25.12.2013 Aufrufe

Seminarklausur, B - FSRmed

Seminarklausur, B - FSRmed

Seminarklausur, B - FSRmed

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30. Die Abbildung zeigt das Aktivitätsmuster zweier mechanosensibler Afferenzen der Haut<br />

bei einem rampenförmigen mechanischen Reiz. Welche Aussage trifft am ehesten zu?<br />

RClzlntens'tat :,1 ______ /<br />

Faser- 1<br />

1 1IIIIIIImillmllllllllllili<br />

Faser 2 111111111111<br />

Zeit<br />

(A)<br />

(B)<br />

(C)<br />

(D)<br />

(E)<br />

Faser 1 leitet Signale eines Geschwindigkeitssensors.<br />

Faser 21eitet Signale eines Beschleunigungssensors.<br />

Faser 2 kommt von einem Haarfollikelrezeptor.<br />

Informationen beider Fasern werden überwiegend über den Vorderseitenstrang<br />

geleitet.<br />

Die Erregungsleitungsgeschwindigkeit in beiden Fasern beträgt ca. 1 m/s.<br />

31. Welche Aussage zum Innenohr trifft zu?<br />

(A)<br />

(B)<br />

(C)<br />

(D)<br />

(E)<br />

Die Perilymphe ist gegenüber der Endolymphe positiv geladen.<br />

Die Transduktionskanäle der Stereozilien sind spannungsgesteuerte K+ -Kanäle.<br />

Das Ruhepotenzial der äußeren Haarzellen beträgt normalerweise ca. -155 mV.<br />

Das endokochleäre Potenzial beträgt normalerweise ca. +85 mV.<br />

Die laterale Zellmembran der inneren Haarzellen enthält Prestin in hoher<br />

Konzentration.<br />

<strong>Seminarklausur</strong> im Fach Physiologie MEDIZIN<br />

Wintersemester 2008/2009 Teil 1 24.1.2009<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!