26.12.2013 Aufrufe

Brief Brief GemeindeBrief - Evangelische Kirche in Mecklenburg ...

Brief Brief GemeindeBrief - Evangelische Kirche in Mecklenburg ...

Brief Brief GemeindeBrief - Evangelische Kirche in Mecklenburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Geme<strong>in</strong>debrief 1 / 2013 Herzliche E<strong>in</strong>ladung zu<br />

Wann feiern wir eigentlich Ostern?<br />

Ostern gilt als höchstes Fest <strong>in</strong> der christlichen Welt. Doch schon früher wurde zu<br />

diesem Zeitpunkt gefeiert, weil sich alle Menschen – besonders <strong>in</strong> den nördlichen<br />

Breiten – freuten, dass der kalte, dunkle W<strong>in</strong>ter endlich vorbei war und der Frühl<strong>in</strong>g<br />

wieder E<strong>in</strong>zug hielt. Die ersten Blumen begannen zu blühen, und überall war deut lich<br />

zu sehen, dass die Natur zu neuem Leben erwachte.<br />

Bereits zu Beg<strong>in</strong>n des 4. Jahrhunderts n. Chr. wurde bei e<strong>in</strong>em Konzil festgelegt, dass<br />

Ostern, das Fest der Auferste- hung Christi, zukünftig immer am Sonntag<br />

nach dem ersten Vollmond<br />

im Frühl<strong>in</strong>g gefeiert werden<br />

sollte. Der Frühl<strong>in</strong>g beg<strong>in</strong>nt<br />

dann, wenn Tag und Nacht<br />

genau gleich lang s<strong>in</strong>d, und<br />

das ist am 20. oder 21. März<br />

der Fall. Deshalb wird Os-<br />

tern nicht wie Weihnachten an<br />

e<strong>in</strong>em bestimmten Tag gefei-<br />

ert, sondern jedes Jahr zu e<strong>in</strong>em<br />

anderen Datum, frühestens am<br />

22. März, spätestens am 24. April.<br />

Seit wann genau das Ei eng mit<br />

Ostern verbunden ist, weiß man<br />

nicht, doch es galt bei vielen<br />

Völkern von jeher als Symbol<br />

der Fruchtbarkeit, des Wun-<br />

ders der Lebenswerdung.<br />

Die bunten Farben der Ostereier spiegeln die Farbenpracht wider, die im Frühl<strong>in</strong>g<br />

überall <strong>in</strong> der Natur zu beobachten ist: das sonnige Gelb, das leuchtende Rot der Blu -<br />

men, das frische, saftige Grün der Wiesen, das tiefe Blau des Himmels.<br />

Basteltipp: Ostergrußkarte selber machen<br />

Der Brauch, Leuten, die man gerne mag, zu Ostern e<strong>in</strong>e Osterkarte zu schicken, ist <strong>in</strong><br />

Zeiten von „Facebook“ und „eMail“ nicht mehr so verbreitet. Aber gerade deshalb ist<br />

es etwas Besonderes; und noch toller ist es, sie selbst herzustellen. Das ist ganz e<strong>in</strong> -<br />

fach, man braucht nur e<strong>in</strong>e gute Idee zur Gestaltung:<br />

Aus e<strong>in</strong>em Bogen dünnen Karton (weiß oder beige) schneidet man die Karte <strong>in</strong> dop -<br />

pelter Postkartengröße (also 30 x 11 cm) zu und faltet sie <strong>in</strong> der Mitte.<br />

Die Vorderseite kann jetzt mit Ostermotiven schön gestaltet werden (z.B. Osterwiese,<br />

Ostereier, Osterhase, Frühl<strong>in</strong>gsblumen …). Das kann man mit Hilfe des Tuschkas tens<br />

oder mit Filzstiften machen, man kann die Motive aber auch aus Buntpapier aus -<br />

schneiden und aufkleben. Auf der Innenseite hat man dann noch genug Platz für den<br />

Ostergruß.<br />

K<strong>in</strong>der-Oster-Bowle<br />

E<strong>in</strong>e leckere Oster-Bowle, die allen K<strong>in</strong>dern schmeckt, ist schnell zubereitet. Man<br />

benötigt dafür: den Saft e<strong>in</strong>er ausgepressten Zitrone, 1 Dose Ananasstückchen und 2<br />

Flaschen Zitronenlimonade. Diese drei Zutaten werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er großen Glasschüssel<br />

mite<strong>in</strong>ander vermischt. Dann brauchst du die Bowle nur noch 2 bis 3 Stunden ziehen<br />

zu lassen, und schon löscht sie auch den größten Durst!<br />

Klaus Puncken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!