12.01.2014 Aufrufe

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

"Nah und fern - Der Dreißigjährige Krieg in Selbstzeugnissen"<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Zweynert, Charlotte<br />

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 28<br />

Bemerkung s. S. 28<br />

Literatur s. S. 28<br />

Interdisziplinäres Forschungscolloquium "Der Nationalsozialismus, seine Ursachen und seine<br />

Nachwirkung"<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Barricelli, Michele/ Schmiechen-Ackermann, Detlef<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Mühlhausen/Thüringen im Mittelalter: die Stadt, ihr Archiv und die Museen<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Di, 21.05.<strong>2013</strong> - 25.05.<strong>2013</strong><br />

Kommentar Die fünftägige Exkursion bietet in einer Mischung aus Archivarbeit am Original,<br />

Blockseminar und Stadtbegehung die Möglichkeit der vertiefenden, konzentrierten<br />

Beschäftigung mit mittelalterlicher Stadtgeschichte an einem faszinierenden Beispiel mit<br />

einer hervorragenden Überlieferungssituation. Das Blockseminar ist eine<br />

Gemeinschaftsveranstaltung mit der Fernuniversität Hagen und dem Studienseminar<br />

Lübeck dar.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt. Um Voranmeldung wird gebeten. Ebenso wird<br />

eine Vorbesprechung stattfinden.<br />

Vertiefungsmodul Geschichtskultur, Öffentlichkeit, Medien<br />

Seminare:<br />

Aktualitäten im Kino. Geschichte und Entwicklung der Wochenschau in Deutschland vom<br />

Kaiserreich bis zum Kalten Krieg<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Alt, Dirk/ Füllberg-Stolberg, Claus (Prüfer/-in)<br />

Do, Einzel, 14:00 - 18:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 11.04.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Do, Einzel, 14:00 - 18:00, 25.04.<strong>2013</strong> - 25.04.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Do, Einzel, 14:00 - 18:00, 09.05.<strong>2013</strong> - 09.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Do, Einzel, 14:00 - 18:00, 30.05.<strong>2013</strong> - 30.05.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Do, Einzel, 14:00 - 18:00, 13.06.<strong>2013</strong> - 13.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Do, Einzel, 14:00 - 18:00, 27.06.<strong>2013</strong> - 27.06.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Do, Einzel, 14:00 - 18:00, 11.07.<strong>2013</strong> - 11.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar<br />

Literatur<br />

Zwischen dem Anfang <strong>des</strong> 20. Jahrhunderts und der einsetzenden Massenverfügbarkeit<br />

<strong>des</strong> Fernsehens in den 1960er Jahren boten die Kinowochenschauen ihrem Publikum die<br />

einzigen verfügbaren Bewegtbilder aktueller Zeitereignisse. Oftmals propagandistisch<br />

aufgeladen, dokumentieren die zwischen den 1910er und 1970er Jahren in Deutschland<br />

produzierten Wochenschauen nicht nur den Zeitgeist und das politische Klima ihrer<br />

Entstehungszeit, sondern zeichnen sich auf visueller Ebene durch eine hohe Exklusivität<br />

aus, d.h. sie enthalten oftmals die einzigen Filmaufnahmen, die von den abgebildeten<br />

Ereignissen überhaupt erhalten sind. Daher kommt ihnen aus Sicht <strong>des</strong> Historikers<br />

innerhalb der filmischen Überlieferung eine herausragende Bedeutung zu – ihre<br />

wissenschaftliche Auswertung ist jedoch an Kenntnisse über die damaligen<br />

Produktionsprozesse und ihre technisch-ästhetischen Bedingungen geknüpft. Im<br />

Rahmen <strong>des</strong> <strong>Seminars</strong> sollen anhand von Filmvorführungen und ausgewählten<br />

Beispielen die Ästhetik und Gestaltung, politische Instrumentalisierung und Quellenwert<br />

von Wochenschauen diskutiert werden.<br />

Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben und über Stup.Ip verfügbar gemacht.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!