25.12.2013 Aufrufe

Beta-Rückstreuung

Beta-Rückstreuung

Beta-Rückstreuung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strahlenschutzpraktikum Stand Juni 2012<br />

<strong>Rückstreuung</strong><br />

Bestimmung der <strong>Rückstreuung</strong>srate der verschiedenen Materialien<br />

1. Kohlenstoff (Braunkohle)<br />

Die Braunkohlenbriketts sind so anzubringen, dass die rückgestreuten Elektronen den Detektor mit<br />

möglichst maximaler Impulsrate erreichen können. Die vordere Position der Briketts ist auf einem<br />

darunter liegenden Papier zu markieren, damit die übrigen Platten in exakt die gleiche Position<br />

gebracht werden können. Die Position des Strahlers, des Detektors und die der Holzabschirmung darf<br />

nicht geändert werden. Die eigentliche Messung wird genau wie beim Untergrund N 0S (mit Strahler)<br />

durchgeführt<br />

Bestimmung der Rückstreurate N C durch Kohlenstoff<br />

n x i [imps] x i - (x i - ) 2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Mittelwert: _________________<br />

Standardabweichung<br />

∑ ( x − x)<br />

2<br />

S<br />

0<br />

=<br />

i<br />

= ___________________ Tab. 3<br />

n −1<br />

<strong>Rückstreuung</strong> Kohlenstoff N C = __________±_____________<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!