23.12.2013 Aufrufe

Reportage Abstechen Fa. IBAG_Drehteil + Drehmaschine

Reportage Abstechen Fa. IBAG_Drehteil + Drehmaschine

Reportage Abstechen Fa. IBAG_Drehteil + Drehmaschine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANWENDERBERICHT<br />

Frontdeckel und Lagerscheiben<br />

der Motorspindeln betreffend.<br />

<strong>Abstechen</strong> ist nicht gleich<br />

<strong>Abstechen</strong><br />

Die Herausforderung lag darin, einen<br />

Frontdeckel mit Durchmesser<br />

155 mm auf den Bohrungsdurchmesser<br />

von nur noch 65,5 mm<br />

abzustechen, wobei der Deckel<br />

am Ende lediglich noch eine<br />

Dicke von 4 mm hat. Bei einem<br />

seiner regelmäßigen Besuche<br />

vor Ort wurde der zuständige<br />

Außendienstmitarbeiter Frank<br />

Hampel, Beratung & Verkauf bei<br />

der ISCAR Germany GmbH, mit<br />

der anspruchsvollen Aufgabe<br />

konfrontiert und stellte kurz darauf<br />

das neuartige Abstech- und<br />

Einstechsystem TANG-GRIP vor.<br />

„Den <strong>IBAG</strong>-Leuten kann man<br />

nichts vormachen, die kennen<br />

sich in Sachen Zerspanung natürlich<br />

sehr gut aus. Mit unserem<br />

neuen TANG-GRIP-Stechsystem<br />

stießen wir jedoch auf Anhieb<br />

auf gesteigertes Interesse und<br />

wurden nach nur wenigen Versuchen<br />

den Ansprüchen gerecht.<br />

Das diffizile Bauteil Frontdeckel<br />

wurde früher an der Vorderseite<br />

geschruppt, diesseits vorbearbeitet,<br />

danach vorgestochen, fertig<br />

bearbeitet, schließlich abgestochen,<br />

und zu guter Letzt in einem<br />

weiteren Arbeitsprozess flachgeschliffen.<br />

Die Abstechqualität war<br />

mit dem vorherigen Werkzeug<br />

absolut unbefriedigend, einerseits<br />

die Maßhaltigkeit und andererseits<br />

die Oberfläche betreffend,<br />

weshalb ein größeres Aufmaß<br />

gewählt werden musste, das es<br />

am Ende zeitaufwändig abzuschleifen<br />

galt. Mit dem TANG-<br />

GRIP-Stechwerkzeugsystem<br />

konnten wir schon kurz nach dem<br />

Einfahren erheblich bessere Zerspanungsergebnisse<br />

realisieren,<br />

Bild 4:<br />

Eine Auswahl an scheibenförmigen Werkstücken wie Frontdeckel und Lagerscheiben, die<br />

eine hohe Planparallelität von z.B. 0,004 mm auf 4 mm Dicke und eine hohe Oberflächengüte<br />

aufweisen müssen<br />

und nach nur einem Substratwechsel<br />

zur Standzeiterhöhung<br />

war die Sache perfekt“, so Frank<br />

Hampel. Maßgeblich für den<br />

Erfolg der Abstechbearbeitung<br />

trotz dieser relativ großen Stechtiefe<br />

ist die enorme Stabilität und<br />

Steifigkeit des TANG-GRIP-Werkzeugsystems<br />

mit dem tangential<br />

geklemmten Abstechschneideinsatz.<br />

Diese Einbaulage ermöglicht<br />

Stechbearbeitungen mit hohen<br />

Vorschüben und sorgt dabei für<br />

eine hervorragende Plan ebenheit<br />

bei sehr guten Oberflächen. Die<br />

Werkzeugauslegung und die<br />

Schneideinsätze, die mit den<br />

verschiedenen Spanformern erhältlich<br />

sind, gewährleisten einen<br />

freien Spanfluss. Zumal hier, entgegen<br />

vieler anderer Stechsystemen,<br />

kein Spannfinger vorhanden<br />

ist, welcher speziell beim<br />

tiefen Einstechen den Spanfluss<br />

beeinträchtigt. Schließlich bewirkt<br />

die tangentiale Klemmung, dass<br />

der Schneideinsatz beim Zurückfahren<br />

aus dem Einstich nicht herausgezogen<br />

wird, wodurch sich<br />

die Prozesssicherheit und damit<br />

die Produktivität erhöhen.<br />

Mit tangential geklemmten<br />

Abstechwerkzeugen zum<br />

Erfolg<br />

Markus Stumm, Produktspezialist<br />

Drehen bei ISCAR Germany<br />

GmbH, ergänzend zum<br />

Stechwerkzeugsystem: „Mit den<br />

TANG-GRIP-Schneidenträgern<br />

in der spanflussoptimierten<br />

Bauart können wir diese Stechtiefen<br />

problemlos realisieren.<br />

Die Kombination aus höherem<br />

Schneidenträgerunterbau und<br />

dem neuen spanflussoptimierten<br />

Schneidenträgerdesign, bei dem<br />

die Schneidkante in einer Linie<br />

mit der Oberseite des Schneidenträgers<br />

also ohne Störkanten<br />

verläuft, ist einmalig. Diese<br />

sorgt für deutlich mehr Effizienz<br />

beim Ein- und <strong>Abstechen</strong>. Die<br />

TANG-GRIP-Schneideinsätze<br />

sind in den Breiten 1,4 bis 6 mm<br />

in neutraler, rechter und linker<br />

Ausführung mit den Spanformern<br />

Typ C und J erhältlich. Ab der<br />

Größe 2 bis 6 mm gibt es zudem<br />

die Spanformer W, A, M, UT und<br />

JT, sodass in der Praxis durch<br />

einfaches Auswechseln des<br />

Schneideinsatzes auf verschiedenste<br />

Werkstoff- und Zerspanungsanforderungen<br />

eingegangen<br />

werden kann. Die neuen<br />

Spanformer-Typen M und JT sind<br />

besonders auf die Bearbeitung<br />

rostbeständiger Stähle abgestimmt<br />

und vereinen eine positive<br />

Spangeometrie mit einer stabilen<br />

Schneidkante. Da der Plattensitz<br />

durch den Schneideinsatz selbst<br />

geschützt ist, weisen auch die<br />

Halter eine hohe Lebensdauer<br />

auf.“ Ansonsten sprechen die<br />

mit dem TANG-GRIP-Abstech-<br />

50<br />

DREHTEIL + DREHMASCHINE 2/2012<br />

www.fachverlag-moeller.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!