12.01.2014 Aufrufe

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur s. S. 52<br />

Hexenprozesse im 17. Jh. am Beispiel Rintelns und Grafschaft Schaumburg<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Meyer, Stefan<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 03.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 53<br />

Literatur s. S. 53<br />

Die Toten <strong>des</strong> Ersten Weltkrieges<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 05.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 42<br />

Hannover - eine Großstadt am Vorabend <strong>des</strong> Ersten Weltkriegs<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 05.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar Das Seminar bildet die Fortsetzung eines <strong>Seminars</strong>, das im Wintersemester begonnen<br />

hat. Ziel ist es, Vorarbeiten für eine Präsentation zu Hannover am Vorabend <strong>des</strong> Krieges<br />

zu erstellen. Das Projekt wird in Kooperation mit dem <strong>Historischen</strong> Museum und dem<br />

Stadtarchiv durchgeführt. Neue Teilnehmer sind willkommen.<br />

Literatur Mlynek, Klaus, und Waldemar R. Röhrbein, Hrsg.: Geschichte der Stadt Hannover. Bd. 2.<br />

Hannover 1994; Urban, Andreas, u.a.: Stadtbilder : Hannovers Moderne 1900 - 1939 ;<br />

Begleitbuch zur Ausstellung im <strong>Historischen</strong> Museum Hannover 21-9-2011 bis 26-2-<br />

2012. Schriften <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> Museums Hannover 40. Hannover, 2011.<br />

Sommeruni - in Kooperation mit dem Museumsdorf Hösseringen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Praxisseminar Ideenexpo <strong>2013</strong>: Daten speichern/ Wissen erhalten<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Weise, Anton<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar Im Rahmen <strong>des</strong> <strong>Seminars</strong> soll eine Tagung / ein Symposion mit Schülern vorbereitet<br />

werden. Studierende können hierbei vielfältige Erfahrungen sammeln und<br />

Schlüsselkompetenzen erwerben. Hierbei werden weite Bereiche möglicher Berufsfelder<br />

und Tätigkeiten für Historiker (konzeptionelle Arbeit, Organisatorisches, inhaltliche<br />

Vorbereitung, Recherche, Präsentation) abgedeckt. Eine Spezialisierung im Rahmen <strong>des</strong><br />

<strong>Seminars</strong> ist möglich. Das Symposion soll im Herbst <strong>2013</strong> auf der IdeenExpo stattfinden.<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

Kooperationspartner im Rahmen dieses Projektes ist die IdeenExpo GmbH.<br />

Dittmer, Lothar/ Siegfried, Detlef (Hrsg.): Spurensucher, Ein Praxisbuch für historische<br />

Projektarbeit. Hamburg 2005.<br />

Bachelorarbeit<br />

Seminare:<br />

Geschichtsdidaktisches Examensseminar<br />

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 8<br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar Eingeladen sind alle Studierenden, die eine BA- oder MA-Examensarbeit mit<br />

fachdidaktischem Bezug (ggf. auch erst in einigen Semestern) planen oder bereits<br />

schreiben. Auch abgeschlossene Projekte können vorgestellt werden. Zweck der<br />

Veranstaltung ist die gemeinsame Diskussion und Beratung der Vorhaben im Sinne der<br />

Prozessoptimierung. Insbesondere soll versucht werden, die grundlegenden Prinzipien<br />

der Geschichtsdidaktik (Konstruktcharakter von Geschichte, Standortgebundenheit <strong>des</strong><br />

historischen Erkennens, Narrativität, Multiperspektivität, Medialität u.a.m.) auf den<br />

unterschiedlichen forschungspraktischen Anwendungsfeldern zur Geltung zu bringen und<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!