23.12.2013 Aufrufe

BSK - Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V.

BSK - Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V.

BSK - Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 3/8<br />

3. Hilfsmittelversorgung selbst bestimmen<br />

Wie werden Sie und Ihre Partei die Monopolstellung wohnortferner, über regionaler Anbieter<br />

aufbrechen, die eine bedarfsgerechte Versorgung nicht sicherstellen können?<br />

Werden Sie und Ihre Partei die Ausschreibung der Hilfsmittelversorgung (§ 127 SGB V) ver-<br />

hindern bzw. aussetzen, da sie letztendlich den individuellen Anspruch aufs Hilfsmittelver-<br />

sorgung nach §33 SGB V gefährden und die individuellen, alltäglich Faktoren der Internatio-<br />

nalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit(ICF) eit(ICF) nicht berück-<br />

sichtigen?<br />

Die FDP steht für ein freiheitliches und vielfältiges Gesundheitssystem, das auf den Prinzipien<br />

des Wettbewerbs beruht, Solidarität und Eigenverantwortung miteinander verbindet und das<br />

Wohl der Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt der medizinischen Versorgung stellt.<br />

Der Gesundheitsmarkt ist jedoch kein Markt wie jeder andere. Wettbewerbliche Elemente in<br />

der Hilfsmittelversorgung dürfen nicht zu einer Gefährdung unserer hohen Standards in der<br />

Hilfsmittelversorgung führen. Die FDP nimmt die Sorgen der Betroffenen ernst und beobachtet<br />

daher sehr sorgfältig die Auswirkungen von Ausschreibungen im Hilfsmittelbereich auf die<br />

Versorgung der Versicherten. Eine Beibehaltung von Ausschreibungen setzt voraus, dass sich<br />

die Krankenkassen ihrer Verantwortung für eine ordnungsgemäße und am individuellen Bedarf<br />

ausgerichtete Hilfsmittelversorgung bewusst sind die ihnen zur Verfügung gestellten<br />

wettbewerblichen Instrumente auch verantwortungsvoll und gewissenhaft einsetzen.<br />

Wie werden Sie und Ihre Partei sicherstellen, dass alle Versicherte den gesetzlichen qualitaa-<br />

tiven Leistungsanspruch in der Hilfsversorgung haben?<br />

Der Leistungsanspruch auf Versorgung mit Hilfsmitteln gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

ist sehr weitreichend. Er umfasst neben den erforderlichen Hilfsmitteln selbst<br />

auch die notwendige Änderung, Instandsetzung und Ersatzbeschaffung von Hilfsmitteln, die<br />

Ausbildung in ihrem Gebrauch und die nach dem Stand der Technik zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit<br />

und Sicherheit notwendigen Wartungen und technischen Kontrollen. Die notwendigen<br />

Qualitätsstandards müssen bundesweit einheitlich und für alle Krankenkassen verbindlich<br />

festgelegt und im Versorgungsalltag auch beachtet werden. Gerade Menschen mit<br />

Behinderung sind auf eine bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige Hilfsmittelversorgung<br />

angewiesen, um ein möglichst selbstbestimmtes und selbständiges Leben führen zu können.<br />

Einsparungen zu Lasten der notwendigen Versorgungsqualität darf es hier nicht geben.<br />

Werden Sie und Ihre Partei, wenn Sie in der Regierungsverantwortung sind, veranlassen,<br />

dass funktionierende Hilfsmittel in Zukunft nicht mehr verschrottet werden, auch wenn diese<br />

durch die Krankenkassen/Pflegekassen bereits abgeschrieben sind, was einen en wirtschaftlii-<br />

chen Vorteil für die gesamte Versichertengemeinschaft bedeuten würde?<br />

Die FDP begrüßt alle sinnvollen Bemühungen um einen verantwortungsvollen und ressourcenschonenden<br />

Mitteleinsatz bei der Gewährung von Leistungen der Kranken- und Pflegekassen.<br />

Dies gilt auch für den Wiedereinsatz von Hilfsmitteln. Die krankenversicherungsrechtlichen<br />

Regelungen sehen die Möglichkeit eines solchen Wiedereinsatzes schon heute<br />

ausdrücklich vor. Die Krankenkassen können zu diesem Zweck den Versicherten die erforderlichen<br />

Hilfsmittel auch leihweise überlassen. Von dieser Möglichkeit wird in geeigneten Fällen<br />

durchaus Gebrauch gemacht. Für einen Wiedereinsatz können aber nur Hilfsmittel in Betracht<br />

kommen, die sich auf Grund ihrer Auslegung hierfür eignen. Sie müssen insbesondere<br />

robust sein und so aufbereitet werden können, dass sie dem nachfolgenden Nutzer sowohl in<br />

einem technisch als auch hygienisch einwandfreien Zustand zur Verfügung gestellt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!