25.12.2013 Aufrufe

imedo Kochbuch Lecker essen trotz Sodbrennen

imedo Kochbuch Lecker essen trotz Sodbrennen

imedo Kochbuch Lecker essen trotz Sodbrennen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>imedo</strong> <strong>Kochbuch</strong><br />

<strong>Lecker</strong> <strong>essen</strong> <strong>trotz</strong> <strong>Sodbrennen</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort.......................................................................3<br />

VORSPEISEN<br />

Kürbis-Ingwer-Suppe..................................................5<br />

Kürbiscremesuppe......................................................6<br />

Lachs im Topf mit Estragon........................................7<br />

Salat mit Thunfisch.....................................................8<br />

Apfel-Kolrabi-Rohkost................................................9<br />

Kartoffeln süß-sauer...................................................10<br />

Kürbis-Parmesan-Muffins...........................................10<br />

Brokkoli-Kuchen.........................................................11<br />

Geröstete Tomaten mit Minz-Mandelsoße................13<br />

Gefüllte Rote Bete......................................................14<br />

Hirsesalat mit Apfel und Radiocchio..........................15<br />

Hühnerfrikasse............................................................18<br />

Bunter Bauernsalat.....................................................19<br />

Apulischer Reissalat....................................................20<br />

Brotsalat mit Paprika und Garnelen...........................21<br />

Fisch-Rilletes...............................................................22<br />

Gedünstete Poulardenbrustmit Shiitake<br />

und Brokkoli-Kürbis-Gemüse......................................23<br />

Reissalat in Ananas.....................................................24<br />

DESSERTS<br />

Himbeerkuchen...........................................................27<br />

Fruchtsalat mit Reis.....................................................28<br />

Grießbrei......................................................................29<br />

Schmarren mit Quark..................................................29<br />

Pfannkuchen mit Äpfel...............................................30<br />

Apfelmus.....................................................................31<br />

Apfelmus mit Quark....................................................31<br />

HAUPTSPEISEN<br />

Gefüllte Artischocken..................................................17<br />

2


Vorwort<br />

Ein <strong>Kochbuch</strong> gegen <strong>Sodbrennen</strong> ist eine tolle Idee, die<br />

ich sehr gerne unterstütze. Das hat mehrere Gründe:<br />

Zum Einen ist das Projekt eine schöne Kombination aus<br />

alltagstauglich und sozial: Viele Nutzer der <strong>imedo</strong>-<br />

Gesundheitsgemeinschaft haben sich zusammengetan<br />

offen für Neues und höre genau hin, wenn andere ihre<br />

Erfahrungen teilen. Gerade die Zubereitung von Speisen<br />

– und in diesem Fall die magenschonende – ist ein<br />

Beispiel dafür, dass man ständig dazulernen kann.<br />

Eine schöne und sodbrennen-freie Zeit mit diesem<br />

<strong>Kochbuch</strong> wünscht Ihr<br />

und ihre magenfreundlichen Rezepte eingereicht, damit<br />

<strong>Sodbrennen</strong>-Geplagte davon profitieren können. So ist<br />

dieses <strong>Kochbuch</strong> entstanden, das allen Interessierten<br />

völlig kostenlos zur Verfügung gestellt wird. An dieser<br />

Stelle ein herzliches Dankeschön auch von mir für das<br />

Engagement der Mitwirkenden.<br />

Zum Anderen, da bin ich ganz ehrlich, freue ich mich auf<br />

die kompakte Sammlung voller magenschonender<br />

Rezepte – und auf den ein oder anderen Aha-Effekt.<br />

Denn auch nach mehr als zwanzig Jahren als<br />

Karsten Schellenberg<br />

Fitnesstrainer und Ernährungsberater bin ich immer<br />

3


Vorspeisen


Kürbis-Ingwer-Suppe<br />

Zutaten:<br />

2 Hokkaido-Kürbisse<br />

1 daumendicke Ingwerwurzel<br />

2 Gemüsewürfel<br />

Kokosmilch<br />

Gewürze<br />

Sind Kürbis und Ingwer weichgekocht, wird das Gemisch<br />

püriert und mit Salz, Pfeffer, Sojasoße, Maggi und<br />

Zitrone abgeschmeckt. Auch hier kommt es auf den<br />

individuellen Geschmack an.<br />

Fertig ist die herbstliche Kürbissuppe.<br />

Zubereitung<br />

Der Kürbis wird klein geschnitten und alle Kerne werden<br />

entfernt. Danach wird er 10 min. mit der Ingwerwurzel<br />

weich gekocht. Je nach Geschmack können dann ein<br />

oder zwei Gemüsewürfel zugegeben werden.<br />

Abgerundet wird der Geschmack mit etwas Kokosmilch.<br />

Hier kommt es darauf an, wie gern oder ob man<br />

überhaupt Kokosmilch mag. Auf jeden Fall schmeckt<br />

man sie kaum heraus, da der Kürbisgeschmack sehr<br />

dominierend ist.<br />

5


Kürbiscremesuppe<br />

Zutaten<br />

1 Zwiebel<br />

2 Kartoffeln<br />

1/2 Hokkaido-Kürbis (ca. 750 g)<br />

1/4 Sellerieknolle<br />

1 EL Rapsöl<br />

550 ml Wasser<br />

2 TL gekörnte Gemüsebrühe<br />

2 Orangen<br />

1 Stängel glatte Petersilie<br />

Zwiebel in heißem Öl glasig dünsten, Kartoffeln zufügen<br />

und kurz anbraten. Mit Wasser auffüllen,Brühe und das<br />

restliche Gemüse dazugeben. Alles aufkochen und das<br />

Gemüse bei schwacher Hitze etwa 15 Minuten garen.<br />

In der Zwischenzeit die Orangen auspr<strong>essen</strong>, benötigt<br />

werden ca. 150 ml Saft.<br />

Nach Ende der Garzeit die Suppe mit dem Orangensaft<br />

cremig pürieren. Jede Portion mit frischer Petersilie<br />

garnieren.<br />

Zubereitung<br />

Zwiebel und Kartoffeln schälen, Zwiebel hacken,<br />

Kartoffeln in streichholzdicke Stifte schneiden. Kürbis<br />

achteln, die Stücke schälen,das wattige Innere entfernen<br />

und das Fruchtfleisch würfeln.Sellerie schälen und in<br />

kleine Stücke schneiden.<br />

6


Lachs im Topf mit Estragon<br />

Zutaten (für 2 Portionen)<br />

2 Stk. Wildlachsfilets<br />

1 EL Zitronensaft<br />

1 etwas Butter<br />

1 Salz, Pfeffer<br />

1 EL fein geschnittene Estragonblättchen<br />

(ersatzweise getrockneter Estragon)<br />

50 ml Weißwein<br />

2 EL Crème fraiche<br />

Zubereitung<br />

Estragon würzen. Wein aufgießen, und das Ganze<br />

zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 15 min dünsten lassen.<br />

Danach den Deckel abnehmen und den Sud offen bis<br />

auf einen kleinen Rest einkochen lassen.<br />

Die Lachsfilets auf zwei vorgewärmte Teller legen (od.<br />

noch kurz im Ofen warmhalten). Den Sud mit Crème<br />

fraiche und restlichem Zitronensaft verrühren. (Eventuell<br />

mit etwas Suppe strecken). Am Schluß noch mit Salz<br />

und Pfeffer abschmecken.<br />

Als Beilage sind Petersilienkartoffeln sehr zu empfehlen.<br />

Lachsfilets kalt abspülen und trockentupfen. Mit etwas<br />

Zitronensaft beträufeln. Etwas Butter in einem Topf<br />

zergehen lassen und Lachsfilets auf beiden Seiten ganz<br />

kurz anbraten. Beide Seiten mit Salz, Pfeffer und<br />

7


Salat mit Thunfisch<br />

Zubereitung<br />

Die Tomaten, Zwiebeln, Champignons und die Gurke<br />

Zutaten für (4 Portionen)<br />

klein schneiden und in eine Schüssel geben.<br />

300 g Tomaten<br />

1 Dose Thunfisch<br />

1 Dose Mais<br />

Anschli<strong>essen</strong>d den Mais und den Thunfisch abtropfen<br />

lassen und dazu geben.<br />

1 Gurke<br />

1 Bund Frühlingszwiebeln<br />

4 frische Champignons<br />

Die Saucenzutaten miteinander verrühren und mit den<br />

Gemüse vermischen.<br />

für die Sauce<br />

3 Esslöffel Zitronensaft,<br />

7-9 Esslöffel Tomatensaft<br />

Salz und Pfeffer<br />

8 Esslöffel Olivenöl oder Sonnenblumenöl<br />

1 Bund Petersilie<br />

8


Apfel-Kohlrabi-Rohkost<br />

Zutaten für (4 Personen)<br />

Für den Quarkdip:<br />

300 g Magerquark<br />

3 EL frisch gepresster Orangensaft<br />

etwas Salz<br />

etwas schwarzer Pfeffer<br />

1 Prise frisch geriebene Muskatnuss<br />

2 EL Olivenöl<br />

4 EL Kerbel<br />

Für die Rohkost<br />

2 Stk. Kohlrabis<br />

3 Stk. säuerliche Äpfel<br />

6 EL frisch gepresster Zitronensaft<br />

75 g Alfalfasprossen (Luzerne)<br />

Zubereitung<br />

Den Quark mit Orangensaft verrühren, dazu Pfeffer, Salz,<br />

Öl und Muskat. Man hacke 2 EL Kerbelblättchen fein und<br />

hebe sie unter den Quark.<br />

Den Kohlrabi schälen und sie in sehr dünne Scheiben<br />

schneiden. Die Äpfel müssen halbiert und gewaschen<br />

werden. Danach werden sie entkernt und in dünne<br />

Spalten geschnitten. Die Apfelspalten und die<br />

Kohlrabischeiben kreisförmig auf 4 Tellern anrichten.<br />

Abschli<strong>essen</strong>d werden diese dann mit Zitronensaft<br />

beträufelt.<br />

Die Sprossen waschen und abtropfen lassen.<br />

Anschli<strong>essen</strong>d auf der Rohkost verteilen. Den Quark in<br />

die Mitte des Tellers geben und ihn mit den restlichen<br />

Kerbelblättchen garnieren.<br />

9


Kartoffeln süß-sauer<br />

(von Erik Franzen)<br />

Kürbis-Parmesan-Muffins<br />

Zutaten<br />

1 kg Kartoffeln in der Schale garen<br />

Gemüsebrühe<br />

Zwiebeln, mittlere Größe<br />

100 g Butter<br />

4 EL Apfelessig<br />

Kräutersalz<br />

Peffer<br />

Schnittlauch<br />

Zubereitung<br />

Kartoffeln pellen, in Scheiben schneiden. In heiße<br />

Gemüsebrühe geben und anschli<strong>essen</strong>d salzen, pfeffern.<br />

In Ringe geschnittene Zwiebeln in Butter hellbraun<br />

braten, über die Kartoffeln füllen.<br />

Mit Schnittlauchröllchen bestreuen.<br />

Zutaten (für 12 Portionen)<br />

250 g Kürbisfruchtfleisch (ca. 400 g Kürbis)<br />

1 Zwiebel<br />

100 g Butter<br />

1/4 Würfel klare Gemüsesuppe<br />

1 Päckchen 8-Kräutermischung<br />

Saft und abgeriebene Schale von 1/2 Zitrone<br />

Jodsalz<br />

Gemahlene Chili-Flocken<br />

250 g Weizenmehl<br />

50 g Haferflocken<br />

1 Päckchen Backpulver<br />

200 g gerieb. Parmesan<br />

150 ml Buttermilch<br />

1 Ei<br />

Fett für Blech<br />

10


Zubereitung<br />

Kürbis schälen, entkernen und grob raspeln. Zwiebel<br />

schälen und hacken. Beides in 2 EL heißer Butter<br />

anbraten. Gemüsesuppe mit 100 ml Wasser anrühren,<br />

mit Kräutern zum Kürbis geben, etwas einkochen, dann<br />

mit Zitronensaft und -schale, Salz und Chili kräftig<br />

würzen.<br />

Mehl, Haferflocken, Backpulver, 150 g Parmesan und<br />

1/2 TL Salz mischen. Übrige Butter zerlassen, mit<br />

Buttermilch und Ei verquirlen, mit Chili würzen. Mit<br />

leicht abgekühltem Kürbis unter die Mehlmischung<br />

füllen und mit übrigem Parmesan bestreuen.<br />

Im heißen Backofen bei 200°C 35-40 Min. backen, evtl.<br />

nach der halben Backzeit abdecken, damit die<br />

Oberfläche nicht zu dunkel wird. Warm servieren.<br />

Brokkoli-Kuchen<br />

Zutaten (für 4 Portionen)<br />

1 TL Zitronensaft<br />

125 g Quark (10 % F.i.Tr.)<br />

2 EL Sonnenblumen- oder Maiskeimöl<br />

100 g Mehl und Mehl zum Arbeiten<br />

1 Prise Muskat<br />

1 Bund Petersilie glatte<br />

100 g Schlagsahne<br />

1/2 TL Getrockneter Thymian<br />

500 g Brokkoli<br />

1/2 TL Backpulver<br />

50 g Magerquark<br />

100 g Ricotta-Käse<br />

3 Eier<br />

2 EL Milch<br />

(Quelle: www.sodbrennen.de)<br />

11


Zubereitung<br />

Mehl mit Backpulver mischen, auf die Arbeitsfläche<br />

sieben. Salz, Quark, Milch und Öl zugeben und alles zu<br />

einem festen Teig kneten. Eine Springform einfetten.<br />

Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwas<br />

grösser als die Form ausrollen. Diese damit auskleiden<br />

und zugedeckt beiseite stellen.<br />

Backofen auf 225 Grad (Gas Stufe 4) vorheizen. Brokkoli<br />

in Röschen teilen, dabei die Stiele bis auf einen<br />

Zentimeter kürzen. Brokkoli waschen. In einem Topf mit<br />

Siebeinsatz zwei bis drei Zentimeter hoch Wasser füllen<br />

und aufkochen. Brokkoli-Röschen in den Siebeinsatz<br />

legen und über Dampf acht Minuten garen.<br />

zugeben und alles verrühren. Diese Käsecreme auf den<br />

Teigboden streichen. Die abgetropften Brokkoliröschen<br />

mit den Stielen nach unten nebeneinander darauf legen.<br />

Das letzte Ei mit Sahne, einer Prise Salz und Muskat<br />

verquirlen, über die Tarte verteilen. Diese auf der<br />

zweituntersten Schiene des Backofens 25 Minuten<br />

backen. Tarte vor dem Servieren kurz abkühlen lassen.<br />

Quark, Ricotta, zwei Eier, Zitronensaft, einen halben<br />

Teelöffel Salz und eine Prise Pfeffer in eine Schüssel<br />

geben. Vom Thymian die Blättchen abzupfen, grob<br />

hacken und zufügen. Die Petersilie waschen,<br />

trockenschütteln, die Blättchen fein hacken, ebenfalls<br />

12


Geröstete Tomaten mit Minz-Mandelsoße<br />

Zutaten (für 6 Personen)<br />

12 Flaschentomaten<br />

Meersalz<br />

grob gestoßener schwarzer Pfeffer<br />

2 EL Olivenöl<br />

Soße:<br />

1-2 Bund Minze<br />

1 Knoblauchzehe<br />

30 g Mandeln<br />

2 EL frisch geriebener Parmesankäse<br />

6 EL Olivenöl<br />

Zubereitung<br />

Die Tomaten abspülen, abtrocknen, längs halbieren und<br />

den Stielansatz herausschneiden. Die Schnittflächen mit<br />

Meersalz und Pfeffer bestreuen. Ein Backblech mit dem<br />

Olivenöl bestreichen und die Tomaten mit der<br />

Schnittseite nach unten auf das Backblech setzen. Im<br />

vorgeheizten Backofen bei 200°C, Umluft 170°C, Gas<br />

Stufe 3 etwa 15 Min. backen.<br />

Inzwischen für die Soße: Die Minze abspülen,<br />

trockentupfen und von den Stielen zupfen. Den<br />

Knoblauch abziehen, vierteln und mit den Mandeln und<br />

den Minzeblättchen im Mixer pürieren. Den Parmesan,<br />

das Olivenöl und die Flüssigkeit vom Backblech<br />

zugeben. Eventuell mit Salz und Pfeffer würzen. Die<br />

Tomaten mit der Soße anrichten.<br />

(Quelle: www.sodbrennen.de)<br />

13


Gefüllte Rote Bete<br />

Zutaten (für 8 Portionen)<br />

4 frische Rote Bete à 200 g<br />

Salz<br />

Füllung<br />

2 Scheiben Weißbrot (50 g)<br />

3 EL Olivenöl<br />

2 Knoblauchzehen<br />

2 Tomaten<br />

2 EL gehackte Kräuter (Rosmarin, Oregano, Thymian)<br />

200 g Doppelrahm-Frischkäse<br />

Salz<br />

frisch gemahlener Pfeffer<br />

80 g Ziegenkäse zum Überbacken<br />

Zubereitung<br />

Die Rote Bete etwa eine Stunde in Salzwasser kochen,<br />

kalt abspülen und die Schale abziehen. Die Rote Bete<br />

halbieren und mit einem Kugelausstecher oder<br />

scharfkantigem Teelöffel bis auf einen etwa 1 cm dicken<br />

Rand aushöhlen (Inneres anderweitig verwenden, z.B.<br />

für einen Salat).<br />

Füllung: Weißbrot würfeln, in heißem Öl anrösten.<br />

Zerdrückten Knoblauch zugeben und kurz mitdünsten.<br />

Tomaten abspülen, halbieren, Kerne ausdrücken und die<br />

Tomatenhälften würfeln. Brotmischung, Tomatenwürfel,<br />

gehackte Kräuter und Frischkäse verrühren. Mit Salz und<br />

Pfeffer würzen. Die Rote-Bete-Hälften innen salzen und<br />

die Füllung hineingeben. Ziegenkäse in Scheiben<br />

schneiden und auf die Füllung legen. Rote Bete in eine<br />

ofenfeste Form geben.<br />

Im vorgeheizten Backofen bei 200°C, Umluft 170°C, Gas<br />

Stufe 3 etwa 30 Min. überbacken.<br />

14


Hirsesalat mit Apfel und Radiocchio<br />

(von Irmgard Gräf)<br />

Zutaten (1 Portion)<br />

20 g rohe Hirse<br />

100 g Joghurt<br />

1 Möhre<br />

1 ½ rohe Apfel<br />

1 Radicchio Salat<br />

10 g Pinienkerne<br />

½ Zitrone<br />

1 TL Ahornsirup<br />

10 g Petersilie<br />

Salz<br />

Grüner Salat als Garnitur<br />

Zubereitung<br />

Die Hirse mit Wasser zuvor auf kleiner Flamme etwa 15<br />

Minuten quellen lassen und anschließend mit kaltem<br />

Wasser abschrecken. Die Pinienkerne in einer<br />

beschichteten Pfanne ohne Beigabe von Öl trocken<br />

anrösten.<br />

Den Radicchio Salat waschen, gut abtropfen lassen und<br />

in Streifen schneiden. Die Möhre und den Apfel<br />

abspülen oder schälen und in kleine Würfel schneiden.<br />

Die Petersilie waschen, trocken schleudern und fein<br />

hacken. Die Zitrone auspr<strong>essen</strong> und den Joghurt glatt<br />

rühren.<br />

Die Hirse mit den gewürfelten Zutaten und der<br />

gehackten Petersilie in einer Schüssel vorsichtig<br />

vermengen. Den Joghurt unterheben und mit etwas<br />

Salz, Ahornsirup und dem Zitronensaft abschmecken.<br />

Den fertigen Hirsesalat auf einem Teller anrichten, mit<br />

den Pinienkernen bestreuen und mit einigen<br />

Salatblättern garnieren.<br />

Radicchio enthält ebenso wie die Endivie den Bitterstoff<br />

Intybin, der den Stoffwechsel anregt und die Entgiftung<br />

von Leber und Nieren fördert. Er ist eine ausgezeichnete<br />

Eisenquelle, und aufgrund des ebenfalls hohen Vitamin-<br />

C Gehaltes kann das Eisen optimal im Körper verwertet<br />

werden. Bewahrt man Radicchio kühl auf und schützt<br />

ihn vor dem Austrocknen, ist er einige Wochen haltbar.<br />

15


Hauptgerichte


Gefüllte Artischocken<br />

problemlos abzupfen lassen.<br />

Zutaten<br />

2 große Artischocken<br />

75g saure Sahne (10 % Fett)<br />

75g Joghurt 3,5%<br />

4 Messerspitzen Meersalz<br />

3 Messerspitzen Kräutersalz<br />

2 St.Knoblauchzehen<br />

1 Prise Chiligewürz<br />

1TL Schnittlauchröllchen<br />

1TL gehackte Petersilie<br />

1/2 unbehandelte Zitrone<br />

Für den Dip den Knoblauch ungeschält in eine Pfanne<br />

geben und ihn ohne Fettzugabe anrösten. Anschließend<br />

die Knoblauchzehen aus der papierartigen Haus lösen<br />

und diese mit einer Gabel zerdrücken.<br />

Vermische die saure Sahne, den Joghurt, Knoblauch,<br />

Kräuter und Chillipulver zu einer Sauce und schmecke<br />

diese mit Salz ab.<br />

Die Artischocken abtropfen lassen und zusammen<br />

lauwarm mit dem Dip servieren.<br />

Zubereitung<br />

Das obere Drittel der Artischocken und die Stiele mit<br />

den untersten Hüllblättern abschneiden. Die Flächen<br />

der Artischocken mit Zitrone einreiben. Dann in<br />

Salzwasser etwa 40 Minuten kochen lassen. Die<br />

Artischocken sind gar, wenn sich die äußeren Blätter<br />

Tipp: Zum Essen die Artischockenblätter einzeln<br />

abzupfen und diese mit dem fleischigen Ende in den Dip<br />

eintauchen. Das Fleisch mit den Zähnen abstreifen.<br />

17


Hühnerfrikassee<br />

Zutaten für (2 Personen)<br />

35 g Butter<br />

75 g Erbsen (tiefkühl)<br />

5 g Fett (2)<br />

10 g Fett (1)<br />

1/2 Poularde, 1,3 kg<br />

250 g Spargel<br />

1 l Salzwasser<br />

125 g Champignons<br />

1/4 l Hühnerbrühe<br />

1/16 l Sahne<br />

1/2 Eigelb<br />

20 g Mehl<br />

1/2 EL Zitronensaft<br />

1 EL Sherry, oder etwas mehr<br />

Zubereitung<br />

Poularde in Salzwasser eine Stunde offen kochen lassen.<br />

Spargel schälen, schräg in 3 cm lange Stücke schneiden,<br />

in wenig Salzwasser mit Fett (1) 15 Min. garen.<br />

Champignons putzen, vierteln, in Fett (2) dünsten, bis<br />

die Flüssigkeit verdampft ist, salzen, pfeffern. Erbsen<br />

zugeben und kurz dünsten.<br />

Poularde aus der Brühe nehmen, Fleisch ablösen,<br />

häuten, in kleine Stücke schneiden. Mehl in Butter<br />

anschwitzen, Hühnerbrühe und Sahne zugi<strong>essen</strong>. 10<br />

Min. leise kochen. Mit Salz, Pfeffer, Zucker, Zitronensaft,<br />

Sherry würzen. Eigelb unterrühren. Sauce nicht mehr<br />

kochen.<br />

Fleisch und Gemüse zugeben. Mit Petersilie bestreuen.<br />

18


Bunter Bauernsalat<br />

Zutaten (für 4 Personen)<br />

1 Salatgurke<br />

300 g Tomaten<br />

1 gelbe Paprikaschote<br />

1 grüne Paprikaschote<br />

2 Zwiebeln<br />

1 Eisbergsalat<br />

300 g Feta (griechischer Schafskäse)<br />

10 entsteinte schwarze Oliven<br />

1 Knoblauchzehe<br />

4 EL Rotweinessig<br />

2 EL Tomatensaft<br />

etwas Salz<br />

etwas schwarzer Pfeffer aus der Mühle<br />

6 EL Olivenöl<br />

3 Zweige Oregano<br />

Zubereitung<br />

Die Gurke waschen, schälen und halbieren. Die Kerne<br />

entfernen und die Gurke in Scheiben schneiden. Die<br />

Tomaten waschen und die Stielansätze sollten entfernt<br />

werden. Anschließend in Viertel schneiden. Die<br />

Paprikaschoten waschen, vierteln und entkernen,<br />

anschli<strong>essen</strong>d diese in feine Streifen schneiden. Die<br />

Zwiebel schälen und in Ringe schneiden.<br />

Den Eisbergsalat zerlesen und ihn waschen. Die<br />

Salatblätter in mundgerechte Stücke zupfen und die<br />

Strunkansätze entfernen. Den Käse abtropfen lassen und<br />

anschli<strong>essen</strong>d in große Würfel schneiden.<br />

Alle vorbereiteten Zutaten werden mit den Oliven in<br />

eine Salatschüssel gegeben und alles gründlich<br />

vermischt.<br />

19


Den Knoblauch schälen und ihn in eine kleine Schüssel<br />

pr<strong>essen</strong>. Das Ganze mit Essig und Tomatensaft<br />

vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Hierbei<br />

nach und nach das Öl dazugeben.<br />

Die Oreganoblätter von den Stielen zupfen und diese<br />

kleinhacken. Die Blätter unter die Sauce rühren. Die<br />

angerichtete Salatsauce auf den Salat träufeln und das<br />

Ganze vorsichtig vermischen.<br />

Apulischer Reissalat<br />

Zutaten (für 4 Personen)<br />

300 g parboiled Langkornreis<br />

Jodsalz<br />

2-3 Möhren<br />

1 gelbe Paprikaschote<br />

2 Lauchzwiebeln<br />

100 ml weißer Balsamico-Essig<br />

1 TL Zucker<br />

150 g Erbsen (tiefkühl)<br />

50 g grüne und schwarze Oliven<br />

1 Dose Thunfisch in Wasser (Abtropfgewicht 150 g)<br />

1 Zitrone<br />

2 EL Olivenöl<br />

einige Petersilienblättchen<br />

30 g Kapern<br />

20


Zubereitung<br />

Reis in siedendem Salzwasser 15 Minuten kochen.<br />

Abgießen und abkühlen lassen. Möhren schälen und<br />

fein würfeln, Paprika putzen und in feine Streifen<br />

schneiden. Lauchzwiebeln putzen und fein würfeln. 50<br />

ml Wasser, Essig und Zucker aufkochen, Möhren<br />

zugeben, vier Minuten kochen, dann Erbsen zugeben<br />

und einmal aufkochen. Paprika und Lauchzwiebeln<br />

unterrühren und das Gemüse im Essigsud abkühlen.<br />

Oliven entkernen und fein hacken. Thunfisch abgießen<br />

und zerpflücken. Gemüse abgießen, Gemüsesud<br />

auffangen und mit Zitronensaft und Jodsalz verrühren.<br />

Olivenöl mit einer Gabel unterschlagen. Petersilie<br />

abspülen und in feine Streifen schneiden. Reis, Gemüse,<br />

Oliven, abgetropfte Kapern, Thunfisch, Petersilie und<br />

Zitronensoße vermischen und eine Stunde durchziehen<br />

lassen.<br />

(Quelle: www.sodbrennen.de)<br />

Brotsalat mit Paprika und Garnelen<br />

Zutaten (für 4 Personen)<br />

je 1 rote und gelbe Paprikaschote<br />

1 Stück (100 g) Ciabatta-Brot oder italienisches<br />

Fladenbrot<br />

6-7 EL Olivenöl<br />

8 Riesengarnelen (à 30 g ohne Kopf)<br />

1 Knoblauchzehe<br />

1 Zitrone<br />

Salz<br />

frisch gemahlener Pfeffer<br />

Zucker<br />

50 g Grana Padano (ital. Hartkäse)<br />

70 g Rauke<br />

Zubereitung<br />

Backofen auf höchster Temperatur vorheizen. Paprika<br />

vierteln, putzen und mit der Haut nach oben auf ein<br />

Backblech legen. Im Ofen so lange rösten, bis die Haut<br />

21


Blasen wirft. Die Paprika in einen Gefrierbeutel geben<br />

und etwa 10 Minuten darin abkühlen lassen. Brot in<br />

dünne Scheiben schneiden und in 2-3 EL heißem Öl<br />

goldbraun braten. Garnelen am Rücken entlang<br />

einschneiden und den Darm entfernen. Garnelen<br />

abspülen und trocken tupfen. In 2 EL heißem Öl etwa 2<br />

Minuten braten. Knoblauch abziehen, zerdrücken und<br />

mit Zitronensaft und dem restlichem Öl verrühren. Mit<br />

Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Grana Padano in kleine<br />

Stücke schneiden, Rauke putzen, abspülen und trocken<br />

schütteln. Von den Paprikaschoten die Haut abziehen<br />

und die Paprika in breite Streifen schneiden.<br />

Fisch-Rilletes<br />

Zutaten (für 6 Personen)<br />

300g frisches Lachsforellenfilet(ohne Haut und Gräten)<br />

Salz<br />

1 Zitrone<br />

200g Räucheraal (ohne Haut und Gräten)<br />

2 Bund Schnittlauch<br />

1 Bund Dill<br />

frisch gemahlener Pfeffer<br />

evtl. 1-2 EL Weinbrand<br />

2 EL gemahlene Pfefferkörner<br />

Mit Garnelen, Brotscheiben, Grana Padano und Rauke<br />

mischen. Die Zitronensoße darüber träufeln. Sofort<br />

servieren, sonst werden die gerösteten Brotscheiben zu<br />

weich.<br />

(Quelle: www.sodbrennen.de)<br />

Zubereitung<br />

Das Lachsforellenfilet abspülen und in wenig Salzwasser<br />

mit einem Teelöffel Zitronensaft etwa sieben Minuten<br />

zugedeckt garen. Räucheraal mit einer Gabel zerdrücken.<br />

Die Kräuter abspülen, trockentupfen und hacken.<br />

Abgetropfte zerdrückte Lachsforelle, Aal und Kräuter<br />

vermengen und mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und<br />

22


eventuell Weinbrand abschmecken. In Schälchen füllen<br />

und mit gestoßenen roten Pfefferkörnern bestreuen.<br />

Mindestens eine Stunde durchziehen lassen.<br />

Gedünstete Poulardenbrustmit Shiitake<br />

und Brokkoli-Kürbis-Gemüse<br />

(von Irmgard Gräf)<br />

(Quelle: www.sodbrennen.de)<br />

Zutaten (für 1 Portion):<br />

120 g Poulardenbrust<br />

120 g Brokkoli<br />

100 g Kürbis (Hokkaido)<br />

60 g Shiitakepilze<br />

40 g rote Zwiebeln<br />

50 ml Tafelwasser<br />

1 EL Rapsöl<br />

10 g glatte Petersilie<br />

Salz<br />

Zubereitung<br />

Die Silberhaut und das Fett der Poulardenbrust<br />

entfernen. Das Fleisch in mundgerechte Stücke würfeln.<br />

Den Kürbis schälen und in dünne Spalten schneiden.<br />

Zwiebeln grob hacken. Die Pilze mit Küchenkrepp<br />

trocken säubern, danach vierteln. Brokkoli waschen und<br />

23


in kleine Röschen zerteilen. Petersilie waschen,<br />

ausschütteln und grob hacken.<br />

Wenig Rapsöl erwärmen, darin erst die Zwiebeln kurz<br />

andünsten. Die Kürbisspalten hinzugeben und etwa vier<br />

Minuten garen. Das Fleisch beifügen, und nach vier<br />

Minuten die Brokkoliröschen und Pilze zugeben. In<br />

weiteren vier Minuten gar dünsten.<br />

Gemüse und Fleisch aus dem Topf nehmen und warm<br />

stellen. Den Soßenfonds und etwas Kürbisgemüse mit<br />

dem Stabmixer pürieren. Alles auf einem Teller<br />

anrichten und mit Petersilie bestreuen.<br />

Reissalat in Ananas<br />

Zutaten für 2 Portionen<br />

1 frische Schalotten<br />

100 ml Orangensaft<br />

75 g getrocknete Aprikosen<br />

150 g Basmatireis<br />

1 Prise Pfeffer und Salz<br />

2 EL Sesamöl<br />

2 EL Pinienkerne<br />

1 frische Ananas<br />

Die Traditionelle Chinesische Medizin setzt Shiitake<br />

vorbeugend ein: Zur Erhaltung der Gesundheit, zur<br />

Behandlung von mikrobiellen und viralen Infektionen<br />

sowie zur allgemeinen Stärkung des Immunsystems und<br />

der Darmgesundheit. Neben dem hohen Eiweißgehalt<br />

beinhaltet der Shiitake die wichtigen Vitamine B12 und<br />

D2.<br />

Zubereitung<br />

Den Reis in etwa 300 ml Salzwasser garen. Die<br />

Aprikosen klein schneiden, im Orangensaft einweichen.<br />

Schalotte schälen und fein hacken. Die reife Ananas mit<br />

der Blattkrone halbieren und aushöhlen. Fruchtfleisch<br />

würfeln.<br />

24


Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett unter Rühren<br />

anrösten, herausnehmen und beiseite stellen. Sesamöl<br />

erhitzen, Schalotte darin andünsten. Reis und Ananas<br />

dazugeben, anbraten. Aprikosen dazugeben, mit etwas<br />

Orangensaft ablöschen. Pinienkerne untermischen. Mit<br />

Salz und Pfeffer abschmecken.<br />

Alles in die Ananashäften füllen und servieren.<br />

Dazu schmeckt köstlich: Hähnchen-Saté-Spieße mit<br />

Erdnuss-Sosse.<br />

25


Desserts


Himbeerkuchen<br />

Zutaten<br />

eine Springform (28 cm)<br />

50 g Mehl<br />

50 g Speisestärke<br />

400 g Himbeeren (gefroren oder frisch)<br />

1 kleines Päckchen roten Tortenguss<br />

2 Eier<br />

75 g Zucker<br />

3 EL Zucker für den Tortenboden, Tortenguss<br />

1 EL Vanillezucker<br />

Salz<br />

0,2 l Sahne<br />

1/4 Liter Wasser<br />

Semmelbrösel<br />

Butter<br />

Zubereitung<br />

Die Eier trennen, danach die Eigelbe, 2 EL Wasser mit<br />

den Zucker und Vanillezucker zu einem Schaum rühren.<br />

Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen, Mehl und<br />

Speisestärke mit Eisschnee und der Eigelbmasse zu<br />

einen Teig verrühren.<br />

Dann die Springsform mit Butter einfetten,<br />

Semmelbrösel ausstreuen, so dass der Boden bedeckt<br />

ist. Den Teig einfüllen und in den vorgeheizten Backofen<br />

bei 180 Grad auf der unteren Schien ungefähr 20<br />

Minuten backen lassen.<br />

Die Form danach noch 15 Minuten im Backofen stehen<br />

lassen und dann stürzen.<br />

Sahne und 1 EL Zucker steif schlagen, davon 1/4<br />

entnehmen, in den Spritzbeutel geben und die Masse<br />

im Kühlschrank schön durchkühlen.<br />

27


Den Rest der Sahnemasse über den Tortenboden<br />

streichen und die (aufgetauten) Himbeeren darauf<br />

verteilen.<br />

Ein ganzes Päckchen Tortenguss mit 2 EL Zucker und<br />

Wasser in einen Topf aufkochen und dann etwas<br />

abkühlen lassen.<br />

Den Guss über die Himbeeren geben und nach 30<br />

Minuten mit der Sahnemasse aus dem Kühlschrank den<br />

Kuchen garnieren.<br />

Fruchtsalat mit Reis<br />

Zutaten<br />

125 g Reis<br />

1 Mango<br />

3 Scheiben Ananas<br />

1 Kiwi<br />

1 Apfel oder 1 Birne<br />

50 g Weintrauben<br />

1 kleine Tasse Orangensaft (kann auch gepresster<br />

Orangensaft sein)<br />

1 Päckchen Vanillezucker<br />

Zitronensaft von einer halben Zitrone<br />

1-2 EL Honig<br />

Zubereitung<br />

Reis mit wenig Salz kochen bis er bissfest ist. Das Obst<br />

waschen und klein schneiden. Anschli<strong>essen</strong>d beide,<br />

Früchte und Reis, in eine Schüssel geben und alles<br />

vorsichtig miteinander vermischen.<br />

28


Den Orangensaft, Vanillezucker, Zitronensaft und den<br />

Honig in einer Tasse oder kleinen Schale verrühren und<br />

alles zum Fruchtsalat geben. Die Zutaten vorsichtig<br />

verrühren und 10 Minuten ziehen lassen.<br />

Ist je nach Wunsch der Grießbrei zu dick geraten, dann<br />

einfach noch mehr Milch hineingeben. Ist er zu dünn,<br />

dann wiederum noch mehr Grieß zugeben, aber kräftig<br />

und ordentlich rühren sonst gibt es kleine Klümpchen.<br />

Grießbrei<br />

Schmarren mit Quark<br />

Zutaten<br />

1l Milch<br />

100g Weichweizengrieß<br />

5 Esslöffel Zucker<br />

kleine Prise Salz<br />

Zubereitung<br />

Milch mit Zucker und Salz aufkochen. Wenn alles kocht,<br />

dann den Grieß hinzugeben und bei kleiner Flamme<br />

noch 5 Minuten unter ständigem Rühren weiterkochen.<br />

Zutaten<br />

400 g Speisequark<br />

3 Eier<br />

4 EL Mehl<br />

1 Prise Salz<br />

2 EL Zucker<br />

2 EL Butter<br />

Zubereitung<br />

Den Speisequark mit 3 Eigelb, Mehl und der Prise Salz<br />

miteinander verrühren. 3 Eiweiße steif schlagen und<br />

unterheben.<br />

29


Dann Butter in eine Pfanne geben und die Masse nach<br />

und nach hineingeben und von beiden Seiten backen.<br />

Mit einer Gabel in kleine Stückchen zerreißen und diese<br />

wenden bis sie goldbraun sind.<br />

Pfannkuchen mit Äpfel<br />

Zutaten<br />

125 g Mehl<br />

3 EL Zucker<br />

1 Päckchen Vanillezucker<br />

1/8 l Milch<br />

3 Eier<br />

250 g Schlagsahne<br />

2 Äpfel<br />

50 g Rosinen<br />

Butter oder Öl für die Pfanne<br />

Zimt, und Salz<br />

Zubereitung<br />

Mehl, 2 EL Zucker, Vanillezucker, Milch gut miteinander<br />

verrühren. Die Eier trennen und das Eigelb gut mit der<br />

Mehlmischung verrühren.<br />

Die Äpfel klein raspeln und das Eiweiß steif schlagen.<br />

Anschli<strong>essen</strong>d Rosinen, Eischnee und Äpfel unter den<br />

Teig heben.<br />

Butter oder Öl in einer Pfanne zerlassen, den Teig<br />

hinzugeben und unter wenden backen.<br />

Der letzte Schritt kann auch weggelassen werden:<br />

Die Sahne mit 1 EL Zucker steif schlagen auf den<br />

fertigen Pfannkuchen geben und servieren.<br />

30


Apfelmus<br />

Bratäpfel mit Quark<br />

Zutaten<br />

100 ml Wasser<br />

1 kg Äpfel<br />

Zimt, Zucker, Vanillezucker<br />

Zubereitung<br />

Äpfel waschen, entkernen und klein schneiden. Die<br />

Äpfel mit Wasser in einen Topf geben und etwa 10<br />

Minuten weich kochen lassen. Zum Schluss alles durch<br />

einen Sieb streichen und mit Zucker, Vanillezucker und<br />

Zimt würzen.<br />

Zutaten<br />

4 große Äpfel<br />

(am besten eignet sich die Sorte Boskop)<br />

50 g Speisequark<br />

1 Eigelb<br />

1-2 Esslöffel Rosinen<br />

1 Esslöffel gehackte Mandeln<br />

1 Esslöffel Honig<br />

1 Esslöffel Rum<br />

Zubereitung<br />

Alle Zutaten (außer die Äpfel) in einer Schüssel gut<br />

verrühren. Die Äpfel von der Blütenseite aus aushöhlen<br />

und mit dem Quarkgemisch füllen. Die Äpfel in eine<br />

gefettete Form geben und auf dem Rost in den<br />

vorgeheizten Backofen bei etwa 200 Grad ungefähr 30<br />

Minuten backen.<br />

31


Danksagung und Quellenangaben<br />

Wir danken allen Mitgliedern auf www.<strong>imedo</strong>.de für<br />

die Beiträge zum <strong>Kochbuch</strong>.<br />

Alle Rezepte stammen aus Quellen oben genannten<br />

namentlicher bzw. anonymer Personen. Inwieweit die<br />

Urheberrechte für die Rezepte bei diesen Personen<br />

liegen, ist für uns vor allem bei anonym eingereichten<br />

Rezepten nicht nachvollziehbar.<br />

Weitere Informationen zum Thema <strong>Sodbrennen</strong> finden<br />

Sie auf www.<strong>imedo</strong>.de. Für ärztliche Beratung bei<br />

chronischen <strong>Sodbrennen</strong> bzw. Magenproblemen<br />

empfehlen wir Ihnen die www.arztsuche.de<br />

Bildquellen: <strong>imedo</strong> Bildarchiv, sxc.hu - freie Stockphoto-<br />

Community <strong>imedo</strong> GmbH - www.<strong>imedo</strong>.de - 2010<br />

32


Notizen<br />

33


<strong>imedo</strong> <strong>Kochbuch</strong> - <strong>Lecker</strong> <strong>essen</strong> <strong>trotz</strong> <strong>Sodbrennen</strong><br />

Weitere nützliche Informationen zum Thema<br />

<strong>Sodbrennen</strong> finden Sie unter:<br />

www.<strong>imedo</strong>.de/infocenter/sodbrennen<br />

Herausgeber<br />

<strong>imedo</strong> GmbH Tel. +49 (0)30 688 316 0<br />

Karl-Liebknecht-Str. 5 Fax +49 (0)30 688 316 190<br />

10178 Berlin www.<strong>imedo</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!