23.12.2013 Aufrufe

Was wissen wir über die Kunst, seelisches Wachstum zu fördern?

Was wissen wir über die Kunst, seelisches Wachstum zu fördern?

Was wissen wir über die Kunst, seelisches Wachstum zu fördern?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diese Haltung enthält jedoch eine passive, ohnmächtige<br />

Sichtweise. Auf der Grundlage des selbstorganisatorischen<br />

Modells möchte das Seminar anregen, jene seelischen<br />

<strong>Wachstum</strong>skräfte <strong>zu</strong> erkennen, <strong>die</strong> in jedem Menschen<br />

liegen und <strong>zu</strong> Musterveränderungen in unserem Denken,<br />

Fühlen und Handeln führen, um in Bewegung und Ordnung<br />

<strong>die</strong> Herausforderungen des Arbeitslebens <strong>zu</strong> meistern<br />

und sich aus Burn-Out-Situationen <strong>zu</strong> befreien.<br />

S-V-14, Samstag, 11:00 – 12:30 Uhr<br />

Zielgruppen: PT, PÄD, PF<br />

Dr. Annette Hahn-Richert<br />

EMDR „mal kurz”:<br />

EMDR-Varianten in der Traumatherapie<br />

Die Begegnung mit „dem Traumapatienten” im stationären<br />

Kontext ist immer wieder neu. Ziel ist stets eine individuelle,<br />

prozessorientierte Behandlung. Nach einer kurzen Einführung<br />

soll an Fallbeispielen <strong>die</strong> Möglichkeit des flexiblen<br />

Einsatzes verschiedener EMDR-Varianten im Rahmen des<br />

Vier-Phasen-Behandlungskonzeptes vorgestellt werden.<br />

Diese Behandlungsform fördert <strong>die</strong> Bipolarität zwischen<br />

Traumaschema und Ressourcen im Heilungsprozess. Es<br />

besteht <strong>die</strong> Einladung <strong>zu</strong>m Austausch <strong>über</strong> eigene Fälle<br />

und Erfahrungen.<br />

S-V-15, Samstag, 11:00 – 12:30 Uhr<br />

Zielgruppen: M, PT, PÄD, PF, L, S<br />

Michaela Huber<br />

Fortschritte in der Arbeit mit dissoziativen Patientinnen<br />

In <strong>die</strong>sem Workshop geht es um Fallsupervision von Behandlungsfällen<br />

der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Anhand<br />

von deren Fragen können Behandlungsplanungen und<br />

einzelne methodische Empfehlungen erarbeitet werden.<br />

S-V-16, Samstag, 11:00 – 12:30 Uhr<br />

Zielgruppen: PT, PÄD, PF, L, S<br />

Dr. Jan Volmer<br />

Fass mich (nicht) an! – Sensibilität für Grenzen in der Arbeit<br />

mit traumatisierten Kindern<br />

Die Regulation von Nähe und Distanz gehört <strong>zu</strong> den größten<br />

Herausforderungen in der pädagogischen und therapeutischen<br />

Arbeit mit traumatisierten Kindern. Im ersten<br />

Teil des Seminars geht es um den Spagat, sich auf emotionaler<br />

Ebene vom Schicksal der jungen Patienten berühren<br />

<strong>zu</strong> lassen, dabei aber der pathogenen Wucht der traumatischen<br />

Ereignisse stand<strong>zu</strong>halten. Im zweiten Teil soll der<br />

Frage nachgegangen werden, wie (oder ob?) der Körper in<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!