24.12.2013 Aufrufe

Regionalkonferenz AhrBrohltal der Volksbank RheinAhrEifel ...

Regionalkonferenz AhrBrohltal der Volksbank RheinAhrEifel ...

Regionalkonferenz AhrBrohltal der Volksbank RheinAhrEifel ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Regionalkonferenz</strong> <strong>AhrBrohltal</strong> <strong>der</strong> <strong>Volksbank</strong> <strong>RheinAhrEifel</strong> bereitet<br />

Vertreterversammlung 2014 vor<br />

Information <strong>der</strong> Vertreter über das laufende Geschäftsjahr <strong>der</strong> Gesamtbank und des<br />

Regionalmarktes<br />

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am 3. Dezember 2013 kamen die Regionalbeiräte und<br />

Mitglie<strong>der</strong>vertreter des Regionalmarktes <strong>AhrBrohltal</strong> <strong>der</strong> <strong>Volksbank</strong> <strong>RheinAhrEifel</strong> in <strong>der</strong><br />

<strong>Regionalkonferenz</strong> zusammen, um die Vertreterversammlung 2014 vorzubereiten.<br />

Im Dorint Parkhotel in Bad Neuenahr informierten sich die Teilnehmer auch über die<br />

Entwicklungen in <strong>der</strong> Finanzwirtschaft und <strong>der</strong>en Auswirkungen auf die Genossenschaftsbank.<br />

Zahlreiche Repräsentanten von Kommunen und Firmen waren neben den gewählten Vertretern<br />

<strong>der</strong> Bankmitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Einladung gefolgt. Der Regionalbeiratsvorsitzende Ernst Angsten<br />

begrüßte die Gäste gemeinsam mit dem Vorstand und Regionalmarktdirektor Christoph Kniel.<br />

Niedrigzinsphase belastet Sparer<br />

Als Einstieg in die Tagesordnung berichtete <strong>der</strong> Vorstandsvorsitzende Elmar Schmitz über die<br />

allgemeine Wirtschaftssituation. Beson<strong>der</strong>es Augenmerk legte er auf die Zinsentwicklung und<br />

ging dabei gezielt auf die Kernfrage ein „Warum zahlt mir meine Bank nur Mini-Zinsen?“.<br />

Anschaulich stellte Schmitz die Wechselwirkungen zwischen <strong>der</strong> anhaltenden expansiven<br />

Geldpolitik <strong>der</strong> Europäischen Zentralbank (EZB) und <strong>der</strong> nationalen Zinsentwicklung dar. Was sich<br />

für Kreditnehmer positiv auf die Zinsen auswirkt, hat für die Anleger dagegen Nachteile.<br />

Die EZB hält ihre Geldschleusen weit geöffnet, um Krisenstaaten im europäischen Währungsraum<br />

und ihre angeschlagenen Banken zu stabilisieren. Die daraus resultierenden geringen Zinsen<br />

bedeuten, dass <strong>der</strong> inflationsbereinigte Wert <strong>der</strong> Ersparnisse immer mehr sinkt und unsere<br />

Altersvorsorge vor beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ungen gestellt wird.<br />

Ein Ausweg aus dem Dilemma <strong>der</strong> anhaltenden Niedrigzinsphase ist für den Anleger immer auch<br />

mit erhöhtem Risiko, aber auch mit Chancen verbunden. Schmitz zeigte auf, dass<br />

Handlungsoptionen unbedingt auf individuelle Ziele und Wünsche, auf die bisherigen Erfahrungen<br />

und auf das persönliche Risikoprofil abgestimmt gehören.<br />

Möglich ist eine Mischung aus unterschiedlichen Komponenten bei <strong>der</strong> auch die Nutzung<br />

staatlicher För<strong>der</strong>ungen bei <strong>der</strong> Altersvorsorge (Riester, Rürup) o<strong>der</strong> eine Investition in Immobilien<br />

mit erwartbarer Wertsteigerung, in Edelmetalle o<strong>der</strong> in Aktien und Wertpapiere eine Rolle spielen<br />

können.


Obwohl das europäische Wirtschaftsumfeld auch Auswirkungen auf das laufenden Geschäftsjahr<br />

<strong>der</strong> heimischen Genossenschaftsbank hat, entwickelten sich die Zahlen des Regionalmarktes<br />

<strong>AhrBrohltal</strong> durchweg positiv: Die Kundenkredite legten um 3,7 Prozent zu und die<br />

Kundeneinlagen steigerten sich um 2,5 Prozent.<br />

Die sich trotz schwierigem Marktumfeld positiv entwickelnde Ertragslage zeigt eindeutig, dass<br />

sich die sicherheitsorientierte Geschäftspolitik <strong>der</strong> <strong>Volksbank</strong> <strong>RheinAhrEifel</strong> als krisenfest und<br />

nachhaltig erwiesen hat und die Regionalbank für die kommenden Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

gewappnet ist.<br />

Elmar Schmitz informierte die Teilnehmer auch über Umbaupläne für den Verwaltungssitz <strong>der</strong><br />

Bank in Mayen. Das Gebäude soll dem Raumbedarf entsprechend aufgestockt werden. Die<br />

denkmalgeschützte Fassade des Gebäudeteils in <strong>der</strong> St.-Veit-Straße wird dabei erhalten.<br />

Nominierung entspricht den Erwartungen<br />

Zur Vorbereitung <strong>der</strong> Vertreterversammlung 2014 ließ Ernst Angsten die Konferenzteilnehmer<br />

über die Nominierung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> zum Regionalbeirat beraten und abstimmen.<br />

Mit Ausnahme von Meinolf Müller aus Rieden, <strong>der</strong> die Altersgrenze erreicht hat, werden die<br />

ausscheidenden Regionalbeiräte Hans-Lambert Lohmer aus Sinzig, Hans-Josef Monreal aus<br />

Hönningen, Thomas Nelles und Martin Warlich, beide aus Bad Neuenahr-Ahrweiler, <strong>der</strong><br />

Vertreterversammlung zur Wie<strong>der</strong>wahl vorgeschlagen.<br />

„Die Regionalbeiräte übernehmen beratende Funktionen, unterstützen bei <strong>der</strong> Entwicklung von<br />

Konzepten zur Geschäftspolitik <strong>der</strong> Bank und för<strong>der</strong>n den Informationsaustausch. Vielen Dank für<br />

Ihr Engagement und Ihre aktive Unterstützung in den letzten Jahren. Wir freuen uns auf eine<br />

weiterhin partnerschaftliche Zusammenarbeit“, bedankte sich Schmitz bei den wie<strong>der</strong>nominierten<br />

Regionalbeiräten.<br />

Im Anschluss an die Nominierungen zum Wahlausschuss für die Vertreterversammlung stellte sich<br />

die Deutsche Weinkönigin 2012/2013, Julia Bertram, als neue Markenbotschafterin <strong>der</strong> <strong>Volksbank</strong><br />

<strong>RheinAhrEifel</strong> vor. Anhand von zahlreichen Fotos berichtete sie über ihre nationalen und<br />

internationalen Einsätze im Dienste des deutschen Weines. Ihre überregionale Bekanntheit, die<br />

Verbundenheit zur Heimat, ihr Traditionsbewusstsein und die Nähe zu den Menschen in <strong>der</strong><br />

Region machen die engagierte junge Frau zu einer Sympathieträgerin für die <strong>Volksbank</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!