24.12.2013 Aufrufe

Bodenkundliche Grundlagen - BFW

Bodenkundliche Grundlagen - BFW

Bodenkundliche Grundlagen - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

<strong>Bodenkundliche</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

Dr. Ernst Leitgeb<br />

Institut für Waldökologie und Boden<br />

1) Bodenbildung<br />

2) Einteilung der Böden (Bodentypen)<br />

a. Geologie<br />

b. Bodensystematik<br />

3) <strong>Bodenkundliche</strong> Schlüsselparameter<br />

und deren Bedeutung<br />

a. C/N, pH Wert, Basensättigung<br />

b. Korngrößenverteilung<br />

Seminar Produktionsfaktor Waldböden<br />

Ossiach 6. Juni 2013<br />

Bodenentwicklung<br />

odenbildung<br />

Festgestein<br />

Bodenhorizont<br />

e<br />

Zei<br />

t


Aufbau eines Bodenprofils<br />

Auflagehumus<br />

Mineralbodenhorizont 1<br />

• Mull: 2 Schichten<br />

(Streu,Grobmoder),<br />

geringmächtig, enges<br />

C/N<br />

Landhumusformen<br />

Nährstoffumsat<br />

z<br />

rasch<br />

pH-Wert<br />

neutral,<br />

schwach sauer<br />

Mineralbodenhorizont 2<br />

• Moder: 3 Schichten<br />

(Streu, Grob und<br />

Feinmoder), weiteres<br />

C/N<br />

mittel<br />

sauer<br />

Mineralbodenhorizont 3<br />

• Rohhumus: 3 Schichten<br />

(Streu, Grob- und<br />

Feinmoder), mächtige<br />

Auflage, weites C/N<br />

langsam<br />

stark sauer<br />

Mull<br />

Rohhumus<br />

Einige Bodenbildungsprozesse<br />

• Chemisch dominiert:<br />

• Humusanreicherung, Entkalkung<br />

• Verbraunung<br />

• Podsolierung<br />

• Physikalisch dominiert (Wasser):<br />

• Pseudovergleyung (Niederschlagswasser)<br />

• Vergleyung (Grundwasser)<br />

Humus durch Bodenleben<br />

eingearbeitet, Boden 11.1<br />

Humus durch Niederschläge<br />

eingewaschen, Boden 11.9


Chemisch dominierte<br />

Bodenbildungsprozesse<br />

• Humusanreicherung durch<br />

Pflanzen: Humus in den obersten<br />

Mineralboden, Entkalkung<br />

pH- Wert<br />

7,5 – 6,2<br />

Humusanreicherung<br />

Boden 5.8<br />

Verbraunung<br />

Boden 6.3<br />

Podsolierung<br />

Boden 7.4<br />

• Verbraunung: Bildung sek.<br />

Tonminerale, Tongehalt steigt,<br />

Boden carbonatfrei<br />

6,2 – 5,0<br />

• Podsolierung: chemische<br />

Zerstörung der Tonminerale,<br />

Ausbleichung des Oberbodens,<br />

„Ascheboden“<br />

< 4,0<br />

Physikalisch dominierte<br />

Bodenbildungsprozesse<br />

Pseudovergleyung<br />

Boden 11.1<br />

Vergleyung<br />

Boden 13.1<br />

• Pseudovergleyung: Stau des Niederschlagswassers<br />

durch wasserstauenden, bindige,<br />

„schwere“ (tonreiche) Horizonte („Staukörper“).<br />

⇒Schwer zu durchwurzeln (Windwurfgefahr!)<br />

⇒Wechselfeucht, je nach Niederschlag<br />

• Vergleyung: Böden unter Einfluss von<br />

Grundwasser


Geologie von Österreich<br />

Einteilung der Böden<br />

Einteilung der Böden nach<br />

Substrat (Geologie)<br />

• Kalkböden<br />

• Silikatböden<br />

Mittlere pH Werte (BioSoil, Mutsch, 2013)<br />

Kalkböden<br />

Auflagehumus 5.3 3.9<br />

Mineralboden: 0- 5 cm 6.4 3.8<br />

Mineralboden: 5-10 cm 6.7 3.9<br />

Mineralboden: 10-20 cm 6.9 4.1<br />

Silikatböden<br />

Einteilung der Böden nach der<br />

Bodensystematik (Bodentypen)<br />

• Landböden:<br />

Ranker, Rendzina<br />

Tschernosem<br />

Braunerde<br />

Semipodsol, Podsol<br />

• Wasserbeeinflusste Böden:<br />

Pseudogley<br />

Auböden<br />

Gleye<br />

Anmoor, Moore


Bodentyp: Rendzina<br />

Boden 5.8<br />

Bodentyp:<br />

Braunerde<br />

Boden 6.3<br />

Bodentyp: Podsol<br />

Boden 7.4<br />

Bodentyp: Pseudogley<br />

Boden 11.1<br />

Bodentyp: Gley<br />

Boden 13.1<br />

C/N, pH-Wert, Basensättigung<br />

<strong>Bodenkundliche</strong> Schlüsselwerte<br />

und deren Bedeutung<br />

• C/N Verhältnis: für humusreiche Horizonte<br />

• pH-Wert: Säuregehalt im Boden (H+<br />

Konzentration), bedeutsam für<br />

Bodenbildungsprozesse, Pufferung,<br />

Versauerung<br />

• Basensättigung (BS): % Anteil basischer<br />

Kationen (Ca, Mg, K) an allen basisch und<br />

sauer wirkenden (H+, Al, Fe) Kationen,<br />

bedeutsam für Bodenfruchtbarkeit<br />

• BS in Waldböden: 100% auf Kalkböden (Ca) bis<br />

unter 10 %


Korngrößenverteilung = Bodenart<br />

> 2 mm Grobboden (=Bodenskelett)<br />

< 2 mm Feinboden<br />

Grobboden:<br />

eckig rund Größe [mm]<br />

Blöcke Geröll >300<br />

Grobsteine Grobschotter 100 - 300<br />

Feinboden:<br />

Steine Schotter 20 - 100<br />

Grus Kies 2 - 20<br />

Sand 0,06 - 2<br />

Schluff 0,002 – 0,06<br />

Ton Ionentauscher !!<br />

• Wasserhaushalt<br />

Sand: schlechte Wasserspeicherung<br />

Ton: hohe Wasserspeicherung aber schlechte<br />

Wasserverfügbarkeit !! Schwammbeispiel<br />

⇒Optimal für Wasserverfügbarkeit: Bodenart Lehm<br />

⇒Zusätzlich bedeutsam: Bodenskelett, Gründigkeit<br />

• Durchwurzelung<br />

Vielen Dank für<br />

Ihre<br />

Aufmerksamkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!