24.12.2013 Aufrufe

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ward bald von dieser, bald von jener gegen die andere ausgespielt,<br />

obgleich seine Neigung für den Spanier war, dessen blutige Grausamkeit<br />

er allerdings nie gebilligt hat.<br />

Anders freilich die Reichsfürsten!<br />

Sie waren 1552 im Passauer<br />

Vertrage als Sieger gegen Karl V., der ihre Libertät anzutasten<br />

wagte, hervorgegangen. Noch war ihnen unvergessen, wie der<br />

Spanier nach der Schlacht bei Mühlberg zwei der angesehensten<br />

Fürsten aus ihrer Mitte behandelt hatte. Alba aber hatte man<br />

eben damals als Feldherrn des Kaisers und Hauptträger seiner<br />

absolutistischen Politik kennen gelernt, und man wusste, wessen<br />

man sich von ihm zu gewärtigen hätte. Fast instinktiv war die<br />

Abneigung gegen den Spanier; mancher mochte auch die Bedeutung<br />

des Kampfes in den Niederlanden für das Reich begreifen, andere<br />

wieder standen noch offen mit ihren Sympathieen auf Seiten der<br />

Aufständischen. So wagte es denn Maximilian II. aus Rücksicht<br />

auf die Reichsfürsten nicht, die Acht gegen Oranien auszusprechen,<br />

durch welchen Schritt ihn Alba 1568 in den niederländischen Krieg<br />

zu ziehen versuchte. ')<br />

Tief war die Erregung in Deutschland über<br />

die Hinrichtung Egmonts. Die Entsendung des Erzherzogs Karl<br />

erfolgte zumeist auf Ansuchen der Fürsten; sie vor allem forderten<br />

die Anerkennung der Reichsoberholieit und des Religionsfriedens für<br />

die Niederlande und drohten mit Reichskrieg, wenn Alba ihrem<br />

Verlangen, Milde zu üben und die Privilegien der Niederländer<br />

wieder herzustellen, nicht nachkommen würde. Ja es ging das<br />

Gerücht,<br />

dass sie Oranien zu ihrem „Capitain general" zu machen<br />

gedächten. 2 ) Auch gelang es Alba trotz mannigfacher Versuche<br />

nicht, seine Aufnahme in den Landsberger Bund durchzusetzen, und<br />

lebhaft klingt der Unwille über diese Ausschliessung in den Briefen<br />

an seinen König wieder. Denn selbst die katholischen Fürsten,<br />

aus denen dieser Bund doch zum grössten Teil bestand, sahen in der<br />

Erstarkung spanischer Herrschaft in den Niederlanden eine drohende<br />

Gefahr für ihre Selbständigkeit und den Frieden. Und noch auf<br />

dem Reichstage zu Speier 1570 überreichten die burgundischen<br />

Gesandten einen heftigen Protest wider den Reichstagsbeschluss,<br />

weil man ihren allerdings völlig unberechtigten Forderungen<br />

nachkam. 3 )<br />

8<br />

') Koch a. a. 0. I, S. 274 f.<br />

2 ) Gachard a. a. 0. Nr. 849 (Granv. an M. de Largilla, 29. März 69).<br />

3 ) N. W. K. X., Nr. 60 (lectum Spirae 11. Dez. 70).<br />

nicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!