine<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 60<br />

Probleme der Regional- und Lokalgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Hauptmeyer, Carl-Hans<br />

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 60<br />

Bemerkung zzgl. Blockseminar nach Vereinbarung<br />

Doktorand/inn/en- und Examenskolloquium<br />

Kolloquium<br />

Hohkamp, Michaela<br />

Bemerkung Das Kolloquium findet 14-tägig und vierstündig statt. Termine nach Absprache in Raum B<br />

107<br />

80


Militärgeschichtliches Kolloquium<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Kehne, Peter (verantwortlich) / Schneider, Karl-Heinz (verantwortlich)<br />

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 23.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209, mit Blockveranstaltungen und<br />

Exkursionen<br />

Kommentar s. S. 53<br />

Bemerkung s. S. 53<br />

Examensseminar für BA- und MA-Absolventen und Doktoranden<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Rauh, Cornelia / Schmiechen-Ackermann, Detlef<br />

Block, 10.04.2012 - 21.07.2012<br />

Mi, Einzel, 18:00 - 20:00, 11.04.2012 - 11.04.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 61<br />

Sozial- und Kulturgeschichtliches Kolloquium<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Rauh, Cornelia<br />

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 61<br />

Bemerkung Beginndatum siehe Aushang!<br />

<strong>Seminar</strong> für Examenskandidat/Innen<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Reinwald, Brigitte<br />

Mo, wöchentl., 18:30 - 20:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 61<br />

Examensseminar zur mittelalterlichen <strong>Geschichte</strong><br />

Kolloquium, SWS: 1<br />

Rothmann, Michael<br />

Di, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 59<br />

<strong>Seminar</strong> für Studierende in der Abschlussphase<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Schneider, Karl-Heinz<br />

Fr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 13.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S.62<br />

Althistorisches Forschungs- und Examensseminar<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 62<br />

81


Masterstudiengang Lehramt Gymnasium - <strong>Fach</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

Für folgende Module bitte im Teil "Fächerübergreifender Bachelor" nachschlagen:<br />

Einführungsmodule: Alte <strong>Geschichte</strong>, Mittelalter<br />

Vertiefungsmodule: Gesellschaftsgeschichte, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte,<br />

Globalgeschichte, Gesellschaftskultur/Öffentlichkeit/Medien<br />

Praxismodul, Exkursionen<br />

Beratungs- und Informationskolloquium für alle Masterstudierenden<br />

Kolloquium<br />

Kehne, Peter<br />

Do, Einzel, 18:00 - 19:30, 03.05.2012 - 03.05.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 65<br />

<strong>Geschichte</strong>. Und jetzt?<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Kehne, Peter<br />

Do, Einzel, 18:00 - 20:00, 19.04.2012 - 19.04.2012, 1146 - B108, erste Sitzung findet am 19.04. statt; die<br />

Einzeltermine werden über StudIP und Aushänge bekannt gegeben<br />

Kommentar s. S. 21<br />

Bemerkung s. S. 21<br />

Geschichtswissenschaftliche Vertiefung<br />

Vorlesungen<br />

Das Konfessionelle Zeitalter<br />

Vorlesung<br />

Aschoff, Hans-Georg<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1208 - A001 Kesselhaus<br />

Kommentar s. S. 26<br />

Bemerkung s. S. 26<br />

Literatur s. S. 26<br />

Die mexikanische Revolution (The Mexican Revolution)<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hatzky, Christine<br />

Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - F107<br />

Kommentar s. S. 29<br />

Literatur s. S. 29<br />

Ringvorlesung "Transformation des Energiesystems"<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hauptmeyer, Carl-Hans / Seume, Jörg<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 18.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - B305 Bielefeldsaal<br />

Kommentar s. S. 36<br />

Bemerkung s. S. 36<br />

Frankreich und die Welt im "langen" 19. Jahrhundert<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Reinwald, Brigitte<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1101 - B305 Bielefeldsaal<br />

Kommentar s. S. 29<br />

Literatur s. S. 29<br />

Griechische Landschaften und Ihre Götter<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 10.04.2012 - 21.07.2012, 1502 - 003 II 003<br />

Kommentar s. S. 22<br />

Literatur s. S. 22<br />

82


<strong>Seminar</strong>e<br />

Papsttum, Kirchenstaat und Rom in der Frühen Neuzeit<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Aschoff, Hans-Georg<br />

Do, wöchentl., 18:00 - 20:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 37<br />

Bemerkung Das <strong>Seminar</strong> ist für Gasthörer nicht geöffnet.<br />

Literatur s. S. 37<br />

Athen und die Fremden<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Bäbler Nesselrath, Balbina<br />

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 11.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 38<br />

Literatur s. S. 38<br />

Lektüreseminar Thomas Borstelmann: "The Cold War and the Color Line"<br />

<strong>Seminar</strong><br />

N.N.<br />

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 11.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 66<br />

Literatur s. S. 66<br />

Grand Tour Revisited. Kulturelles und historisches Lernen auf Reisen - früher und heute<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Bemerkung s. S. 43<br />

Literatur s. S. 43<br />

Das Jahrhundert der Öffentlichkeit - Radio, Fernsehen und Internet im 20. Jh.<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Becker, Axel<br />

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 44<br />

Literatur s. S. 44<br />

Die Iberische Halbinsel im frühen und hohen Mittelalter<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Czerner, Thomas<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 65<br />

Literatur s. S. 65<br />

Lauter Rätsel - ungelöste Forschungsfragen des Mittelalters<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Feuerle, Mark (Prüfer/-in)<br />

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 67<br />

Die Emanzipation der ländlichen Unterschichten in Europa, Afrika und Amerika im 19. Jahrhundert<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Füllberg-Stolberg, Claus / Gabbert, Wolfgang / Schneider, Karl-Heinz<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A416<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Bemerkung s. S. 34<br />

Literatur s. S. 34<br />

Lektüreseminar: Die Kinder von Sánchez. Eine mexikanische Familie im Selbstportrait<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Hatzky, Christine<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

83


Kommentar s. S. 39<br />

Literatur s. S. 39<br />

Mythos Guerilla. Fallbeispiele aus Lateinamerika<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Helm M.A., Christian<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Literatur s. S. 34<br />

Dorfbevölkerung in Bewegung - stetiger Wandel und Wechsel<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Kaak, Heinrich<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 40<br />

Literatur s. S. 40<br />

Repression und Opposition in der DDR<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Münkel, Daniela<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 11:30, 16.04.2012 - 16.04.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 11:30, 23.04.2012 - 23.04.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 11:30, 07.05.2012 - 07.05.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Fr, Einzel, 09:00 - 18:00, 01.06.2012 - 01.06.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 73<br />

Bemerkung s. S. 73<br />

Literatur s. S. 73<br />

<strong>Geschichte</strong> und Psychoanalyse<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Pohl, Rolf<br />

Do, wöchentl., 18:00 - 20:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A210<br />

Kommentar s. S. 40<br />

Bemerkung GT<br />

Literatur s. S. 40<br />

Die nationalsozialistische "Volksgemeinschaft" im Museum<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Schmiechen-Ackermann, Detlef / Schwark, Thomas<br />

Mi, Einzel, 15:00 - 18:00, 18.04.2012 - 18.04.2012, diese einführende Sitzung findet im Historischen<br />

Museum Hannover (Pferdestr. 6) statt, die zwei Blockveranstaltungen finden auch im Historischen Museum<br />

Hannover statt<br />

Kommentar s. S. 42<br />

Geschichtswissenschaft in den 1970er Jahren<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Schneider, Karl-Heinz<br />

Block, 10.04.2012 - 21.07.2012<br />

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 69<br />

Griechische Raumerfahrungen: Hirten, Pilger, Krieger<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 46<br />

Literatur s. S. 46<br />

Die Italienpolitik der fränkischen Könige<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Weise, M.A., Anton<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 10.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 47<br />

84


Literatur s. S. 47<br />

Militärgeschichtliches Kolloquium<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Kehne, Peter (verantwortlich) / Schneider, Karl-Heinz (verantwortlich)<br />

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 23.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209, mit Blockveranstaltungen und<br />

Exkursionen<br />

Kommentar s. S. 53<br />

Bemerkung s. S. 53<br />

<strong>Fach</strong>praktikum<br />

<strong>Seminar</strong>e<br />

Sentimental Journey. Gefühle als Herausforderung der Geschichtsdidaktik<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 51<br />

Literatur s. S. 51<br />

S Summe des Wissens? Ein neues Handbuch für die gesamte Geschichtsdidaktik<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Barricelli, Michele<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 51<br />

Literatur s. S. 51<br />

Von der Theorie zur Praxis der <strong>Fach</strong>didaktik: Unterrichtsplanung und Kompetenzen<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Huneke, Friedrich (Prüfer/-in)<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 54<br />

Bemerkung s. S. 54<br />

Literatur s. S. 54<br />

Masterarbeit<br />

<strong>Seminar</strong>e<br />

Examensseminar und Doktorandenkolloquium. Ausgewählte Probleme der Neueren <strong>Geschichte</strong> und<br />

Kirchengeschichte.<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Aschoff, Hans-Georg<br />

Kommentar Ort und Zeit nach Vereinbarung.<br />

Geschichtsdidaktisches Forschungsseminar<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 59<br />

Literatur s. S. 59<br />

Colloquium für Studierende in der Abschlussphase<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 1<br />

Borstelmann, Arne / Feuerle, Mark<br />

Do, 14-täglich, 10:00 - 12:00, 19.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 60<br />

Bemerkung Bei dieser Veranstaltung sind keine Gasthörer zugelassen!<br />

Der atlantische Mikrokosmos der Herrnhuter Mission<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Füllberg-Stolberg, Claus<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 60<br />

85


Bemerkung persönliche Voranmeldung notwendig<br />

Verfolgung, Beraubung, Wiedergutmachung<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Füllberg-Stolberg, Claus<br />

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 39<br />

Bemerkung persönliche Anmeldung notwendig<br />

Ausgewählte Probleme der <strong>Geschichte</strong> Lateinamerikas. <strong>Seminar</strong> für ExamenskanditatInnen<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Hatzky, Christine<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 60<br />

Probleme der Regional- und Lokalgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Hauptmeyer, Carl-Hans<br />

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 60<br />

Bemerkung zzgl. Blockseminar nach Vereinbarung<br />

Doktorand/inn/en- und Examenskolloquium<br />

Kolloquium<br />

Hohkamp, Michaela<br />

Bemerkung Das Kolloquium findet 14-tägig und vierstündig statt. Termine nach Absprache in Raum B<br />

107<br />

Militärgeschichtliches Kolloquium<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Kehne, Peter (verantwortlich) / Schneider, Karl-Heinz (verantwortlich)<br />

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 23.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209, mit Blockveranstaltungen und<br />

Exkursionen<br />

Kommentar s. S. 53<br />

Bemerkung s. S. 53<br />

Sozial- und Kulturgeschichtliches Kolloquium<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Rauh, Cornelia<br />

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 61<br />

Bemerkung Beginndatum siehe Aushang!<br />

<strong>Seminar</strong> für Examenskandidat/Innen<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Reinwald, Brigitte<br />

Mo, wöchentl., 18:30 - 20:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 61<br />

Examensseminar zur mittelalterlichen <strong>Geschichte</strong><br />

Kolloquium, SWS: 1<br />

Rothmann, Michael<br />

Di, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 61<br />

Examensseminar für BA- und MA-Absolventen und Doktoranden<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Rauh, Cornelia / Schmiechen-Ackermann, Detlef<br />

Block, 10.04.2012 - 21.07.2012<br />

Mi, Einzel, 18:00 - 20:00, 11.04.2012 - 11.04.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 61<br />

86


<strong>Seminar</strong> für Studierende in der Abschlussphase<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Schneider, Karl-Heinz<br />

Fr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 13.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 62<br />

Althistorisches Forschungs- und Examensseminar<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 62<br />

Für Doktorand/Innen der Philosophischen Fakultät<br />

<strong>Seminar</strong> für Doktorand/Innen<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Reinwald, Brigitte<br />

Mi,, 14-täglich., 18:00 - 20:00, 11.04.2012 - 21.07.2012, 1146 – A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar Dieses <strong>Seminar</strong> richtet sich an Absolvent/inn/en und Promovend/inn/en und verfolgt zwei<br />

Zielsetzungen: zum einen soll in regelmäßigen Arbeitstreffen ein<br />

Gruppenforschungsprojekt im Bereich der neueren und jüngsten afrikanischen Sozialund<br />

Kulturgeschichte geplant und zu einem Drittmittelantrag ausgearbeitet werden.<br />

Vorgesehen sind zum zweiten jedoch auch themenübergreifende Sitzungen, in denen wir<br />

grundlegende Problemfelder der Dissertation (methodologische und methodische<br />

Zugänge, Verhältnis Forschen und Schreiben) diskutieren bzw. Sie Ihre bereits in Arbeit<br />

befindlichen Dissertationsvorhaben präsentieren können. Zur besseren Planung des<br />

<strong>Seminar</strong>s bitte ich um vorherige persönliche Anmeldung per Email.<br />

Studiengangsübergreifende Veranstaltungen<br />

Beratungs- und Informationskolloquium für alle Masterstudierenden<br />

Kolloquium<br />

Kehne, Peter<br />

Do, Einzel, 18:00 - 19:30, 03.05.2012 - 03.05.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Dieses Colloquium richtet sich an alle Masterstudierenden und findet je nach<br />

Anforderungslage statt. Es dient in erste Linie der allgemeinen Betreuung und<br />

wechselseitigen Information zwischen Studierenden und Dozierenden.<br />

Wichtig: Aus Gründen der einfacheren kollektiven Erreichbarkeit werden alle<br />

Masterstudierenden gebeten, sich unter Stud.IP in diese „Veranstaltung" einzutragen.<br />

<strong>Geschichte</strong>. Und jetzt?<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Kehne, Peter<br />

Do, Einzel, 18:00 - 20:00, 19.04.2012 - 19.04.2012, 1146 - B108, erste Sitzung findet am 19.04. statt; die<br />

Einzeltermine werden über StudIP und Aushänge bekannt gegeben<br />

Kommentar Ziel der von Studierenden für Studierende organisierten Veranstaltungsreihe ist es,<br />

Studierenden, die nicht den Lehramtsberuf anstreben, frühzeitig berufliche Alternativen<br />

aufzuzeigen. Das Colloquium soll durch Vorträge von Berufsexpert(inn)en in<br />

verschiedene Praxisfelder für Historiker/innen einführen, deren Arbeitswelten<br />

veranschaulichen und bereits erste Kontakte herstellen. (Ggf. mit<br />

Unternehmensführungen.) -- Eine kontinuierliche Teilnahme ist daher nicht zwingend<br />

erforderlich.<br />

Bemerkung Wichtig: Aus Gründen der einfacheren kollektiven Erreichbarkeit werden die<br />

Interessierten gebeten, sich unter Stud.IP in diese „Veranstaltung" einzutragen. Näheres<br />

in der Einführungsveranstaltung und auf einem Aushang im HistorikA-Café sowie unter<br />

www.wordpress.studierendenrat.de<br />

87


Notizen<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!