26.12.2013 Aufrufe

CTU - wabco inform

CTU - wabco inform

CTU - wabco inform

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Messprogramm<br />

<strong>CTU</strong><br />

4.<br />

4.2.3 Programmmodul 3: Prüfung der Kompatibilität<br />

eines Anhängers mit elektrischer<br />

Bremsleitung<br />

Diese Prüfung der CAN-Verbindung ist nur für Anhänger<br />

erforderlich, die CAN-Daten nach ISO 11992 an der<br />

Schnittstelle nach ISO 7638 (7polige Anhängersteckdose)<br />

ausgeben. Sie umfasst die Überprüfung der Botschaften<br />

entsprechend der Erfordernisse der ECE-R13<br />

Anhang 17. Es handelt sich dabei weitestgehend um<br />

eine rein elektronische Prüfung, die bereits mit dem<br />

Grundpaket ausgeführt werden kann. Zur Aussteuerung<br />

von Radbremszylinderdrücken muss der Anhänger jedoch<br />

druckluftversorgt werden.<br />

Hier können durch Betätigung des entsprechenden<br />

Schalters die Drucksensoren kalibriert werden.<br />

Nun ist das System messbereit und die Prüfung kann<br />

durchgeführt werden. Die Prüfung erfolgt nach der letzten<br />

WEITER-Tastenbetätigung vollautomatisch. Es wird<br />

nur einmal gemessen, da die Druck- und Strömungsverhältnisse<br />

im Simulator in der ECE R-13 genau definiert<br />

sind. Eine Interpolation ist nicht erforderlich.<br />

Diese Prüfung ist nur erforderlich, wenn vom Bremssystemlieferanten<br />

kein entsprechendes Gutachten<br />

(EBS-Gutachten) vorliegt.<br />

Die Durchführung dieser Prüfung setzt genaue<br />

Kenntnisse der gesetzlichen Bestimmungen voraus.<br />

Vor Messbeginn müssen die vorbereitenden Arbeiten für<br />

einen Anhänger mit elektrischer Bremsleitung durchgeführt<br />

worden sein. Hierzu erfolgen Programmabfragen zu<br />

Beginn der Prüfung, die durch die Betätigung der WEI-<br />

TER-Taste quittiert werden müssen. U.a. kann an dieser<br />

Stelle auch eine Kalibrierung erforderlich sein, deren<br />

Durchführung vorstehend bereits beschrieben wurde<br />

.<br />

Nach Ende der Prüfung wird in den Diagrammen auf<br />

dem Monitor der Druckverlauf an den Drucksensoren<br />

und für die elektronische Betätigung der Verlauf des<br />

Steuersignals dargestellt. Nach Messende werden die<br />

Messergebnisse sofort angezeigt.<br />

Im Anschluss an die Messung kann ein Messprotokoll<br />

ausgedruckt werden. Außerdem ist es möglich, die Daten<br />

abzuspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt das<br />

Protokoll auszudrucken.<br />

Im Programm werden die für die Untersuchung relevanten<br />

Eckdaten:<br />

• Vorratsdruck entsprechend der angegebenen Bremsberechnung<br />

• tiefst zulässiger Vorratsdruck, bei dessen Unterschreitung<br />

der Fahrer gewarnt wird<br />

• Erzeugung eines bremskraftbeeinflussenden Fehlers<br />

möglich („bremskraftbeeinflussender Fehler“ wäre<br />

beispielsweise eine Bremsung, wobei vorher der Anhängervorratsdruck<br />

soweit abgelassen wurde, dass<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!