24.12.2013 Aufrufe

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

Jahrbuch - Ostfriesische Landschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

den katholischen Reichsfürsten nicht zustande , noch weniger Erfolg<br />

aber hatten die Bemühungen der protestantischen Stände, ein Bündnis<br />

untereinander und weiter mit Frankreich oder England zu schliessen.<br />

Seit 1567 verhandelte man bald mit Frankreich, bald mit England,<br />

aber an dem kriegerischen Ungestüm des Kurfürsten von der Pfalz,<br />

der ein Offensivbündnis wünschte, an der ängstlichen Unentschlossenlieit<br />

Ludwigs von Hessen, der sich nur zu gegenseitiger Verteidigung<br />

verstehen wollte, und dem konservativen Sinne Augusts von Sachsen,<br />

der fest auf dem Boden des Religionsfriedens stand und von einem<br />

Sonderbündnisse nichts wissen wollte, scheiterte die Bewegung. ')<br />

Die evangelischen Fürsten blieben untereinander zersplittert, zumal<br />

der Protestantismus keinen führenden Fürsten wie der Katholizismus<br />

an Philipp II. besass. Uber eine rein diplomatische Intercession zu<br />

Gunsten der Niederlande sind die protestantischen Reichsstände nie<br />

hinausgegangen. Die Uneinigkeit und der Geist des Schreckens,<br />

der von Alba ausging, lähmte ihre Thatkraft. Dazu kam der<br />

Tod manches Freundes von Oranien, der immer zunehmende Hass<br />

der Lutheraner gegen die Calvinisten und der Unwille über das<br />

Hausen der Wassergeusen, dazu das völlige Scheitern aller Unternehmungen<br />

Oraniens zu Lande. Mehr und mehr entzogen die<br />

Reichsstände ihm ihre Sympathieen, bis am Schluss unserer Periode<br />

eigentlich nur die Pfalz noch zu ihm stand. Die Teilnahme des<br />

Reiches an dem niederländischen Befreiungskriege hörte auf, unthätig<br />

sah man dem weiteren Verlaufe des Kampfes zu, die Selbstständigkeit<br />

der Niederlande dem Reiche gegenüber war thatsächlich<br />

anerkannt. Und bald begann der Krieg, der zuerst von<br />

Deutschland aus gegen die Niederlande getragen worden war, auf<br />

deutsches Reichsgebiet hinüberzuspielen, das wenige Jahre später<br />

in seinem Nordwesten einer der Hauptschauplätze des 80jährigen<br />

erbitterten Kampfes werden sollte. 2 ) 1572 erschien das kaiserliche<br />

Pönal - Mandat, welches Oranien als Reichsfeind mit der<br />

Acht bedrohte, während man ihn doch 4 Jahre zuvor noch als<br />

gleichberechtigte Partei neben Alba behandelt und sich für ihn<br />

bei Philipp II. verwendet hatte. Noch im selben Jahre verliess<br />

Oranien Deutschland, um sich dauernd nach Holland zu<br />

begeben.<br />

') Ritter a. a. 0. I, S. 408 ff.<br />

2 ) Ritter a. a. 0. I, S. 406 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!