26.12.2013 Aufrufe

Physik

Physik

Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Land Brandenburg<br />

bewegte sich die Landefähre mit den beiden Astronauten ARMSTRONG und ALDRIN auf<br />

die Mondoberfläche zu.<br />

(d) Die Landefähre verringerte durch Abbremsen ihre Geschwindigkeit und landete auf dem<br />

Mond.<br />

(e) Nach dem „Mondspaziergang“ von ARMSTRONG und ALDRIN kehrten beide in die Landefähre<br />

zurück und starteten in Richtung Parkbahn des Kommando- und Servicemoduls.<br />

Zum Zeitpunkt des Starts hatte die Landefähre eine Masse von 4,7 t.<br />

(f) Die Landefähre koppelte an das Kommando- und Servicemodul an, ARMSTRONG und<br />

ALDRIN stiegen um. Die Landefähre wurde kurz darauf abgestoßen.<br />

(g) Anschließend beschleunigte das Apolloraumschiff und nahm Kurs auf die Erde.<br />

(h) Nach Abstoß des Serviceteils trat die verbleibende Kommandokapsel in die Erdatmosphäre<br />

ein und wurde abgebremst. Später wurde die Bremswirkung mit Hilfe von drei<br />

m<br />

Fallschirmen vergrößert. Sie landete mit einer Geschwindigkeit von etwa 8 ,3 .<br />

s<br />

Mond<br />

Seite 2 von 3 <strong>Physik</strong> 10_Ph_LK_A1.doc<br />

Leistungskurs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!