19.12.2013 Aufrufe

Ausgabe 180 - Juni 2002 - Haag am Hausruck

Ausgabe 180 - Juni 2002 - Haag am Hausruck

Ausgabe 180 - Juni 2002 - Haag am Hausruck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeindezeitung<br />

der Marktgemeinde <strong>Haag</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong><br />

Amtliche Mitteilung<br />

An einen Haushalt der Marktgemeinde <strong>Haag</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong><br />

¡ ¢ £ ¤ ¡ ¥ ¤ ¦ § ¨ © ¤ ¡ ¦ <br />

1<br />

2<br />

3<br />

In dieser <strong>Ausgabe</strong><br />

Flohmarkt<br />

Neue Straßenn<strong>am</strong>en und Hausnummern<br />

Kriminalpolizeiliche Beratung: Reisesicherheitstipps<br />

Appell an alle Schwimmbadbesitzer<br />

Trinkwasseruntersuchung<br />

<strong>Haag</strong>er Lies<br />

Blutspendeaktion<br />

Unfallstatistik<br />

4 Teleregion <strong>Hausruck</strong><br />

5 Teleregion <strong>Hausruck</strong> - Fragebogen<br />

6 Werbung<br />

Flohmarkt<br />

Der Verein Vital veranstaltet <strong>am</strong> 14. September<br />

<strong>2002</strong> einen Flohmarkt. Wir ersuchen die<br />

<strong>Haag</strong>er Bevölkerung um Spenden wie Bekleidung,<br />

insbesondere Kinderbekleidung,<br />

Schuhe, Geschirr, Spielsachen, Bücher, Wintersportgeräte,<br />

unfertige Handarbeiten, Bastelsachen<br />

usw.<br />

Wegen Platzmangel können wir nicht annehmen<br />

große Sachen wie Möbel, Kühlschränke,<br />

Waschmaschinen usw...<br />

Neue Straßenn<strong>am</strong>en und<br />

Hausnummern<br />

Zur leichteren Orientierung für Ortsunkundige<br />

und Einsatzkräfte wurde vom<br />

Gemeinderat <strong>am</strong> 18. April <strong>2002</strong> für den<br />

Siedlungsraum „Ditting“ folgende Neuordnung<br />

beschlossen:<br />

Der westlich der Dittinger-Gemeindestraße<br />

gelegene (historische) Ortsteil Ditting<br />

bleibt unverändert.<br />

Der Straßenzug vom Haus Ing. Huber bis<br />

zum Haus Kolmhofer erhält die Bezeichnung<br />

Tannenweg.<br />

Für den U-förmig angelegten Weg im „Dittingerhang“,<br />

beginnend beim Haus Wimmer<br />

und endend beim Grundstück Bruckmüller<br />

vis-a-vis der Dittingerkapelle wurde<br />

die Bezeichnung Mitterweg ausgewählt.<br />

Das von der Pilgersh<strong>am</strong>er-Gemeindestraße<br />

aufgeschlossene Bauland bekommt<br />

die Bezeichnung <strong>Hausruck</strong>straße.<br />

Die Straßenn<strong>am</strong>en- und Hausnummern-<br />

Änderungen gelten ab 1. Juli <strong>2002</strong>. Alle<br />

Grundstückseigentümer, Behörden, Einsatzorganisationen<br />

und Leitungsträger werden<br />

separat verständigt. Seitens der Marktgemeinde<br />

werden neue Straßen-<br />

Bezeichnungstafeln aufgestellt. Besonders<br />

bedanken wir uns bei den betroffenen Hauseigentümern<br />

für ihr Verständnis!<br />

Gemeindezeitung<br />

www.haag-hausuck.at


REISESICHERHEITSTIPPS<br />

von<br />

ChefInsp Josef HATZMANN<br />

Leiter des Referates KRIMINALDIENST im<br />

Bezirk Grieskirchen<br />

Fahrzeugtüren auch während der<br />

Fahrt versperrt halten!<br />

Erfahrungen der Kriminalisten:<br />

Täter verursachen einen „künstlichen Stopp“<br />

oder versuchen bei sonst angehaltenem<br />

Fahrzeug mit dem Lenker ein Gespräch zu<br />

beginnen, wo sie dann abrupt die Tür aufreißen,<br />

gewalts<strong>am</strong> den Lenker aus dem Fahrzeug<br />

zerren und diesen des Fahrzeuges berauben<br />

- auch Insassen werden so<br />

manchmal unter Gewaltandrohung beraubt<br />

(diese Gefahr ist in südlichen Ländern eher<br />

gegeben).<br />

<br />

D E N K E N S I E D A R A N<br />

Unfall oder Panne könnte v o r g e t<br />

ä u s c h t sein!<br />

Erfahrungen der Kriminalisten:<br />

Täter locken Insassen durch Vortäuschen<br />

eines Unfalles oder einer Panne aus dem<br />

Fahrzeug (nicht selten in der Dunkelheit). Der<br />

Schlüssel bleibt dabei naturgemäß stecken -<br />

oft läuft der Motor noch - und diese Gelegenheit<br />

wird dazu benützt, dass ein weiterer<br />

Komplize in das Fahrzeug springt und mit<br />

diesem auf und davon fährt.<br />

Vorsicht bei R e i s e b e k a n n t s c<br />

h a f t e n !<br />

Gemeindezeitung<br />

Erfahrungen der Kriminalisten:<br />

Täter fädeln geschickt ein freundschaftliches<br />

Verhältnis ein (Zutraulichkeit – Vertrauen –<br />

Verbindlichkeit – Hilfsbereitschaft – Einladung<br />

– usw.) und bespitzeln so die Besitzverhältnisse,<br />

Gewohnheiten und das Umfeld von<br />

Reisenden, um sie bei gegebenen Gelegenheiten<br />

zu bestehlen oder zu betrügen.<br />

Die Tat passiert dann auch oft in angeheiterter<br />

Stimmung.<br />

Es kommt auch vor, dass die so auf dem Urlaubsort<br />

gewonnenen Erkenntnisse an Komplizen<br />

zu Hause weitergeleitet werden, die<br />

dann in Ruhe die vom Urlaubsreisenden unbewohnte<br />

Wohnung in Bereicherungsabsicht<br />

aufsuchen.<br />

Nehmen Sie keine A u t o s t o p p e r<br />

mit!<br />

Erfahrungen der Kriminalisten:<br />

Gewalts<strong>am</strong>er Überfall im Auto, Raub (Autoraub),<br />

Vergewaltigung, Diebstahl, Nötigung<br />

usw.<br />

Auch Lenker-Verantwortlichkeit für den mitfahrenden<br />

„Stopper“ besteht.<br />

VOLL- oder TEILKASKOVERSICHE-<br />

RUNG wird bei Reisen in das Ausland<br />

e m p f o h l e n !<br />

Wichtig dazu:<br />

Um im Schadensfall auch die Versicherungsleistung<br />

zu erhalten –<br />

das KFZ immer versperrt halten<br />

Zweitschlüssel, Zulassungsschein und<br />

schon gar nicht den Typenschein im<br />

Fahrzeug lassen<br />

Appell an alle Schwimmbadbesitzer!<br />

Um Engpässe in der Trinkwasserversorgung<br />

zur vermeiden und die Feuerlöschreserve zu<br />

erhalten, muß zukünftig die Füllung der<br />

Schwimmbäder unbedingt koordiniert werden.<br />

Die Schwimmbadfüllung aus der Gemeindewasserleitung<br />

darf nur mehr im Einvernehmen<br />

mit unserem Klär- und Wasserwärter<br />

Franz Diesenberger (2832 oder<br />

0664/4773063) erfolgen.<br />

www.haag-hausuck.at


Trinkwasseruntersuchung –<br />

Prüfbericht vom 14. Mai <strong>2002</strong><br />

Par<strong>am</strong>eter Einheit Par<strong>am</strong>eterwert<br />

Messwert<br />

Leitfähigkeit uS/cm 310<br />

pH Wert 6,7<br />

Nitrat mg/l 50 27,3<br />

Nitrit mg/l 0,1 < 0,01<br />

Ammonium mg/l 0,5 < 0,01<br />

Organisch<br />

gebundener mg/l 5 0,9<br />

Kohlenstoff<br />

Carbonhärte ° dH 6,4<br />

Ges<strong>am</strong>thärte ° dH 9,0<br />

Chlorid mg/l 1,9<br />

Sulfat mg/l 250 25,5<br />

Eisen mg/l 0,2 < 0,02<br />

Mangan mg/l 0,05 < 0,01<br />

Gemeindezeitung<br />

<strong>Haag</strong>er Lies<br />

Vom 16. <strong>Juni</strong> bis 29. September <strong>2002</strong> erweitert<br />

die HAAGER LIES das Fahrplanangebot<br />

an Sonn- und Feiertagen. Nun besteht die<br />

Möglichkeit, sicher und bequem per Bahn<br />

einen schönen Tagesausflug in den <strong>Hausruck</strong><br />

oder nach Wels zu starten. Erleben und genießen<br />

Sie die Natur - <strong>Haag</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong><br />

bietet dazu eine Menge an Freizeitgestaltungsmöglichkeiten<br />

für F<strong>am</strong>ilien und Sportbegeisterte.<br />

So sind der ca. 3,5 km lange<br />

"Weg der Sinne" mit über 30 Stationen und<br />

dem 32 m hohen Holzaussichtsturm, die<br />

Sommerrodelbahn, die "<strong>Haag</strong>er Schmankerlwirte"<br />

mit der neu kreierten "<strong>Hausruck</strong>a<br />

Gr<strong>am</strong>melroulade" und die Mostheurigen der<br />

Umgebung ein lohnendes Ziel für Alt und<br />

Jung.<br />

Der neue Zug 8295 fährt um 8.10 Uhr von<br />

<strong>Haag</strong> a.H. ab und erreicht Wels um 9.03 Uhr.<br />

Richtung <strong>Haag</strong> a.H. fährt der Zug 8272 um<br />

9.15 Uhr vom Welser Hauptbahnhof ab und<br />

erreicht um 10.10 Uhr den Bahnhof in <strong>Haag</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong>. Preisbeispiel: Eine F<strong>am</strong>ilientageskarte<br />

kostet mit der ÖBB-Vorteilscard im<br />

Oberösterreichischen Verkehrsverbund <br />

11,60. Als besonderes Zuckerl gewährt die<br />

Sommerrodelbahn bei Vorweisen einer gültigen<br />

Bahnkarte mit der Zugnummer 8272 die<br />

Ermäßigung 6 Fahrten zum Preis von 5 und<br />

12 Fahrten zum Preis von 10.<br />

Die Rückfahrt von <strong>Haag</strong> a.H. mit Zug 8269<br />

erfolgt um 17.15 Uhr mit der Ankunft in Wels<br />

um 18.10 Uhr.<br />

Durch dieses neue Angebot der HAAGER<br />

LIES besteht nunmehr die Möglichkeit zu<br />

"vernünftiger" Uhrzeit einen Ausflug zu starten<br />

- sicher - bequem und ohne Parkplatzsorgen.<br />

Blutspendeaktion<br />

Der freiwillige Blutspendedienst des Österreichischen<br />

Roten Kreuzes, Bezirksstelle Wels,<br />

führt in <strong>Haag</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong>, <strong>am</strong><br />

Dienstag, 11. <strong>Juni</strong> <strong>2002</strong><br />

von 16.00-20.00 Uhr<br />

im Sitzungssaal<br />

des Marktgemeinde<strong>am</strong>tes<br />

wieder eine allgemeine Blutabnahmeaktion<br />

durch.<br />

Der Blutspendedienst bietet jedem Spender<br />

kostenlos an:<br />

Blutgruppen – Rhesusfaktorbestimmung<br />

Blutdruckmessung<br />

Leberfunktionsproben<br />

Antikörpernachweis<br />

Lues – Test<br />

HIV - Test<br />

Unfallstatistik<br />

Im Vorjahr wurden auf <strong>Haag</strong>er Gemeindegebiet<br />

30 Verkehrsunfälle registriert, wobei 54<br />

Personen verletzt wurden und 1 Todesfall zu<br />

beklagen war.<br />

In den letzten 10 Jahren gab es statistisch<br />

gesehen durchschnittlich 23,8 Unfälle, 37<br />

Verletzte und 1,5 Tote.<br />

www.haag-hausuck.at


dass in den 22 Gemeinden der Leaderregion<br />

<strong>Hausruck</strong> nur Wolfsegg, Ottnang und <strong>Haag</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong> Zugang zu ADSL haben.<br />

Im Zuge eines Datenleitungsausbaues in der<br />

Region sollte allerdings bereits versucht werden,<br />

eine höherwertige Technologie zu nutzen.<br />

Teleregion <strong>Hausruck</strong>- Bedarfserhebung<br />

leistungsfähigerer<br />

Kommunikation<br />

Ausgangssituation<br />

Durch die Betriebsstilllegung der WTK hat die<br />

Region ihren wirtschaftlichen Leitbetrieb verloren.<br />

In den vergangenen Jahren war die<br />

Entwicklung von starken Produktionsbetrieben<br />

abhängig von einer günstigen Lage an<br />

starken Verkehrsverbindungen (B1, Westbahn).<br />

Entlang der Hauptverkehrsachsen entwickelten<br />

sich starke Wirtschaftszentren, zum anderen<br />

war in peripheren Regionen die Wirtschaftsentwicklung<br />

deutlich schlechter.<br />

Das Marktwachstum im Bereich Internet,<br />

EDV und Handel per Internet zählt nach wie<br />

vor zu den Spitzenreitern.<br />

Projektziel<br />

Durch den neuen Wirtschaftsfaktor Kommunikation<br />

sollte es möglich sein, den Standortnachteil<br />

der <strong>Hausruck</strong>region auszugleichen<br />

und dadurch attraktive Betriebsansiedlungen<br />

und leistungsfähige Kommunikation unter<br />

Unternehmen zu ermöglichen.<br />

Projektinhalt<br />

Leistungsfähige Kommunikation und Internetanbindung<br />

ist nur mittels leistungsfähiger<br />

Datenleitungen möglich. Für Internetprovider<br />

wie beispielsweise Telekom Austria oder UTA<br />

war es wirtschaftlich interessanter, die neue<br />

Technologie ADSL in den dicht besiedelten<br />

Gebieten rasch einzuführen, da sie dort im<br />

Umkreis eines Einwahlknotens mehr Anschlüsse<br />

verzeichnen können. So kommt es,<br />

Mittels Fragebogen sollte der Bedarf an leistungsfähiger<br />

Kommunikation erhoben werden<br />

und dies sollte als Druckmittel gegenüber<br />

Providern verwendet werden.<br />

Chancen für den Wirtschaftsraum<br />

<strong>Hausruck</strong> durch das Projekt<br />

Betriebsansiedlungen in Form von Call Centers<br />

oder Telearbeitshäusern würden für die<br />

Region <strong>Hausruck</strong> einen Schub in der Wirtschaftsentwicklung<br />

bedeuten.<br />

Für bestehende Firmen sollte es möglich<br />

sein, Kosten zu sparen, indem sie Arbeitsplätze<br />

in Form von Telearbeit auslagern (Arbeit<br />

von zuhause oder von Telearbeitshäusern<br />

aus via Netzanbindung an die Firma).<br />

Speziell für Firmen welche derzeit bereits mit<br />

speicherintensiven Progr<strong>am</strong>men arbeiten<br />

(z.B. grafische Progr<strong>am</strong>me,..) würden leistungsfähige<br />

Datenleitungen eine hohe Zeitund<br />

Kostenersparnis bringen.<br />

Private Anwender werden durch eine leistungsfähigere<br />

Internetanbindung schneller<br />

und komfortabler das Internet nutzen können.<br />

Zusätzlich profitieren sie durch den Wegfall<br />

des Kostenfaktors Online-Zeit und können<br />

über eine Telefonleitung gleichzeitig surfen<br />

und telefonieren.<br />

Ende des Projektes<br />

In den Sommermonaten im Rahmen einer<br />

Podiumsdiskussion mit Providern (z.B. UTA<br />

und Telecom) und Wirtschaftsexperten.<br />

Der Fragebogen kann per Post oder Fax<br />

(07732/ 2255-20) bis Ende <strong>Juni</strong> an die Gemeinde<br />

gesandt werden.<br />

Gemeindezeitung<br />

www.haag-hausruck.at


Gemeindezeitung<br />

www.haag-hausruck.at


A-4770 ANDORF<br />

RATHAUSSTRASSE 1<br />

TEL. 07766/2888-0<br />

FAX 07766/29434<br />

Planung, Projektmanagement und Beratung im Bereich von:<br />

Gewerbe- und Siedlungs- Stark-, Schwach-<br />

Industriebau Wasserbau Stromanlagen.<br />

Wohnungsbau Ingenieurbau Heizungsanlagen<br />

Verwaltungsbau Statik Sanitäranlagen<br />

öffentl. Bauten<br />

Lüftungsanlagen<br />

Bauüberwachung konstrukt. Beratung Energieberatung<br />

Gemeindezeitung<br />

www.haag-hausruck.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!