23.12.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Edelsteinkunde Schuljahr 1 155<br />

1 Allgemeine Edelsteinkunde 30<br />

1.1 Die Notwendigkeit einer allgemein<br />

verbindlichen Nomenklatur für Edelsteine<br />

erkennen und die Anwendung<br />

der deutschen und internationalen<br />

Empfehlungen beachten.<br />

Probleme der Benennung<br />

– Vielfalt der überkommenen Namen<br />

– Fehlbenennungen von künstlichen Produkten<br />

Verbindliche Definitionen der deutschen<br />

und internationalen Bezeichnungsvorschriften<br />

RAL 560 A5E, CIBJO<br />

1.2 Die Entstehung der Mineralien erklären Genese der Mineral- und Gesteinsbildung,<br />

zugehörige Edelsteine:<br />

– magmatischer<br />

– sedimentärer<br />

– metamorpher Zyklus<br />

1.3 Eigenschaften der Edelsteine beschreiben<br />

Kristallstruktur<br />

Kristallformen<br />

Spaltbarkeit<br />

Härte (Mohs)<br />

Dichte<br />

Einschlüsse<br />

1.4 Den Begriff Licht erklären Schwingungsvorgang<br />

Wellenlänge<br />

Spektrum<br />

Brechnungsindex<br />

Dispersion<br />

Schwingungsbahn<br />

Schwingungsrichtung<br />

Polarisation<br />

Vgl. Lehrplan Gestaltung, LPE 10.1<br />

1.5 Grenzerscheinungen des Lichtes erklären<br />

Spiegelung<br />

Glanz<br />

Brechung<br />

Totalreflexion<br />

Doppelbrechung<br />

Interferenz<br />

Absorption<br />

Pleochroismus<br />

Farbe<br />

Durchsichtigkeit<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Landesinstitut für Erziehung und Unterricht – Abteilung III<br />

Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede<br />

Fach:<br />

Edelsteinkunde<br />

Stand: 19.05.95/gue L - 93/2576 02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!