12.01.2014 Aufrufe

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Examens- und Doktorandenseminar für BA- und Ma-Absolventen und Doktoranden<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Rauh, Cornelia / Schmiechen-Ackermann, Detlef<br />

Mo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Bemerkung Fortsetzung als Blockseminar<br />

Neue Ansätze zur Regional- und Lokalgeschichte<br />

Seminar, SWS: 1<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Fr, 14-täglich, 14:00 - 16:00, 05.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Althistorisches Examensseminar<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 15.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Kommentar Das Seminar bietet die Möglichkeit, jüngste Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der<br />

antiken Kultur-, Politik- und Sozialgeschichte kennen zu lernen und zu diskutieren.<br />

ExamenskandidatInnen werden die Gelegenheit haben, ihre Prüfungsthemen<br />

vorzustellen und zu besprechen.<br />

Neuere Regionalgeschichte Hannovers<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Weise, Anton<br />

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 03.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - A106 Besprechungsraum<br />

Sozial- und Kulturgeschichtliches Kolloquium<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Rauh, Cornelia<br />

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 22.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar Die Veranstaltung bietet einen Einblick in laufende Forschungsarbeiten und<br />

aktuelleThemen zeitgeschichtlicher Forschung. Die 14täglich stattfindende Veranstaltung<br />

hat Workshop-Charakter und soll fortgeschrittene Studierende unterschiedlicher<br />

Studiengänge mit Historiker/Innen aus dem In- und Ausland in Kontakt bringen, die<br />

innovative Themen und Ansätze präsentieren.<br />

Bemerkung Die Termine finden unregelmäßig statt, siehe Aushang!<br />

Professionalisierungsbereich: Schlüsselkompetenzen<br />

Für weitere Veranstaltungen siehe das Angebot <strong>des</strong> Zentrums für Schlüsselkompetenzen. (Für den<br />

entsprechenden Link drücken Sie bitte auf das Informationssymbol.)<br />

Seminare:<br />

Leibniz revisited: Die Leibniz-Rezeption vom 18. bis zum 20. Jahrhundert<br />

Seminar, SWS: 2<br />

von Boetticher, Annette<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 15.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 33<br />

Literatur s. S. 33<br />

Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter (Einführung)<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Nordmeyer, Philipp<br />

Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar Digitale Arbeitsmethoden und das Internet sind für Historikerinnen und Historiker heute<br />

unverzichtbar. Allerdings wirft die Nutzung <strong>des</strong> Internets und der EDV für historisches<br />

Arbeiten immer noch große Probleme auf. Die Veranstaltung widmet sich zentralen<br />

Aspekten wie der Nutzung von speziellen Ressourcen für Historiker, Arbeiten mit Wikis<br />

und Blogs oder die Verwendung von Literaturverwaltungsprogrammen, um die<br />

wissenschaftliche Arbeit mit digitalen Arbeitsmethoden zu bereichern. Wünsche und<br />

Aspekte der Teilnehmer werden bei der Themenwahl berücksichtigt.<br />

Literatur Brandt, A. von: Werkzeug <strong>des</strong> Historikers. Eine Einführung in die <strong>Historischen</strong><br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!