23.12.2013 Aufrufe

MUTLANGEN

MUTLANGEN

MUTLANGEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Freitag, 03. Dezember 2010<br />

Amtsblatt Mutlangen<br />

✮<br />

✮<br />

✮<br />

Vorankündigung<br />

Gemeinsamer Seniorennachmittags<br />

in der Adventszeit<br />

am Sonntag, 12. Dezember 2010<br />

✮<br />

Die Gemeinde Mutlangen lädt alle Seniorinnen und Senioren<br />

– mit Partner – zu einem adventlichen Nachmittag am Sonntag,<br />

12. Dezember 2010, ab 14.00 Uhr, in das MUTLANGER<br />

FORUM ein. Die Vereine und viele freiwillige Hände wollen den<br />

Senioren einige besinnliche und frohe Stunden schenken.<br />

Das DRK wird wieder einen Fahrdienst einrichten.<br />

Wer diesen Fahrdienst nutzen möchte, sollte<br />

sich auf dem Rathaus, Telefon 07171-703-0,<br />

melden.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

✮<br />

✮<br />

✮<br />

✮<br />

Stelle für die Reinigung des Rathauses<br />

ab 1.02.2011 neu zu besetzen<br />

Infolge Eintritts der derzeitigen Stelleninhaberin in den Vorruhestand<br />

ist die Stelle der Reinigungskraft für die Räume der<br />

Gemeindeverwaltung ab 01.02.2011 neu zu besetzen.<br />

Die dienstliche Inanspruchnahme beträgt montags bis freitags<br />

durchschnittlich ca. 2,5 Std. täglich und ist in der Regel<br />

in den frühen Abendstunden außerhalb der Öffnungszeiten<br />

des Rathauses zu erbringen.<br />

Die Vergütung erfolgt nach den einschlägigen tarifrechtlichen<br />

Bestimmungen des TVöD.<br />

Wer sich für diese Tätigkeit interessiert, sollte sich bitte bis<br />

spätestens Montag, den 06. Dezember 2010, schriftlich bei<br />

der Gemeindeverwaltung Mutlangen, Hauptstraße 22, 73557<br />

Mutlangen bewerben.<br />

Der Freundeskreis des Stauferklinikums freut sich besonders,<br />

Sie zu einem Liederabend mit der jungen Sopranistin Kerstin<br />

Wagner einladen zu dürfen.<br />

Diese Veranstaltung findet statt am<br />

Freitag, 10. Dezember 2010, um 19 Uhr,<br />

im Foyer des Stauferklinikums.<br />

Dieser Liederabend hat mit dem Stauferklinikum, der Visceralchirurgie<br />

und einer Schilddrüsenoperation zu tun – aber wie<br />

das?<br />

Erkrankungen der Schilddrüse sind häufig, in Süddeutschland<br />

meist durch Jodmangel verstärkt und erfordern oft einen operativen<br />

Eingriff zur Heilung. Operationen an der Schilddrüse<br />

sind in der erfahrenen Hand komplikationsarm und führen fast<br />

immer zu einer definitiven Heilung der Erkrankung. Dennoch<br />

besteht das Risiko, bei der Operation den an der Schilddrüse<br />

verlaufenden Stimmbandnerv zu verletzen. Dauerhafte Heiserkeit<br />

oder gar der komplette Verlust der Stimme können die<br />

Folge sein.<br />

Frau Wagner hatte der Visceralchirurgie am Stauferklinkum und<br />

ihren Chefarzt, Privatdozent Dr. Mayer, das Vertrauen geschenkt<br />

und sich hier an ihrer Schilddrüse operieren lassen. Daß sie ihm<br />

zurecht ihr Vertrauen geschenkt hat können Sie am Freitag,<br />

10.12. ab 19 Uhr im Foyer des Stauferklinikums hören. Kerstin<br />

Wagner wird begleitet von Ihrer langjährigen Pianistin Kerstin<br />

Mork. Der Eintritt ist frei, es wird jedoch um Spenden für die<br />

Tour Ginko und den Bunten Kreis der Kinderklinik gebeten.<br />

✩<br />

✩<br />

Freundeskreis Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd e.V.<br />

Weihnachtlicher Liederabend am Stauferklinikum<br />

✩<br />

✩<br />

✩ ✩<br />

✩<br />

Kerstin Wagner, Alt<br />

wurde in Nürtingen geboren. Nach erstem Gesangsunterricht<br />

bei Ks. Elke Estlinbaum-Frank in Stuttgart nahm sie ihr Studium<br />

an der Hochschule für Musik in Karlsruhe bei Prof. Christiane<br />

Hampe auf. Weitere Studien führten sie an die Musikhochschule<br />

Stuttgart, wo sie ihre Ausbildung an der Opernschule<br />

und in der Liedklasse bei Prof. Cornelis Witthoefft, fortsetzt.<br />

Meisterkurse u. a. bei Renée Morloc. Im Jahr 2007 war Kerstin<br />

Wagner Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes. Auf<br />

der Opernbühne war sie unter anderem als Marcellina in „Le<br />

Nozze di Figaro“ von Mozart, Lisinga in „Le Cinesi“ von Gluck,<br />

als Zauberin in „Dido und Aeneas“ von Purcell und in einer Produktion<br />

mit dem Stuttgarter Kammerorchester, als Filipjewna in<br />

„Eugen Onegin“ von Tschaikowski zu sehen. Zusammen mit<br />

dem Ensemble „VocalArts“, mit dem sie 2009 auf der Biennale<br />

in Salzburg zu Gast war, widmet sie sich auch der Neuen Musik.<br />

Neben einer regen Konzerttätigkeit, welche neben Werken von<br />

J.S. Bach und W.A. Mozart auch unbekanntere Stücke wie „Der<br />

Rose Pilgerfahrt“ von Schumann beinhaltet, wendet sie sich,<br />

zusammen mit ihrer Pianistin, vermehrt dem Liedgesang zu.<br />

Kerstin Mörk (Klavier)<br />

wurde 1984 in Heilbronn geboren und begann im Alter von<br />

5 Jahren mit dem Klavierspiel bei ihrer Mutter. Ihre weitere<br />

Ausbildung erhielt sie erst von Prof. Renate Werner, dann bei<br />

Prof. Shoshana Rudiakov und Prof. Florian Wiek an der Musikhochschule<br />

Stuttgart. Im Sommer 2010 schloss sie ihr Klavierstudium<br />

mit dem Diplom ab und studiert derzeit an der<br />

Musikhochschule „Master Klavier“ (Prof. Florian Wiek) und<br />

„Master Liedgestaltung“ (Prof. Cornelis Witthoefft).<br />

Daneben ergänzte sie ihr Studium am „Cnsmd Paris“ bei Roger<br />

Muraro und in Montréal bei Louise Bessette. Auf Meisterkursen<br />

arbeitete sie u. a. mit Klaus Hellwig, Bernd Glemser und Konrad<br />

Elser. Weitere ausschlaggebende Anregungen erhielt sie von<br />

Kirill Gerstein.<br />

Kerstin Mörk ist dreifache 1. Bundespreisträgerin bei „Jugend<br />

musiziert“, erhielt den Musikpreis der Bruno-Frey-Stiftung, wird<br />

vom Verein „Yehudi Menuhin – Live Music Now“ gefördert und<br />

ist Stipendiatin der Landesstiftung Baden-Württemberg. Sie<br />

wurde zudem von der Gesellschaft der Freunde der Musikhochschule<br />

unterstützt.<br />

Im Mai 2009 erhielt sie den 2. Preis beim Bechstein Hochschulwettbewerb<br />

für Klavier Baden Württemberg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!