22.12.2013 Aufrufe

7.4. U-Wert-Berechnung und Bauteilekatalog Sanierungen (pdf - AWA

7.4. U-Wert-Berechnung und Bauteilekatalog Sanierungen (pdf - AWA

7.4. U-Wert-Berechnung und Bauteilekatalog Sanierungen (pdf - AWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 1.1 MINERGIE-Standard<br />

Der MINERGIE-Standard setzt sich auch bei Gebäudesanierungen<br />

immer mehr durch. Das bewusste Anstreben<br />

der Ziele «Komfort», «Ges<strong>und</strong>heit», «Schadenfreiheit»,<br />

«Energieeffizienz» <strong>und</strong> «Wirtschaftlichkeit» führt bei den<br />

Bauten dazu, dass nebst einer optimalen Haustechnik <strong>und</strong><br />

einer dichten Gebäudehülle die Bauteile wesentlich besser<br />

wärmegedämmt werden. Die Einhaltung des MINERGIE-<br />

Standards verbessert zudem die <strong>Wert</strong>erhaltung der Bauten.<br />

Weitergehende Informationen zum Thema «MINERGIE»<br />

sind im Internet erhältlich unter: www.minergie.ch.<br />

Foto: Nina Mann<br />

Bild 2<br />

P+D Projekt Magnusstrasse 23 in Zürich.<br />

Sanierung nach MINERGIE-Standard (ZH-203) erreicht<br />

fast den Passivhausstandard.<br />

Viridén + Partner <strong>und</strong> Prof. W. Dubach, Zürich<br />

1.2 Transparente Wärmedämmung (TWD)<br />

Bauteile mit der transparenten Wärmedämmung können<br />

nicht genauso behandelt werden wie beispielsweise «normal»<br />

wärmegedämmte Wände. Das Prinzip der solaren<br />

Wandheizung mit TWD verhindert nämlich nicht nur den<br />

Wärmeverlust, sondern lässt es zu, dass das Sonnenlicht<br />

die TWD durchdringt, das Mauerwerk erwärmt <strong>und</strong> die<br />

Wärme in den Raum abgegeben wird.<br />

Weitere Unterscheidungsmerkmale gegenüber der normalen<br />

Wärmedämmung sind die Notwendigkeit eines<br />

massiven schweren Mauerwerks <strong>und</strong> eines allfälligen<br />

Überhitzungsschutzes.<br />

Für das TWD-Material selbst lässt sich keine konstante<br />

Wärmeleitfähigkeit l angeben, da diese geometriebedingt<br />

von der Dicke der Platten abhängt.<br />

Solare<br />

Einstrahlung<br />

Wärmeabgabe<br />

<strong>und</strong> Verlust<br />

durch Reflexion<br />

Bild 3<br />

Funktion einer TWD<br />

Wärmegewinn<br />

Mauerwerk<br />

Absorptionsschicht<br />

(dunkler Anstrich)<br />

Transparente<br />

Wärmedämmung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!