23.12.2013 Aufrufe

Halbjahresprogrammheft mit Veranstaltungskalender ... - SCI-Moers

Halbjahresprogrammheft mit Veranstaltungskalender ... - SCI-Moers

Halbjahresprogrammheft mit Veranstaltungskalender ... - SCI-Moers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Januar - Juli 2012<br />

A N N A<br />

<strong>Halbjahresprogrammheft</strong> <strong>mit</strong> <strong>Veranstaltungskalender</strong><br />

www.sci-moers.de<br />

COMPUTERPROBLEME?<br />

EHRENAMTLICHER RAT<br />

ESSEN MIT NACHBARN


Wir gestalten soziale Ideen<br />

Ausbildung<br />

Jugendarbeit<br />

Jugendwohnen<br />

Schulbetreuung<br />

Zweckbetriebe<br />

Arbeitsförderung<br />

Berufsvorbereitung<br />

Beratung<br />

Jugendhilfe<br />

Kindergarten<br />

www.sci-moers.de<br />

Gesellschaft für Einrichtungen und<br />

Betriebe sozialer Arbeit mbH<br />

(gemeinnützig)<br />

Geschäftsstelle<br />

Kirschenallee 35, 47443 <strong>Moers</strong><br />

Tel. 02841-9578-0<br />

info@sci-moers.de<br />

Gemeinwesenarbeit<br />

Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband


www.sci-moers.de<br />

Inhalt<br />

Herzlich Willkommen<br />

im <strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus!<br />

Bericht: Probleme <strong>mit</strong> dem Rechner? 4<br />

Service 6<br />

Kurse 8<br />

Regelmäßige Treffs 12<br />

Beratung 15<br />

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,<br />

Frau Güller-Kaya hat sich entschlossen, sich ihrem<br />

Kind und ihrer Familie auch noch in diesem Jahr voll<br />

zu widmen. Ich werde sie daher weiterhin vertreten.<br />

Für das kommende Halbjahr haben wir zusätzliche<br />

neue Programmschwerpunkte gesetzt. So wollen<br />

wir verstärkt für Familien, Väter <strong>mit</strong> ihren Kindern<br />

und Senioren Angebote schaffen. Lesungen, Kunstausstellungen,<br />

Angebote des MaJo-Bikes und Workshops<br />

<strong>mit</strong> unterschiedlichen Themen bleiben selbstverständlich<br />

im Programm.<br />

Des Weiteren bieten wir nun ein „Nachbarschafts-<br />

Mittagsessen“ an, das täglich (außer an Wochenenden)<br />

in der Zeit von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr zum<br />

Preis von € 3,50 allen Kursteilnehmern und Bewohnern<br />

der Stadtteile MaJo zur Verfügung steht.<br />

Das Schöne an den neuen Angeboten ist, dass die<br />

Ideen dazu aus Ihren Reihen kommen, dass durch Ihre<br />

Initiative vieles aufgegriffen und umgesetzt werden<br />

konnte. Dafür möchte ich mich sehr bedanken. Das<br />

Leben dieses Hauses soll durch Sie gestaltet werden.<br />

Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung!<br />

Ich arbeite gerne im Nachbarschaftshaus und freue<br />

mich, <strong>mit</strong> Ihnen gemeinsam die nächste Zeit verbringen<br />

zu können.<br />

Herzliche Grüße<br />

Wolfgang Angerhausen<br />

Leiter <strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus<br />

<strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus<br />

Annastraße 29a 47441 <strong>Moers</strong><br />

Tel. 02841-8870527<br />

nachbarschaftshaus@sci-moers.de<br />

Seniorennetzwerk 16<br />

Portrait: Der Mann für die Technik 18<br />

Kunstausstellungen 20<br />

MaJo-Bike 22<br />

Bericht: Essen <strong>mit</strong> Nachbarn 24<br />

Workshops 26<br />

Vorträge 28<br />

Sonstige Veranstaltungen 31<br />

Literatur- und Musikcafé 34<br />

Familienfeste, Feiern,<br />

Tagungen und Seminare<br />

Das <strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus bietet Räumlichkeiten<br />

für unterschiedliche Veranstaltungen. Neben einem<br />

rund 100 qm großen Veranstaltungssaal der zwischen<br />

80 und 120 Personen fasst, stehen zwei kleinere Säle<br />

sowie ein Kreativraum <strong>mit</strong> zwei Werktischen und<br />

Werkzeug zur Holzbearbeitung sowie ein Medienraum<br />

<strong>mit</strong> Computern, Beamer und Whiteboard zur Verfügung.<br />

Flipchart, Stellwände und ein Medienkoffer vervollständigen<br />

unsere Ausstattung.<br />

Was immer Sie auch planen: Bei uns stehen die<br />

Chancen gut, dass Sie das passende Raum- und Nutzungsangebot<br />

finden. Rufen Sie uns an oder kommen<br />

Sie vorbei und werfen Sie einen Blick in die Räume.<br />

Bürozeiten:<br />

Mo, Mi, Do<br />

Di<br />

und nach Vereinbarung<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

3


Gemeinsam geht’s besser: Rolf Franke (links) und Ulrich Richter (rechts)<br />

helfen Hans-Jürgen Weber bei einer durchaus vertrackten Aufgabe.<br />

PROBLEME MIT<br />

DEM RECHNER?<br />

Jeden Dienstag trifft sich im <strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus die Seniorencomputergruppe.<br />

In der Gemeinschaft werden ganz alltägliche PC-Probleme gelöst – und manchmal<br />

auch sehr spezielle. Mitmachen kann jeder!<br />

Der eine braucht Hilfe bei der Fotobuchgestaltung<br />

am PC. Ein anderer würde gerne seine Enkel auf<br />

einem fernen Kontinent per Bildtelefonie sehen. Und<br />

der nächste ist ein ganz großer Boule-Fan und muss<br />

unbedingt wissen, wie er sich im Internet über die<br />

internationalen Veranstaltungen seines Sports auf<br />

dem Laufenden halten kann. Drei Aufgaben, eine Lösung:<br />

Wer zur Seniorencomputergruppe ins Nachbarschaftshaus<br />

kommt, darf da<strong>mit</strong> rechnen, dass solche<br />

Wünsche erfüllt werden. Jeden Dienstag treffen sich<br />

hier zwischen sieben und zehn Menschen ab 55 Jahre,<br />

die sich gegenseitig in Sachen Computer austau-<br />

4


schen wollen. „Das ist hier aber kein Lehrgang, sondern<br />

ein Austausch“, betont Ulrich Richter, der die<br />

Rolle des Ansprechpartners der Gruppe übernommen<br />

hat. Richter, 83 Jahre alt, ist ein alter Computerhase,<br />

der in den Sechzigerjahren noch <strong>mit</strong> Röhrenrechnern<br />

gearbeitet hat und auch des Codierens mächtig ist.<br />

Privat hat er sogar einmal ein Halmaspiel selbst programmiert.<br />

Hier, in der Seniorencomputergruppe, ist das aber<br />

weniger gefragt als die Bereitschaft, sich auf immer<br />

neue Probleme einzulassen. „Es geht nicht mehr darum,<br />

perfekte Arbeit abzuliefern, sondern den einzelnen<br />

Wünschen gerecht zu werden“, formuliert Ulrich<br />

Richter sein Credo. Manchmal geht es um ganz spezielle<br />

Probleme von Gästen, die sich nach der Lösung<br />

des Problems auch wieder verabschieden. Meist<br />

aber tüftelt Richter zusammen <strong>mit</strong> einem kleinen<br />

Stamm von Teilnehmern an deren ungelösten Aufgaben.<br />

Zum Beispiel<br />

<strong>mit</strong> Hans-Jürgen<br />

Weber, einem<br />

70-jährigen Apotheker<br />

in Rente,<br />

der auf dem Uralt-<br />

Betriebssystem<br />

Windows 98 einen<br />

Eisenbahnsimulator<br />

installieren<br />

und <strong>mit</strong> Apps<br />

bestücken will.<br />

Das stellt ihn und<br />

Richter durchaus<br />

vor einige Denkarbeit.<br />

Leichter<br />

fiel es ihm zuletzt,<br />

als eine ältere Dame eine größere Hausrenovierung<br />

erwog und dafür Recherche-Hilfe im Internet<br />

brauchte. „Die Vielfalt der Aufgaben zwingt mich,<br />

am Ball zu bleiben und mich immer wieder in neue<br />

Sachen reinzuknien“, sagt Ulrich Richter, der über<br />

seine Aktivitäten im Nachbarschaftshaus hinaus<br />

auch beim Diakonischen Werk in Repelen einer ähnlichen<br />

Gruppe hilft.<br />

Die häufigsten Probleme, vor die Richter und die Gruppe<br />

gestellt werden, betreffen allerdings ganz normale<br />

Vorgänge beim Bedienen des Computers – besonders<br />

solche beim Installieren und Einrichten von Software.<br />

Auch die Anbindung an ein W-LAN-Netz gehört dazu.<br />

Manche der Aufgaben lassen sich an den stationären<br />

Rechnern im Computerraum des Nachbarschaftshauses<br />

lösen. Bei anderen müssen die Teilnehmer ihre<br />

Laptops <strong>mit</strong>bringen. Welche Probleme wann angegangen<br />

werden, entscheidet die Gruppe gemeinsam<br />

und spontan – eine Tagesordnung oder Ähnliches gibt<br />

es nicht. „Jeder bringt eine Aufgabe <strong>mit</strong> – und schon<br />

ist die Zeit vorbei“, bringt Ulrich Richter die Sache auf<br />

den Punkt. Er ist übrigens durchaus nicht immer der,<br />

der alles alleine löst. „Jeder lernt etwas vom anderen,<br />

jeder bringt anderen etwas bei“, erklärt Wilhelm Döll<br />

das Erfolgsrezept der Seniorencomputergruppe. Der<br />

77-jährige ehemalige Techniker kommt auch deshalb<br />

gern hierher, weil „wir hier eine nette Runde zusammen<br />

haben“. Um eine geschlossene Runde handelt<br />

es sich hier aber nicht: Neue Teilnehmer sind immer<br />

herzlich willkommen. Nur eines ist Voraussetzung:<br />

dass man manchmal ein Problem <strong>mit</strong> dem Computer<br />

<strong>mit</strong>bringt. Aber wer hat davon keines?<br />

Alleine kommt man oft einfach nicht drauf....<br />

Mitmachen?<br />

Die Seniorencomputergruppe ist eine offene<br />

Gemeinschaft, die sich jeden Dienstag zwischen<br />

10.00 und 12.30 Uhr im Nachbarschaftshaus<br />

trifft. Kosten entstehen durch die Teilnahme<br />

nicht. Wer <strong>mit</strong>machen will, kontaktiert Ulrich<br />

Richter über das <strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus,<br />

Tel. 8870527<br />

5


SERVICE<br />

Nachbarschafts-Mittagessen<br />

S010112<br />

Wir freuen uns, Ihnen einen neuen Service anbieten zu können. Auf Ihre<br />

Anregungen hin haben wir nun die Möglichkeit geschaffen, zusammen<br />

<strong>mit</strong> der Stadt <strong>Moers</strong> einen regelmäßigen Mittagstisch anzubieten.<br />

Jeden Tag von Montag bis Freitag in der Zeit von 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr<br />

können Sie bei uns ein abwechslungsreiches, frisch gekochtes und<br />

gesundes Essen bekommen.<br />

Der aktuelle Speiseplan liegt bei uns aus. Da<strong>mit</strong> wir alles gut planen<br />

können, wählen Sie bitte eine Woche vorher Ihr Essen aus. Es besteht<br />

aus einem Hauptgericht und einem Nachtisch und kostet € 3,50.<br />

montags - freitags<br />

12.30 - 13.30 Uhr<br />

Kosten pro Essen: 3,50 €<br />

Freitag-Nach<strong>mit</strong>tag-Café<br />

S020112<br />

Zum Ausklang der Arbeitswoche laden wir Sie ein, sich ganz entspannt<br />

auf das kommende Wochenende einzustimmen. Kommen Sie vorbei,<br />

trinken Sie in Ruhe eine Tasse Kaffee und essen Sie dazu ein selbstgebackenes<br />

Stück Kuchen. Manchmal wird Sie ein passionierter Klavierspieler<br />

<strong>mit</strong> seiner Musik begleiten.<br />

freitags<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

Kosten: 3,- € für<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Sonntags-Café<br />

S030112<br />

Jeden 4. Sonntag im Monat haben wir unser Café geöffnet. Wir laden<br />

Sie ein, sich <strong>mit</strong> anderen Bewohnern des Stadtteils hier zu treffen und<br />

bei einer Tasse Kaffee oder Tee selbstgebackenen Kuchen zu essen und<br />

sich dabei gemütlich zu unterhalten. An manchen Sonntagen werden<br />

wir Sie auch musikalisch unterhalten.<br />

4. Sonntag im Monat<br />

14.00 - 16.30 Uhr<br />

Kosten: 3,- € für<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Hilfestellung und Beratung<br />

S040112<br />

beim Kauf von technischen Geräten<br />

Wir haben einen ehrenamtlichen Fachmann in unserem Stadtteil, der<br />

Ihnen gerne behilflich ist, wenn Sie sich etwas Neues im Bereich von<br />

technischen Geräten oder Möbeln kaufen wollen.<br />

Wenn Sie seine Hilfe in Anspruch nehmen möchten, melden Sie sich<br />

bitte bei uns im Büro.<br />

Wir stellen den Kontakt<br />

<strong>mit</strong> Herrn Rüther gerne her!<br />

6


Trampbibliothek<br />

S050112<br />

Ein Buch <strong>mit</strong>bringen, ein anderes <strong>mit</strong>nehmen. Bücher entleihen ohne<br />

unnötige Bürokratie, eine Gute Idee, um das Lesen auf kurzem Weg zu<br />

ermöglichen. Kommen Sie vorbei, wir haben eine riesige Auswahl!<br />

Entleihmöglichkeit während<br />

der Öffnungszeiten des<br />

<strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus<br />

„Schwarzes Brett“<br />

S060112<br />

In unserem Café-Bereich hängt ab sofort ein „Schwarzes Brett“. Hier<br />

haben Sie die Möglichkeit, Dinge, die Sie nicht mehr brauchen können<br />

oder Dinge, die Sie suchen kostenlos auszuhängen und anderen<br />

anzubieten!<br />

sci:nachbarschaftshaus – Von Nachbarn für Nachbarn<br />

Alle sind herzlich willkommen!<br />

Deutsche und Albaner, Russlanddeutsche und<br />

Marokkaner, Türken und Kurden, Spanier und<br />

Portugiesen – aus welchem Land auch immer<br />

Sie stammen, welchen Pass auch immer<br />

Sie haben: Das Team des Nachbarschaftshauses<br />

heißt Sie stets willkommen! Wir sprechen<br />

nicht alle Sprachen, aber wir versuchen, alle<br />

Gäste zu verstehen. Das gilt für die Menschen<br />

aus über 60 Nationen, die in der Mattheck und<br />

im Josefsviertel wohnen. Das gilt aber auch für<br />

alle Generationen: von den Kindern über die<br />

Jugendlichen bis hin zu den Senioren. Kommen<br />

Sie einfach einmal zu uns und machen Sie sich<br />

Ihr eigenes Bild!<br />

7


KURSE<br />

Rund um den Computer<br />

Computerwissen ist nützlich - ob im Privaten oder beruflich - ohne Grundkenntnisse im Umgang <strong>mit</strong> dem PC<br />

geht heute selten noch etwas. Dabei spielt es kaum noch eine Rolle, ob man jung oder schon etwas reifer ist.<br />

Wenn man Informationen im Internet suchen will oder die Angehörigen im Ausland leben und per<br />

„Mail verkehren“ oder ein vielleicht zukünftiger Arbeitgeber eine Online-Bewerbung wünscht, sollte oder<br />

muss man wissen, wie der Computer funktioniert.<br />

Unsere Gruppengröße halten wir bewusst klein - nicht mehr als 6 TeilnehmerInnen pro Kurs. Das macht das<br />

Lernen einfacher, da unsere Anleiter mehr Zeit für den Einzelnen haben.<br />

EDV-Grundkurs plus Internet und E-Mail K010112<br />

Der EDV-Grundkurs ist die Grundlage für alle weiterführenden Kurse.<br />

Sie haben wenig bis keine Erfahrung <strong>mit</strong> Computern? Oder Sie wollen<br />

ihre EDV Kenntnisse auffrischen?<br />

Dieser Kurs bietet allen Interessierten eine praktische Einführung<br />

in die Arbeit <strong>mit</strong> einem Computer <strong>mit</strong> dem Betriebssystem Windows<br />

und führt systematisch an die Nutzung von Textverarbeitung <strong>mit</strong><br />

Word heran. Dieser Kurs dient als Grundlage für jegliche Nutzung des<br />

Computers und für die weiterführenden Computerkurse. Des Weiteren<br />

erhalten Sie Kenntnisse für den Umgang <strong>mit</strong> dem Internet und E-Mail.<br />

Kursinhalte und Ziele:<br />

• Welche Möglichkeiten bietet ein Computer?<br />

• Grundsätzlicher Aufbau eines Computers<br />

• Was ist ein Betriebssystem, Windows, Word, Excel,<br />

Internetbrowser, Symbolleisten etc.?<br />

• Einführung in die Textverarbeitung <strong>mit</strong> Microsoft Word<br />

(Text erstellen, bearbeiten, korrigieren, richtig speichern,<br />

formatieren und Grafiken einfügen)<br />

• Wie kann man Bilder abspeichern<br />

• Wie organisiert man seine Dateien?<br />

• Was ist das Internet?<br />

• Informationen im Internet finden, speichern und evtl. drucken<br />

• Was ist eine Suchmaschine und wie nutzt man diese richtig<br />

• Wie schreibe, versende und verwalte ich E-Mails sicher?<br />

• Viren, Trojaner und Spam – wie schütze ich meinen PC<br />

und mich im Internetverkehr?<br />

6 Termine, donnerstags<br />

12.01 – 16.02.2012<br />

6 Termine, donnerstags<br />

23.02 - 29.03.2012<br />

6 Termine, donnerstags<br />

19.04 - 24.05.2012<br />

6 Termine, donnerstags<br />

31.05 – 05.07.2012<br />

11.00 - 13.00 Uhr<br />

Kosten: je 30,- €<br />

Teilnehmerzahl begrenzt,<br />

Anmeldung erforderlich<br />

8


EDV und Internet für Fortgeschrittene K020112<br />

Der EDV- und Internetkurs für Fortgeschrittene soll den effektiven<br />

Umgang <strong>mit</strong> der Software und das Suchen von Daten im Internet<br />

sowie das sichere Downloaden aus dem Internet ver<strong>mit</strong>teln. Der Kursleiter<br />

wird dabei auf individuelle Fragen und Wünsche eingehen.<br />

Kursinhalte und Ziele:<br />

• Vertiefter Umgang <strong>mit</strong> Betriebssystemen und den Programmen<br />

Word und Excel.<br />

• Wie recherchiert man effektiv und holt sich Daten aus dem Internet?<br />

• Wie bedient man eine Suchmaschine richtig?<br />

• Wie kauft man sicher und günstig im Internet ein?<br />

• Wie und wo kann man sich online bewerben?<br />

• Gefahren im Internet und wie schütze ich mich davor?<br />

• Individuelle Fragen der Kursteilnehmer<br />

6 Termine, montags<br />

ab 09.01., 20.02.,<br />

16.04., 04.06.2012<br />

11.00 - 13.00 Uhr<br />

6 Termine, donnerstags<br />

ab 12.01., 23.02.,<br />

19.04., 31.05.2012<br />

6 Termine, freitags<br />

ab 13.01., 24.02.,<br />

20.04., 01.06.2012<br />

11.00 - 13.00 Uhr<br />

Kosten: je 30,- €<br />

Teilnehmerzahl begrenzt,<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Computerübungszeiten<br />

K030112<br />

Zusätzlich gibt es am Donnerstagvor<strong>mit</strong>tag Computernutzungs- und<br />

Computerübungszeiten. Hier können Sie den Computer nutzen, im<br />

Internet surfen oder aber auch Erlerntes wiederholen, üben etc.<br />

Bei Fragen steht ihnen ein Kursleiter jederzeit zur Verfügung.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

1. Donnerstag im Monat<br />

ab 07.02.2012<br />

13.30 - 15.30 Uhr<br />

Kosten für 2 Stunden: 2,- €<br />

Leitung: Herr Rüther<br />

Computerkurs für Frauen<br />

K040112<br />

<strong>mit</strong> Migrationshintergrund!<br />

Yabanci kadınlara bilgisayar kursu!<br />

PC-group for women!<br />

l curso de computatiõn para Mujeres!<br />

Erlernen Sie den Umgang <strong>mit</strong> dem Computer und <strong>mit</strong> dem Internet in<br />

einer kleinen Frauengruppe. Ihre Anleiterin begleitet Sie dabei und<br />

hilft Ihnen bei Fragen rund um den Computer gerne weiter.<br />

Diese Veranstaltung wird in Kooperation <strong>mit</strong> dem Paritätischen<br />

Bildungswerk durchgeführt.<br />

montags<br />

09.01 – 26.03.2012<br />

16.04 – 25.06.2012<br />

09.00 - 11.00 Uhr<br />

Zielgruppe: Frauen <strong>mit</strong> Grundkenntnissen<br />

in Deutsch<br />

Teilnehmerzahl begrenzt,<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Auf Wunsch organisieren wir weitere Computerkurse!<br />

Neben unseren regelmäßigen Grund- und Aufbaukursen haben Sie die Möglichkeit, weitere Kurse zu<br />

besuchen, die wir nach Ihren Bedürfnissen organisieren. Wir können jedes Thema im Bereich der PC-<br />

Nutzung anbieten, z.B. Excel, Powerpoint oder Bildbearbeitung/Fotoausdruck. Wir organisieren auch<br />

gerne für Gruppen spezielle Computerkurse. Sprechen Sie uns an!<br />

Kostenlose Deutschkurse für Frauen K050112<br />

Wir bieten themenspezifische Deutschkurse für Frauen ohne Vorkenntnisse<br />

und <strong>mit</strong> geringen Vorkenntnissen an.<br />

In diesen Kursen geht es darum, ohne viel Theorie und ohne Grammatik<br />

das Sprechen der deutschen Sprache zu erlernen bzw. zu verbessern.<br />

Daher werden z.B. folgende Themen des alltäglichen Lebens behandelt:<br />

Zielgruppe: Frauen <strong>mit</strong> geringen<br />

Deutschvorkenntnissen<br />

<strong>mit</strong>twochs<br />

02.05 – 30.05.2012<br />

06.06. – 06.07.2012<br />

8.30 - 12.30 Uhr<br />

9


Personalien, Einkaufen, Erziehung, Kindergarten, Schule, Arzttermine,<br />

Behördentermine, Familie, Gesundheit etc. Die Kursleiterinnen können<br />

auf individuelle Fragen und Wünsche eingehen.<br />

Bei Bedarf kann eine kostenlose Kinderbetreuung angeboten werden.<br />

Für die Termine und Anmeldungen bitte ab April 2012 die Aushänge im<br />

<strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus beachten!!<br />

Die Kurse werden finanziert vom Bundesamt für Migration und<br />

Flüchtlinge.<br />

freitags<br />

08.06 – 04.07.2012<br />

08.30 - 12.30 Uhr<br />

Leitung: nn<br />

Wir lernen Russisch<br />

K060112<br />

Russisch– die Sprache eines Landes, das weit im Osten liegt und vielen<br />

von uns ebenso wie die Sprache selbst fremd und vielleicht auch ein<br />

wenig geheimnisvoll vorkommt. Sich in die Geheimnisse dieser Sprache<br />

einweihen zu lassen, das ist das Ziel dieser Gruppe. In entspannter<br />

Atmosphäre, bei Kaffee oder Tee, lernen die künftigen Kursteilnehmer<br />

die Russische Sprache kennen.<br />

Jeden 2. Montag<br />

06.02. – 26.03.2012<br />

16.04 – 25.06.2012<br />

19.00 - 21.00 Uhr<br />

Kosten: je 15,- €<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Angelschein für Männer aus dem MaJo-Viertel<br />

Angeln beruhigt, bringt Sie zurück zur Natur und hilft Ihnen evtl. auch<br />

noch, etwas für das nächste Mittagessen beizutragen! Da<strong>mit</strong> Sie aber<br />

legal dieser vielseitigen Freizeitbeschäftigung nachkommen können,<br />

brauchen Sie einen Angelschein. Und der Erwerb dieses Angelscheines<br />

ist an eine Schulung <strong>mit</strong> Prüfung gebunden. Wir wollen Sie in diesem<br />

Kurs darauf vorbereiten. Sowohl in der Praxis als auch in der Theorie.<br />

K070112<br />

8 Termine, samstags<br />

ab 21.04.2012<br />

Kosten: je 24,- €<br />

(ohne Prüfungsgebühren)<br />

Leitung: nn<br />

Liedergarten<br />

K080112<br />

Der Liedergarten ist eine Eltern-Kind-Singgruppe, in der Kleinkinder<br />

zwischen 1,5 und vier Jahren gemeinsam <strong>mit</strong> ihren erwachsenen Bezugspersonen<br />

Musik und Bewegung erleben.<br />

Elementares Instrumentalspiel auf speziellen Instrumenten gehört zum<br />

Stundeninhalt genauso wie verschiedene Spiel- und Bewegungslieder.<br />

Eltern lernen die individuelle Förderung der Entwicklung ihres Kindes.<br />

Für eine gute Entwicklung des Kindes spielt das aktive gemeinsame<br />

Musizieren eine sehr bedeutende Rolle. Singen, Musizieren und Tanzen<br />

steigern die Konzentration, die Kommunikationsfähigkeit und die Intelligenz<br />

der Kinder. Zudem stärkt das gemeinsame Erlebnis die Eltern-<br />

Kind Beziehung. Zudem werden die Eltern-Kind-Beziehung und die<br />

sozialen Kontakte der Kinder und der Eltern untereinander gefördert.<br />

Zielgruppe: Kinder 1,5 - 4 Jahre<br />

<strong>mit</strong>twochs<br />

11.01 - 14.03.2012<br />

18.04 - 20.06.2012<br />

14.30 - 15.30 Uhr<br />

Leitung: Ute Dresler<br />

Kosten: je 25,- € pro Kind<br />

Teilnehmerzahl ist begrenzt,<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Musikalische Früherziehung für Kinder K090112<br />

Für eine gute Entwicklung des Kindes spielt das aktive Musizieren eine<br />

sehr bedeutende Rolle. Singen und Musizieren steigert die Konzentration,<br />

die Kommunikationsfähigkeit und die Intelligenz der Kinder. Die Themenbereiche<br />

der Unterrichtsstunden orientieren sich an der Erlebniswelt der<br />

Kinder. Elementares Instrumentalspiel auf speziellen Instrumenten gehört<br />

zum Stundeninhalt genauso wie verschiedene Lieder und Bewegungsspiele.<br />

Zielgruppe: Kinder ab 4 Jahren<br />

<strong>mit</strong>twochs<br />

11.01 - 14.03.2012<br />

18.04 - 20.06.2012<br />

15.30 - 16.30 Uhr<br />

Leitung: Ute Dresler<br />

Kosten: je 25,- € pro Kind<br />

10


Kinder ab 4 Jahren können schon ohne eine Bezugsperson selbstständig<br />

an dem Kurs teilnehmen. Die Eltern haben die Möglichkeit im<br />

Cafébereich auf die Kinder zu warten.<br />

Diese Veranstaltung wird in Kooperation <strong>mit</strong> dem Paritätischen<br />

Bildungswerk durchgeführt.<br />

Teilnehmerzahl ist begrenzt,<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Traditionelles Chen Taiji-Tuishou<br />

K100112<br />

Es wird unterrichtet: Traditioneller Chen Stil, Basisübungen (Vorbereitende<br />

Übungen), 24‘ er Form nach Meister Geng Hong, traditionelle<br />

35‘ er Chen-Form und Touishou (Partner-Tai Chi).<br />

Mitzubringen sind bequeme Kleidung und Schuhe <strong>mit</strong> möglichst dünner<br />

Sohle oder dicke Socken, ein Getränk für die Pausen wäre ratsam.<br />

Ein kostenloses Probetraining ist möglich.<br />

dienstags + donnerstags<br />

19.00 - 21.00 Uhr<br />

Kosten im Monat:<br />

1 Std. pro Woche 25,60 €<br />

2 Std. pro Woche 38,40 €<br />

3 Std. pro Woche 48,60 €<br />

Gitarrenkurs<br />

K110112<br />

Der <strong>Moers</strong>er Konzertgitarrist hat Gitarre, Instrumental- und Musikpädagogik<br />

an der Folkwang Musikhochschule in Essen studiert und<br />

eine Ausbildung als Konzertmeister absolviert. Er gibt Konzerte und<br />

Kurse in klassischer, spanischer und lateinamerikanischer Gitarre.<br />

Im Kurs werden die Grundlagen der Gitarrentechnik ver<strong>mit</strong>telt und<br />

leichte Stücke aus Rock, Pop, Blues, Klassik und Folk geübt. Später<br />

werden verschiedene Gitarrentechniken vertieft und aus unterschiedlichen<br />

Musikrichtungen Stücke geübt. Anfänger können noch <strong>mit</strong> einsteigen.<br />

Die Grundlagen werden <strong>mit</strong> oder auch ohne Noten ver<strong>mit</strong>telt.<br />

donnerstags<br />

12.01 - 29.03.2012<br />

19.04 - 28.06.2012<br />

17.00 – 18.30 Uhr<br />

Leitung: Fred Peter Schuhmacher<br />

Kosten: 25,- €<br />

Fitte Nachbarn!<br />

K120112<br />

Fühlen Sie sich müde und träge, haben Sie Verspannungen oder<br />

Rückenschmerzen? Dann sollten Sie sich regelmäßig bewegen.<br />

Dieses Gymnastikangebot richtet sich an alle Nachbarn, die sich bei<br />

Musik und in einer netten Atmosphäre fit machen wollen.<br />

Der Kursleiter wird Übungen zur Kräftigung der Muskulatur anbieten<br />

um sich im Alltag fit zu halten. Gymnastikmatten sind vorhanden.<br />

Bitte sportliche Kleidung und ein Handtuch <strong>mit</strong>bringen.<br />

Zielgruppe: Erwachsene<br />

jeden Alters<br />

<strong>mit</strong>twochs<br />

11.01 - 28.03.2012<br />

18.04 - 27.06.2012<br />

10.00 - 11.00 Uhr<br />

Leitung: Helmut Hacker<br />

Kosten: 10,- €<br />

Eltern stärken Kurs<br />

K130112<br />

Nach der Geburt eines Kindes ist vieles häufig doch anders, als man es<br />

sich vorgestellt hat. Kinder schenken viel Freude, kosten aber auch eine<br />

Menge Energie, Zeit und Nerven.<br />

Sie als Eltern sind die besten Experten in eigener Sache. wenn auch<br />

manchmal Zweifel kommen, wie man die anstehenden Aufgaben<br />

bewältigen soll. Dabei möchten wir Sie gerne unterstützen.<br />

In sechs Treffen sollen zentrale Themen der Erziehung besprochen<br />

werden. Es bleibt aber auch Raum für eigene Themen.<br />

Dies ist ein Angebot der <strong>Moers</strong>er Familienbildungsträger im Verbund<br />

<strong>mit</strong> Unterstützung des Fachdienstes Jugend für Eltern von Kindern im<br />

1. Lebensjahr.<br />

dienstags<br />

24.04 – 05.06.2012<br />

15.00 - 16.30 Uhr<br />

kostenlose Teilnahme<br />

Die Anmeldung erfolgt bei der<br />

Stadt <strong>Moers</strong> Fachdienst Jugend<br />

unter der Telefonnummer:<br />

02841 / 201-881<br />

11


Familiensport – Badminton<br />

T010112<br />

Familien aus den Stadtteilen MaJo treffen sich jeden Sonntag in der<br />

Zeit von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr zum gemeinsamen Sporterlebnis. Hier<br />

haben Kinder, Jugendliche, Väter, Mütter aller Nationen die Gelegenheit,<br />

sich im sportlichen Spiel kennenzulernen, sich gemeinsam sportlich zu<br />

„messen“ und bei körperlicher Bewegung auch noch etwas für die Gesundheit<br />

und Fitness zu tun. In Kooperation <strong>mit</strong> dem VfL Repelen wird<br />

dies unter Anleitung eines Trainers fachlich begleitet.<br />

sonntags<br />

05.02 - 25.03.2012<br />

22.04 - 24.06.2012<br />

11.00 - 12.30 Uhr<br />

Kosten: 15,- €<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

„Reisen ohne Koffer“<br />

T020112<br />

Tagesausflüge zu Orten in unserer Umgebung<br />

Hier können sich alle reiselustigen Bewohner aus dem MaJo-Viertel zu<br />

regelmäßigen Planungen für Ausflüge in die nähere Umgebung treffen.<br />

Die „Reiseziele“ sollen selbstständig gesucht und die Touren dorthin<br />

auch selbst organisiert und durchgeführt werden. Diese Touren können<br />

sowohl <strong>mit</strong> dem Fahrrad, <strong>mit</strong> öffentlichen Verkehrs<strong>mit</strong>teln oder <strong>mit</strong><br />

dem eigenen Auto durchgeführt werden.<br />

1. + 3. Mittwoch im Monat<br />

18.00 - 20.00 Uhr<br />

ab Februar 2012<br />

Nachbarschaftsstricken<br />

T030112<br />

In dieser Gruppe sind alle herzlich willkommen, die das Stricken lernen<br />

wollten oder aber auch sich bei erfahrenen Strickerinnen etwas abschauen<br />

oder sich austauschen wollen. Es können z.B. neben Taschen<br />

oder Schmuck auch Schals gestrickt werden. Das Angebot richtet sich<br />

an alle Erwachsene und auch an Jugendliche und Kinder, die in einer<br />

netten Atmosphäre <strong>mit</strong> Stricknadeln kreativ sein wollen.<br />

1. Montag im Monat<br />

06.02 - 04.06.2012<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Leitung: Sadiye Temel<br />

Kosten: 10,- €<br />

Teilnehmerzahl begrenzt<br />

Internationales Frauenfrühstück<br />

T040112<br />

Beim Essen kann man am Besten kennenlernen. Am ersten Dienstag<br />

jeden Monats wird von Bürgerinnen ein internationales Frauenfrühstück<br />

organisiert, zu dem alle Frauen herzlich willkommen sind. Das<br />

Frühstück ist kostenlos aber jede Frau bringt etwas für das Frühstücksbuffet<br />

<strong>mit</strong>.<br />

1. Dienstag im Monat<br />

07.02 - 04.06.2012<br />

9.00 - 11.30 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: nn<br />

12


Frühstück „auf russisch“<br />

T050112<br />

In Kooperation <strong>mit</strong> dem <strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus organisiert der Verein<br />

MIK e.V. ein Frauenfrühstück, um sich in einer netten Atmosphäre<br />

kennen lernen und austauschen zu können. Das Frühstück ist kostenlos<br />

aber jede Frau bringt etwas für das Frühstücksbuffet <strong>mit</strong>.Das Angebot<br />

richtet sich an alle russischsprachigen Frauen, wobei auch andere<br />

Frauen willkommen sind. Diese Gruppe trifft sich zum Frühstück jeden<br />

letzen Dienstag des Monats.<br />

letzter Dienstag im Monat<br />

31.01 - 26.06.2012<br />

9.00 - 11.30 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Jenny Friesen,<br />

Tatjana Wiederspann<br />

Vater-Kind Frühstück<br />

T060112<br />

Wir veranstalten in Kooperation <strong>mit</strong> „Väter helfen Vätern“ e.V. regelmäßig<br />

ein Vater Kind Frühstück, zu dem alle Väter <strong>mit</strong> Kindern herzlich<br />

eingeladen sind. Dieses wird jeden ersten Sonntag im Monat stattfinden.<br />

Gesprächskreis für russischsprachige Frauen T070112<br />

Der Verein MIK e.V. veranstaltet in Kooperation <strong>mit</strong> dem <strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus<br />

einen Gesprächskreis für russischsprachige Frauen. Diese<br />

Gruppe kommt zusammen, um sich bei netten Gesprächen oder handwerklichen<br />

Aktivitäten näher kennenzulernen und auszutauschen.<br />

Es sind alle russischsprachigen und interessierten Frauen herzlich<br />

eingeladen.<br />

1. Sonntag im Monat<br />

05.02 - 24.06.2012<br />

10.00 – 13.00 Uhr<br />

Väter helfen Vätern e.V.<br />

Tel.: 02841 / 8855662<br />

2. Donnerstag im Monat<br />

12.01 - 14.06.2012<br />

19.00 - 21.00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Jenny Friesen,<br />

Tatjana Wiederspann<br />

Erzählcafé „Deine Heimat - meine Heimat“ T080112<br />

Dieses Erzählcafé bietet die Gelegenheit für einen intergenerativen und<br />

interkulturellen Austausch. Das Angebot richtet sich an alle Bürger,<br />

die sich bei Kaffee und Kuchen näher kennenlernen und austauschen<br />

wollen sowie ein Interesse für fremde Kulturen haben. Alle Bürger<br />

<strong>mit</strong> und ohne Migrationshintergrund sind herzlich willkommen aus<br />

ihren Heimatländern, von Bräuchen und Traditionen und den eigenen<br />

Geschichten zu erzählen.<br />

3. Montag im Monat<br />

16.01 - 18.06.2012<br />

16.00 - 17.30 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Beate<br />

Schlauch, Renate Alt-Rosendahl<br />

Afrikanischer Tanz<br />

T090112<br />

Mütter-Mission für die Nationen<br />

(Mère des Nations)<br />

Wenn Sie gern etwas Musikalisches und Künstlerisches gemeinsam <strong>mit</strong><br />

ihren Kindern unternehmen möchten… können sie immer freitags <strong>mit</strong><br />

Menschen unterschiedlicher Kulturen bei uns Spaß haben. Der Verein<br />

Mére des Nations verbindet sein ernstes Anliegen, die Kinderrechte in<br />

aller Welt zu stärken, <strong>mit</strong> Musikalität und Freude an der Bewegung.<br />

freitags<br />

13.01 - 29.06.2012<br />

16.00 – 18.30 Uhr<br />

Zielgruppe: Kinder und Eltern<br />

Entspannung pur!<br />

T100112<br />

Sind sie angespannt und erschöpft, haben Sie Einschlafschwierigkeiten?<br />

Nehmen Sie sich zwei Stunden Zeit, lassen Sie Ihren Alltag einfach<br />

hinter sich und atmen Sie in diesem Kurs tief durch! Mitzubringen<br />

sind bequeme Kleidung und dicke Socken. Anmeldung erforderlich!<br />

6 Termine, <strong>mit</strong>twochs<br />

ab 18.01.2012<br />

17.00 - 19.00 Uhr<br />

Leitung: Frau Nikel-Bronner<br />

Kosten: 2,- €<br />

13


Stammtisch Niederländisch<br />

T110112<br />

Für alle Menschen, die <strong>mit</strong> der niederländischen Sprache so weit<br />

vertraut sind, dass sie sich an einer Unterhaltung beteiligen können.<br />

Zielgruppe: Fortgeschrittene<br />

dienstags (außer in den Ferien)<br />

10.01 - 26.06.2012<br />

17.30 - 19.00 Uhr<br />

<strong>Moers</strong>er Boerse<br />

T120112<br />

Die <strong>Moers</strong>er Boerse, der Tauschring für <strong>Moers</strong> und Umgebung.<br />

Tauschen statt kaufen – die etwas andere Art zu arbeiten! Was ist<br />

ein Tauschring? Er besteht aus mehreren Personen, die untereinander<br />

Dienstleistungen, Wissen und manchmal auch Waren tauschen. Der<br />

Tauschring ähnelt einem großen Markt, auf dem in lockerer Atmosphäre<br />

vieles angeboten und getauscht wird. Zum Beispiel Gartenarbeiten gegen<br />

Einkaufshilfen, Fenster putzen gegen PC-Hilfen, Bilder aufhängen<br />

gegen Haustiere füttern usw. Den Bewohnern des MaJo-Viertels soll<br />

die Gelegenheit gegeben werden, an Markttagen im Nachbarschaftshaus<br />

teilzunehmen und selbst <strong>mit</strong>zuwirken.<br />

4. Dienstag im Monat<br />

24.01 - 26.06.2012<br />

18.00 - 21.00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Elke Kodytek,<br />

Tel. 0 15 78 / 9 60 96 26<br />

www.moerserboerse.de<br />

Radlertreff des ADFC<br />

T130112<br />

Bei den Treffen sprechen wir über alle Themen rund ums Rad, z.B. Touren<br />

rund um <strong>Moers</strong> und anderswo, Radverkehr in <strong>Moers</strong>. Auch Nicht<strong>mit</strong>glieder<br />

sind herzlich zum Gespräch eingeladen. Der Allgemeine Deutsche<br />

Fahrradclub ist Partner beim MaJo-Bike, z.B. <strong>mit</strong> Kursen zum Radfahren<br />

lernen.<br />

letzter Donnerstag im Monat<br />

26.01 - 28.06.2012<br />

19.00 - 21.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Volker Vorländer,<br />

Tel. 02841 / 96570<br />

www.adfc-moers.de<br />

MIK e.V. Treffen<br />

T140112<br />

Der Verein MIK e.V. (<strong>Moers</strong>er Integrativer Kreis) wurde im Jahre 2010<br />

gegründet und hat als 1. Vorsitzenden Jenny Friesen. Der Verein hat<br />

den Zweck, die Integration von Personen aus den Gebieten der früheren<br />

Sowjetunion in die deutsche Gesellschaft zu fördern. Der Vorstand<br />

trifft sich regelmäßig im <strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus.<br />

3. Dienstag im Monat<br />

17.01 - 19.06.2012<br />

19.00 - 21.00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Jenny Friesen,<br />

1. Vorsitzende MIK e.V.<br />

NABU e.V.<br />

T150112<br />

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) besteht seit 1899. Er ist<br />

so<strong>mit</strong> der älteste Naturschutzverband Deutschlands. 1977 gründete<br />

sich die Kreisgruppe Wesel e.V. Heute gehört sie <strong>mit</strong> rund 5700 Mitgliedern<br />

zu den <strong>mit</strong>gliedsstärksten Kreisverbänden in Deutschland. Die<br />

Kreisgruppen setzen sich aus den Ortsgruppen zusammen. <strong>Moers</strong> und<br />

Neukirchen-Vluyn schlossen sich zu einer Ortsgruppe <strong>mit</strong> rund 800<br />

Mitgliedern zusammen. Sie hat u.a. folgende Aufgaben im Programm:<br />

Pflege der Kopfweiden, Betreuung von Lebensräumen der heimischen<br />

Tiere und Pflanzen, Schaffung von Nistmöglichkeiten für Steinkäuze,<br />

Errichtung von Krötenzäunen und nicht zuletzt Öffentlichkeitsarbeit<br />

(Betreibung eines Naturschutzzentrums für den praktischen Unterricht<br />

für Kindergärten und Schulen.)<br />

Die Ortsgruppe trifft sich immer am 4. Dienstag und am 2. Mittwoch<br />

im Monat im <strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus zu Vorträgen (nähere Infos siehe<br />

Vorträge). Während der Veranstaltungen können Althandys abgegeben<br />

werden.<br />

4. Dienstag im Monat<br />

24.01 - 26.06.2012<br />

19.30 - 21.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Franz Reuter<br />

f.reuter@t-online.de<br />

14


BERATUNG<br />

Soziale Beratung – Beratungspool<br />

B010112<br />

Auskunft und Beratung zu verschiedenen Themen, z.B. zu Problemen<br />

<strong>mit</strong> Altersverwirrtheit (Demenz), bei Anliegen rund um Vorsorgevollmacht<br />

und Patientenverfügung sowie in allgemeinen Lebensfragen<br />

liefern Harald Dyx und Iris Schwabe vom Diakonischen Werk. Zu den<br />

Beratungsstunden der Fachleute kann jeder kommen, der sich in einer<br />

schwierigen Situation befindet, sei es aufgrund von Problemen in der<br />

Familie, <strong>mit</strong> den Finanzen oder ob ganz praktische Hilfe beim Ausfüllen<br />

von Anträgen und Formularen für Behörden benötigt wird.<br />

Haben Sie selbst eine Idee oder einen Wunsch für ratungen oder für Veranstaltungen? Setzen Sie sich<br />

Be-<br />

<strong>mit</strong> uns in Verbindung – wir können das Thema <strong>mit</strong><br />

Ihnen und für die Menschen des Viertels organisieren!<br />

montags<br />

außer 5. Montag im Monat<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Seniorenberatung<br />

B020112<br />

Um Fragestellungen, die speziell Seniorinnen und Senioren betreffen,<br />

kümmert sich jeden Mittwoch Iris Schwabe. So berät sie unter anderem<br />

zum Thema „Wohnen im Alter“, gibt Hilfestellung für pflegende<br />

Angehörige, Auskünfte zu Grundsicherung oder Pflegeversicherung<br />

und hilft beim Erstellen entsprechender Anträge.<br />

<strong>mit</strong>twochs<br />

15.00 - 16.30 Uhr<br />

Sie haben Fragen zum Bereich Schulbildung B030112<br />

und suchen Hilfe bei Schulproblemen?<br />

Der Bereich schulbezogene Jugendhilfe des <strong>SCI</strong> bietet regelmäßig<br />

Beratung zu unterschiedlichen Fragen rund um das Thema Schule<br />

an. Schulmüdigkeit, schlechte Noten, Mobbing oder Gewalt in<br />

Schule und Freizeit? Was brauche ich, um eine Ausbildung beginnen<br />

zu können, wo bekomme ich einen Praktikumsplatz? Diese und andere<br />

Fragen rund um das Thema Schule und Übergang Schule/Beruf<br />

beantworten Ihnen Mitarbeiter des <strong>SCI</strong>:<strong>Moers</strong>.<br />

<strong>mit</strong>twochs<br />

nach tel. Voranmeldung<br />

15.00 - 16.00 Uhr<br />

Beratung in russischer Sprache<br />

B040112<br />

Für Bürgerinnen und Bürger aus den Stadtteilen Josefsviertel und<br />

Mattheck bietet Jenny Friesen, die erste Vorsitzende von MIK e.V.<br />

Beratungen in russischer Sprache an.<br />

MIK e.V. hat als Verein das Ziel die Integration von<br />

Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus dem<br />

Gebiet der früheren Sowjetunion in die deutsche<br />

Gesellschaft zu fördern.<br />

letzter Donnerstag im Monat<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

15


Das Diakonische Werk des Kirchenkreises <strong>Moers</strong> hat im Auftrag des Stadt <strong>Moers</strong> und des Landes NRW<br />

Seniorennetzwerke aufgebaut und koordiniert die Aktivitäten im <strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus. Die Gruppen<br />

werden von ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern geleitet.<br />

Bingo (für Seniorinnen und Senioren)<br />

Unter Leitung einer Ehrenamtlichen trainieren Senioren ihre Hör- und<br />

Sehfähigkeit und nehmen nach einem gewonnenen Spiel Gewinne <strong>mit</strong>.<br />

Offene Spielegruppe<br />

Hier treffen sich Menschen, um gemeinsam Rummy, Brettspiele<br />

oder Karten zu spielen, die Gruppe ist seit ihrer Gründung beständig<br />

gewachsen, so dass es inzwischen sogar eine eigene Frauenskatrunde<br />

gibt. Neue Mitspieler sind jederzeit herzlich willkommen – genauso wie<br />

neue Spielanregungen.<br />

2. Mittwoch im Monat<br />

11.01., 08.02., 14.03., 11.04.,<br />

09.05., 13.06.2012<br />

13.00 - 14.00 Uhr<br />

<strong>mit</strong>twochs<br />

ab 11.01.2012<br />

14.00 – 17.00 Uhr<br />

Seniorenfrühstück<br />

Das Seniorenfrühstück soll Bürger aller Nationalitäten die Möglichkeit<br />

bieten, gemeinsam den frühen Vor<strong>mit</strong>tag zu gestalten, <strong>mit</strong>einander in<br />

Kontakt zu kommen und sich kennen zu lernen. Es darf außerhalb der<br />

eigenen „vier Wände“ zwanglos geplauscht und gefrühstückt werden.<br />

Das Frühstück ist kostenlos, es wird lediglich um Spenden gebeten.<br />

donnerstags<br />

ab 12.01.2012<br />

8.00 – 10.30 Uhr<br />

Freitags-Café<br />

Jeden Freitag haben wir unser Café geöffnet. Wir laden Sie ein, sich<br />

<strong>mit</strong> anderen Bewohnern des Stadtteils hier zu treffen und bei einer<br />

Tasse Kaffee oder Tee selbstgebackenen Kuchen zu essen und sich<br />

dabei gemütlich zu unterhalten. An manchen Freitagen werden wir Sie<br />

auch musikalisch unterhalten.<br />

freitags<br />

14.00 - 16.30 Uhr<br />

Seniorencomputergruppe<br />

Die Gruppe von Seniorinnen und Senioren trifft sich zum gemeinsamen<br />

Austausch ihres Computerwissens. In erster Linie geht es um die<br />

gegenseitige Unterstützung und Hilfestellung bei konkreten Fragen.<br />

dienstags<br />

ab 11.01.2012<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

16


Selbstverteidigung für Senioren<br />

Immer wieder hört und liest man von Überfällen auf Senioren. Das<br />

kann – muss aber nicht jeden von ihnen treffen. Durch gute Vorbereitung<br />

auf solche Situationen bekommen sie Sicherheit und angstfreies<br />

Auftreten. In unseren Veranstaltungen werden wir unter anderem großen<br />

Wert auf die Mimik und die Körpersprache legen. Diese ist auch in der<br />

Selbstverteidigung sehr wichtig. Wie sollen sie auf der Straße gehen<br />

oder am Bahnhof stehen, wie sollen sie in öffentlichen Verkehrs<strong>mit</strong>teln<br />

sitzen und reden, wenn sie angesprochen werden?<br />

Neben der leichten körperlichen Fitness werden wir ihnen Techniken<br />

beibringen, die sie beschützen und die nicht viel Kraft und Ausdauer<br />

benötigen. Sie lernen, sich zu wehren und wir zeigen ihnen Befreiungstechniken<br />

aller Art.<br />

Unser Ziel ist es, dass sie <strong>mit</strong> neuem Selbstbewusstsein abends wieder<br />

einen Spaziergang machen können ohne Angst haben zu müssen. Dazu<br />

gehört auch, Gefahren zu erkennen und ihnen notfalls auch auszuweichen!<br />

freitags<br />

20.01 - 23.03.2012<br />

27.04 - 29.06.2012<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Leitung: Hüseyin Iliköz<br />

Kosten: 25,- €<br />

Walking<br />

In geselliger Runde wird wandernder Weise die nähere Umgebung erkundet;<br />

dabei sind, so vorhanden, Stöcke <strong>mit</strong>zuführen – diese sollen die<br />

Bewegung unterstützen und nicht zur Selbstverteidigung dienen. Der<br />

Schwafheimer See ist dabei genauso Ziel, wie z.B. der Baerler Busch.<br />

Die Gruppe besteht schon seit längerem, organisiert sich auch hinsichtlich<br />

der Fahrgelegenheiten selbst und ist bezüglich neuer Mitglieder<br />

flexibel und anpassungsfähig.<br />

dienstags<br />

ab 10.01.2012<br />

ab 10.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Münchenstr./<br />

Ecke W.-Müller Straße<br />

Koordinationsstelle Seniorennetzwerke<br />

Treffen der Gruppenbetreuerinnen und -betreuer (sog. „Kümmerlinge“)<br />

des Seniorennetzwerkes 55+ Mattheck/Josefsviertel.<br />

Um die verschiedenen Aktivitäten der Seniorinnen und Senioren zu koordinieren,<br />

vorzubereiten und ggf. anzuleiten treffen sich die besonders<br />

Engagierten <strong>mit</strong> der Koordinatorin im Büro des Diakonischen Werkes.<br />

1. Dienstag im Monat<br />

ab 07.02.2012<br />

15.00 - 16.30 Uhr<br />

(verantwortlich: Iris Schwabe in<br />

Kooperation <strong>mit</strong>:<br />

www.Aktiv-im -Alter-<strong>Moers</strong>.de)<br />

Für weitere Veranstaltungen<br />

bitte aktuelle Aushänge im <strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus<br />

beachten.<br />

17


DER MANN FüR<br />

DIE TECHNIK<br />

Wo gehört welches Kabel hin? In solchen Fragen berät Franz-Josef Rüther gern und gratis.<br />

Wenn man sich ein neues Elektrogerät kaufen möchte, ist es<br />

oft schwierig, sich in der breiten Masse der Angebote zurecht zu<br />

fi n d e n .Franz-Josef Rüther weiß in solchen und anderen Situationen<br />

ehrenamtlich Rat. Wer von den Kenntnissen des 57-Jährigen profitieren<br />

will, wendet sich einfach ans <strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus.<br />

Herr Rüther, was gehört zu Ihren Aufgaben?<br />

Letztens habe ich zum Beispiel bei einer älteren<br />

Dame ein Telefon installiert. Sie kam da<strong>mit</strong> nicht zurecht,<br />

wusste nicht, wo sie was einstecken sollte. Bei<br />

solchen Sachen helfe ich gerne.<br />

Warum machen Sie das?<br />

Weil es mir Spaß macht, den Leuten zu helfen. Es<br />

kommt aber auch drauf an. Mittlerweile habe ich ein<br />

18


Näschen dafür, ob jemand wirklich Hilfe braucht oder<br />

ob sich jemand nur unbezahlte Arbeit erledigen lassen<br />

möchte.<br />

Helfen Sie auch, wenn zum Beispiel Spül- oder<br />

Waschmaschine nicht mehr funktionieren?<br />

Nein, das ist gar nicht mein Thema. Ich bin zwar<br />

gelernter Elektriker, aber Reparaturdienste gehören<br />

nicht zu meinen ehrenamtlichen Aufgaben. Wenn die<br />

alte Waschmaschine eines Klienten 30 Jahre auf dem<br />

Buckel hat und den Geist aufgibt, dann kann ich aber<br />

dabei helfen, eine geeignete neue Maschine auszusuchen.<br />

Die Leute sagen mir zum Beispiel, sie haben<br />

ein Budget von 400 Euro, und möchten dann von mir<br />

wissen, was sie dafür bekommen können.<br />

Aber Sie kaufen die Artikel dann nicht selbst und<br />

stellen sie auf?<br />

Nein, das nicht. Ich gebe nur eine Art Entscheidungshilfe<br />

für den Kauf.<br />

Wenn man jetzt zum Beispiel eine neue Digitalkamera<br />

haben möchte...<br />

... dann frage ich als erstes, was man denn alles <strong>mit</strong><br />

dem Gerät machen möchte. Soll es ein Okular haben<br />

oder braucht man nur ein Display? Welche Speicherkarte<br />

soll es sein? Dann suche ich drei bis vier Angebote,<br />

bewerte sie nach Punkten und gebe Empfehlungen<br />

ab.<br />

Mit welchen Warengruppen kennen Sie sich<br />

denn aus?<br />

Vor allem <strong>mit</strong> Weiß- und Braunwaren, also Haushaltsgroßgeräten<br />

wie Waschmaschinen, Trockner<br />

und ähnlichem und Unterhaltungselektronik. Oft<br />

werde ich nach Fernsehern, Computern, Handys oder<br />

eben Fotoapparaten gefragt.<br />

Kann man Sie auch kontaktieren, wenn man zum<br />

Beispiel zu Hause W-LAN einrichten möchte?<br />

Ja, das ist kein Problem, dabei könnte ich helfen.<br />

Oder Lampen über Funk zu steuern?<br />

Da<strong>mit</strong> kenne ich mich nicht gut aus – und das ist<br />

dann ja nicht der eigentliche Zweck, dass ich selbst<br />

etwas übe. Bei so etwas lehne ich lieber ab.<br />

Gekaufte Geräte anzuschließen gehört aber noch<br />

zu Ihrer Tätigkeit?<br />

Ja, zum Beispiel helfe ich, wenn jemand nicht weiß,<br />

Ganz schön komplex: Schon die Auswahl einer Kamera<br />

erfordert einiges an Wissen, die Bedienung sowieso.<br />

wie Sat-Kabel gelegt und angeschlossen werden<br />

sollten. In solchen Fällen gebe ich so eine Art Bauaufsicht:<br />

Welcher Stecker gehört wohin? Ich erkläre<br />

es den Leuten, aber sie sollten es nachher selbst<br />

durchführen können. Man hilft den Menschen ja<br />

nicht wirklich, wenn man ihnen die Arbeit komplett<br />

abnimmt – sie sollen ja auch etwas dabei lernen.<br />

Wie läuft das konkret ab?<br />

Wenn Bedarf besteht, dann meldet man sich im<br />

Nachbarschaftshaus. Dort wird dann der Kontakt zu<br />

mir ver<strong>mit</strong>telt. Dann gibt es ein erstes Treffen hier<br />

im Haus. Wir setzen uns einige Zeit zusammen und<br />

versuchen gemeinsam eine Lösung zu finden.<br />

Themen der Beratung<br />

Zu den Themen, bei denen Franz-Josef Rüther<br />

Rat anbietet, gehören unter anderem: Anschaffung<br />

von Weißwaren (Kühlschränke,<br />

Waschmaschinen, Wäschetrockner usw.) und<br />

Unterhaltungselektronik (Fernseher, Videorecorder,<br />

HiFi-Geräte usw.), Telefonen oder<br />

Kameras, aber auch die richtigen Anschlüsse<br />

von Elektrogeräten oder Computern. Wer<br />

seinen Urlaub im Internet buchen will oder<br />

Fragen zum Onlinebanking hat, kann sich<br />

ebenfalls vertrauensvoll an den Technik-<br />

Experten wenden. In diesen Bereichen hilft<br />

aber auch die Seniorencomputergruppe im<br />

<strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus gern weiter.<br />

19


KUNSTAUSSTELLUNGEN<br />

Landschaften aus der „Heimat“ -<br />

A010112<br />

Kinderkunsta(u)ktion<br />

Diese Ausstellung ist eine ganz besondere Aktion. Das <strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus<br />

wird in Kooperation <strong>mit</strong> der offenen Einrichtung für Kinder<br />

der AWO, dem „Asbär“, dem Seestern – der offene Einrichtung für<br />

Kinder, des diakonischen Werks Kirchenkreis <strong>Moers</strong> und dem Schulkinderhaus<br />

Annastrasse Kunstwerke von Kindern ausstellen und diese in<br />

einer Auktion dem Höchstbietendem verkaufen.<br />

Die Kinder werden als Motive Landschaften aus aller Welt wählen und<br />

diese auf Leinwänden festhalten. Für die Motivwahl werden verschiedene<br />

Herkunftsländer von Kindern <strong>mit</strong> Migrationshintergrund besprochen,<br />

um diese besser kennenzulernen und verstehen zu können.<br />

Vernissage + Auktion:<br />

25.02.2012<br />

11.00 Uhr<br />

Ausstellung: 25.02 - 02.03.2012<br />

Fotoausstellung „Reflexionen“<br />

A020112<br />

Claudia Nottebohm, Künstlerin, Kunstlehrerin<br />

Eine vielschichtige Ausstellung ihrer Werke zeigt die <strong>Moers</strong>erin Claudia<br />

Nottebohm. Ihre Werke beschäftigen sich z.B. <strong>mit</strong> Themen wie Heimat<br />

und Fremdheit, Religion, Leben und Tod. Dabei arbeitet sie <strong>mit</strong> verschiedenen<br />

Techniken. Den Schwerpunkt dieser Ausstellung bildet der<br />

Bereich der analogen Schwarz-Weiß-Fotografie. Collagen und zufällige<br />

Doppelbelichtungen eröffnen dabei neue Perspektiven im Bild bis hin<br />

zur Orientierungslosigkeit: Es entstehen neue Welten, die einen anderen<br />

Blick auf Bekanntes werfen und eine neue Bedeutungsebene dahinter<br />

erschließen, indem verschiedene Zeiträume und unterschiedliche Motive<br />

<strong>mit</strong>einander kommunizieren.<br />

Vernissage 22.04.2012<br />

11.00 - 13.00 Uhr<br />

Ausstellung: 22.04 - 18.05.2012<br />

Impressionen aus der<br />

Kinder-Kunsta(u)ktion 2010<br />

20


Ausstellung „<strong>Moers</strong>er Palette“<br />

A030112<br />

Die <strong>Moers</strong>er Palette e.V. stellt in regelmäßigen Abständen Bilder ihrer<br />

Mitglieder im <strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus aus. Dazu werden immer wieder<br />

verschiedene Themen ausgewählt.<br />

Bei Redaktionsschluss war das aktuelle Thema noch nicht bekannt.<br />

Wieder wird eine bunte und vielfältige Mischung von Werken von<br />

verschiedenen Künstlern der <strong>Moers</strong>er Palette ausgestellt.<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zur Vernissage.<br />

Vernissage: 19.05.2012<br />

11.00 - 13.00 Uhr<br />

Ausstellung: 19.05 - 08.06.2012<br />

<strong>Moers</strong> ist unsere Stadt<br />

A040112<br />

Zeichnungen und Fotos von Kindern und Jugendlichen <strong>mit</strong> Zuwanderungsgeschichte<br />

In Kooperation <strong>mit</strong> dem Verein „MIK. e.V.“ stellen Kinder und Jugendliche<br />

ihre Zeichnungen und Bilder aus. Alle Beteiligten haben eine eigene<br />

Zuwanderungsgeschichte, leben aber schon eine zeitlang in <strong>Moers</strong>. Mit<br />

ihren Werken setzen sich die Kinder und Jugendlichen <strong>mit</strong> ihrer neuen<br />

Heimat auseinander. „<strong>Moers</strong> ist unsere Stadt“ beschreibt ihr Befinden,<br />

ihr Verhältnis und ihre Entdeckungen zum neuen Umfeld ihres Lebens.<br />

An dem Tag der Ausstellungseröffnung stehen die „Jungen Künstler“<br />

<strong>mit</strong> ihren Werken zu Gesprächen bereit. Die Vernissage wird musikalisch<br />

begleitet.<br />

Wir laden Sie herzlich ein, die Werke der jungen Menschen zu betrachten<br />

und <strong>mit</strong> ihnen ins Gespräch zu kommen!<br />

05.05.2012<br />

11.00 Uhr<br />

Die Bilder sind anschließend<br />

noch zwei Wochen im<br />

<strong>SCI</strong>:Nnachbarschaftshaus zu<br />

sehen.<br />

Impressionen aus der<br />

Fotoausstellung „Reflexionen“<br />

21


MAJO-BIKE<br />

SLALOM-Kurse<br />

M010112<br />

Einmal im Monat wird bei der OGATA/Schuki, beim Asbär und beim<br />

Seestern ein Fahrradparcours aufgebaut, um die Geschicklichkeit und<br />

die Fahrkunst der Kinder auf dem Fahrrad zu trainieren, da<strong>mit</strong> sie ihre<br />

Wege sicher zurücklegen können.<br />

OGATA/Schuki:<br />

1. Mittwoch im Monat (ab März)<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Kursort: Schulhof der Annaschule<br />

Asbär und Seestern:<br />

2. Donnerstag im Monat (ab März)<br />

15.00 - 17.00 Uhr<br />

Kursort: Spielplatz der Mattheck<br />

Frauen-Fahrradkurs<br />

M020112<br />

Dieser Kurs wird für alle Frauen angeboten, die nicht Fahrrad fahren können.<br />

Mit dem MaJo-Bike-Projekt und dem ADFC lernen Sie ohne blaue<br />

Flecken und <strong>mit</strong> viel Spaß Stück für Stück das Fahrrad fahren. Entdecken<br />

Sie eine neue und unabhängige Art der Mobilität! Wir freuen uns auf Sie.<br />

Fahrräder und Helme werden zur Verfügung gestellt.<br />

montags + dienstags<br />

06.03 - 17.04.2012<br />

2. Kurstermin wird noch bekanntgegeben<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Frauenfahrradgruppe<br />

M030112<br />

Hier treffen sich die Frauen, die in einem unserer Kurse das Fahrradfahren<br />

erlernt haben, um gemeinsam Rad zu fahren. Es geht darum, die<br />

letzten Unsicherheiten aus der Welt zu schaffen, da<strong>mit</strong> sich die Frauen<br />

bald allein und sicher im Straßenverkehr bewegen können.<br />

1. Montag im Monat (ab März)<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

Radtouren für Senioren und Seniorinnen M040112<br />

Wenn Sie auch im höheren Alter Lust haben Fahrrad zu fahren, sich<br />

aber keine weiten Strecken mehr zutrauen, sind sie richtig beim MaJo-<br />

Bike. Wir unternehmen Touren bis zu maximal 20 km, fahren gemütlich<br />

und kehren auch gern ein, um gemeinsam einen Kaffee zu trinken und<br />

ein Stück Kuchen zu essen. Bei uns geht es nicht nur ums Fahrradfahren,<br />

sondern auch um Gemeinschaft! Wir freuen uns auf Sie.<br />

2. Freitag im Monat<br />

12.30 - 15.30 Uhr<br />

Treffpunkt: <strong>SCI</strong>:Nachbarschafthaus<br />

22


Pannenkurs für Kinder<br />

M050112<br />

Hier lernen die Kinder, wie man kleine Reparaturen am Fahrrad selbst<br />

durchführen kann. Wie justiert man Bremsen? Wie flickt man einen<br />

Reifen? Wie funktioniert das Licht am Fahrrad? So<strong>mit</strong> können sich die<br />

Kids bei der nächsten kleinen Panne selbst helfen.<br />

Donnerstag 15.03.2012<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Kursort: wird noch bekanntgegeben<br />

Pannenkurs für Frauen<br />

M060112<br />

Hier lernen die Frauen wie man kleine Reparaturen am Fahrrad selbst<br />

durchführen kann. Wie justiert man Bremsen? Wie flickt man einen<br />

Reifen? Wie funktioniert das Licht am Fahrrad? So<strong>mit</strong> können Sie sich<br />

bei der nächsten kleinen Panne selbst helfen.<br />

Donnerstag 19.04.2012<br />

9.30 - 11.30 Uhr<br />

Kursort: wird noch bekanntgegeben<br />

Pannenkurs für Senioren<br />

M070112<br />

Die Fahrradtechnik hat sich in den Jahren verändert und ist komplexer<br />

geworden. Da<strong>mit</strong> Sie sich bei der nächsten Panne trotzdem zu helfen<br />

wissen können Sie bei uns die häufigsten Reparaturen erlernen. Wie<br />

justiert man Bremsen? Wie flickt man einen Reifen? Wie funktioniert<br />

das Licht am Fahrrad?<br />

Dienstag 08.05.2012<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Kursort: wird noch bekanntgegeben<br />

Kleine Verkehrsschule<br />

M080112<br />

Mittwochs ist das MaJo-Bike-Projekt bei den Kitas des MaJoViertels<br />

zu Gast und schult die Vorschulkinder spielerisch in motorischen Fähigkeiten,<br />

Balance, Reaktion und Geschicklichkeit.<br />

<strong>mit</strong>twochs<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

MaJo-Bike-Doc<br />

M090112<br />

Der MaJoDoc bietet kostenlose Verkehrssicherheitschecks für Fahrräder<br />

an und gibt den ein oder anderen Reparatur-Tipp, da<strong>mit</strong> Sie immer<br />

sicher unterwegs sind.<br />

11.01., 25.01., 08.02., 22.02.,<br />

07.03., 21.03., 04.04., 18.04.,<br />

02.05., 16.05., 30.05., 13.06.,<br />

27.06.2012<br />

13.00 – 15.00 Uhr<br />

vor dem <strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus<br />

18.01., 01.02., 15.02., 29.02.,<br />

14.03., 28.03., 11.04., 25.04.,<br />

09.05., 23.05., 06.06., 20.06.12<br />

15.00 – 17.00 Uhr<br />

(ab März von 16.00 - 18.00 Uhr)<br />

vor dem MaJo-Stadtteilbüro<br />

23


Essen <strong>mit</strong><br />

Nachbarn<br />

Mittagessen und mehr<br />

Wer nicht allein zu Mittag essen möchte, kann einfach<br />

ins <strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus kommen. Seit kurzem gibt<br />

es hier ein neues Projekt, das sich „Nachbarschafts-<br />

Mittagstisch“ nennt. Alle Bürger aus dem MaJo-Viertel<br />

und Umgebung sind eingeladen, für kleines Geld<br />

gemeinsam zu essen.<br />

Im MaJo-Viertel muss niemand alleine essen, der<br />

es nicht möchte. Für die Nachbarn, die alleine<br />

leben, oder die, denen Essen in Gemeinschaft einfach<br />

mehr Spaß macht, gibt es einen neuen Service, den<br />

der <strong>SCI</strong>:<strong>Moers</strong> anbietet. Beim „Nachbarschafts-Mittagstisch“<br />

lädt das Nachbarschaftshaus montags bis<br />

freitags von 12.30 bis 13.30 Uhr zum gemeinsamen<br />

Speisen ein: Hier können die Nachbarn aus dem Ma-<br />

Jo-Viertel ein warmes Mittagessen zu sich nehmen.<br />

Zusammen <strong>mit</strong> ihrer Kollegin Monika Bittner sorgt<br />

Beate Schild dafür, dass die Gäste im Nachbarschaftshaus<br />

auf ihre Kosten kommen. Das Eindecken<br />

der Tische und das Verteilen der Mahlzeiten<br />

gehört zu ihren täglichen Aufgaben, aber auch das<br />

persönliche Gespräch <strong>mit</strong> den Gästen kommt nicht zu<br />

kurz. Bis zu zwanzig Leute können hier jeden Mittag<br />

beköstigt werden – bislang ist es eher ein Dutzend<br />

Gäste. „Der Dienstag und der Donnerstag sind<br />

bisher die gefragtesten Tage“, erklärt Beate Schild.<br />

Aber auch an den anderen Tagen wird in der Küche<br />

gekocht.<br />

Das Angebot richtet sich vor allem an alle Nachbarn<br />

aus dem MaJo-Viertel. Aber auch <strong>Moers</strong>er aus anderen<br />

Vierteln sind eingeladen: „Jeder kann zu uns<br />

kommen“, verspricht Beate Schild, auch wenn im<br />

Moment noch hauptsächlich Senioren das Angebot<br />

wahrnehmen. Aber sie ist sich sicher: „Das muss sich<br />

erst mal einspielen.“ Schließlich ist das Projekt noch<br />

neu. In den ersten beiden Wochen nach der Einführung<br />

wurde es an zwei Tagen zur Probe gestartet,<br />

seitdem findet es regelmäßig von montags bis freitags<br />

statt. Im Jahr 2012 ändert sich eine Kleinigkeit<br />

am Konzept, berichtet Wolfgang Angerhausen, kommissarischer<br />

Leiter des <strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshauses:<br />

„Wenn Leute zum Mittagessen kommen möchten,<br />

dann sollten sie sich eine Woche vorher anmelden.“<br />

Dann liegen auch schon die Speisekarten für die<br />

nächste Woche aus.<br />

Das Mittagessen wird jeden Tag in der Küche frisch<br />

zubereitet und gekocht. Jede Woche gibt es eine andere<br />

Speisekarte. Von Spaghetti Bolognese, Bauernschnitzel<br />

oder Rahmspinat ist für jeden Geschmack<br />

24


Beate Schild (links) und Monika Bittner sorgen dafür, dass im <strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus<br />

immer etwas Gutes auf den Tisch kommt.<br />

etwas dabei. „Jedes Essen gibt es auch in einer vegetarischen<br />

Variante“, erklärt Beate Schild. „Die Lauchsuppe<br />

gibt es dann alternativ <strong>mit</strong> oder ohne Hackfleisch,<br />

und statt eines Schnitzels wird dann einfach<br />

etwas anderes angeboten.“<br />

Ihren ehrenamtlichen Dienst im Nachbarschaftshaus<br />

beginnt Beate Schild jeden Tag um kurz nach zwölf.<br />

„Dann decke ich die Tische ein, <strong>mit</strong> Besteck, Servietten<br />

und Tellern. Wenn die Gäste da sind, serviere ich<br />

ihnen das Essen. Und anschließend kassiere ich dann<br />

das Geld.“ Für 3,50 Euro gibt es eine komplette Mahlzeit<br />

<strong>mit</strong> Nachtisch. Ein Glas Wasser oder Apfelschorle<br />

gibt es für 50 Cent dazu. Dass das Essen sehr günstig<br />

angeboten werden kann, war schon bei der Erarbeitung<br />

des Konzepts ein wichtiger Punkt. In anderen<br />

Einrichtungen sei der Mittagstisch zum Beispiel teurer,<br />

erklärt Beate Schild. Außerdem, schmunzelt sie,<br />

„kann man bei uns immer noch mal einen Nachschlag<br />

nehmen.“<br />

Der Speiseplan einer Woche<br />

Von montags bis freitags von 12.30 - 13.30 Uhr<br />

kann man im Nachbarschaftshaus für 3,50 Euro<br />

essen. Auf dem Speiseplan steht dann zum<br />

Beispiel eine Portion Spaghetti Bolognese <strong>mit</strong><br />

Salat und Schokoladenpudding zum Nachtisch<br />

oder ein Bauernschnitzel <strong>mit</strong> Kartoffeln, Kohlrabigemüse<br />

und Obst. Auch Hühnerfrikassee<br />

<strong>mit</strong> Reis oder Rahmspinat <strong>mit</strong> Kartoffelpüree<br />

und Rührei kommen gelegentlich auf den Tisch.<br />

Ein Glas Wasser oder Apfelschorle gibt es für<br />

50 Cent dazu, eine Tasse Kaffee oder Tee oder<br />

ein Glas Orangensaft kosten 80 Cent. Interessierte<br />

können sich eine Woche im Voraus für<br />

das Mittagessen anmelden.<br />

25


WORKSHOPS<br />

Wir häkeln einen Rosenschal<br />

W010112<br />

In diesem Workshop werden wir in drei Stunden einen Rosenschal<br />

häkeln.<br />

Der Schal wird aus Luftmaschen und aus einfachen und doppelten<br />

Stäbchen gehäkelt. Es ist ein sehr leicht zu häkelnder, so dass auch<br />

Anfänger <strong>mit</strong>häkeln und den Schal in drei Stunden fertigen können.<br />

Benötigt werden 100 Gramm Wolle und passende Häkelnadel.<br />

02.02.2012<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Leitung: Nevim Dobazoglu<br />

Kosten: 2,- €<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Selbstgemachte Ringe<br />

W020112<br />

An diesem Vor<strong>mit</strong>tag werden unter fachkundiger Leitung aus kleinen<br />

japanischen Glasperlen Ringe selbst gemacht. Form, Größe und Farbe<br />

können natürlich selbst bestimmt werden. Welches Material für die<br />

Ringe benötigt wird, erfahren Sie bei der Anmeldung.<br />

15.03.2012<br />

09.00 - 12.00 Uhr<br />

Leitung: Yasemin Akkus<br />

Kosten: 2,- € + 4,- € Material<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Filzanstecker<br />

W030112<br />

Wollen Sie ihre Jacken oder Taschen dekorativ verschönern? An diesem<br />

Nach<strong>mit</strong>tag werden aus Filz individuelle Anstecker für Kleidungsstücke,<br />

Taschen etc. gebastelt. Auch Anfänger und Kinder können ohne Probleme<br />

schöne bunte Anstecker in verschiedenen Formen, wie Blumen,<br />

Sterne, Herzen usw. basteln.<br />

Mitzubringen sind Filz in verschiedenen Farben und Größen sowie<br />

Faden und eine Schere.<br />

24.04.2012<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Leitung: Yasemin Akkus<br />

Kosten: 2,- €<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Rosenschal<br />

Filzanstecker<br />

Selbstgemachte Ringe<br />

26


Tasche aus einem Handtuch<br />

W040112<br />

An diesem Tag basteln wir aus Handtüchern eine Tasche. Möglich ist<br />

jede Art von Taschen, von Handtaschen über Umhängetaschen bis hin<br />

zu Sporttaschen. Je größer die Handtücher sind, umso größer können<br />

die Taschen werden. Angesprochen sind Kinder und Erwachsene, die<br />

ihre Kreativität gemeinsam ausleben wollen. Mitzubringen sind zwei<br />

bunte Handtücher, farblich passender Faden und eine Schere.<br />

22.03.2012<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Leitung: Nevim Dobazoglu<br />

Kosten: 2,- €<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Fotokurs<br />

W050112<br />

<strong>mit</strong> der Kamera unterwegs<br />

Stimmungen <strong>mit</strong> der Kamera einfangen, den richtigen Bildausschnitt<br />

wählen und sich <strong>mit</strong> der eigenen Kamera vertraut machen.<br />

Zum Beispiel: Fotoobjekte am Rhein oder im <strong>Moers</strong>er Stadtpark entdecken;<br />

Frühlingsboten auffinden, Abendstimmungen einfangen usw.<br />

Der Kurs dauert ca. 5-6 Stunden. Zu Beginn wird etwas über die<br />

Theorie zum Bildaufbau erklärt.<br />

Bei schlechtem Wetter bieten sich Objekte in der <strong>Moers</strong>er Innenstadt<br />

an. Am Ende wird noch eine Besprechung der entstandenen Bilder<br />

s t a t t fi n d e n .<br />

12.04.2012<br />

12.00 - 17.00 Uhr<br />

Leitung: Claudia Nottebohm<br />

Kosten: 8,50 €<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Theater-Workshop<br />

W060112<br />

„Meine türkische Familie“ – Theaterprojekt<br />

Vom Gastarbeiter zum Menschen <strong>mit</strong> Migrationshintergrund. Mit welchen<br />

Erwartungen sind die ersten türkischen Einwanderer vor über 50<br />

Jahren nach Deutschland gekommen? Welche Lebensziele setzten sich<br />

türkisch-stämmige Jugendlichen, die in <strong>Moers</strong> geboren wurden?<br />

Mit Hilfe von Theaterübungen sollen bekannte und unbekannte Familiengeschichten<br />

ins Spiel gebracht werden. Eingeladen sind türkischstämmige<br />

Jugendliche, Erwachsene und Senioren, die Lust auf einen<br />

spielerischen Erfahrungsaustausch haben.<br />

Das Projekt wird zusammen <strong>mit</strong> dem Schlosstheater <strong>Moers</strong> durchgeführt.<br />

6 Termine, ab 01.02.2012<br />

18.00 - 20.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Holger Runge<br />

Zielgruppe: türkisch-stämmige<br />

Jugendliche, Erwachsene und<br />

Senioren<br />

Patch-work<br />

W070112<br />

In diesem Kurs wird Ihnen gezeigt, wie man Stoffstücke über Pappschablonen<br />

heftet und von Hand zu neuen Dingen zusammennäht.<br />

Ohne Vorkenntnisse und ohne technische Hilfs<strong>mit</strong>tel entstehen Kissen,<br />

Läufer, Taschen oder Bettdecken. Sie werden überrascht sein, wie Ihre<br />

Arbeit gemächlich aber stetig wächst! Alles, was Sie dazu brauchen<br />

werden wir zu Kursbeginn zusammenstellen.<br />

1. + 3. Freitag im Monat<br />

ab 20.01.2012<br />

14.00 - 16.30 Uhr<br />

Leitung: Brigitte Bürmann<br />

Kosten: 11,50 €<br />

Haben Sie noch weitere Anregungen und Wünsche, oder können Sie etwas<br />

von dem Andere etwas lernen können? Was interessiert Sie, von dem Sie<br />

glauben, Gleichgesinnte finden zu können, oder woran haben Sie Spaß, an<br />

dem Andere teilhaben sollen. Wir freuen uns über Ihr Engagement!<br />

27


VORTRÄGE<br />

Meine neue Heimat <strong>Moers</strong><br />

V010112<br />

Geschichte(n) von gestern bis heute<br />

Eine Veranstaltung für Leute <strong>mit</strong> Migrationshintergrund, für die <strong>Moers</strong><br />

eine zweite neue Heimat geworden ist!<br />

20.04.2012<br />

18.00 - 20.00 Uhr<br />

Vorträge, Ausstellungseröffnung<br />

<strong>mit</strong> musikalischer Begleitung.<br />

In Kooperation <strong>mit</strong> dem Verein MIK e.V. laden wir alle Interessierten<br />

ein, sich an diesem Nach<strong>mit</strong>tag einen Einblick von der Geschichte der<br />

Stadt <strong>Moers</strong> zu verschaffen. Der Nach<strong>mit</strong>tag wird <strong>mit</strong> Vorträgen und<br />

Bildern zur Geschichte von <strong>Moers</strong> gestaltet.<br />

Referenten: Herr Dr. Bernhard Schmidt, Herr Edgar Sch<strong>mit</strong>z<br />

NABU e.V.<br />

In Kooperation <strong>mit</strong> dem sci:nachbarschaftshaus zeigt die NABU<br />

Ortsgruppe Dia- und Filmvorträge aus dem weiten Bereich der Natur.<br />

Jeden 2. Mittwoch im Monat (von Januar bis April) findet ein Vortrag<br />

statt. Hierzu sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich<br />

eingeladen. Ansprechpartner für die Vorträge ist Tim Hartmann,<br />

Tel. 02845-27313<br />

„Das Zwillbrocker Venn“ – NABU<br />

V020112<br />

Die Familie Topeters kommt <strong>mit</strong> ihrem Film über das Zwillbrocker<br />

Venn zu uns. Das bei uns noch wenig bekannte Moor liegt im Dreieck<br />

zwischen Vreden und Winterswick an der Holländischen Grenze. Es hat<br />

sich in den letzten Jahren zu einem immer interessanteren Lebensraum<br />

entwickelt. Eine Besonderheit, wenn auch nicht hierhin gehörend,<br />

stellen die brütenden Flamingos dar.<br />

11.01.2012<br />

19.30 - 21.00 Uhr<br />

„Kreative Naturfotografie“ - NABU<br />

V030112<br />

Klaus Tamm, der uns im vorigen Jahr die tollen Aufnahmen der Uhu-<br />

Wiederansiedlung zeigte, bietet uns diesmal seinen oft gehaltenen<br />

Lichtbildvortrag „Kreative Naturfotografie“ an. Seine Aufnahmen<br />

weichen dabei bewusst von der reinen Dokumentation ab <strong>mit</strong> dem<br />

Ziel, eine andere Sichtweise von Tieren und Pflanzen zu erhalten. Die<br />

Aufnahmen entstanden in ganz Europa.<br />

08.02.2012<br />

19.30 - 21.00 Uhr<br />

28


„Das Vogelleben im Nationalpark Wattenmeer-NABU<br />

Dr. Podlatis beobachtet seit 20 Jahren „Das Vogelleben im Nationalpark<br />

Wattenmeer“. Selbstverständlich hatte er die Kamera immer dabei.<br />

So entstand ein interessanter Dia-Vortrag über den Lebensraum Wattenmeer<br />

und die anschließenden Marschwiesen.<br />

V040112<br />

14.03.2012<br />

19.30 - 21.00 Uhr<br />

„Aktivitäten der Ortsgruppe<br />

V050112<br />

<strong>Moers</strong>/Neukirchen-Vluyn“ – NABU<br />

Die Familie Grans hat die Aktivitäten der Ortsgruppe <strong>Moers</strong><br />

Neukirchen-Vluyn <strong>mit</strong> ihrer Filmkamera begleitet. Das Ergebnis ist<br />

nicht nur für Mitglieder interessant. Es zeigt die Erfolge, die unsere<br />

Ortsgruppe im Naturschutz bisher erzielte und Beobachtungen, die<br />

die Ortgruppe bei Exkursionen z.B. auf Texel, im Wendland und der<br />

Unteren Havel machte.<br />

11.04.2012<br />

19.30 - 21.00 Uhr<br />

Der NABU e.V. sammelt alte Handys und kümmert sich um das fachgerechte Recycling.<br />

Pro Handy gehen 3,- € an den NABU e.V. Das gesammelte Geld wird für die Renaturierung<br />

der Unteren Havel verwendet, dem größten Binnenfeuchtgebiet Mitteleuropas. Sie<br />

helfen da<strong>mit</strong> auch dem Biber, Fischotter und Eisvogel. Unterstützen Sie uns!<br />

Die Handys können im <strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus und bei allen NABU Veranstaltungen<br />

abgegeben werden!<br />

Die Natur erleben:<br />

www.barfuss.scimoers.de<br />

29


Vorträge im St. Josef Krankenhaus <strong>Moers</strong><br />

Im Folgenden finden Sie kostenlose Vorträge im St. Josef Krankenhaus,<br />

zu denen alle unsere Besucher auch herzlich eingeladen sind.<br />

Kurs „Hilfe beim Helfen“<br />

V060112<br />

Der kostenlose Kurs für Angehörige, die einen Menschen <strong>mit</strong> einer<br />

Demenzerkrankung betreuen.<br />

Die Kursteilnehmer werden sich unter anderem <strong>mit</strong> den unterschiedlichen<br />

Stadien der Demenz- und Alzheimererkrankung, dem Umgang<br />

und der Betreuung von Demenz- und Alzheimerkranken und den Sorgen<br />

und Problemen der pflegenden Angehörigen beschäftigen.<br />

Ziel des Kurses ist es, dass die Teilnehmer gestärkt, entlastet und<br />

entspannter <strong>mit</strong> der Betreuungssituation umgehen können. Weitere<br />

Themen des Kurses sind das richtige helfende Verhalten gegenüber<br />

Demenzkranken, und die Rechts- und Versicherungssituation in der<br />

sich Angehörige und der Demenzkranke befinden.<br />

Termine, <strong>mit</strong>twochs<br />

11.01 - 15.02.2012<br />

18.04 - 23.05.2012<br />

16.30 - 18.00 Uhr<br />

Tagespflege im Haus Mariengarten,<br />

Josefstrasse 30, 47441 <strong>Moers</strong><br />

5. <strong>Moers</strong>er Gesundheitsmesse V070112<br />

5. <strong>Moers</strong>er Gesundheitsmesse im Eurotec unter Beteiligung des St. Josef<br />

Krankenhauses. Treffpunkt ist die Eingangshalle des St. Josef Krankenhauses.<br />

10.03.2012<br />

10.00 - 17.00 Uhr<br />

5. <strong>Moers</strong>er Magen- und Darmtag V080112<br />

Das St. Josef Krankenhaus bietet an diesem Tag Informationen zum<br />

Thema „sind Magen und Darm gesund“<br />

14.03.2012<br />

15.00 - 18.00 Uhr<br />

Kreißsaalführungen<br />

V090112<br />

Im St. Josef Krankenhaus gibt es die Möglichkeit einer Kreissaalführung.<br />

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.<br />

Treffpunkt ist die Eingangshalle des St. Josef Krankenhauses.<br />

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

dienstags<br />

17.01., 21.02., 20.03., 17.04.,<br />

15.05., 19.06.2012<br />

19.00 Uhr<br />

Stillgruppe<br />

V100112<br />

Treffpunkt ist in der Elternschule des St. Josef Krankenhauses.<br />

<strong>mit</strong>twochs<br />

10.00 - 15.00 Uhr<br />

Haben Sie noch weitere Anregungen und<br />

Wünsche zu Themen, die sie gerne <strong>mit</strong> deren Nachbarn diskutieren wollen, dann<br />

an-<br />

sprechen Sie uns an.<br />

30


SONSTIGE<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Internationaler Frauentag<br />

SV010112<br />

Mit Frauen aus dem Stadtteil möchten wir den internationalen Frauentag<br />

bei einem gemeinsamen Kaffee und Kuchen feiern. Wir laden<br />

Frauen aller Nationalitäten ein, unser Kuchenbuffet <strong>mit</strong> einer Spezialität<br />

aus ihrer Heimat zu bereichern, sich kennenzulernen und über die<br />

unterschiedlichen Bräuche des Internationalen Frauentages zu reden.<br />

08.03.2012<br />

15.00 - 16.30 Uhr<br />

Nachbarschaftsfest zum<br />

„Europäischen Nachbarschaftstag“<br />

SV020112<br />

Seit 2004 findet der „Europäische Nachbarschaftstag“ einmal jährlich<br />

am letzten Dienstag im Mai statt. Das Fest der Nachbarn ist eine<br />

Initiative, die soziale Bindungen zwischen Nachbarn fördern soll, eine<br />

Initiative gegen Isolation und Anony<strong>mit</strong>ät in den Städten Europas.<br />

Wir wollen gemeinsam – allerdings etwas verspätet - in unserem<br />

Stadtviertel MaJo <strong>mit</strong> den unterschiedlichen Nationen diesen Tag<br />

in den Vordergrund stellen und gemeinsam bei leckerem Essen und<br />

Trinken feiern!<br />

03.06.2012<br />

15.00 - 18.00 Uhr<br />

in und bei gutem Wetter um das<br />

<strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus<br />

Familientag I<br />

SV030112<br />

Ein Wochenende für die ganze Familie<br />

Samstags haben Vater und Mutter Zeit, sich gemeinsam um Dinge zu<br />

kümmern, die sie gerne einmal zusammen machen wollten. Ihre Kinder<br />

(im Alter von 7 bis 10 Jahren) werden im <strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus<br />

unter Anleitung der Künstlerin Hedwig Hoffmann aus Altpapier und<br />

Kunststoffverpackungen Figuren aufbauen und bemalen.<br />

Am Sonntag werden die Kinder ihre „Kunstwerke“ vervollständigen. Die<br />

Männer fahren dann gemeinsam ins Fußballstadion und sehen sich das<br />

Spiel MSV Duisburg gegen den VfL Bochum an. Die Mütter bereiten in<br />

dieser Zeit gemeinsam ein Essen vor. Um 17:00 Uhr sitzen dann alle<br />

gemeinsam am großen Tisch und lassen es sich gut schmecken. Die<br />

Väter, die Kinder und die Mütter haben sich sicherlich eine Menge zu<br />

erzählen!<br />

17.03. + 18.03.2012<br />

11.00 - 17.00 Uhr<br />

11.00 - 16.00 Uhr<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

31


Familientag II<br />

SV040112<br />

Ein Wochenende für die Familie<br />

und speziell für die Mütter (Muttertag!)<br />

Samstags haben Vater und Mutter Zeit, sich gemeinsam um Dinge zu<br />

kümmern, die sie gerne mal zusammen machen wollten. Ihre Kinder<br />

(im Alter von 7 bis 10 Jahren) werden im <strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus<br />

unter Anleitung der Künstlerin Hedwig Hoffmann aus Altpapier und<br />

Kunststoffverpackungen Figuren aufbauen und bemalen. Am Sonntag<br />

werden die Kinder ihre „Kunstwerke“ vervollständigen. In der<br />

Zwischenzeit bereiten die Männer eine Radtour <strong>mit</strong> anschließendem<br />

Picknick für einen „Verwöhnnach<strong>mit</strong>tag im Freien“ vor. Angefangen von<br />

der Planung der Route, dem „Fahrrad-fit-machen“ und dem Picknick<br />

im Freien übernehmen die Männer die Regie. Dann geht es zurück zum<br />

<strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus. Hier erwarten die Kinder ihre Eltern, um<br />

ihnen ihre künstlerischen Arbeiten zu zeigen.<br />

12.05. + 13.05.2012<br />

11.00 - 17.00 Uhr<br />

11.00 - 16.00 Uhr<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Fußball-EM<br />

SV050112<br />

Mit der ganzen Familie und den Nachbarn<br />

die Fußball-EM genießen<br />

Wir möchten gerne gemeinsam <strong>mit</strong> den Nachbarn des MaJo-Viertels<br />

die hoffentlich spannenden Spiele der Fußball Europameisterschaft<br />

erleben. Jeder bringt etwas zu essen und zu trinken <strong>mit</strong>. Zusammen<br />

bereiten wir leckere Speisen und Getränke vor, essen zusammen die<br />

unterschiedlichsten nationalen Gerichte und freuen uns dann auf das<br />

Spiel. Auf der Großleinwand lassen wir uns dann von dem Spiel in<br />

seinen Bann ziehen.<br />

08.06 - 01.07.2012<br />

Die genauen Termine geben wir<br />

bekannt, sobald der Spielplan für<br />

die EM feststeht.<br />

Anmeldung erforderlich<br />

MaJo Konferenz<br />

Die Stadtteilkonferenz Mattheck-Josefsviertel tagt im<br />

<strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus.<br />

SV060112<br />

16.01.2012<br />

ab 16.00 Uhr<br />

Weitere Termine bitte erfragen<br />

Vater-Kind-Touren<br />

Radtour nach Orsoy<br />

SV070112<br />

Eine gemeinsame Radtour von <strong>Moers</strong> nach Orsoy. Wir fahren über kleine<br />

Wege vorbei an Weiden und Seen, durch Wälder und über Deiche<br />

zum schönen niederrheinischen Städtchen Orsoy. Dort machen wir<br />

eine Pause, um dann über andere Wege wieder zurück nach <strong>Moers</strong> zu<br />

fahren. Räder können hier ausgeliehen werden<br />

06.05.2012<br />

11.00 - 16.00 Uhr<br />

Kosten: 5,- € pro Familie<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Klettern im Hochseilgarten Duisburg SV080112<br />

Wir wollen <strong>mit</strong> den Vätern und ihren Kindern aus dem Stadtteil MaJo<br />

den Hochseilgarten in Duisburg besuchen. Der Hochseilgarten ist in<br />

einem natürlichen Baumbestand integriert und beinhaltet über 225<br />

spannende Kletterelemente auf 17 Parcours. Kinder, Jugendliche und<br />

03.06.2012<br />

11.00 - 16.00 Uhr<br />

Kosten: 16,- €<br />

Kinder: 8,- €<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

32


Erwachsene können sich der Herausforderung stellen, Ängste überwinden,<br />

vor allem aber Spannung und eine Riesenportion Spaß erleben.<br />

Traut Ihr euch über eine 250 Meter lange Seilrutsche über den Parallelkanal<br />

zu düsen? Seid Ihr neugierig auf den Marathon-Parcours <strong>mit</strong> 42<br />

Elementen in bis zu 24 Meter Höhe vom Waldboden?<br />

WE Kanutour auf der Lippe<br />

SV090112<br />

<strong>mit</strong> Übernachtung auf dem Zeltplatz<br />

Wir möchten gerne <strong>mit</strong> den Vätern und ihren Kindern ein ganz besonderes<br />

Erlebniswochenende verbringen. Eine Kanutour auf dem wunderschönen<br />

Kleinfluss Lippe von Dorsten nach Wesel. Der Fluss führt uns<br />

durch eine beschauliche und romantische niederrheinische Landschaft.<br />

Zu Beginn durchfahren wir kleine Schwälle in einer lebhaften Strömung,<br />

die im Laufe der Zeit immer ruhiger wird. Die Lippe durchquert in langen<br />

Bögen eine unberührte Landschaft, vorbei an Wiesen und Weiden,<br />

an Feldern und kleinen Auenwäldern. Enten, Kormorane, Schwäne und<br />

andere Wasservögel begleiten uns den ganzen Tag. In Wesel angekommen,<br />

werden wir auf dem Zeltplatz des Otto-Verberg-Hauses unser<br />

„Nachtquartier“ aufbauen und dann unseren großen Hunger beim Grillen<br />

stillen. Bevor die Kinder erschöpft und glücklich in den Armen der<br />

Väter einschlafen, machen wir noch eine spannende Nachtwanderung!<br />

Nach dem Frühstück am nächsten Morgen packen wir wieder alles<br />

zusammen und fahren dann gegen Mittag zurück nach Hause.<br />

16.06 - 17.06.2012<br />

Kosten: 17,- € pro Vater<br />

Kinder: 9,- €<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Eine Vorbesprechung zum<br />

Erlebnis-Wochenende findet<br />

am 11.06.2012 um 17.00 Uhr im<br />

<strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus statt<br />

Folgendes muss <strong>mit</strong>gebracht werden: Zelt, Iso-Matte, Schlafsack,<br />

Besteck, Geschirr, Speisen und Getränke.<br />

!<br />

33


LITERATUR-<br />

UND MUSIKCAFÉ<br />

„Bio Beziehungsbilder“<br />

L010112<br />

Die mehrfach preisgekrönte <strong>Moers</strong>er Autorin Lili Lukic wird aufgrund<br />

der großen Nachfrage ihre Kleinkunst-Lesung „Bio Beziehungsbilder“<br />

wieder bei uns vortragen.<br />

Freuen Sie sich auf die spannende, heiter-besinnliche und wortspielreiche<br />

Poesie-Geschichte <strong>mit</strong> immer wieder überraschender Wende und in<br />

zeitgemäßer Bio-Klatsch Qualität. Frei von Zusätzen wie Werbeblocks,<br />

frei von langweiligen Passagen, frei von schnarchenden Sitznachbarn.<br />

Der einzige mögliche Nebeneffekt ist die Suchtgefahr, die <strong>mit</strong> einer<br />

tollen musikalischen Untermalung gelindert wird. Die <strong>Moers</strong>er Autorin<br />

Liliana Lili Lukic, die zahlreiche Werke veröffentlicht hat und Literaturpreise<br />

bekam, schlupft bei ihrer gefühlvollen Lesung auf erfrischende<br />

Art auch Mal in die Rollen ihrer Helden.<br />

Der junge Sänger Denny Levon, Gitarrist, Komponist und Autor, Frontmann<br />

der Band „Barons Ball“ ist das musikalische Highlight der Kleinkunst<br />

29.04.2012<br />

15.00 - 17.00 Uhr<br />

Eintritt: 3,- €<br />

inkl. Kaffee und Kuchen<br />

Lust auf Lyrik?<br />

L020112<br />

Wenn Isolierkannen Ängste auslösen oder aus der Hausfrau Roboter<br />

werden, könnte Birgit Stieler <strong>mit</strong> ihren „Gedankenwelten“ dahinter<br />

stecken. Knöpfe lassen Vergangenes aufleben, ein Möbelstück erweckt<br />

heiße Leidenschaft und ein simpler Besuch im Supermarkt entpuppt sich<br />

als abenteuerliche Exkursion.<br />

Birgit Stieler baut literarische „Luftschlösser“, isst „Buchstabensuppe“<br />

und führt einen „Eiertanz“ auf. Zwischen den Zeilen unterhält musikalisch<br />

Friederike Lisken (Cello).<br />

Kurzvita:<br />

Birgit Stieler, geb. 1960 in Düsseldorf, gelernte Rechtsanwaltsgehilfin,<br />

Fernstudium an der Axel Anderson Akademie, Schule des Schreibens;<br />

wohnt heute <strong>mit</strong> ihren vier Kindern in Duisburg und arbeitet als freie<br />

Autorin. Veröffentlichungen: „Unsere Gedankenwelten“ 2008, „Meine<br />

Gedankenwelt“ 2010, „Relativ arm“ 2011; (Engelsdorfer Verlag, Leipzig)<br />

Friederike Lisken studierte Musik in Duisburg und an der Folkwanghochschule<br />

Essen. Sie unterrichtet an Musikschulen in Duisburg, Mülheim und<br />

Dinslaken, konzertiert als Solistin und Mitglied verschiedener Ensembles.<br />

06.05.2012<br />

16.00 - 18.00 Uhr<br />

Birgit Stieler<br />

Friederike Lisken<br />

34


Das Diakonische Werk – der evangelische soziale Dienst<br />

Das Diakonische Werk ist der regionale evangelische Wohlfahrtsverband<br />

des Kirchenkreises <strong>Moers</strong>. Zum Kirchenkreis <strong>Moers</strong> haben sich<br />

die 28 evangelischen Kirchengemeinden in dem Gebiet von Bönninghardt<br />

bis Rumeln und von Sevelen bis Rheinhausen zusammengeschlossen.<br />

Auf Beschluss dieser Kirchengemeinden wurde das Diakonische Werk<br />

im Kirchenkreis <strong>Moers</strong> vor 85 Jahren gegründet.<br />

Die Diakonie ist die soziale Arbeit der evangelischen Kirchen. Weil der<br />

Glaube an Jesus Christus und praktizierte Nächstenliebe zusammen<br />

gehören, leisten wir als diakonische Einrichtungen vielfältige Dienste<br />

am Menschen. Wir helfen Menschen in Not und in sozial ungerechten<br />

Verhältnissen. Wir versuchen, die Ursachen dieser Notlagen zu<br />

beheben. „Diakonie“ leitet sich vom griechischen Wort für Dienst ab.<br />

Als Diakonie sind wir in vielen Arbeitsbereichen, von Hilfe und Unterstützung<br />

von Kindern und Familien, über Beratung von Senioren, bis<br />

zur Hilfe für gefährdete und behinderte Menschen tätig.<br />

Im <strong>SCI</strong>:Nachbarschaftshaus sind wir besonders in der Aktivierung von<br />

Senioren und Seniorinnen tätig. Das Ziel hierbei heißt: „Die Zukunftsfähigkeit<br />

der kommunalen Bürgergesellschaft wird durch eine aktive<br />

Bürgerschaft, die eigenverantwortlich und ehrenamtlich soziale<br />

Netzwerke aufbaut, gestärkt. Eine sozial aktivierte und aktive Bürgerschaft<br />

findet Wege zur Nachhaltigkeit. Ehrenamtliches Engagement<br />

fördert soziale Gerechtigkeit als Voraussetzung für eine Zukunftsbeständigkeit<br />

der Stadt für alle Generationen.“<br />

Der <strong>SCI</strong>:<strong>Moers</strong> – unsere Wurzeln<br />

Die Geschichte der <strong>SCI</strong>:<strong>Moers</strong> gGmbH ist eng verbunden <strong>mit</strong> der Geschichte<br />

des Service Civil International, unserer weltweit aktiven Mutterorganisation,<br />

deren rechtlich und organisatorisch eigenständiger<br />

Zweig wir sind. Der Service Civil International wurde 1920 unter dem<br />

Eindruck des ersten Weltkrieges von dem Mathematiker und Ingenieur<br />

Pierre Ceresole geründet.<br />

Rasch etablierte sich der sci über die sogenannten Workcamps, in denen<br />

vor allem junge Freiwillige aus mehreren Ländern Europas im Rahmen<br />

von Wiederaufbauprojekten gemeinsam lebten und arbeiteten. Heute<br />

ist der <strong>SCI</strong> in mehr als 35 Staaten in Europa, Asien, Nordamerika und<br />

Australien <strong>mit</strong> zahlreichen Workcamps, Freiwilligen und Lokalprojekten<br />

vertreten.<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

<strong>SCI</strong>:<strong>Moers</strong> gemeinnützige GmbH<br />

Kirschenallee 35, 47443 <strong>Moers</strong><br />

info@sci-moers.de, www.sci-moers.de<br />

Tel. 02841-95780, Fax 02841-957878<br />

Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband<br />

Kooperationspartner:<br />

Die Gründung des <strong>SCI</strong>:<strong>Moers</strong> 1979<br />

Auch die Gründer des Service Civil International <strong>Moers</strong> e.V. sammelten<br />

ihre ersten Erfahrungen in Workcamps. Beeindruckt vor allem von<br />

mehreren Türkei-Aufenthalten stellten sie 1979 ein erstes Programm<br />

für die Arbeit <strong>mit</strong> Migrantenfamilien in der <strong>Moers</strong>er Bergarbeiterkolonie<br />

Meerbeck auf die Beine. Nach Gründung des Service Civil International<br />

<strong>Moers</strong> e.V. im Jahre 1979 wurden die bis dato hauptsächlich<br />

in den Bereichen Sprachkurse und Lebenshilfen gemachten Angebote<br />

sukzessive um die berufliche Förderung vor allem junger Menschen<br />

erweitert.<br />

Mit seinen zahlreichen Maßnahmen und Einrichtungen stellt sich die<br />

<strong>SCI</strong>:<strong>Moers</strong> gGmbH heute als vielseitiger Träger und Gestalter sozialer<br />

Ideen vor. Wir wollen <strong>mit</strong> unserer Arbeit dazu beitragen, dass Menschen<br />

ungeachtet ihrer Herkunft in einer sozial gerechten und so<strong>mit</strong><br />

friedlichen Welt zusammen leben können – vor Ort und anderswo.<br />

Gefördert durch:<br />

Weitere Unterstützer und Partner:<br />

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Bürgerfunk Studio<br />

<strong>Moers</strong>, Enni (Energie Wasser Niederrhein), Gemeinschaftsgrundschule<br />

Annastraße, Knappschaft, Kultursekretariat<br />

NRW, MaJoCa Jugendtreff, <strong>Moers</strong>er Boerse, <strong>Moers</strong>er Palette,<br />

NRZ (Neue Rhein Zeitung), Polizeiinspektion <strong>Moers</strong>, REWE<br />

Schroff, Schulkindergarten Annastraße, Stadtbau <strong>Moers</strong>,<br />

Stadtteilmanagement Soziale Stadt, St. Josef Krankenhaus,<br />

Volkshochschule <strong>Moers</strong>, Wenzel Dr. Wohnungsbau, Wohnungsbau<br />

Stadt <strong>Moers</strong><br />

Satz und Gestaltung:<br />

Agentur Berns, www.agenturberns.de


St Josef Pflege GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!