12.01.2014 Aufrufe

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

KVV des Historischen Seminars Sommersemester 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fächerübergreifender Bachelor - Fach Geschichte<br />

Geschichte. Und jetzt?<br />

Kolloquium, SWS: 2<br />

Kehne, Peter (verantwortlich)<br />

Do, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Kommentar Ziel der von Studierenden für Studierende organisierten Veranstaltungsreihe ist es,<br />

denjenigen, die nicht den Lehramtsberuf anstreben, frühzeitig berufliche Alternativen<br />

aufzuzeigen. Das Colloquium soll durch Vorträge von Berufsexpert(inn)en in<br />

verschiedene Praxisfelder für Historiker/innen einführen, deren Arbeitswelten<br />

veranschaulichen und bereits erste Kontakte herstellen. (Ggf. mit<br />

Unternehmensführungen.) -- Eine kontinuierliche Teilnahme ist daher nicht zwingend<br />

erforderlich.<br />

Bemerkung Wichtig: Aus Gründen der einfacheren kollektiven Erreichbarkeit werden die<br />

Interessierten gebeten, sich unter Stud.IP in diese „Veranstaltung“ einzutragen. Näheres<br />

in der Einführungsveranstaltung und auf einem Aushang im HistorikA-Café sowie unter<br />

www.wordpress.studierendenrat.de<br />

Grundlagen Geschichtswissenschaft<br />

Aufgrund einer Intervention <strong>des</strong> Dekanats können wir das Grundlagenmodul voraussichtlich erst ab Mitte<br />

April konzipieren.<br />

Vorlesung:<br />

Vorlesung Grundlagenmodul<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

N. N.<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1502 - 003 II 003<br />

Seminare:<br />

Seminar im Grundlagenmodul 1<br />

Seminar, SWS: 2<br />

N. N.<br />

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 09.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Seminar im Grundlagenmodul 2<br />

Seminar, SWS: 2<br />

N. N.<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 11.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B108<br />

Seminar im Grundlagenmodul 3<br />

Seminar, SWS: 2<br />

N. N.<br />

Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 08.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1146 - B209<br />

Einführungsmodul Alte Geschichte<br />

Vorlesung:<br />

Ehegeschichten. Liebe und Gewalt in der Antike<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Wagner-Hasel, Beate<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.04.<strong>2013</strong> - 13.07.<strong>2013</strong>, 1101 - F142<br />

Kommentar Der Raub der schönen Helena löste den trojanischen Krieg aus; am Anfang der<br />

römischen Geschichte steht der Raub der Sabinerinnen. Paarbeziehungen waren in der<br />

Antike im hohen Maße von Gewalt geprägt; so erzählen es zumin<strong>des</strong>t die frühen Dichter<br />

und Historiker. Die Vorlesung wird sich mit paradigmatischen Paaren beschäftigen, die<br />

den Raum <strong>des</strong> Imaginären bevölkerten: mit Paaren der Heroenzeit wie Helena und Paris,<br />

Odysseus und Penelope, Medea und Jason; mit historisch bezeugten Persönlichkeiten<br />

wie Perikles und Aspasia oder Mark Anton und Kleopatra. Sie alle bildeten den<br />

Gegenstand sowohl dichterischen Spotts als auch philosophischer und historischer<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!