25.12.2013 Aufrufe

Beta-Rückstreuung

Beta-Rückstreuung

Beta-Rückstreuung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strahlenschutzpraktikum Stand Juni 2012<br />

<strong>Rückstreuung</strong><br />

Bestimmung des Nulleffekts N 0<br />

Das Dosimeter ist - falls die Impulssonde eingestöpselt ist - automatisch so eingestellt, dass es<br />

Impulse/second (imps) misst. Diese Einstellung wird beibehalten. Die eigentliche Messung beginnt<br />

jeweils 60s nachdem eine Änderung an der Versuchsanordnung vorgenommen wurde und die<br />

Impulsraten sich stabilisiert haben (d.h. dass sie um einen Mittelwert schwanken). Danach wird das<br />

Dosimeter über einen Zeitraum von ca. 100s alle 20 s abgelesen und in Tabelle 1 die Impulsraten<br />

notiert. Der Strahler darf sich hierbei noch nicht in der Nähe befinden. Aus den Daten ist der<br />

Mittelwert und die Standardabweichung zu berechnen.<br />

Bestimmung des Nulleffekts N 0<br />

n x i [imps] x i - (x i - ) 2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Mittelwert:<br />

___________________<br />

Standardabweichung<br />

∑ ( x − x)<br />

2<br />

S<br />

0<br />

=<br />

i<br />

= ___________________ Tab. 1<br />

n −1<br />

Nulleffekt N 0 = __________±_____________ (ohne Strahler)<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!