22.12.2013 Aufrufe

7.4. U-Wert-Berechnung und Bauteilekatalog Sanierungen (pdf - AWA

7.4. U-Wert-Berechnung und Bauteilekatalog Sanierungen (pdf - AWA

7.4. U-Wert-Berechnung und Bauteilekatalog Sanierungen (pdf - AWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 Beispiel 4<br />

Aufbau des Bauteils (Skizze, Schnitt)<br />

innen<br />

R<br />

Bezeichnung des Bauteils ___________________________________<br />

Kellerwand<br />

__ 1 d bzw.<br />

__<br />

h h l<br />

d W/(m 2·K)<br />

Schicht Material, Baustoff<br />

l<br />

Nr.<br />

m W/(m·K) m 2·K/W<br />

– Wärmeübergang innen (h i ) — 8 0.13<br />

1 Täfer 0.015 0.14 0.11<br />

2 Hohlraum (Lattg./Leitg.)<br />

<br />

0.02 — 0.17<br />

3 Dampfbremse<br />

<br />

— — —<br />

4 Styrodur 2800C 0.12 0.035 3.43<br />

5 Beton 0.25 2.3 0.11<br />

6 Feuchtesperre<br />

<br />

— — —<br />

7 bestehende Wärmedämm. 0.03 0.040 0.75<br />

8 Erdreich — — —<br />

Tab. A<br />

– Wärmeübergang aussen (h e ) <br />

— ∞ 0<br />

1<br />

U-<strong>Wert</strong> = ______ =<br />

R total<br />

0.21 W/(m 2·K)<br />

R total = ____________<br />

4.70<br />

Für abgeschlossene Luftschichten ist der entsprechende Wärmedurchlasswiderstand R g einzusetzen<br />

(Kap. 2.3.3).<br />

Dampfbremse <strong>und</strong> Feuchtesperre werden nicht berücksichtigt (Kap.2.5).<br />

Gegen Erdreich ist h e = ∞ (unendlich) <strong>und</strong> somit<br />

1__ = R se = 0 m 2 · K/W (Kap. 2.3.1).<br />

h e<br />

Beispiel 5<br />

Aufbau des Bauteils (Skizze, Schnitt)<br />

unbeheizt<br />

R<br />

Bezeichnung des Bauteils ___________________________________<br />

Flachdach<br />

__ 1 d bzw.<br />

__<br />

h h l<br />

d W/(m 2·K)<br />

Schicht Material, Baustoff<br />

l<br />

Nr.<br />

m W/(m·K) m 2·K/W<br />

– Wärmeübergang innen (h i ) — 8 0.13<br />

1 Beton 0.20 2.3 0.09<br />

2 Dampfsperre — — —<br />

3 bestehende Wärmedämm. 0.04 0.04 1.00<br />

4 intakte Abdichtung — — —<br />

5 Roofmate SL-A (16 cm) 0.133 0.037 3.59<br />

6 Filtermatte — — —<br />

7<br />

<br />

Schutzschicht(Sand,Kies) 0.10 2.0 0.05<br />

innen<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Tab. A<br />

– Wärmeübergang aussen (h e ) — 25 0.04<br />

1<br />

U-<strong>Wert</strong> = ______ =<br />

R total<br />

0.20 W/(m 2·K)<br />

R total = ____________<br />

4.90<br />

Vorgesehen ist eine 16 cm dicke Wärmedämmung. Beim Umkehrdach ist gemäss Empfehlung<br />

SIA 271 eine Zuschlag von 20% für die Wärmedämmdicke einzuberechnen. Deshalb werden<br />

nur 13.3 cm (16 cm / 1.2) in der U-<strong>Wert</strong>-<strong>Berechnung</strong> berücksichtigt.<br />

Eventuell muss eine neue Dachabdichtung eingebaut werden anstelle der bestehenden. Dies<br />

hat aber keinen Einfluss auf den U-<strong>Wert</strong>.<br />

Der l-<strong>Wert</strong> wurde der Tabelle 2 (Kap. 2.3.2) entnommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!