12.01.2014 Aufrufe

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur<br />

vorgestellt, die auch im schulischen Kontext mit Schülerinnen und Schülern eingesetzt<br />

werden können. Das Seminar ist praxisnah, die Übungen werden meist ausprobiert und<br />

auf der Metaebene besprochen. Es wird erwartet, dass sich die Studierenden aktiv in die<br />

Gestaltung einer einzelner Seminareinheiten und entsprechender<br />

Unterrichtskonzeptionen unter Berücksichtigung der Ziele historischen Lernens<br />

einbringen.<br />

Wenzel, Birgit 2010: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal<br />

anders, Schwalbach/Ts. (Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben)<br />

Neues zum bilingualen Geschichtsunterricht<br />

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25<br />

Barricelli, Michele<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 48<br />

Literatur s. S. 48<br />

Einführung in die Unterrichtspraxis: Didaktischer Geschichtsunterricht<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hoche, Friedrich-Jürgen<br />

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 03.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar<br />

Bemerkung<br />

Das Seminar soll in die pädagogische Praxis <strong>des</strong> Schulunterrichts einführen. Dabei sollen<br />

ebenso Curricula, Bildungsstandards und Lehrpläne thematisiert werden wie auch<br />

unterschiedliche Konzeptionen für den Geschichtsunterricht. Didaktische Reduzierung<br />

wissenschaftlicher Inhalte, Methoden der Vermittlung bzw. das Herstellen von<br />

Lernsituationen und Moderieren von Lernprozessen sollen vorbereitet und im Seminar<br />

erprobt werden.<br />

Nach Absprache mit den Seminarteilnehmer/innen werden einige Sitzungen als<br />

Blockveranstaltungen durchgeführt.<br />

Literatur Bergmann, Klaus: Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht, Schwallbach/Ts. 2002;<br />

Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik,<br />

Seelze-Velber 2001; Schneider, Gerhard: Gelungene Einstiege. Voraussetzungen für<br />

erfolgreiche Geschichtsstunden, Schwallbach/Ts. 1999; Völkel, Bärbel:<br />

Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, Schwallbach/Ts. 2005;Wenzel, Birgit:<br />

Kreative und innovative Methoden: Geschichtsunterricht einmal anders, Schwallbach/Ts.<br />

2010.<br />

Von der Theorie zur Praxis der Fachdidaktik: Unterrichtsplanung und Kompetenzen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Huneke, Friedrich<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 02.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Kommentar<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

Das Seminar beginnt mit einer praxisnahen Reflexion fachdidaktischer Grundlagen <strong>des</strong><br />

historischen Lernens und der Wissenskonstruktion im Hinblick auf die<br />

Unterrichtsplanung.<br />

Welche Phasen hat eine motivierende, produktive Unterrichtsstunde? Welche Funktion<br />

hat ein kreativer Stundeneinstieg, wie gestalte ich ihn? Wie kann ich Lernende<br />

abwechslungsreich, sicher und leistbar zur methodischen Analyse verschiedener<br />

Quellengattungen anleiten? Wie befähige ich Lerner schrittweise zur kritischen<br />

Urteilsbildung als Teil eines reflektierten Geschichtsbewusstseins? Welche<br />

Kompetenzmobdelle stehen für einen ergebnisorientierten Unterricht zur Verfügung? In<br />

Kleingruppen werden Stundenkonzepte für eine aktuelle Unterrichtsreihe erarbeitet. Dazu<br />

findet auch ein Workshop statt.<br />

Aktuelle und historische Schulbücher werden im Rahmen einer eintägigen Exkursion in<br />

das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (Braunschweig) auf<br />

Ideologien und Narrative untersucht. Über welche Kompetenzen müssen Schüler heute<br />

verfügen, um mit (solchen) Quellen kritisch zu arbeiten?<br />

Am Ende <strong>des</strong> <strong>Seminars</strong> verfügen die TeilnehmerInnen über grundlegende<br />

fachdidaktische Kategorien und Erfahrungen zur Planung und Beobachtung von<br />

Unterricht.<br />

Das Fachpraktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit statt.<br />

BA-Studenten können in Einzelfällen nach Rücksprache am Seminarteil gern teilnehmen.<br />

Einführende Lit.: Hilke Günther-Arndt (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die<br />

Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, besonders S. 23-46. - Hans-Jürgen Pandel,<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!