12.01.2014 Aufrufe

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführungsmodul Neuzeit/Zeitgeschichte<br />

Vorlesungen:<br />

Ringvorlesung: Unterdrückung und Emanzipation in der Weltgeschichte<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Füllberg-Stolberg, Claus<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - E001<br />

Kommentar<br />

Unterdrückung und Emanzipation treten als ständig wiederkehrende Dynamik in der<br />

Weltgeschichte auf. Unterdrückung kann als politische, soziale oder ethnische Herrschaft<br />

organisiert sein und aus der eigenen Gesellschaft hervorgehen, aber auch als Eingriff<br />

von außen kommen. Gleiches gilt für Emanzipation und Befreiung. Dabei lassen sich<br />

kurze, aber ungeheuer gewalttätige Abschnitte diktatorischer Herrschaft, wie Faschismus<br />

oder Stalinismus, von lang anhaltenden Phasen struktureller Unterdrückung, wie<br />

Sklaverei oder feudaler Herrschaft, unterscheiden. Auch emanzipatorische Prozesse<br />

können lange Zeit in Anspruch nehmen, wie die "Bauernbefreiung" in Europa, entwickeln<br />

sich manchmal aber auch kurzfristig, wie der "Arabische Frühling" oder andere<br />

Befreiungsbewegungen in der postkolonialen Welt.<br />

Die Vorlesung bietet Fallbeispiele von Unterdrückung und Emanzipation aus<br />

verschiedenen Epochen. Ein thematischer Block wird sich mit bäuerlichen Gesellschaften<br />

in Europa beschäftigen, ein anderer mit dem "revolutionären Atlantik" und<br />

Emanzipationsbewegungen in Afrika und Amerika.<br />

Afrika in Amerika/Amerika in Afrika I<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Hatzky, Christine<br />

Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 – F107<br />

Kommentar s. S. 26<br />

Literatur s. S. 26<br />

Dorf und Region in der Neuzeit<br />

Vorlesung, SWS: 1<br />

Schneider, Karl Heinz<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 15:00, 04.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F442<br />

Kommentar s. S. 26<br />

Literatur<br />

s. S. 26<br />

Seminare:<br />

Einführung in die Geschichte <strong>des</strong> italienischen Faschismus<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Fehlhaber, Nils<br />

Mi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 10.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B112<br />

Kommentar In den letzten beiden Jahrzehnten hatte die vergleichende Faschismusforschung gerade<br />

in der anglophonen Geschichtswissenschaft Konjunktur. Erneut eröffnete sich eine<br />

länderübergreifende Diskussion über die Vergleichbarkeit faschistischer Regime und<br />

Bewegungen (in- oder exklusive <strong>des</strong> Nationalsozialismus) sowie deren gemeinsame bzw.<br />

idealtypische Charakteristika. Es erscheint daher lohnenswert, das Thema ›Faschismus‹<br />

neuerlich in den Blick zu nehmen und zunächst das italienische Beispiel zu betrachten.<br />

Das Seminar vermittelt eine erste Orientierung zur Geschichte <strong>des</strong> italienischen<br />

Faschismus. Im Fokus stehen dabei <strong>des</strong>sen zentrale Etappen und<br />

Entwicklungstendenzen von der Gründung der ›fasci di combattimenti‹ 1919 über den<br />

›Marsch auf Rom‹ und die Kriegsallianz mit Deutschland bis zur sukzessiven<br />

Entmachtung Mussolinis. Dieses Überblickswissen ergänzen Einblicke in politische<br />

Praxis und kulturelle Dimension <strong>des</strong> Faschismus. So wird die Bedeutung <strong>des</strong> milizionären<br />

›Squadrismus‹ ebenso betrachtet wie die Selbstinszenierung Mussolinis oder die<br />

architektonischen Umgestaltung Roms.<br />

Bemerkung Für das Seminar sind gute Englischkenntnisse erforderlich. Liebe Studierende! Für<br />

dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP anmelden, da ein<br />

gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die Website <strong>des</strong><br />

<strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> oder die Druck-Version <strong>des</strong> Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses <strong>des</strong> <strong>Historischen</strong> <strong>Seminars</strong> über die Anmeldeformalitäten.<br />

Jeder Teilnehmer hat eine Platzgarantie.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!