12.01.2014 Aufrufe

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bemerkung<br />

Literatur<br />

nicht alle Deutschen standen vorbehaltlos hinter Hitler. Das Spektrum <strong>des</strong> möglichen<br />

Verhaltens umfasste neben der weit verbreiteten Anpassung auch Formen <strong>des</strong><br />

Widerstan<strong>des</strong>, die Flucht ins Exil und die innere Emigration. Besonders häufig traten<br />

solche Formen der Nicht-Anpassung im Bereich von Kunst und Kultur (Literatur, Theater,<br />

Musik, Film, Kabarett, Bildende Kunst, Architektur) auf. Untersucht werden sollen in<br />

diesem Seminar sowohl kollektive Verhaltensmuster der unterschiedlichen<br />

Berufsgruppen als auch das Verhalten exemplarischer Einzelpersonen im Rahmen von<br />

vertiefenden biographischen Analysen. Voraussichtlich wird im Rahmen dieses <strong>Seminars</strong><br />

auch eine Tagesexkursion nach Osnabrück (Besuch <strong>des</strong> Felix-Nussbaum-Hauses und<br />

der Gedenkstätte Gestapokeller) stattfinden.<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 25 (Anmeldung über Stud.IP). Nach der ersten Sitzung<br />

werden ggf. Nachrückerplätze vergeben. Die vermutlich in Verbindung mit dem Seminar<br />

durchgeführte Tagesexkursion ist nicht für andere Teilnehmer geöffnet.<br />

Hans Sarkowicz (Hg.), Hitlers Künstler. Die Kultur im Dienst <strong>des</strong> Nationalsozialismus,<br />

Frankfurt am Main/Leipzig 2004; Peter Reichel, Der schöne Schein <strong>des</strong> Dritten Reiches.<br />

Faszination und Gewalt <strong>des</strong> Faschismus, Frankfurt am Main 1993; Hans-Dieter Schäfer,<br />

Das gespaltene Bewusstsein. Alltagskultur im Dritten Reich, in: ders., Vom Dritten Reich<br />

bis zu den langen Fünfziger Jahren Göttingen 2009, S. 9-87; Joseph Wulf, Kultur im<br />

Dritten Reich, 5 Bde., Frankfurt am Main/Berlin 1989.<br />

"Der Geist steht rechts". Konservatismus in den 1980er Jahren. USA, Großbritannien und<br />

Bun<strong>des</strong>republik Deutschland im Vergleich.<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Voges, Jonathan<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 36<br />

Literatur s. S. 36<br />

Generationen- und Geschlechterkonflikte in der antiken Komödie<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Literatur s. S. 43<br />

Interdisziplinäres Forschungscolloquium "Der Nationalsozialismus, seine Ursachen und seine<br />

Nachwirkung"<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Barricelli, Michele/ Schmiechen-Ackermann, Detlef<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 43<br />

Vertiefungsmodul Regionalgeschichte<br />

Vorlesungen:<br />

Ringvorlesung „Transformation <strong>des</strong> Energiesystems”<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hurfar, Carolin Mandanna (begleitend)<br />

Mi, wöchentl., 18:00 - 20:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - B305 Bielefeldsaal<br />

Do, Einzel, 18:00 - 20:00, 20.06.<strong>2013</strong> - 20.06.<strong>2013</strong>, 1104 - 212 M11<br />

Kommentar s. S. 37<br />

Leibniz revisited: Die Leibniz-Rezeption vom 18. bis zum 20. Jahrhundert<br />

Seminar, SWS: 2<br />

von Boetticher, Annette<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 15.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar s. S. 33<br />

Literatur s. S. 33<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!