12.01.2014 Aufrufe

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Exkursionen<br />

Exkursion nach UK in der vorlesungsfreien Zeit<br />

Exkursion<br />

Borstelmann, Arne<br />

Bemerkung Der genaue Termin der Exkursion wird noch bekannt gegeben.<br />

Einführungsseminar: Die Kuba-Krise<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hatzky, Christine<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 30<br />

Bemerkung s. S. 30<br />

Literatur s. S. 30<br />

Von der Theorie zur Praxis der Fachdidaktik: Unterrichtsplanung und Kompetenzen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Huneke, Friedrich<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 51<br />

Bemerkung s. S. 51<br />

Literatur s. S. 51<br />

Hexenprozesse im 17. Jh. am Beispiel Rintelns und Grafschaft Schaumburg<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Meyer, Stefan<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 03.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar<br />

Die Hexenverfolgungen <strong>des</strong> 16. und 17. Jahrhunderts gehören zu den rätselhaftesten<br />

Phänomenen der frühneuzeitlichen Geschichte Europas. Das Seminar versucht eine<br />

Annäherung anhand regionaler Bespiele. Es ist stark praxisorientiert angelegt und wird<br />

unter anderem auch Gelegenheit zum Lesen und Interpretieren historischer Texte geben.<br />

Neben Fragen zur Alltagswirklichkeit zwischen Rationalismus und Wahn soll die<br />

Aussagefähigkeit historischer Quellen kritisch untersucht werden. Aspekte: Wurzeln <strong>des</strong><br />

Hexen- und Zauberglaubens, Definitionen; Hexen- und Zauberglauben heute am Beispiel<br />

Afrikas, Indiens und Saudi Arabien; Theologische Grundlagen der frühneuzeitlichen<br />

Prozesse; Juristische Grundlagen in der "Carolina" von 1532 und der Schaumburgischen<br />

Polizey-Ordnung von 1615; Hohe Gerichtsbarkeit und Prozessrecht am Beispiel Rintelns;<br />

Historisch-sozialer Kontext der Prozesse; Protagonisten für und wider die Verfahren;<br />

Ende der Hexereiprozesse. Für das Seminar stehen die acht erhalten gebliebenen<br />

Rintelner Hexenprozessakten Seite für Seite in farbiger Fotoreproduktion als<br />

Quellenbasis zur Verfügung. Sie können von den Studierenden auch Zuhause<br />

ausgewertet werden. Außerdem sind zwei Ortstermine in Rinteln vorgesehen. Hier<br />

werden bei Besuchen im Stadtarchiv bzw. im Museum die Möglichkeiten der<br />

Quellenrecherche wie auch Perspektiven zeitgemäßer Vermittlung <strong>des</strong> Themas im<br />

Mittelpunkt stehen.<br />

Literatur Walter Rummel/ Rita Voltmer: Hexen und Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit, 2012,<br />

136 S. Rita Voltmer: Hexenjagden im Westen und im Norden <strong>des</strong> Alten Reiches. Ein<br />

struktureller Vergleich, in: Interdisziplinäre Hexenforschung onlie 2, 2010.<br />

Mühlhausen/Thüringen im Mittelalter: die Stadt, ihr Archiv und die Museen<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Di, 21.05.<strong>2013</strong> - 25.05.<strong>2013</strong><br />

Kommentar s. S. 47<br />

Militärgeschichtliches Kolloquium<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Kehne, Peter (verantwortlich)/ Schneider, Karl Heinz (verantwortlich)<br />

Mo, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 15.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209, mit Blockveranstaltungen<br />

Kommentar s. S. 36<br />

Bemerkung s. S. 36<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!