23.12.2013 Aufrufe

Was wissen wir über die Kunst, seelisches Wachstum zu fördern?

Was wissen wir über die Kunst, seelisches Wachstum zu fördern?

Was wissen wir über die Kunst, seelisches Wachstum zu fördern?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwarzer Gürtel Taekwondo (4. Dan WTF, DTU, Kukkiwon)<br />

34 Jahre Taekwondo-Erfahrung, Bewegungstherapeut im<br />

Psychotherapeutischen Zentrum, Kitzberg Klinik Bad Mergentheim<br />

Dr. med. Annette Hahn-Richert<br />

ist Fachärztinfür Innere Medizin, Schmerztherapeutin<br />

und Psychotherapeutin.<br />

Tätigkeit als Assistenzärztin und Oberärztin<br />

in einer psychosomatischen Rehabilitationsklinik<br />

(DRV-Bund) mit Schwerpunkt<br />

Schmerztherapie von 2002 bis 2010.<br />

EMDR-Ausbildung von 2008 bis 2011.<br />

Seit 2010 ist sie medizinische Oberärztin und Psychotherapeutin<br />

im Plankrankenhaus des Psychotherapeutischen<br />

Zentrums in Bad Mergentheim, mit Schwerpunkt Traumatherapie.<br />

Dr. med. Arnfried Heine<br />

Nach Tätigkeiten in psychophysiologischer<br />

Grundlagenforschung, <strong>wissen</strong>schaftlichem<br />

Klinikmanagement und freier Niederlassung<br />

ist der Referent seit mehr als 10 Jahren<br />

in Psychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

und -psychotherapie (Verhaltenstherapie,<br />

medizinische Hypnose) beruflich<br />

verankert. Seit August 2012 ist er Chefarzt der Klinik für<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie, -psychosomatik<br />

und Mutter-Kindpsychotherapie des Psychotherapeutischen<br />

Zentrums Kitzberg-Klinik Bad Mergentheim.<br />

Prof. em. Dr. Gerd Hölter<br />

ist Sportphilologe, Bewegungstherapeut<br />

und approb. Kinderanalytiker. Von 1984-<br />

2011 Hochschullehrer für Bewegungserziehung<br />

und -therapie an der Philipps-<br />

Universität Marburg und der TU Dortmund;<br />

dort auch Leiter des Fakultätszentrums<br />

für Beratung und Therapie.<br />

Autor mehrerer Fachbücher und Filme sowie zahlreicher<br />

Fachbeiträge vorwiegend <strong>zu</strong> Fragen der Konzeptbildung<br />

und klinischen Evaluation. Seit 2011 Mitglied der Konsensgruppe<br />

<strong>zu</strong> den DGPPN -Leitlinien <strong>zu</strong> ‚Psychosozialen Therapien<br />

bei Menschen mit schweren psychsichen Erkrankungen’.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!