12.01.2014 Aufrufe

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sa, Einzel, 09:00 - 17:00, 06.07.<strong>2013</strong> - 06.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Bemerkung s. S. 34<br />

Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Kunst und Kultur<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hermel, Shaun<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 34<br />

Literatur s. S. 34<br />

Arbeit: Konzepte und gesellschaftliche Praxis<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hohkamp, Michaela<br />

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 12.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar Arbeiten auf dem Feld, im Haushalt, Arbeiten im Gewerbe, im Handwerk, Arbeiten im<br />

Handel, auf Schiffen, arbeiten in den Städten, als fronpflichtige Abhängige, in Diensten<br />

lokaler und überlokaler Herren und Herrinnen, als Lohnempfänger, saisonal oder<br />

langfristig beschäftigt, bezahlt mit Geld, entlohnt mit dem berühmten „Dach über dem<br />

Kopf“ bzw. mit Verpflegung, Arbeiten als obrigkeitliche Strafe - all dies sind Formen und<br />

Weisen <strong>des</strong> Arbeitens und von Arbeiten, verrichtet von verheirateten Männern und<br />

Frauen, von Kindern, von Ehepaaren, von ganzen Familien - und<br />

Verwandtschaftsverbänden, in Nachbarschafts- und anderen sozialen und politischen<br />

Zusammenhängen. Ziel dieses <strong>Seminars</strong> wird es sein, all die verschiedenen Formen und<br />

Konzepte <strong>des</strong> Arbeitens und der Arbeit) auch aus geschlechtergeschichtlicher<br />

Perspektive) kennen zu lernen, sie im historischen und kulturellen Kontext zu situieren<br />

und so vertiefende Kenntnisse über die Gesellschaften der Frühen Neuzeit und über<br />

Literatur<br />

historische Wandlungen zu erlangen - in weltweiten Zusammenhängen und vor Ort.<br />

Dittmar Dahlmann, Perspektiven in der Fremde, Arbeitsmarkt und Migration von der<br />

Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, Essen 2011; Dorothee Rippmann u.a. (Hg.),<br />

Arbeit, Liebe, Streit. Texte zur Geschichte <strong>des</strong> Geschlechterverhältnisses und <strong>des</strong><br />

Alltags, 15. bis 18. Jahrhundert, Basel 1995; Gerhard Jaritz (Hg.), Wert und Bewertung<br />

von Arbeit im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Graz 1995; Sabine Lorenz-Schmidt,<br />

Vom Wert und Wandel weiblicher Arbeit - geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in der<br />

Landwirtschaft in Bildern <strong>des</strong> Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Stuttgart 1998.<br />

Die Darstellung <strong>des</strong> Algerienkrieges in den Medien<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Mazaleyrat, Solenne/ Reinwald, Brigitte (Prüfer/-in)<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 12.04.<strong>2013</strong> - 12.04.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 31.05.<strong>2013</strong> - 31.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 01.06.<strong>2013</strong> - 01.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 07.06.<strong>2013</strong> - 07.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 08.06.<strong>2013</strong> - 08.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar<br />

Über 130 Jahre lang (1830-1962) bildete Algerien einen Teil <strong>des</strong> französischen<br />

Kolonialreiches und war dabei <strong>des</strong>sen einzige Siedlungskolonie. 1954 lebten eine Million<br />

französische „pieds noirs“ in Algerien und eine vergleichbar hohe Zahl von „Muslimen“ in<br />

Frankreich. Da die Kolonie als „Verlängerung der Metropole über das Mittelmeer“<br />

betrachtet wurde, war die französische Regierung nicht bereit, auf die Forderungen der<br />

FLN (Front National de Libération) nach der Unabhängigkeit Algeriens einzugehen. Der<br />

Krieg begann am 1. November 1954 und sollte schon bald die französische und<br />

algerische Gesellschaft zutiefst spalten. Er dauerte acht Jahre an und hinterließ sowohl in<br />

Algerien als auch in der Metropole zahlreiche Tote. Obwohl erst 1999 von der<br />

französischen Nationalversammlung offiziell als „Krieg“ anerkannt, wurde der<br />

Algerienkrieg in den vergangenen zwei Jahrzehnten zum Thema verschiedener medialer<br />

Bearbeitungen (Film, Literatur, Musik). Aber entsprechen diese Darstellungen den<br />

historischen Gegebenheiten? Veränderten sich mediale Bilder <strong>des</strong> Algerienkrieges durch<br />

die zunehmende akademische Forschung zum Thema? Beeinflusste die<br />

Erinnerungsarbeit gar die Darstellung der Kriegsereignisse? Diesen Fragen werden wir<br />

im Seminar anhand der Arbeit mit entsprechenden Quellen nachgehen, wie z.B. den<br />

Filmen Der Feind in den eigenen Reihen - Intimate Enemies (2007), Outside the law<br />

(2010) oder dem Roman Die Schuld <strong>des</strong> Tages an die Nacht (2010).<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!