27.12.2013 Aufrufe

03 I13 - Deutsch-sorbisches Volkstheater

03 I13 - Deutsch-sorbisches Volkstheater

03 I13 - Deutsch-sorbisches Volkstheater

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.theater-bautzen.de<br />

Theater plus<br />

Ihre Kulturzeitung<br />

<strong>Deutsch</strong>-Sorbisches Volks<br />

nĚmsko-Serbske Ludowe<br />

Bautzen<br />

BUDYŠin<br />

Sorbisches National-Ensemble Bautzen<br />

Serbski ludowy - ansambl Budyšin<br />

<strong>03</strong> <strong>I13</strong><br />

Die acht Millionäre<br />

Premiere im Burgtheater S. 6<br />

Njeposłušna princesna<br />

a sydom rubježnikow S. 3<br />

Kaž w njebjesach<br />

premjera we wulkim domje S. 3


TheaterplusIService<br />

Theater<br />

plus I 2<br />

Zum ersten Mal<br />

Hörfassung für Blinde- und Sehbehinderte<br />

Audiodeskription im Burgtheater<br />

Zur "Chance nach der letzten" gibt es eine Hörfassung<br />

Blinde und Sehbehinderte im Theater?<br />

Geht das? Na klar! Seite vielen<br />

Jahren kommen Blinde und Sehbehinderte<br />

regelmäßig ins Theater.<br />

Zum Theatersommer wird sogar<br />

eine spezielle Einführung von unserer<br />

geschäftsführenden Dramaturgin<br />

Eveline Günther angeboten.<br />

Sie ist es auch, die für die Inszenierung<br />

„Die Chance nach der letzten“<br />

eine Hörfassung geschrieben hat.<br />

Wie muss man sich das<br />

Vorstellen?<br />

Eveline Günther: Für die Hörfassung<br />

nutzen wir unsere<br />

Simultan-Übersetzungsanlage. Der<br />

blinde Besucher setzt sich also<br />

kurz vor Vorstellungsbeginn Kopfhörer<br />

auf und bekommt dann meine<br />

Stimme direkt ins Ohr. Mein Platz<br />

wird oben im Ton- und Beleuchterraum<br />

hinter den Zuschauerreihen<br />

sein. Ich habe von dort gute Sicht<br />

auf die Bühne und kann meine Texte<br />

live zwischen den auf der Bühne<br />

gesprochenen Dialogen platzieren.<br />

Was wird über die Kopfhörer erklärt<br />

und wie ist dieser Text<br />

entstanden?<br />

Eveline Günther: Ähnlich wie<br />

man das aus den Hörfilmen im<br />

Fernsehen kennt liefert der Text<br />

über die Kopfhörer Informationen,<br />

die der blinde Theaterbesucher aus<br />

den Bühnendialogen nicht entnehmen<br />

kann – das geht von der Beschreibung<br />

des Bühnenraumes, der<br />

handelnden Personen, der benutzten<br />

Requisiten bis zu den physischen<br />

Abläufen auf der Bühne ...<br />

Dabei muss ich aufpassen, damit<br />

sich nichts überschneidet. Die Inszenierung<br />

„Die Chance nach der<br />

letzten“ eignet sich sehr gut für die<br />

Audiodeskription. Ich habe mir<br />

eine Probe angesehen und mir<br />

dabei Notizen gemacht, was gesagt<br />

werden müsste und wo längere<br />

Sprechpausen sind. Dann haben wir<br />

einen „Probelauf“ gestartet. Dankbar<br />

war ich danach besonders für<br />

die Hinweise von Herrn Noack vom<br />

Verband für Blinde und Sehbehinderte,<br />

aber auch für sein Lob.<br />

Können Sie sich vorstellen, auch<br />

für andere Stücke Audiodeskriptionen<br />

anzubieten, damit es keine<br />

„Eintagsfliege“ bleibt?<br />

Eveline Günther: Ich fand die Idee<br />

unserer Theaterpädagogin Heide-<br />

Simone Barth ganz wunderbar und<br />

habe ihr meine Mitarbeit sofort zugesagt.<br />

Wenn unser Angebot am 3.<br />

März gut angenommen wird und<br />

danach eine Fortsetzung gewünscht<br />

wird, dann wird es auf jeden Fall<br />

keine „Eintagsfliege“ bleiben. Natürlich<br />

muss sich auch die Inszenierung<br />

eignen, wichtig sind überschaubare<br />

Handlungsabläufe, nicht<br />

zu viel Turbulenz und vor allem<br />

muss zwischen den Texten der<br />

Schauspieler genügend Raum sein<br />

für zusätzliche Informationen. Ich<br />

denke, dass wir in jeder Spielzeit<br />

mindestens eine Aufführung finden<br />

würden, die diese Kriterien erfüllt.<br />

Am 3. März, 17 Uhr wird die Audiodeskription<br />

zum ersten Mal bei<br />

„Die Chance nach der letzten“<br />

von Raoul Biltgen im Burgtheater<br />

zu erleben sein. Das Angebot der<br />

Hörübertragung ist kostenfrei, Anmeldungen<br />

sind nicht notwendig.<br />

Karten für die Aufführung sind an<br />

der Theaterkasse erhältlich.<br />

Eveline Günther<br />

Zum 75. Geburtstag von Kito Lorenc<br />

am 12. März, 19.30 Uhr, Burgtheater<br />

Am 12. März veranstalten der Domowina-Verlag,<br />

das <strong>Deutsch</strong>-Sorbische<br />

<strong>Volkstheater</strong>, das Sorbische Institut,<br />

das Sorbische Museum und<br />

das Sorbische National-Ensemble<br />

gemeinsam ein literarisch-musikalisches<br />

Programm anlässlich des 75.<br />

Geburtstags des Dichters Kito<br />

Lorenc. Nach der Festrede von Prof.<br />

Christian Prunitsch erklingen Lieder<br />

auf Texte des Jubilars von Jan Bulank,<br />

Jan Rawp, Dieter Brauer und<br />

Detlef Kobjela, gesungen von Tanja<br />

Donath und Ferdinand Liebenberg,<br />

am Klavier begleitet von Liana<br />

Bertók. Der Schauspieler Michael<br />

Lorenz trägt Gedichte von Kito<br />

Lorenc in sorbischer und deutscher<br />

Sprache vor und liest gemeinsam mit<br />

Intendant Lutz Hillmann und Schauspielern<br />

unseres Hauses Auszüge aus<br />

dem Stück „Die wendische Schifffahrt“.<br />

Im Rahmen des Programms<br />

findet die Buchpremiere von Kito<br />

Lorenc’ „Im Filter des Gedichts /<br />

Přez křidu basnje“, einem deutschsorbischen<br />

Band mit Essays, Gespräche<br />

und Notaten, statt, den sich interessierte<br />

Besucher im Anschluss vom<br />

Autor signieren lassen können. Eine<br />

kleine Ausstellung im Foyer zeigt<br />

zahlreiche Bücher des Jubilars. Wir<br />

empfehlen, sich rechtzeitig eine kostenlose<br />

Eintrittskarte an der Theaterkasse<br />

abzuholen.<br />

Kito Lorenc<br />

Dnja 12. měrca přeproša Ludowe<br />

nakładnistwo Domowina, Němsko-<br />

Serbske ludowe dźiwadło, Serbski<br />

institut, Serbski ludowy ansambl a<br />

Serbski muzej zhromadnje na<br />

literarno-hudźbny program<br />

składnostnje 75ćinow Kita Lorenca.<br />

Po swjedźenskej narěči prof.<br />

Christiana Prunitscha přednjese<br />

dźiwadźelnik Michał Lorenc serbske<br />

a němske basnje swojeho bratra a<br />

čita hromadźe z intendantom<br />

Lutzom Hillmannom a hrajerjemi<br />

našeho domu wurězki z hry „Die<br />

wendische Schiffahrt“. Doporučimy<br />

sej sčasom bjezpłatnu kartku při<br />

dźiwadłowej kasy wotewzać.<br />

Foto: Jürgen Matschie


3 I Theater plus<br />

<br />

Serbske dźiwadło ISorbisches Theater<br />

Serbska prapremjera 9. měrca<br />

na hłownym jewišću<br />

Kaž w njebjesach<br />

Lětuša produkcija na hłownym<br />

jewišću je kruch „Kaž w njebjesach“,<br />

kiž dožiwi sobotu, 9. měrca w 19.30<br />

hodź. swoju serbsku prapremjeru.<br />

Adapcija dramy šwedskeho režisera<br />

Kaya Pollaka wobjednawa žiwjenje a<br />

wosebje pytanje swětosławneho dirigenta<br />

Daniela Dareusa. Po njezbožu a<br />

sćěhowacym złoženju swojeho zastojnstwa<br />

spyta so do ródneje wsy<br />

nawróćo, sej nowe, zbožowne a<br />

zmysłapołne žiwjenje natwarić.<br />

Njeposłušna princesna a sydom<br />

rubježnikow<br />

Serbske dźěčace dźiwadło z premjeru 13. měrca w Dźiwadle na hrodźe<br />

Dohromady dwaceći dźěči přihotuje<br />

tuchwilu premjeru hry „Njeposłušna<br />

princesna a sydom rubježnikow“.<br />

Serbske dźěčace dźiwadło přeprošuje<br />

srjedu, dnja 13. měrca na premjeru<br />

swojeje noweje inscenacije<br />

„Njeposłušna princesna a sydom<br />

rubježnikow“ do Budyskeho<br />

Dźiwadła na hrodźe. Bajkowy kruch<br />

je wot Boženy Braumanoweje<br />

zeserbšćena dramatizacija Marie<br />

Hrbáčoveje sujeta Josefa Lady.<br />

Hanka njewotpowěduje docyła znatemu<br />

wobrazej princesny: njestara so<br />

ani wo předpisy dwora ani wo stajne<br />

napominanja, łazy na štomy, soni wo<br />

dyrdomdejach a – hotowy to skandal –<br />

bije so z hólcami! Tuž njezadźiwa, zo<br />

sej jedneho dnja do lěsa wučeknje,<br />

hdźež spěšnje na hortsku chaotiskich<br />

rubježnikow storči. Bjez wulkeje hary<br />

z nimi njehnaje a přewozmje komando.<br />

Wšako trjeba samo rubježnik,<br />

chce-li wuspěšny być, porjad, a trochu<br />

čistoty wězo tež nješkodźi.<br />

W lěsu nadeńdźe nimo toho błudnički<br />

a zmija Waldemara, kiž sej runja princesnje<br />

žanežkuli mysle wo prawym,<br />

tak rjec zmijojtym zadźerženju<br />

nječini, tak zo so spřećelištej. A<br />

přećelow Hanka bórze trjeba: Zły<br />

kuzłar Kilijan ju mjenujcy na swój<br />

hród wotwjedźe, zo by jemu słužiła.<br />

Hač so drje radźi, Hanku<br />

wuswobodźić, a hač naposledk snano<br />

samo princ přichwata, to dožiwiće wot<br />

13. měrca na jewišću.<br />

režija: Petra Wenzel-Bulankec<br />

přełožik: Božena Braumanowa<br />

wuhotowanje: Ingolf Trautmann j.h.<br />

dramaturgija: John Petrik<br />

pedagogiski dohlad: Beata Nasticckec,<br />

Heide-Simone Barth<br />

hraja šulerki a šulerjo Serbskeje<br />

zakładneje šule Budyšin, Serbskeje<br />

zakładneje šule „Jurij Chěžka“ Chrósćicy<br />

a Serbskeho gymnazija Budyšin<br />

Wšako je spóznał, zo hać dotal swój<br />

najnutrniši són – dótknjenje<br />

čłowječich wutrobow přez hudźu –<br />

zwoprawdźił njeje. Poněčim a nic bjeze<br />

ćežow zda so jemu jako nawodźe<br />

wjesneho měšaneho chóra, jako móhł<br />

sej swoje přeća spjelnić. Wuspěch pak<br />

njezbudźi jenož připóznaće, ale tohorunja<br />

zasakłe njepřećelstwo.<br />

„Kaž w njebjesach“ je miljejowa studija<br />

runje kaž portrait pytaceho,<br />

přepytuje wjesny towaršnostny cyłk a<br />

powěda wo mocy hudźby. Při wšej<br />

zdźěla struchłej chutnosći jewi so<br />

přiwšěm dosć skurilneho, komiskeho<br />

a ćopłeho.<br />

Gerald Gluth-Goldmann, kiž<br />

skutkowaše dotal mjez druhim w<br />

Krefeldźe, Tübingenje a<br />

Drježdźanach, kruch w Budyšinje<br />

inscenuje, z čimž po wuspěchomaj<br />

„Tołsta lubosć“ a „Zasypane“ hižo k<br />

třećemu razej zamołwitosć za<br />

serbskorěčnu produkciju přewozmje.<br />

„Mjez tym mam poprawom dosć dobre<br />

začuće za serbšćinu. Wšako wěm,<br />

wo čim so rěči; a korespondenca mjez<br />

hraćom a rěčenjom je njehladajo ideoma<br />

přeco samsna“, rozłoži z Durinskeje<br />

pochadźacy režiser. „Nimo toho<br />

wšako serbskich hrajerjow, z kotrymiž<br />

woprawdźe rady dźěłam, znaju. Tohodla<br />

njesym dołho přemyslował a<br />

připrajił, tutón zajimawy kruch z nimi<br />

zwoprawdźić. To je drje wužadacy,<br />

přiwšěm pak přihódny nadawk. Sym<br />

Poslednje předstajenje a<br />

rozžohnowanje<br />

Lysistrata a Torsten Schlosser prajitej božemje<br />

Trójce poćahnu Athenscy a Spartanscy wojowarjo<br />

hišće do bitwy, štož so žonam docyła njespodoba.<br />

Ale wšako maja swójske brónje, z kotrymiž mužam<br />

porjadnje zapyrja…<br />

Jubilejna inscenacija „Lysistrata“, z<br />

kotrejž woswjeći Młodźinske dźiwadło<br />

Serbskeho gymnazija při NSLDź swoje<br />

20. narodniny, witaše na dotalnych<br />

11 předstajenjach něhdźe 700<br />

přihladowarjow w Buyskim Dźiwadle<br />

na hrodźe. Kruch po Schlosserowym<br />

wobdźěłanju antikseje tragikomedije<br />

Aristophanesa, kiž bu wot kritikarjow<br />

kaž tež wopytowarjow přewšo chwaleny,<br />

pokazamy hišće trójce, a to štwórtk,<br />

28. februara, póndźelu, 11. měrca we<br />

wobłuku 14. Dnja dźiwadła a k poslednjemu<br />

razej pjatk, 22. měrca. Zdobom<br />

so tuž wjesoły do Budyšina nawróćił.“<br />

Wot Měrany Cušcyneje zeserbšćena<br />

drama „Kaž w njebjesach“ je<br />

jewišćowe wobdźěłanje filma „Så som<br />

i himmelen“, štož pak za Geralda<br />

Glutha-Goldmanna rolu njehraje:<br />

„Njeje tak ćežko, maćiznu přenjesć,<br />

dokelž najwažniše je stajnje interakcija<br />

skutkowacych, su mjezyčłowjeske<br />

konflikty. Na tute so koncentruju a je z<br />

dźiwadźelnikami dokładnje<br />

wudźěłam. Přez zhusćenje stajimy žro<br />

stawizny do srjedźišća a docpějemy tak<br />

jewišću wotpowědowacu dynamiku.”<br />

Wěstu zhromadnosć pak kruch a film<br />

bjezdwěla matej: „Hudźba je wuběrny<br />

srědk, pokazane wobrubić, pohłubšić<br />

abo dale wjesć. A to wězo čim bóle, jeli<br />

wona kaž za našu hłownu figuru<br />

žedźenje za komunikaciju z Bohom.<br />

Tuž smědźa so přihladowarjo na tójšto<br />

hudźby a wjele rjaneho spěwanja<br />

wjeselić – wšako stejimy zhromadnje z<br />

chórom Lipa na jewišću!”<br />

režija: Gerald Gluth-Goldmann j.h.<br />

přełožk: Měrana Cušcyna<br />

wuhotowanje: Katharina Lorenz j.h.<br />

hraja a spěwaja Marian Bulank, Lisa<br />

Jakštec j.h., Jan Mikan, Andreja<br />

Rjedźic j.h., Měrko Brankačk, Petra<br />

Wenzel-Bulankec, Tomaš Cyž, Anna-<br />

Maria Brankačkec, István Kobjela,<br />

Torsten Schlosser, Janina<br />

Brankačkowa, Křesćan Bart j.h.,<br />

Christa Berger j.h., Marko Paška,<br />

čłonki a čłonojo chóra Lipa<br />

premjera je 9. měrca na hłownym<br />

jewišću Budyskeho dźiwadła<br />

dalše terminy: 17. a 27. měrca w<br />

Budyšinje<br />

Poł hodźiny do započatka poskićimy<br />

zawod do krucha.<br />

rozžohnuje so na tutym dnju<br />

nawoda skupiny Torsten<br />

Schlosser, kiž chce so po 15<br />

lětach na čole ćělesa nowym<br />

wužadanjam wěnować.<br />

Byrnjež nastupnistwo hišce<br />

doskónčnje zrjadowane njeje,<br />

je pokročowanje<br />

spěchowanja dźiwadłoweho<br />

dorosta zaručene. Do toho<br />

pak wjeselimy so na wulkotne<br />

finale – doporučimy<br />

dočasne zawěsćenje zastupneho<br />

lisčika!<br />

wobdźěłanje a režija:<br />

Torsten Schlosser<br />

přełožk: Měrana Cušcyna<br />

choreografija:<br />

Constanze Wendisch j. h.<br />

wuhotowanje: Bärbel Meyering<br />

hraja čłonojo Młodźinskeho dźiwadła<br />

Serbskeho gymnazija při NSLDź a rejwanska<br />

skupina 1. serbskeje kulturneje<br />

brigady Serbskeho gymnazija<br />

Budyšin<br />

Dalše terminy: 28. februara,<br />

11. měrca a 22. měrca w Budyskim<br />

Dźiwadle na hrodźe<br />

Diese Texte können Sie in<br />

deutscher Sprache im Internet unter<br />

www.theater-bautzen.de nachlesen<br />

Dźiwadło<br />

za tebje!?<br />

Šulerjo pokuknu do dźiwadła<br />

Póndźelu, 28. januara witachmy<br />

w NSLDź wjace hač 120<br />

serbskich šulerjow na dźeń<br />

„Dźiwadło za tebje!?“. Šulerjo<br />

přichwatachu z wšěch srjedźnych<br />

šulow Budyskeho wokrjesa a ze<br />

Delnjoserbskeho gymnazija w<br />

Choćebuzu. W małkich<br />

dźěłarničkach móžachu so<br />

młodostni we wšelakich žanrach<br />

wuspytać a zeznachu powołanja<br />

dźiwadła nic jenož na jewišću.<br />

Šulerjo z Choćebuza běchu<br />

přewšo dźakowni za dźeń z nowymi<br />

nazhonjenjemi a sćelechu<br />

dźiwadłu wulki list, w kotrymž<br />

mjez druhim rěka: „Mě se spódoba<br />

Serbske ludowe źiwadło.<br />

Wšykne stacije su wjelgin zajimne<br />

byli.“ piše na přikład Lee-Anne<br />

a Annabell Banusch měni<br />

„Pónjeźele jo wjegin rědny źeń<br />

był. Nic, dokulaž njejsmy w šuli<br />

byli, ale wšykno jo było wjelgin<br />

derje organizěrowane.“. Za Jenny<br />

Zenke bě to najlěpše, „až smy raz<br />

šansu krydnuli, se raz ze<br />

někotrymi wuknikami z<br />

Budyšyna zmakaš.“ Po wopyće<br />

inscenacije „Lysistrata“<br />

Młodźinskeho dźiwadła Serbskeho<br />

gymnazija při NSLDź<br />

začuwachu šulerjo lóšt na wjace:<br />

„Teke te maminorěcne grajarje<br />

źiwadłowego graśa „Lysistrata“<br />

su mě wjelgin zapalili. Wšykno jo<br />

mě wjelgin wjele šposa cyniło a ja<br />

se zajimujom teke za wuměnu z<br />

Gornoserbami.“ sćele Maximilian<br />

Hassatzky a Silva Oehlert sej tež<br />

přeje „až my a te Gornoserby se<br />

zmakajomy a wěcej gromaźe cynimy.“<br />

Naš elewa Marko Paška je<br />

hosći z Choćebuza z delnjosereskej<br />

klankoscenu překwapił. Tobias<br />

Banke bě zahorjeny a praji, zo<br />

su šulerjo z Choćebuza „markowali,<br />

až te Gornoserby se procowaju<br />

wo gromadnu kulturu“ a Lisa-Marie<br />

Richter by rady „hyšći<br />

raz do Budyšina jěła.“.


TheaterplusIPremieren<br />

Theater<br />

plus I 4<br />

Neue Grautöne im Demokratieverständnis<br />

mit dem Schauspieler Olaf Hais im Gespäch<br />

Der Autor Marius von Mayenburg entlarvt die Angst vor dem<br />

„Anderen“ schlechthin als unbewusste Konstante einer vermeintlich<br />

toleranten Gesellschaft.<br />

„Märtyrer“ heist das neue Stück von<br />

Marius von Mayenburg, das am 22.<br />

Februar, 19.30 Uhr Premiere im<br />

großen Haus feiert. Gerade war<br />

Benjamin Südel noch ein ganz normaler<br />

Teenager, da wird er plötzlich zum<br />

religiösen Eiferer. Er gehe nicht mehr<br />

zum Schwimmunterricht, weil das<br />

seine religiösen Gefühle verletze, offenbart<br />

er seiner Mutter, die bis jetzt<br />

noch gar nicht wusste, dass er solche<br />

Gefühle hatte. Was tun, wenn das eigene<br />

Kind, der Enkel, der Schüler<br />

oder der Nachbarsjunge beginnt, alles<br />

Bestehende in Frage zu stellen, radikale<br />

weltanschauliche Alternativen zu<br />

bevorzugen, empörte Wut und Feindbilder<br />

entwickelt? Mit „Märtyrer“ gelingt<br />

Marius von Mayenburg nicht nur<br />

eine spannende Geschichte aus dem<br />

Schulalltag, eine Parabel auf unsere<br />

Gesellschaft, sondern ein Diskurs Angebot<br />

zum Thema Fanatismus und<br />

Extremismus.Der Schauspieler Olaf<br />

Hais ist in der Rolle des Schuldirektors<br />

Willy Batzler zu erleben.<br />

Wie nähert man sich als Schauspieler<br />

einem solchen Stoff?<br />

Olaf Hais: In diesem Fall durch Lesen<br />

u n d Anschauen. Beim Lesen des<br />

Textbuches glaubte ich anfangs sehr,<br />

den moralischen Zeigefinger zu spüren,<br />

ich fand das Stück zu didaktisch,<br />

einige Rollen sehr plakativ. Nun bin<br />

ich zwar dafür, dass Theater im Sinne<br />

Schillers als „moralischer Anstalt“<br />

auch eine Botschaft überbringen darf.<br />

Aber Theater sollte konfrontieren,<br />

nicht agitieren. Also habe ich mir den<br />

„Märtyrer“ in der Schaubühne in Berlin<br />

angeschaut und war von der<br />

Schlichtheit, mit der gespielt wurde,<br />

fasziniert. Die Gedanken hatten dadurch<br />

Raum, sich zu entfalten. Und<br />

plötzlich war ich fasziniert. Das Stück<br />

hat mich erreicht wie lange keins.<br />

In „Märtyrer“ geht es um Christlichen<br />

Fundamentalismus. Andere<br />

werden rechtsextrem oder fanatische<br />

Islamisten .<br />

Olaf Hais: Ich finde gut, dass Mayenburg<br />

hier einen Jungen zeigt, der mit<br />

,unserer‘ christlichen Religion zum<br />

Fanatiker wird. Mayenburg bietet damit<br />

der Islamophobie Paroli. Hans-<br />

Joachim Maaz deckt in „Die narzisstische<br />

Gesellschaft“ u.a. Bedingungen<br />

und Strukturen auf, wie aus einem<br />

narzisstischen Defizit einer Persönlichkeit<br />

Ersatzhandlungen wachsen,<br />

die die eigene Minderwertigkeit überdecken<br />

sollen. Extremismus ist da nur<br />

eine Spielart. Die beschreibt Mayenburg<br />

äußerst genau. Er zeigt<br />

Mechanismen, wie extreme Ansichten<br />

gedeihen können und wie man ihnen<br />

„geschickt“ oder „ungeschickt“ begegnen<br />

kann. Die Biologielehrerin begreift<br />

den Kampf mit Benjamin, der<br />

nach und nach die ganze Schule seinem<br />

Diktat zu unterwerfen scheint,<br />

zunehmend als existenzielle Aufgabe.<br />

Der Direktor nimmt die Situation<br />

scheinbar gelassen? Verwechselt er<br />

Toleranz mit Bequemlichkeit?<br />

Olaf Hais: Ihn nur als unsympathische<br />

Figur zu zeichnen, ist mir zu<br />

flach. Er muss sich in seiner Position<br />

durchsetzen, dadurch verhärten sich<br />

die Fronten zwischen Lehrerin und<br />

Schüler zusätzlich.<br />

Was hat das Stück bei Ihnen<br />

bewirkt?<br />

Olaf Hais: Es hat mich selber weitergebracht,<br />

meinen Horizont erweitert<br />

und entwickelt für mich persönlich<br />

eine große Sprengkraft. Zum Beispiel<br />

war ich bisher für ein NPD-Verbot. So<br />

etwas darf es in einer Demokratie einfach<br />

nicht geben, fertig, dachte ich.<br />

Durch die Beschäftigung mit diesem<br />

Stück sehe ich das inzwischen differenzierter.<br />

Die einzig vernünftige Haltung<br />

Benjamin gegenüber hat der<br />

Sportlehrer: „Wir werden nicht nervös.<br />

Wir hageln dich mit schlechten<br />

Noten zu, dann hast du dich von selbst<br />

erledigt. Und wir tun das ganz gelassen<br />

...“ Übertragen auf die NPD hieße<br />

das, unsere Demokratie sollte entspannter<br />

reagieren können und nicht<br />

mit Hysterie antworten.<br />

Hier entdecke ich, dass ich da vorher<br />

eher Schwarzweiß gedacht habe. Insofern<br />

habe ich neue „Grautöne“ in meinem<br />

Demokratieverständnis entdeckt.<br />

Das ist doch toll.<br />

Olaf Hais<br />

Regie und Bühne: Michael Funke<br />

Kostüme: Katharina Lorenz a.G.<br />

Dramaturgie: Eveline Günther<br />

Darsteller: Jonas Lauenstein (Benjamin<br />

Südel), Lilli Jung, Anna Marie<br />

Lehmann, Gabriele Rothmann, Rainer<br />

Gruß, Olaf Hais, Ralph Hensel und<br />

Anthony Mrosek a.G.<br />

Mit Stückeinführung<br />

Premiere am 22. Februar,<br />

19.30 Uhr<br />

Weitere Termine: 24. Februar, 15.00<br />

Uhr 16. März, 19.30 Uhr<br />

23. März, 19.30 Uhr mit<br />

Zuschauergespäch im Anschluss.<br />

Kito Lorenc zum 75.!<br />

Lausitzer Literatur vorMittag Nr. 87<br />

Reingehört: Kim Broiler – Mit Michael Lorenz und Olaf Hais<br />

Der „Lausitzer Literatur vorMittag<br />

Nr. 87“ am 17. März, 11 Uhr wird<br />

dem Dramatiker Kito Lorenc gewidmet<br />

und speziell dem Tierstück<br />

in drei Bildern „Kim Broiler der<br />

halbe Hahn“. Es erlebte im Herbst<br />

1996 eine nicht gerade glücklich zu<br />

nennende Uraufführung. Die Gründe<br />

dafür sind zahlreich, aber nicht<br />

dem Stück anzulasten. Den Beweis<br />

dazu werden die Schauspieler Olaf<br />

Hais und Michael Lorenz, Bruder<br />

des Autors, antreten. Sie präsentieren<br />

kleine Hörstücke (Textauswahl:<br />

Eveline Günther) und dem geneigten<br />

Zuhörer Kim Broiler – ein<br />

Mischwesen aus Natur und Technik,<br />

den Betriebskater Murko Katzmarek,<br />

den Dotter-Ingenieur Waldo<br />

Flöhmich, die eiermalende Sprechstundenhilfe<br />

Lilo Lockenhuhn, die<br />

Gunstmalerin Eike Fledder-Merder,<br />

den Anstattschreiber Heike Stänker-<br />

Ratz und andere vorstellen. Ein hintergründiges,<br />

urkomisches Sprachfeuerwerk<br />

führt uns durch die<br />

Broilerfabrik bis zum Ende des<br />

Buckels der Welt.<br />

Bereits ab 10 Uhr kann im kleinen<br />

Saal aussichtsreich gefrühstückt<br />

werden. Bitte Karten zu 7 Euro (13<br />

Euro mit Frühstück) reservieren.<br />

Buchpremiere im Burgtheater<br />

Der bekannte Dichter, Dramatiker,<br />

Übersetzer, Herausgeber, Träger<br />

(u.a.) des Lessing-Preises (2009)<br />

und des Petrarca-Preises (2012),<br />

Kito Lorenc feiert am 4. März nicht<br />

nur seinen 75.Geburtstag, sondern es<br />

wird auch zwei Buchpremieren seiner<br />

Texte geben. Am 12. März lädt<br />

der Domowina-Verlag 19.30 Uhr<br />

zu einer gemeinsamen Veranstaltung<br />

der sorbischen Kulturinstitutionen<br />

ins Burgtheater ein (siehe<br />

Seite 2), um in diesem Rahmen seinen<br />

Dichter zu ehren und den druckfrischen<br />

deutsch-sorbischen Band<br />

„Im Filter des Gedichts / Přez křidu<br />

basnje“ vorzustellen. Gleichzeitig<br />

erscheint kurz vor der Leipziger<br />

Buchmesse beim Suhrkamp–Verlag<br />

das Buch „Kito Lorenc / Gedichte –<br />

Mit einem Vorwort von Peter Handke“.<br />

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung<br />

ist frei, allerdings wird wegen<br />

der beschränkten Platzzahl um Anmeldung<br />

über die Theaterkasse gebeten.<br />

Tel.: <strong>03</strong>591 584 225<br />

„Anatevka“ Premiere im großen Haus<br />

Wenn ich einmal reich wär ...<br />

Anatevka feiert in Bautzen Premiere<br />

Dass ein Musical nicht Glanz und<br />

Gloria und ein verträumtes Happy<br />

End haben muss, um zu begeistern,<br />

beweist „Fiddler on the roof“, das in<br />

<strong>Deutsch</strong>land unter dem Titel „Anatevka“<br />

bekannt wurde. Das Gerhart<br />

Hauptmann Theater Görlitz/Zittau<br />

bringt „Anatevka“ am 22. März,<br />

19.30 Uhr im großen Haus in Bautzen<br />

zur Premiere.<br />

Die Handlung basiert auf den Erzählungen<br />

des ostjüdischen Dichters<br />

Sholem Alejchem, die in vielen Szenen<br />

die Waage zwischen heiter und<br />

bitterernst hält. Mit Rückgriffen auf<br />

die Musik der früher in Osteuropa<br />

siedelnden jüdischen Bevölkerung<br />

schuf Jerry Bock (1928 – 2010) seine<br />

beste Partitur und Evergreens wie<br />

„Wenn ich einmal reich wär’“ und<br />

„Ist es Liebe?“. Die jüdischen Bürger<br />

im kleinen Dorf Anatevka leben<br />

noch in den alten Traditionen. Doch<br />

die Zeiten sind unsicher, immer wieder<br />

finden antijüdische Ausschreitungen<br />

statt. Jeder in Anatevka ist<br />

wie ein Fiedler auf dem Dach –<br />

krampfhaft bemüht, eine fröhliche<br />

Weise zu spielen, ohne herabzustürzen.<br />

Keiner ist reich, viele Wünsche<br />

sind offen, doch der Sabbat ist heilig<br />

und wird festlich begangen. So hält<br />

es auch Tevje, der Milchmann. Was<br />

würde er nicht alles tun, wenn er einmal<br />

reich wär‘! Er hat genug Sorgen<br />

mit seinen fünf Töchtern, die er und<br />

seine Frau Golde unter die Haube<br />

bringen möchten.<br />

Im Zuge der Judenpogrome durch<br />

den Zaren erfolgt die Ausweisung<br />

der Bewohner Anatevkas. Das Entsetzen<br />

der Menschen, denen man die<br />

Heimat nimmt, ist groß, doch sie<br />

sind wehrlos und müssen sich fügen.<br />

Der Treck der Ausgewiesenen formiert<br />

sich. Bei aller Trostlosigkeit<br />

bleibt die Hoffnung auf ein späteres<br />

Wiedersehen.<br />

Basierend auf den Geschichten von<br />

Sholem Alejchem mit ausdrücklicher<br />

Genehmigung von Arnold Perl |<br />

Buch von Joseph Stein | Musik von<br />

Jerry Bock | Gesangstexte von Sheldon<br />

Harnick | <strong>Deutsch</strong> von Rolf<br />

Merz und Gerhard Hagen<br />

Musikal.: Leitung: Manuel Pujol<br />

Inszenierung: Sebastian Ritschel<br />

Ausstattung: Markus Meyer<br />

Choreografie: Dan Pelleg, Marko<br />

E. Weigert<br />

Dramaturgie: Ronny Scholz


5 I Theater plus<br />

<br />

SchauspielIRepertoire<br />

Lachen und Weinen Sie mit im Theater<br />

unser Schauspielrepertoire im März<br />

Wer hat Lust, in<br />

der „Mittagsfrau“<br />

mitzuspielen?<br />

Begabter Junge<br />

gesucht<br />

Fettes Schwein<br />

von Neil LaBute<br />

Fett und glücklich? - Das kann sich<br />

in Zeiten des Diätwahnsinns und<br />

Körperkultes keiner vorstellen. Was<br />

passiert also, wenn sich ein schlanker,<br />

gut aussehender, junger Mann in<br />

eine XXL-Frau verliebt? Der amerikanische<br />

Erfolgsautor Neil LaBute<br />

hat eine ungewöhnliche, tragikomische<br />

und hochbrisante Liebesgeschichte<br />

geschrieben<br />

am 2. März, 19.30 Uhr<br />

im Burgtheater<br />

Hamlet<br />

von William Shakespeare<br />

Übersetzung von Wolfgang Maria<br />

Bauer<br />

William Shakespeare hat mit seinem<br />

„Hamlet“ ein Stück Weltliteratur geschrieben.<br />

Die Mischung aus Kriminal-<br />

und Liebesgeschichte sowie<br />

philosophischerAbhandlung über<br />

den Sinn und Wert des menschlichen<br />

Lebens, macht aus „Hamlet“ eines<br />

der meistgespielten Theaterstücke.<br />

am 14. März, 17 Uhr<br />

im großen Haus<br />

Dinner für Spinner<br />

Komödie von Francis Veber<br />

Der Verleger Pierre Brochant und seine<br />

Freunde teilen ein extravagantes Hobby:<br />

Allwöchentlich veranstalten sie ein<br />

"Dinner für Spinner", zu dem jeder der<br />

Gäste abwechselnd einen sorgfältig<br />

ausgewählten Gast mitbringt, der dann<br />

zum Amüsement der anderen Gäste<br />

zum "Spinner des Abends" gekürt<br />

wird. Mit dem Finanzbeamten Francois<br />

Pignon glaubt Pierre, einen ganz<br />

besonderen Glücksgriff getan zu haben<br />

doch Pierres Nerven werden exzessiv<br />

strapaziert - und so stellt sich schließlich<br />

die Frage: Wer ist denn hier nun eigentlich<br />

der Spinner?<br />

am 15. März, 19.30 Uhr<br />

im großen Haus<br />

Marathon<br />

von Claude Confortès<br />

Drei Marathonläufer - ein Rennen.<br />

Was als vermeintliches Geplänkel<br />

beginnt, entwickelt sich zu einer<br />

grotesken und absurden Parabel um<br />

Leben, um Erfolg oder Niederlage,<br />

in der der Grat zwischen Feindschaft<br />

und Verbrüderung, zwischen miesen<br />

Tricks und gegenseitiger Hilfe, zwischen<br />

Übermut und echtem Sportgeist<br />

sehr schmal ist.<br />

am 19. März, 19.30 Uhr<br />

im Burgtheater<br />

Für die Inszenierung<br />

„Die<br />

Mittagsfrau“<br />

nach<br />

Julia<br />

Francks<br />

gleichnamigem<br />

Erfolgsroman sucht das<br />

Theater einen begabten Jungen<br />

im Alter von 7 bis 9 Jahren. Die<br />

Premiere wird am 1. Mai im großen<br />

Haus des <strong>Deutsch</strong>-Sorbischen<br />

<strong>Volkstheater</strong>s Bautzen<br />

stattfinden. Gesucht wird ein<br />

aufgeweckter, spielfreudiger<br />

Junge mit klarer, deutlicher<br />

Aussprache, der keine Scheu vor<br />

der Bühne hat. Besetzt werden<br />

soll die Rolle des kleinen Peter,<br />

Sohn der Hauptfigur Helene, gespielt<br />

von Lilli Jung.<br />

Am 18. März 2013 findet<br />

dazu von 16-18 Uhr ein<br />

Casting im Theater statt.<br />

Interessenten kommen bitte<br />

ausschließlich zu diesem<br />

Termin. (Bühneneingang)<br />

Foto: Derlef Ulbrich<br />

Sugar – Manche<br />

mögen's heiß<br />

Musical<br />

Buch von Peter Stone nach dem Film<br />

"Some like it hot" von Billy Wilder<br />

Dornröschen – Ein<br />

Traumtanz<br />

Ballett von Peter Tschaikowsky<br />

Gastspiel der Landesbühnen<br />

Sachsen<br />

In Peter Tschaikowskis wunderbarer<br />

Musik wird die romantische Geschichte<br />

der Königstochter vor dem<br />

Spindelstich lebendig. Der Kampf<br />

des Prinzen mit den Rosen und der<br />

Sieg von mutig unbeirrbarer Liebe<br />

über die stachelig-undurchdringliche<br />

Mauer führt natürlich zum Happyend<br />

nach dem Erlösungskuss.<br />

am 24. März, 15 Uhr<br />

im großen Haus<br />

mit kostenloser Kinderbetreuung<br />

Ewig jung<br />

Songdrama von Erik Gedeon<br />

Es ist durchaus kein Drama, was sich<br />

da auf der Bühne abspielt, sondern ein<br />

Spiel mit bissigem Witz und mitreißenden<br />

Songs: Wir schreiben das Jahr<br />

2062. Das Theater dient einer Handvoll<br />

greiser Schauspieler als Altersresidenz.<br />

Es könnte alles so schön sein,<br />

wäre da nicht Schwester Marianne,<br />

die ihren Schützlingen die ganze<br />

Stimmung versaut. Von "I Love<br />

Rock'n'Roll" bis "Staying Alive" zeigt<br />

sich, dass der alte Kampfgeist noch<br />

längst nicht erloschen, sondern durch<br />

morsche Knochen und falsche Gebisse<br />

nur etwas eingeschränkt ist ...<br />

am 28. März, 19.30 Uhr<br />

im großen Haus<br />

Sweet Sue, Chefin einer Girl-Band und<br />

Manager Bienstock brauchen unbedingt<br />

zwei neue Musikerinnen. Joe und<br />

Jerry spielen zwar die gesuchten Instrumente,<br />

sind aber Männer und deshalb<br />

für Bienstock nur für einen Botengang<br />

zu gebrauchen. In Erfüllung dieser Aufgabe<br />

geraten die beiden zwischen die<br />

Fronten rivalisierender Gangsterbanden.<br />

Kurz vor Abfahrt des Zuges kann<br />

Bienstock die Band beruhigen: Er hat<br />

die Musikerinnen per Telefon schon<br />

eingestellt. Alles wartet. Da erscheinen<br />

die Saxophonistin Josephine und die<br />

Bassistin Daphne. Aus den befreundeten<br />

Männern in Frauenkleidern werden<br />

sogleich Rivalen, die sich um die attraktive<br />

Sugar reißen. … Rasant, stilvoll<br />

und witzig bis zum Schluss!<br />

am 30. März, 19.30 Uhr<br />

im großen Haus<br />

Unbeschreiblich<br />

weiblich – Daphne<br />

hat Geburtstag<br />

Eine Travestie-Revue mit Live-<br />

Musik, Bearbeitet und aufgeschrieben<br />

von Lutz Hillmann<br />

Zur Geburtstagsparty erwartet Daphne<br />

einige ihrer illustren und berühmten<br />

„Freundinnen“. Freuen Sie sich mit uns<br />

von Amy bis Zarah auf starke "Frauen"<br />

aus dem internationalen Showbiz – alle<br />

unbeschreiblich weiblich! Auch Helga,<br />

Marlene, Gitte und Marianne sind neben<br />

vielen anderen dabei. Bestritten<br />

wird der Abend fast vom gesamten<br />

männlichen Teil des Schauspielensembles.<br />

Happy Birthday, Daphne!<br />

am Ostersonntag, 31. März,<br />

19.30 Uhr im großen Haus<br />

Frau Holle<br />

nach den Brüdern Grimm von<br />

Dirk Hiemesch mit Musik von<br />

Christian Mathis<br />

Die traumhaft schöne Fassung des<br />

bekannten Grimmschen Märchens<br />

kommt sehr witzig und einfallsreich<br />

daher, pfiffig bezieht sie die Kinder<br />

ein. Es gibt viel Spielspaß für alle<br />

fünf Darsteller und jede Menge fürs<br />

Publikum. Dirk Hiemesch nennt sein<br />

Stück ganz folgerichtig "Eine Komödie<br />

für Kinder".<br />

am Ostermontag, 1.April,<br />

19.30 Uhr im großen Haus<br />

Familienvorstellung


PuppentheaterIPremiere<br />

Theater plus I 6<br />

Wie wird man Millionär?<br />

So kann es nicht weitergehen!<br />

Einer für alle oder alle für einen?<br />

Viele Autoren würden sich im Grabe<br />

rumdrehen, wenn sie wüssten, was<br />

mit ihren ehrenvollen dramatischen<br />

Werken für Schindluder getrieben<br />

wird. Da werden Texte und Personen<br />

willkürlich gestrichen und deformiert,<br />

klassische Helden treten in<br />

Jeans auf und was erst der Handpuppenspieler<br />

Frank Reich aus Robert<br />

Thomas berühmtem französischen<br />

Kriminalstück „Die acht Millionäre“<br />

macht, stinkt zum Himmel. All das<br />

mit der fadenscheinigen Ausrede,<br />

dass er nur zwei Hände hat. Wollen<br />

wir uns das auch weiterhin gefallen<br />

lassen? Nein! Wir fordern eine kultupolizeiliche<br />

Untersuchung dieser<br />

Missstände. Anhand der bekannten<br />

Boulevardkomödie werden wir beweisen,<br />

dass es so nicht geht! Wir<br />

rechnen mit Ihrer Empörung und laden<br />

Sie ein, sich selbst eine Meinung<br />

zu bilden, wenn der Millionärssohn<br />

Jacques Valorin-Grandierre um sein<br />

Erbe kämpft. Im Testament seines<br />

Vater steht, dass, sollte Jacques kinderlos<br />

sterben, die Millionen an seine<br />

nicht legitimen Halbgeschwister<br />

gehen. Als Jacques eine Freundin<br />

hat und endlich Nachwuchs erwartet,<br />

fühlt er sich bedroht und bittet<br />

eine befreundete Kommissarin um<br />

Schutz. In einer grauenvollen Nacht<br />

wird die Villa von verdächtigen,<br />

schrägen Gestalten heimgesucht.<br />

Kommissarin Charli steht vor der<br />

Frage: mordet hier einer für alle oder<br />

alle für einen?<br />

Premiere 8.und 9. März 19.30 Uhr<br />

im Burgtheater<br />

„Die acht Millionäre“<br />

Kriminalkomödie von Robert<br />

Thomas<br />

Regie: Therese Thomaschke<br />

Bühne: Ralf Wagner a.G.<br />

Puppen: Thomas Klemm a.G.<br />

Musik: Tasso Schille<br />

Spiel: Annekatrin Weber, Andreas<br />

Larraß, Stephan Siegfried<br />

Theaterschnäppchen des Monats<br />

Die Chance nach der letzten<br />

Einmal monatlich bietet das Bautzener<br />

Theater das „Theaterschnäppchen<br />

des Monats“ an,<br />

bei dem jede Karte 6,00 € kostet.<br />

Am 23. März, 19.30 Uhr ist des<br />

„Die Chance nach der letzten“.<br />

Sarah ist 18 Jahre alt und arbeitslos<br />

und auf der Suche nach einer<br />

ordentlichen Anstellung. Nichts<br />

Besonderes, nur etwas, wo sie genug<br />

verdient, um ihr eigenes Leben<br />

wieder in die Hand nehmen zu<br />

können. Und so stellt sich Sarah<br />

bei Claus Ammer, dem Personalchef<br />

einer Unterwäschefirma, als<br />

Verkäuferin vor. Der am Ende des<br />

Vorstellungsgespräches den<br />

berühmten Satz sagt: Wir rufen<br />

Sie dann an ... Die Problematik<br />

mangelnder Ausbildung führt oft<br />

dazu, dass kein Job vermittelt<br />

werden kann. Die Möglichkeit,<br />

Selbstwertgefühl aufzubauen und<br />

in der Gesellschaft Fuß zu fassen,<br />

wird zunehmend schwieriger. Potenzierter<br />

Frust führt zu Aussichtslosigkeit<br />

und mündet in<br />

Kurzschlusshandlungen.<br />

Regie: Torsten Schlosser<br />

Ausstattung: Marlit Mosler a.G.<br />

Darsteller: Anna-Maria Brankatschk,<br />

Thomas Ziesch<br />

PWk- die überraschungstüte!<br />

Barbarossa und der Fluch der Thüringer Bratwurst<br />

Pettersson und Findus<br />

zwei ganz besondere Freunde<br />

Manchmal spielen wir ja<br />

selbst an diesen Abenden<br />

des Puppenspiels für Erwachsene.<br />

Wenn es unsere<br />

Kinderstücke sind, die<br />

wir dem Publikum vorstellen,<br />

sind wir immer<br />

sehr gespannt, was die Erwachsenen<br />

dazu sagen.<br />

Wenn wir Programme<br />

speziell für diesen Abend<br />

vorbereiten sind diese immer<br />

einmalig und ein bisschen<br />

improvisiert, da ist<br />

es für uns jedesmal ein<br />

Abenteuer bei dem wir<br />

premierenmäßig aufgeregt<br />

sind. Hinterher freun wir uns<br />

über alles was gelungen war und<br />

überlegen, was man vielleicht doch<br />

hätte besser machen können. Im normalen<br />

Theateralltag kann man das,<br />

aber hier gilt immer nur das eine<br />

Mal. Manchmal laden wir aber auch<br />

Das erfreuliche Theater Erfurt<br />

Kollegen ein, von denen wir wissen,<br />

dass sie besonders gute Inszenierungen<br />

haben, die wir noch nicht kennen,<br />

da ist klar, dass wir neugierig<br />

sind.<br />

So ist jeder dieser Abende natürlich<br />

für unser Publikum, das gemütich<br />

bei Wein und Kerzenschein<br />

den Abend genießen<br />

kann, eine Überraschung,<br />

aber auch für<br />

uns Puppenspieler ist es<br />

jedesmal ein ganz besonderer<br />

Abend. Als<br />

nächstes kommt "Das<br />

erfreuliche Theater Erfurt"<br />

mit dem Stück<br />

"Barbarossa und der<br />

Fluch der Thüringer<br />

Bratwurst", ein satirisches<br />

Theaterstück über<br />

Barbarossa, Kyfhäuser.<br />

Kreuzzüge, Reformation,<br />

Napoleon, Walter<br />

Ulbricht und die Bratwurst. Na,<br />

wenn das keine Überraschung wird!<br />

In der Reihe "Puppen, Wein und<br />

Kerzenschein": Gastspiel "Barbarossa<br />

und der Fluch der Thüringer<br />

Bratwurst" am 31. März, 19.30 Uhr<br />

im Burgtheater.<br />

Die Geschichte<br />

von dem einsamen<br />

alten Mann und<br />

seiner Katze spielen<br />

wir schon eine<br />

ganze Weile mit<br />

großem Erfolg.<br />

Andreas Larraß erzählt<br />

und spielt<br />

diese Inszenierung<br />

phantasievoll für<br />

Kinder ab 4 Jahren<br />

und viele viele Zuschauer<br />

haben sie Pettersson im Burgtheater<br />

schon gesehen<br />

und wünschen sich eine weitere Folge. Na, und eventuell gibt es die ja auch<br />

bald...? Wir werden vielleicht im nächsten Dezember erfahren, wie Pettersson<br />

und Findus zusammen Weihnachten feiern. Also: Schnell noch die erste Folge<br />

anschauen, damit ihr wisst, wie es überhaupt zu dieser ungewöhnlichen<br />

Freundschaft kam und dann: Auf die zweite Folge freuen!<br />

„Pettersson und Findus“ im Burgtheater am 12., 13., 14. März im<br />

Burgtheater<br />

Regie: Volkmar Funke a.G., Ausstattung: Christian Werdin<br />

Spiel: Andreas Larraß,


7 I Theater plus<br />

PuppentheaterIRepertoire<br />

kommt! zuhauf, ähm zu Faust!<br />

Marie-Luise Müller spielt Mephisto<br />

Marie-Luise Müller spielt in "Faust." den Mephisto.<br />

Marie-Luise Müller, seit Sommer<br />

2010 Ensemblemitglied im Puppentheater<br />

Bautzen, spielt in „Faust.“<br />

den Mephisto. Die Dramaturgin<br />

Carmen Paulenz kam mit ihr ins<br />

Gespräch:<br />

Wann haben Sie zum ersten Mal<br />

von Goethes Faust gehört?<br />

Marie-Luise Müller: Tatsächlich<br />

sehr spät. Ich wusste es nicht mehr<br />

ganz genau. Darum las ich im<br />

„Blickfeld <strong>Deutsch</strong>“ nach, unserer<br />

damaligen „Abiturfibel“ von 1996<br />

und heraus kam: Ja, wir haben viele<br />

Goethetexte behandelt, aber nicht<br />

den Fauststoff. Stattdessen haben<br />

wir uns lang und breit mit der „Iphigenie<br />

auf Tauris“ befasst. Davon<br />

handelte sogar unsere schriftliche<br />

Prüfung. Also war meine erste Berührung<br />

mit dem Faust, und zwar<br />

nur mit dem ersten Teil, während<br />

meines Studiums in Ulm. Ich kaufte<br />

mir das Reclambüchlein und interessierte<br />

mich für die Rolle der Margarethe.<br />

Typisch fürs Studium, verschlang<br />

man viele Bücher, Stücke<br />

und suchte Monologe. Aber auch<br />

das war kein intensives Beschäftigen<br />

mit dem Fauststoff. Dann, im<br />

März und April 2010, assistierte ich<br />

bei Jochen Menzels Regie „faustleben“.<br />

Das war eine<br />

Stückentwicklung des Theater des<br />

Lachens Frankfurt/Oder. Naja, da<br />

war dann die Assistentin gefragt, die<br />

ständig über dem Buch hing. Das<br />

kam mir hier in Bautzen natürlich<br />

zugute. Den 2. Teil kannte ich bis<br />

dato noch überhaupt nicht. Der menschelt<br />

für mein Gefühl auch nicht so<br />

sehr wie der erste. Doch wie der in<br />

Bautzen umgesetzt wurde, gefällt er<br />

mir.<br />

Was dachten Sie, als Sie den Mephisto<br />

spielen sollten?<br />

Marie-Luise Müller: Ich habe mich<br />

riesig gefreut. Meine erste Inszenierung<br />

im Bautzener Puppentheater<br />

war „Blumenkinder“, ein Stück für<br />

die Allerkleinsten. Da war der<br />

„Faust“ für mich natürlich eine<br />

spannende Abwechslung. Dass ich<br />

ein „Mädchen“ bin und der Mephisto<br />

ein „Kerl“, habe ich nicht als<br />

problematisch angesehen. Er ist eh<br />

mehr ein Wesen, ein Teufel, ein asexuelles<br />

Geschöpf, sprich: ein gefallener<br />

Engel. Das sehen manche vielleicht<br />

anders, aber das ist ja gerade<br />

das Schöne, dass man diese Rolle so<br />

weiträumig interpretieren kann. Sowohl<br />

innerlich als auch äußerlich<br />

kann man ihn so oder so gestalten.<br />

Wie haben Sie sich die Rolle<br />

erarbeitet?<br />

Marie-Luise Müller: So genau<br />

kann ich das gar nicht sagen, das<br />

ging intuitiv während der Proben<br />

von statten. Ich hab mir oft den<br />

Gründgens auf „youtube“angesehen.<br />

Ich war begeistert von seiner Sprache<br />

und seinem Spiel. Und was mir<br />

immer sehr hilft, ist, eine Parallelfigur<br />

aus Film, Fernsehen oder aus<br />

dem Bekanntenkreis zu finden. Also<br />

in dem Fall aus einem Film, und<br />

zwar war ich sehr angetan von der<br />

Figur Joker aus dem Batmanfilm.<br />

Man sieht es nicht in meinem Spiel,<br />

aber es hilft ungemein, sich immer<br />

mal wieder jemanden vorzustellen.<br />

Alles andere ergibt sich aus sich<br />

selbst und aus der Konzeption und<br />

Inspiration des Regisseurs.<br />

Wie war die Probenarbeit?<br />

Marie-Luise Müller: Im Puppentheater<br />

ist die Probenzeit eng bemessen,<br />

denn man kämpft nicht nur mit<br />

sich, sondern mit den Puppen, mit<br />

dem Material, mit der Ausstattung,<br />

die oftmals auch erst während der<br />

Proben entsteht. Gerade wenn<br />

Mensch und Puppe miteinander<br />

agieren, muss man Räume und Bilder<br />

finden, die das zulassen. Dafür<br />

haben wir viel Zeit gebraucht. Es<br />

war eine schöne, interessante und intensive<br />

Probenzeit.<br />

Macht es Ihnen Freude den Mephisto<br />

zu spielen?<br />

Marie-Luise Müller: Ich spiele die<br />

Figur saugern. Vor allen Dingen,<br />

wenn der „Faust“ längere Zeit nicht<br />

gespielt wurde. Die Texte, das Spiel<br />

werden wieder frischer.Wenn man<br />

dann mal eine Woche am Stück<br />

durchspielt, automatisiert sich vieles.<br />

Das Tolle im Puppentheater ist<br />

ja auch, dass wir das Stück länger im<br />

Spielplan haben, bzw. dass es praktischerweise<br />

Schulstoff ist und wir die<br />

Inszenierung auch vormittags immer<br />

mal wieder für Schüler spielen<br />

können. Also kommt und schaut es<br />

euch an! Die Regisseurin, der Ausstatter,<br />

wir alle haben uns Mühe gegeben,<br />

damit das Stück eine unterhaltsame,<br />

spannende, mit Freude<br />

anzusehende Vorstellung ist.<br />

Es läuft einmal im Monat, auch am<br />

Abend. Kommt!!! Zuhauf, ähm zu<br />

Faust!!!<br />

Regie und Spielfassung: Therese<br />

Thomaschke<br />

Bühne: Christian Werdin<br />

Puppen: Christian Werdin / Marita<br />

Bachmaier a. G.<br />

Spiel: Marie-Luise Müller, Stephan<br />

Siegfried, Annekatrin Weber,<br />

Andreas Larraß, Carmen Paulenz,<br />

Lutz Patz<br />

Nächster Termin: 17. März,<br />

17 Uhr im Burgtheater<br />

Märchen zu Ostern Zwei Überraschungseier zum Osterfest<br />

Sorbische<br />

bauernregel<br />

Štož měrc wuwabi,<br />

haperleja zaćěri.<br />

Was im März schon<br />

sprießen will,<br />

das verdirbt dir<br />

der April.<br />

Rotkäppchen sucht im Wald keine Ostereier, sondern, wie bekannt, die schönsten<br />

Blumen für ihre kranke Großmutter. Das hat ihr wieder der böse Wolf eingeredet,<br />

damit er Zeit gewinnt, um schnell zur Großmutter zu laufen und sie zu<br />

fressen. Dabei hatte Rotkäppchen doch der Mutter versprochen, nicht vom<br />

Wege abzugehen! Aber nein, sie fällt auf das listige Spiel des Wolfs rein! Und<br />

alles kommt so, wie man schon weiß, doch so lustig und spannend erzählt, wie<br />

man es noch nicht gesehen und gehört hat: eben doch eine Überraschung.<br />

„Rotkäppchen“ nach dem Märchen der Brüder Grimm (ab 3 J.)<br />

Regie und Puppen: Therese Thomaschke<br />

Wolfsfigur: Sigrid Schöneberg a.G., Spiel: Stephan Siegfried<br />

3. und 31. März, 16 Uhr im Burgtheater<br />

Sie blüht auch zu Ostern: „Die purpurrote Blume“, überraschenderweise in<br />

einem Eispalast, in dem ein Untier haust. Nur die jüngste Kaufmannstochter<br />

Aljona kann das furchterregende Tier befreien, denn es ist ein verwunschener<br />

Prinz. Lange lebt Aljona mit dem wilden Tier zusammen, lernt es verstehen<br />

und am Ende auch lieben. Denn es kommt nicht darauf an, wie einer aussieht,<br />

sondern ob er ein gutes Herz hat.<br />

„Die purpurrote Blume“ nach einem russischen Märchen (ab 4 J.)<br />

Text und Regie: Ronald Mernitz a.G., Ausstattung: Christian Werdin<br />

Spiel: Marie-Luise Müller, Lutz Patz, Andreas Larraß, Stephan Siegfried<br />

30. März, 16 Uhr und 0stermontag, 1. April, 16 Uhr im Burgtheater


ServiceIProjekte<br />

Theater plus I 8<br />

Auf in neue Gefilde Der Theaterclub für junge Leute probt „Anne Frank“<br />

Nach dem Erfolg von „NICHTS – Was<br />

im Leben wichtig ist“ in der vergangenen<br />

Spielzeit wagt sich der Theaterclub<br />

für junge Leute in diesem Jahr an einen<br />

historischen Stoff. Die 21 spielwütigen<br />

Jugendlichen haben sich für „Das Tagebuch<br />

der Anne Frank“ entschieden. Dabei<br />

soll die Inszenierung keine reine 2.<br />

Weltkriegsgeschichte werden, sondern<br />

es geht ums Eingesperrtsein. Anne Frank<br />

musste sich mit sieben anderen Personen<br />

zwei Jahre und vier Wochen in einem<br />

Amsterdamer Hinterhaus vor den Nazis<br />

verstecken. Die Erfahrungen und Erlebnisse<br />

dieser Zeit schrieb Anne in ihr Tagebuch.<br />

Das anrührende an diesem ist,<br />

dass man den Verwandlungsprozess eines<br />

jungen Mädchens zu einer Frau miterlebt,<br />

mit allen Themen, die dazu gehören:<br />

Konflikte mit den Eltern, andere<br />

und eigene Ansichten entwickeln und<br />

akzeptieren und die erste Liebe. Dies<br />

sind keine Sonderthemen, sondern Themen<br />

junger Menschen in der Pubertät.<br />

Das Tagebuch ist ein vielschichtiges Dokument<br />

darüber, verfolgt zu sein und aus<br />

einer Situation, die so aussichtslos und<br />

schwierig ist, allein aus eigener Kraft<br />

möglichst viel zu machen.<br />

Besonders beleuchtet soll auch das Verhalten<br />

und die Situation der vier Haupthelfer<br />

werden. Die Mitarbeiter der Firma<br />

von Otto Frank sorgten für Essen, Kleidung,<br />

Bücher und andere wichtige Dinge.<br />

Außerdem informieren sie die Untergetauchten<br />

über die neuesten<br />

Nachrichten aus der Stadt.<br />

Auch in dieser Spielzeit hat sich der<br />

Theaterclub für junge Leute ein einfaches<br />

aber raffiniertes Bühnenbild einfallen<br />

lassen. Der begrenzte Raum, den<br />

Anne und die anderen Versteckten, zur<br />

Verfügung hatten, wird durch ein Podest<br />

gekennzeichnet. Die einzigen<br />

Bühnenteile sind Koffer als Symbol des<br />

Nichtzuhauseseins, der Flucht und der<br />

Hoffnung auf eine bessere Zeit. Die<br />

neue Inszenierung der 14- bis 21-jährigen<br />

Jugendlichen will an die Vergangenheit<br />

erinnern aber nicht gleichzeitig die<br />

Betroffenheit, sondern das lebensfrohe<br />

Mädchen Anne Frank näher bringen. Sie<br />

hat an ihre Ideale geglaubt, bis zum<br />

Ende. Anne hatte so viel Talent und<br />

Kraft, nie gab sie sich einfach zufrieden<br />

und Ungleichbehandlung war etwas,<br />

dass Anne überhaupt nicht leiden<br />

konnte.<br />

Wir freuen uns auf den Besuch vieler interessierter<br />

Schulklassen ab Juni im<br />

Burgtheater.<br />

Das Tagebuch der Anne Frank<br />

Idee und Text: Theaterclub für junge<br />

Leute<br />

Regie und Bühne: Teresa Stübner<br />

14. Schüler-Welt-Theatertag<br />

Unter der Schirmherrschaft von Tom Pauls am 11. März<br />

Zum 14. Mal in Folge wird Bautzen für<br />

einen Tag zur ganz großen Bühne.<br />

Mehr als 1000 Kinder und Jugendliche<br />

zeigen auf 14 Bühnen ihre Aufführungen.<br />

1999 vom Förderverein des<br />

DSVTh ins Leben gerufen, hat sich<br />

dieses Treffen zum größten Laientheatertreffen<br />

<strong>Deutsch</strong>lands entwickelt.<br />

„Ich werde nicht unbedeutend bleiben in der Welt und für die Menschen<br />

arbeiten und nun weiß ich, dass Mut und Fröhlichkeit das wichtigste sind.“<br />

Anne Frank, 6. Juli 1944<br />

SZ-Reihe „LITERATUR LIVE“<br />

in Bautzen<br />

14.<strong>03</strong>.2013, 19.30 Uhr<br />

Burgtheater Bautzen<br />

Peter Bause – Lesung<br />

„Man stirbt doch nicht im dritten Akt!“<br />

12.04.2013, 19.30 Uhr<br />

Burgtheater Bautzen<br />

Ranz & May – Kabarett<br />

„Gutmensch, ärgere dich nicht“<br />

21.05.2013 19.30 Uhr<br />

Theater – Großes Haus<br />

Uwe Steimle – Lesung<br />

„Meine Oma, Marx & Jesus Christus“<br />

14.06.2013, 19.30 Uhr<br />

Burgtheater Bautzen<br />

Ingo Oschmann – Show<br />

„Wunderbar – es ist ja so!“<br />

Vorverkauf hier:<br />

SZ-Treffpunkt Bautzen, Lauengraben 18, Tel. <strong>03</strong>591 4950-5020<br />

SZ-Treffpunkt Kamenz, Theaterstraße 3, Tel. <strong>03</strong>578 3447-5420<br />

Die Superlative 2013:<br />

Tom Pauls ist Schirmherr<br />

In diesem Jahr ist ein ganz besonderer<br />

Gast und Schirmherr zu erwarten – der<br />

Schauspieler und Kabarettist Tom<br />

Pauls, bekannt durch Film, Bühne und<br />

Fernsehen, nicht zuletzt durch ein<br />

sächsisches Original, die kittelbeschürzte<br />

Ilse Bähnert.<br />

Ehemalige Theaterspieler sind heute<br />

Spielleiter<br />

Die Teilnehmer der ersten Schüler-<br />

Welt-Theatertage, vormals Darsteller,<br />

kommen nun schon selbst als Spielleiter<br />

mit ihren Theatergruppen. So zum<br />

Beispiel Juliana Kaulfürstowa, ehemaliges<br />

Mitglied des Sorbischen Kindertheaters.<br />

Sie leitet eine Theatergruppe<br />

an der Grundschule in Schleife. Die<br />

Kinder zeigen die Aufführung „Die<br />

Schlangenkrone“. Gespielt wird in<br />

deutscher und in sorbischer Sprache.<br />

Ein Fest der vielen Sprachen<br />

Gleich fünf Aufführungen in sorbischer<br />

Sprache oder in <strong>Deutsch</strong> und<br />

Sorbisch wird es in diesem Jahr geben.<br />

Es spielen das Sorbische Jugendtheater,<br />

das Sorbische Kindertheater,<br />

die Sorbische Mittelschule Bautzen,<br />

die Sorbische Grundschule Räckelwitz<br />

und die Grundschule Schleife.<br />

Mit einer Aufführung in englischer<br />

Sprache ist das Schiller-Gymnasium<br />

Bautzen vertreten. Die Schüler spielen<br />

das Stück „The Fur Coat“ (Der<br />

Pelzmantel.<br />

Die meisten Darsteller<br />

Die meisten Darsteller bringen die<br />

Sorbische Grundschule Räckelwitz<br />

und die Tanz-und Theaterwerkstatt<br />

Wilthen auf die Bühne. Sie reisen mit<br />

jeweils 85 Sängern, Schauspielern und<br />

Tänzern an.<br />

Die allerjüngsten Schauspieler<br />

Erst vier Jahre jung sind die kleinsten<br />

der Mimen. Sie gehören zur Kamenzer<br />

Kinderbühne. Dieser Verein gibt<br />

seit vielen Jahren theaterbegeisterten<br />

Nachwuchskünstlern eine Bühne und<br />

ist inzwischen auch regelmäßig Gast<br />

zum Theatertag. In diesem Jahr zeigen<br />

die Kinder und Jugendlichen das Märchen<br />

„Die 12 Monate“.<br />

Premieren - die Aufregung steigt<br />

Premiere haben unter anderem die<br />

Goethe-Mittelschule Wilthen mit dem<br />

Musical „Verliebt, verlobt, ABBA verheiratet?“.<br />

Ebenfalls Premiere hat das<br />

BSZ für Wirtschaft und Technik mit<br />

der Aufführung „Die Kunst des Selbstzweifels“,<br />

einem Theaterstück geschrieben<br />

von B. Deckwart, selbst<br />

Schüler der Schule. Die Arbeit entstand<br />

im Rahmen besonderer Lernleistung.<br />

Toi,toi, toi auch dem jungen Autor.<br />

Es müssen nicht immer die<br />

Lehrer sein<br />

Das Philipp-Melanchthon-Gymnasium<br />

Bautzen wird in diesem Jahr durch eine<br />

Theatergruppe, geleitet von der<br />

Schülerin Anne Stiefler, vertreten. Die<br />

Schüler im Alter von 10 bis13 Jahren<br />

spielen das Stück „Inspektor Grimms<br />

härtester Fall“. Auch Nick Schwarz,<br />

Schüler am Löbauer Gymnasium,<br />

nimmt mit einer eigenen kleinen<br />

Theatergruppe teil.<br />

Seit 14 Jahren dabei und mit den<br />

meisten Theatergruppen.<br />

Noch nie in 14 Jahren ausgesetzt hat<br />

Helga Schubert mit ihren Theatergruppen.<br />

Die ehemalige Lehrerin am<br />

Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau,<br />

noch immer dort aktiv, bringt<br />

gleich zwei Aufführungen mit. Die<br />

meisten Theatergruppen kommen<br />

vom Gymnasium Löbau. Die Schule<br />

reist allein mit vier Aufführungen an.<br />

Erstmalig dabei<br />

Zum ersten Mal dabei sind die Freie<br />

Mittelschule Boxberg, die Mittelschule<br />

Malschwitz, die Grundschule<br />

Wehrsdorf und die 1. Mittelschule<br />

Kamenz.<br />

Zuschauer sind herzlich willkommen,<br />

Gruppen werden gebeten, sich anzumelden,<br />

Kontakt: Heide-Simone Barth, Tel.<br />

<strong>03</strong>591-584271, theaterpaedagogik@<br />

theater-bautzen.de


9 I Theater plus<br />

ServiceIGäste<br />

Gäste im März<br />

Im März im großen Haus und im Burgtheater<br />

Foto: FinePic, München<br />

Helmut Henkensiefken<br />

Sound of Tenors<br />

Sounds of Tenors<br />

Gala-Abend<br />

Auf höchstem Niveau zelebrieren die stimmgewaltigen<br />

Tenöre die beliebtesten Arien aus Nabucco,<br />

La Bohème, Carmen und Rigoletto und<br />

entführen das Publikum in die Zauberwelt großer<br />

Opernpartien.<br />

Die Virtuosität der Stimmen ist eine echte Referenz<br />

an die Werke eines Puccinis, Rossinis oder<br />

Verdis. Die einmalige Besetzung des Programms<br />

gestaltet den Abend zu einer unvergesslichen<br />

Opern-Gala. Jeder der Solisten ist ein<br />

gefeierter Star in den großen Konzertsälen internationaler<br />

Musikevents.<br />

Die Stimmen dominieren und doch entsteht eine<br />

Harmonie mit der Musik, die ein hervorragender<br />

Pianist dem Konzertflügel entlockt.<br />

8. März, 19.30 Uhr, großes Haus<br />

Pilgermusical<br />

Von Träumen und wahren Geschichten auf<br />

der via regia<br />

„Wandern, pilgern, Abenteuer pur“ sangen im<br />

Sommer über 200 Kinder und Erwachsene aus<br />

voller Kehle und mit Inbrunst. Sieben Tage<br />

lang waren sie unterwegs auf der via regia, mit<br />

Ross und Reiter, mit vielen Pferdewagen und<br />

Von Träumen und wahren Geschichten Pilgermusical<br />

anderem Getier, bei strahlendem Sonnenschein,<br />

bei Wind und bei Wetter.<br />

In Kostümen aus alten Zeiten begaben sie sich<br />

nicht nur auf die Reise von Schmochtitz nach<br />

Görlitz, sie gingen gleichsam auf Tuchfühlung<br />

mit Händlern, Mönchen, Räubern und Edelleuten.<br />

So empfanden die Pilger des Jahres 2011<br />

das Leben auf der mittelalterlichen Handelsstraße<br />

via regia nach. Ein reichliches Jahr<br />

später haben die Initiatoren des Pilgerzuges<br />

daraus ein Musical gestaltet. Texte und Lieder<br />

von Stephan Naumann und Gabi Kretschmer,<br />

begleitet von der Projektband, geben die Freude<br />

und Abenteuerlust, die Dramatik und Unglaubliches,<br />

wie auch das gemeinschaftliche<br />

Erlebnis auf den Spuren der Vergangenheit<br />

wieder.<br />

10. März, 17 Uhr, großes Haus<br />

Man stirbt doch nicht im dritten Akt<br />

Lesung mit Peter Bause<br />

Peter Bause, Schauspieler aus Leidenschaft,<br />

betrachtet sein Leben eingeteilt in die klassischen<br />

Akte eines Schauspiels. Aber das Leben<br />

verläuft nicht genretreu und so vermischt sich:<br />

Ernstes und Komisches, Hochkultur und Boulevard,<br />

Alltag und Bühne.<br />

Peter Bause blickt auf seine Anfänge am Friedrich-Wolf-Theater<br />

Neustrelitz und am <strong>Volkstheater</strong><br />

Rostock zurück, erzählt über die prägende<br />

Zeit am <strong>Deutsch</strong>en Theater und die<br />

wichtige Arbeit am Berliner Ensemble. Ganz<br />

andere Erfahrungen macht er ab 1992 als freischaffender<br />

Künstler, als er quer durch<br />

<strong>Deutsch</strong>land tourt in Gastrollen, bei Festspielen.<br />

Aber auch hier läuft es oft verquer und<br />

abenteuerlich auf den Brettern, die die Welt<br />

bedeuten.<br />

Kartenverkauf über die Sächsische Zeitung<br />

14. März, 19.30 Uhr, Burgtheater<br />

Abschiedstournee Frank Schöbel &<br />

Chris Doerk<br />

„HAUTNAH“<br />

Am 21. März, 19.30 Uhr ist es im großen Haus<br />

soweit: Das Traumpaar der 60er Jahre der DDR<br />

kehrt ein letztes Mal mit seinen großen Hits<br />

und beliebten Duetten zurück auf die Bühnen<br />

des Landes um sich vom Publikum zu verabschieden.<br />

Am 27. Januar musste das Konzert<br />

aus Krankheitsgründen leider abgesagt werden.<br />

Die Karten haben ihre Gültigkeit behalten, bitte<br />

beachten Sie aber die geänderte Anfangszeit.<br />

Sabine Ebert liest Napoleon<br />

1813 - Kriegsfeuer<br />

Beim diesjähringen Bautzener Theatersommer<br />

„Senf für Bonaparte“ wird das Jahr 1813,<br />

Napoleon und die Schlacht bei Bautzen im<br />

Mittelpunkt des Geschehens stehen. Die thematische<br />

Nähe zum neuen Buch von Sabine<br />

Ebert, die durch ihre Hebammen-Romane<br />

große Popularität erlangte, hat uns bewogen,<br />

die Freiberger Autorin Sabine Ebert zu uns<br />

ins große Haus zu einer Lesung aus ihrem<br />

druckfrischen Roman einzuladen: „1813 –<br />

Kriegsfeuer“. Es geht darin um das Schicksalsjahr<br />

1813. Europa stöhnt unter Napoleons<br />

Herrschaft. Nach der dramatischen Niederlage<br />

der Grande Armée in Russland gehen<br />

Preußen und das Zarenreich im Frühjahr zum<br />

Gegenangriff über. Im ausgebluteten Sachsen<br />

müssen Menschen Entscheidungen treffen,<br />

die ihr Leben unwiderruflich verändern werden.<br />

Noch einmal gelingt es Napoleon, seine<br />

Gegner zurückzuschlagen. Während die meisten<br />

Menschen verzweifelt auf Frieden hoffen,<br />

haben die Herrscher insgeheim Europa<br />

längst unter sich aufgeteilt und beschwören<br />

eine gewaltige Schlacht herauf, die als Völkerschlacht<br />

bei Leipzig in die Geschichte<br />

eingehen wird. Zehn Schichten Tünche liegen<br />

über dem Geschehen, und wenn man die<br />

wegkratzt, tritt Erstaunliches zutage.<br />

Preis: 10 bzw. 7 €<br />

26. März, 19.30 Uhr, großes Haus<br />

Theater verbindet, macht<br />

kreativ Gemeinschaftsinitiative<br />

„Die ganze Welt ist Bühne“<br />

Am 9. April wird zum Business-Theater-Treff im Burgtheater<br />

Bautzen Bilanz gezogen und der Weg abgesteckt, welche Aktivitäten<br />

bis zum Ende der Spielzeit noch unter dem Motto „Gemeinsam<br />

erfolgreich:<br />

Wirtschaft und Theater“ realisiert bzw. vorbereitet werden sollen.<br />

Das Märchenhafte dieser Spielzeit regt auch die Unternehmen an,<br />

das Theater als Plattform, als Ort, an dem zu Kreativität angeregt<br />

wird, zu verstehen. „Gerade die braucht der heimische Mittelstand,<br />

um zu mehr nachhaltigen Innovationen zu kommen, was<br />

wieder die Kultur befördert“, ist sich BVMW-Regionalgeschäftsführer<br />

Wilfried Rosenberg sicher.<br />

In diesem Sinne wird auch 2013 der „Oskar-Roesger-Preis“ vergeben.<br />

Infos unter: www.oskar-roesger-preis.de<br />

Vorschläge von engagierten Bürgern können bis 31. März 2013<br />

beim BVMW-Oberlausitz eingereicht werden.<br />

WIR sind mit dabei<br />

Theater und Unternehmen<br />

auf Messe in Kamenz<br />

Zum ersten Mal präsentierten sich BVMW-<br />

Oberlausitz und Theater gemeinsam auf der<br />

„WIR 2013 - Messe Landkreis Bautzen“ vom<br />

22. bis 24. März 2013 in Kamenz. Nach den<br />

vielen gemeinsamen Erfahrungen auf den<br />

Bautzener Unternehmertagen wird sich die<br />

Gemeinschaftsinitiative „Die ganze Welt ist<br />

Bühne“ auch in Kamenz präsentieren, diesmal<br />

unter dem Motto „WIR sind märchenhaft mit<br />

dabei“. Passend zum Grimm-Jubiläum und<br />

zum Thema der Theaterspielzeit. Der gesamte<br />

Stand wird zur Märchenbühne, ein Wiedersehen<br />

mit bekannten Märchenfiguren und -requisiten<br />

wird garantiert. Und märchenhafte<br />

Überraschungen dürfen nicht fehlen.<br />

Service<br />

<strong>Deutsch</strong>-Sorbisches <strong>Volkstheater</strong> Bautzen<br />

Öffnungszeiten der Theaterkasse, Telefon: <strong>03</strong>591/5 84-2 25:<br />

im Theater/Seminarstraße 12, Di bis Fr: 11 bis 18 Uhr, Abendkasse im Burg theater/Familienvorstellungen<br />

sowie im großen Haus: 60 Minuten vor Beginn der Vorstellung,<br />

Kasse vormittags beziehungsweise für Kinder- und Jugendtheater: 30 Minuten vor Beginn<br />

der Vorstellung<br />

Programminfo rund um die Uhr: Tel.: <strong>03</strong>591/5 84-2 81<br />

Besucherservice: Seminarstr. 12, 02625 Bautzen<br />

Tel.: <strong>03</strong>591/5 84-2 73, Fax: <strong>03</strong>591/5 84-2 78,<br />

E-Mail: vorbestellung@theater-bautzen.de , Internet: www.theater-bautzen.de<br />

Das <strong>Deutsch</strong>-Sorbische <strong>Volkstheater</strong> ist ein kommunaler Eigenbetrieb des Landkreises<br />

Bautzen, der anteilig aus Mitteln der Stiftung für das sorbische Volk und des Kulturraumes<br />

Oberlausitz/Niederschlesien finanziert wird.<br />

Herausgeber<br />

Intendant<br />

Redaktion<br />

Gestaltung<br />

Fotos<br />

Auflage<br />

Anzeigen,<br />

Vertrieb<br />

Druck<br />

<strong>Deutsch</strong>-Sorbisches <strong>Volkstheater</strong> Bautzen<br />

in Zusammenarbeit mit der Redaktions- u.<br />

Verlagsgesellschaft Bautzen/Kamenz mbH der<br />

Sächsischen Zeitung<br />

Lutz Hillmann<br />

Gabriele Suschke, Marketing (verantw.);<br />

Dramaturgie; Besucherservice<br />

neuwerk<br />

Miroslaw Nowotny, Gabriele Suschke, Peter Litvai<br />

(soweit nicht anders angegeben)<br />

100 000<br />

Redaktions- u. Verlagsgesellschaft Bautzen/<br />

Kamenz mbH,<br />

Frank Bittner (verantw.)<br />

Dresdner Verlagshaus Druck GmbH<br />

Abkürzungen<br />

R: Regie/režija,<br />

I: Inszenierung/inscenacija,<br />

ML: Musikalische Leitung/muzikaliske<br />

nawjedowanje,<br />

Ch: Choreografie/choreografija,<br />

A: Ausstattung/wuhotowanje,<br />

B: Bühnenbild/jewišćowy wobraz,<br />

K: Kostüme/kostimy,<br />

D: Darsteller/hrajerjo,<br />

S: Sänger/spěwarjo,<br />

L: Länge/dołhosć<br />

(in Minuten/w mjeńšinach),<br />

Ü: Übersetzung/přełožk,<br />

M: Musik/hudźba


Stadt BautzenIKultur<br />

Theater plus I 10<br />

Veranstaltungen<br />

im März 2013<br />

Sonnabend, 2. März, 10 Uhr<br />

Museum Bautzen<br />

Eröffnung des Museumspfades zu Exponaten<br />

aus der Zeit der Jagiellonen (1386-1572)<br />

Sonntag, 3. März, 15 Uhr<br />

Museum Bautzen<br />

Das Museum Bautzen zwischen Anbau, Umbau<br />

und Rückbau – Die Wiederentdeckung der<br />

historischen Innenräume von 1912<br />

Sonntags im Museum mit Ulrike Telek<br />

Montag, 4. März, 18 Uhr<br />

Berufsakademie Bautzen<br />

Welche Wirtschaftskraft haben Behinderte -<br />

Eingliederung, Integration und Inklusion<br />

Vorlesung der Bautzener Akademie mit Albrecht Ludwig,<br />

Geschäftsführer Diakoniewerk Oberlausitz e.V.<br />

Dienstag, 5. März, 19 Uhr<br />

Stadtbibliothek Bautzen<br />

L(i)eben Ost-Frauen anders? Frauen aus dem<br />

Osten – was bewegt sie, wie meistern sie ihr Leben,<br />

wie arbeiten, denken, lieben sie? Martina Rellin, ehemalige<br />

Chefredakteurin der Zeitschrift „Das Magazin“<br />

und Erfolgsautorin („Göttergatten“, „Ich habe einen<br />

Liebhaber“) liest anlässlich des Internationalen Frauentages<br />

in der Stadtbibliothek Bautzen. Die Autorin hat<br />

echte Lebensgeschichten versammelt für ihren Bestseller<br />

„Klar bin ich eine Ost-Frau!”. Zur Lesung laden<br />

ein die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bautzen<br />

sowie die Stadtbibliothek. Mit Buchverkauf. Bereits<br />

um 18.15 Uhr besteht die Möglichkeit, an einer Führung<br />

durch die Stadtbibliothek teilzunehmen. Auf dem<br />

Rundgang erhalten Besucher viele nützliche Informationen<br />

über Standort der Medien, Nutzungsbedingungen<br />

und vieles mehr. Der Eintritt frei!Lesung zum Internationalen<br />

Frauentag mit der Autorin Martina Rellin<br />

Donnerstag, 7. März, 16 Uhr<br />

Museum Bautzen<br />

Themenführung zu Exponaten aus der Zeit der<br />

Jagiellonen (1386-1572) im Museum Bautzen<br />

mit Ophelia Rehor<br />

Sonnabend, 9. März, 11 Uhr<br />

Museum Bautzen<br />

Wie der Mensch zum Menschen wurde (Teil III)<br />

Museumsgespräch mit Dr. Jürgen Vollbrecht<br />

Sonnabend, 9. März, 15 Uhr<br />

Museum Bautzen<br />

Schmetterlinge und andere interessante Insektengruppen<br />

auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz<br />

Dauban<br />

Vortrag mit Mario Trampenau, Vortragsreihe des Naturwissenschaftlichen<br />

Arbeitskreises Isis budissina<br />

Montag, 11. März, 10 Uhr<br />

Stadtbibliothek Bautzen<br />

„Wo finde ich was?“ Öffentliche Bibliotheksführung,<br />

Rundgang durch die Bibliothek<br />

Dienstag, 12. März, 19 Uhr<br />

Archivverbund Bautzen<br />

Silberne Brakteaten, falsche Schekel und eisernes<br />

Notgeld<br />

Vortrag zur Geschichte Oberlausitzer Münzprägungen<br />

aus acht Jahrhunderten, mit dem Numismatiker<br />

Lars Gunther Schier aus Seifennersdorf<br />

Donnerstag, 14. März, 18.30 Uhr<br />

Museum Bautzen<br />

»Wettstreit der Künste – Künstlerwettstreit« –<br />

Raffael und Michelangelo im Vatikan<br />

Vortrag mit Dr. Marianne Risch-Stolz, Kunsthistorikerin,<br />

Angebot der Kreisvolkshochschule Bautzen,<br />

Anmeldung erwünscht, Eintritt 8 Euro<br />

Sonntag, 17. März, 15 Uhr<br />

Museum Bautzen<br />

Führung durch den Themenrundgang »Stadt«<br />

Donnerstag, 21. März, 19 Uhr<br />

Museum Bautzen<br />

Der Bautzener Oberbürgermeister Dr. Konrad<br />

Johannes Kaeubler (1849-1924)<br />

Vortrag mit Michael Lorenz<br />

Sonnabend, 23. März, 17 Uhr<br />

Schiller-Gymnasium Bautzen (Aula)<br />

Eine musikalische Weltreise<br />

Liana Bertok / Klavier, Leopold Hölzel / Klavier, Johannes<br />

Hochrein / Gesang<br />

Reihe „Bautzener Aulakonzerte“<br />

Sonntag, 24. März, 15 Uhr<br />

Museum Bautzen<br />

Rettungsversuche und Restaurierungen aus<br />

über 100 Jahren Museum Bautzen<br />

Themenführung mit Ulrike Telek<br />

Montag, 25. März, 10 Uhr<br />

Stadtbibliothek Bautzen<br />

„Suchen und Finden – schnell und effektiv“<br />

Einführung in den Bibliothekskatalog<br />

Bautzener Musikexperimentarium<br />

Bautzener Kammerkonzerte starten in neue Saison<br />

Beatboxende Flöten, deutsche Volkslieder in neuem<br />

Klang oder holländische A-cappella-Musik – die Bautzener<br />

Kammerkonzerte präsentieren sich im Jahr 2013 als<br />

Experimentarium für völlig neue Musikansätze.<br />

Die beliebte Konzertreihe startet am Sonnabend, dem<br />

9. März 2013, mit den Klazz Brothers, die in ihrer Musik<br />

Jazz und Klassik erfolgreich miteinander verweben. Die<br />

Konzerte finden im Saal des Sorbischen Museums auf<br />

der Ortenburg statt. Beginn ist jeweils 19.30 Uhr.<br />

Einzelkarten gibt es im Vorverkauf bei der Tourist-Information<br />

Bautzen-Budyšin, Hauptmarkt 1, sowie im Musikhaus<br />

Löbner, Kesselstraße 16, zu folgenden Preisen:<br />

VVK 12 €, erm. 9 €, AK: 14 €, erm. 11 €,<br />

Schüler: 3 € (mit Schülerausweis),<br />

Abonnement im Kulturbüro, Hauptmarkt 8 und an der<br />

AK: 60 €, erm. 45 €<br />

Klazz Brothers –<br />

Swingin’ The Classic<br />

Sonnabend, den 9. März 2013, 19.30 Uhr<br />

Bruno Böhmer Camacho (Klavier), Kilian Forster<br />

(Kontrabass), Tim Hahn (Schlagzeug)<br />

Als Meister des Classical Crossover sind die Dresdener<br />

längst kein Geheimtipp mehr. Sie gehören derzeit zu den<br />

wenigen Weltklasse-Musikern auf diesem Gebiet. Bereits<br />

zum 3. Mal sind sie zu Gast bei den Bautzener Kammerkonzerten.<br />

Sie präsentieren neueste Arrangements und ihr<br />

neues Tastengenie, den deutsch-kolumbianischen Pianisten<br />

Bruno Böhmer Camacho. Wir sind gespannt, welche<br />

Farben sie Mondscheinsonate, Säbeltanz und Moldau und<br />

Co. entlocken.<br />

Ein Weltstar in Bautzen - Greg Pattillo’s<br />

Project Trio<br />

Sonnabend, den 6. April 2013, 19.30 Uhr<br />

Greg Pattillo (beatboxing flute), Peter Seymour (doublebass),<br />

Eric Stephenson (cello)<br />

Ein Weltstar in Bautzen! Greg Pattillo, der weltweit für<br />

seine Neudefinition des Flötenklangs in Verbindung von<br />

virtuosem Flötenspiel und Beatboxing bekannt wurde, ist<br />

da!!! Seine millionenfachen youtube-Zugriffe machten<br />

ihn zum ungekrönten Flötenguru. Sein Project Trio ist ein<br />

passioniertes, hochenergetisches New Yorker Kammermusikensemble<br />

im Grenzgang zwischen Hip Hop, Klassik,<br />

Jazz und Avantgarde.<br />

ensemble nu:n<br />

Sonnabend, den 4. Mai 2013, 19.30 Uhr<br />

Aus der Zeit der Jagiellonen<br />

Neue Ausstellung im Museum Bautzen<br />

Vom 2. März bis zum 16. Juni 2013 führt der „Jagiellonenpfad“<br />

durch das Museum. Die ausgewiesenen<br />

Ausstellungsstücke sind dabei durch ihre Entstehungszeit<br />

und ein gemeinsames historisches Umfeld<br />

verbunden. Sie stammen aus der Zeit zwischen 1490<br />

und 1526, der Herrscherzeit der Jagiellonen. Die litauisch-polnische<br />

Dynastie gehörte an der Wende<br />

vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit zu den<br />

mächtigsten Adelshäusern Europas. Auf dem Höhepunkt<br />

ihrer Macht beherrschten sie ein Gebiet von<br />

der Ostsee bis zur Adria und zum Schwarzen Meer.<br />

Unter den Jagiellonen entfaltete sich in Mitteleuropa<br />

eine einzigartige kulturell-künstlerische Blüte. Seit<br />

2012 widmet sich ein deutsch-tschechisch-polnisches<br />

Ausstellungsprojekt dieser Glanzzeit und verknüpft<br />

sie mit den historisch-politischen Zusammenhängen<br />

jener Zeit. Wie zu den Hochzeiten der<br />

Jagiellonenherrschaft, in der es einen regen künstlerischen<br />

Austausch der Regionen gab, haben sich auch<br />

die Verantwortlichen des Dreiländerprojektes viele<br />

nationale und internationale Partner gesucht. In der<br />

Mit den wunderbaren KLAZZ-Brothers startet die Reihe „Bautzener Kammerkonzerte“<br />

am Sonnabend, den 9. März 2013 in die neue Saison.<br />

Estampies Royales – Mittelalterliche Instrumentalmusik<br />

im Hier und Jetzt<br />

Nora Thiele (Percussion), Gert Anklam (Saxophone),<br />

Falk Zenker (Gitarre)<br />

Auch Falk Zenker und sein ensemble nu:n sind zum wiederholten<br />

Male in Bautzen. Falk Zenker studierte und<br />

verinnerlichte die zeitlosen Melodien aus dem 13.Jahrhundert<br />

und interpretiert sie aus seiner ganz persönlichen<br />

und gegenwärtigen Sicht. Alles Spätere scheint schon in<br />

diesen „Samenkörnern der Instrumentalmusik“, in den<br />

„ältesten Jazzstandards“ verborgen zu sein: neben mittelalterlichen<br />

Klangfarben, Anmutungen von Bach, Mussorgsky,<br />

Satie, mediterraner Musik, Blues und die Klangsprache<br />

des europäischen Jazz der Gegenwart.<br />

Gemeinsam folgen die drei Musiker Zenkers Bearbeitungen<br />

und führen diese in gemeinsamer Improvisation und<br />

Kommunikation zu einer lebendigen farbenreichen Musik<br />

im Hier und Jetzt, im Nun.<br />

Bois de Cologne<br />

Sonnabend, den 28. September 2013, 19.30 Uhr<br />

Von Tränen, Verrücktheit und Humor<br />

Meike Herzig (Blockflöten, Portativ), Albrecht Maurer<br />

(Fidel), Konstanze Jarczyk (Harfen)<br />

Bois de Cologne stellt in diesem Programm emotionale<br />

Musik aus fünf Jahrhunderten vor, vom Mittelalter bis<br />

zum Barock. Der Zuhörer erlebt unterschiedlichste Gefühle:<br />

Trauer, Liebesfreud und –leid, Heiterkeit, Stille, lebendige<br />

Frömmigkeit und pure Lebensfreude, all dies ist<br />

Löbauer Altar aus der Jagiellonenzeit<br />

Lausitz beteiligen sich neben Bautzener Einrichtungen,<br />

wie dem Museum Bautzen, auch das Kulturhistorische<br />

Museum in Görlitz, das Museum in Zittau<br />

und die Annenkirche in Kamenz mit Veranstaltungen<br />

und Ausstellungen an dem Projekt. In Bautzen selbst<br />

wird diese Geschichte besonders mit Sigismund Jagiello,<br />

dem späteren polnischen König, lebendig. Er residierte<br />

von 1504 bis 1506 als Vogt der Oberlausitz<br />

auf der Ortenburg. Noch heute erinnert der Wappenstein<br />

des Matthiasturmes an diese geschichtliche Episode.<br />

www.europajagellonica.com<br />

Foto: PR<br />

in den Kompositionen zu finden. Die abwechslungsreiche<br />

Instrumentierung der Werke garantiert ein sehr farbenreiches<br />

Konzert mit Tränen, Verrücktheit und Humor...<br />

Rosenmond und Lindentraum<br />

Sonnabend, den 9. November 2013, 19.30 Uhr<br />

Lieder von Liebe und Leben – <strong>Deutsch</strong>e Volkslieder<br />

ganz neu; Christine Maria Rembeck (Arrangements,<br />

Komposition, Gesang, Klavier, keltische Harfe) Emilia<br />

Gliozzi (Barockcello)<br />

Wie schon bei ihrem wunderbaren und berührenden<br />

Weihnachtsprogramm "Engelslicht und Dornenschatten",<br />

das 2010 in Bautzen erklang, beweist Christine Maria<br />

Rembeck mit ihrem neuen Programm erneut, daß sie auf<br />

einfühlsame, gefühlvolle Weise dazu in der Lage ist, altbekannte<br />

Lieder, Volkslieder so zu interpretieren und zu<br />

arrangieren, daß sie einfach mitten ins Herz gehen.<br />

Wishful Singing<br />

Sonnabend, den 7. Dezember 2013, 19.30 Uhr<br />

A-cappella-Quintett aus den Niederlanden –<br />

It’s beginning to look like Christmas<br />

Das diesjährige A-cappella-Konzert ist fünf jungen Frauen<br />

aus den Niederlanden vorbehalten. Ihr Weihnachtsprogramm<br />

stellt Musik aus ganz Europa vor. Traditionelle<br />

Weihnachtslieder in neuen Arrangements, aber auch Originalkompositionen<br />

stimmen auf das Weihnachtsfest ein.<br />

Immer weiß das Quintett mit einer starken Ausstrahlung<br />

und klanglicher Ausgewogenheit zu überzeugen.<br />

Ausgelebt<br />

Schüler stellen in Stadtbibliothek aus<br />

Eine Ausstellung mit beeindruckenden Arbeiten<br />

von Bautzener Schülerinnen wird am<br />

Dienstag, dem 26. März, um 19 Uhr, in der<br />

Stadtbibliothek Bautzen eröffnet. Die Werke<br />

wurden von Schülerinnen des Leistungskurses<br />

Kunst vom Philipp-Melanchthon-Gymnasiums<br />

Bautzen geschaffen. Unter Anleitung der<br />

Kunsterzieherin, Frau Katrin Hakelberg, entstanden<br />

staunenswerte Werke der Grafik, Malerei,<br />

Plastik, Objektkunst und Fotografie. Franziska<br />

Schulze, Lisa Nathe, Anna Hassenrück,<br />

Anne Raasch, Sophia Lenz und Theresa Tobschall<br />

stellten sie unter dem Titel „Ausgelebt“ –<br />

Emotionen, es ist schon erlebt - zu einer Ausstellung<br />

zusammen, die vom 26. März bis 15.<br />

Mai 2013 in der Stadtbibliothek Bautzen zu sehen<br />

ist. Zur Ausstellungseröffnung gibt es ein<br />

Rahmenprogramm mit der Band „Cheerio“.<br />

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.


11 I Theater plus<br />

Sorbisches National-Ensemble<br />

serbski ludowy ansambl<br />

„Dennoch bin ich froh, so einen schönen Beruf zu haben‟<br />

Interview mit Felix Bräuer<br />

Bereits zum zweiten Mal gestalten der junge Bautzener<br />

Organist Felix Bräuer und das Vokalensemble<br />

des SNE unter der Leitung von Gabriele Donà gemeinsam<br />

ein Konzert der besonderen Art. Nach dem<br />

Aula-Konzert „Meisterwerke der italienischen Renaissance<br />

und des Barock‟ im Februar wird am<br />

3. März in Ostro mit derselben Besetzung Musik zur<br />

Fastenzeit präsentiert, eine harmonische Zusammensetzung<br />

von Orgelimprovisationen und geistlicher<br />

Vokalmusik, in dessen Mittelpunkt alte sorbische<br />

Choräle stehen.<br />

Nach Ihrem beachtlichen „Doppelsieg‟ beim Kompositionswettbewerb<br />

des sorbischen Sängerbundes<br />

im Februar 2012 hat Sie das SNE als wertvollen<br />

Partner sowohl als Komponist als auch als Interpreten<br />

für sich entdeckt. Was bedeutet für Sie die<br />

Zusammenarbeit mit dem professionellen Haus?<br />

Felix Bräuer: Es freut mich sehr, dass ich neben<br />

meiner Tätigkeit als Organist und Kirchenmusiker<br />

mit dem SNE zusammenarbeiten darf und dass auch<br />

hin und wieder meine Kompositionen aufgeführt<br />

werden. Nach meinem abgeschlossenen Kirchenmusikdiplom<br />

und nun im künstlerischen Aufbaustudium<br />

im Fach Orgel an der Hochschule für Kirchenmusik<br />

Dresden freue ich mich natürlich über alle Projekte,<br />

die ich bekommen kann – ohne mich dabei zu überlasten.<br />

Der Spagat zwischen Orgel, Alltag und Konzerten<br />

ist manchmal etwas schwierig, dennoch bin ich<br />

froh, so einen schönen Beruf zu haben, mit dem ich<br />

mir meinen Lebenstraum erfüllen konnte.<br />

Zudem reizen mich die musikalischen Herausforderungen<br />

– seien es z. B. Aufnahmen oder themenbezogene<br />

Konzerte. All dies durfte ich mit den Mitgliedern<br />

des SNE in wunderbarer Zusammenarbeit<br />

schon erleben.<br />

Felix Bräuer<br />

Darf man Sie nach Ihren Vorbildern fragen?<br />

Felix Bräuer: Ein direktes Vorbild habe ich eigentlich<br />

nicht. Früher war es Bach und heute wären es –<br />

bedingt durch die zahlreichen Eindrücke im Studium<br />

– so viele, dass ich sie gar nicht aufzählen könnte.<br />

Natürlich gibt es aber auch den einen oder anderen<br />

Lieblingskomponisten (im Bereich Orgel z. B. Jehan<br />

Alain).<br />

Gibt es Unterschiede zwischen dem Gebiet der<br />

Komposition und dem Bereich Interpret/Organist?<br />

Felix Bräuer: Ich selbst bin froh darüber, kompositorisch<br />

inzwischen einen eigenen Stil gefunden zu<br />

haben, der den Hörern gefällt. Dabei entstehen die<br />

meisten Kompositionen aus Improvisationen am<br />

Klavier heraus … manchmal sogar früh um vier Uhr.<br />

Dabei ist es für mich wichtig, tonal zu bleiben und<br />

dennoch viel mit Klang zu arbeiten, ohne vielleicht<br />

romantische „Stilkopien‟ der großen Meister zu<br />

schaffen, auch wenn ich mich sehr an den Klängen<br />

der Romantik orientiere. Satztechnisch bleibe ich<br />

aber im Bereich der Alten Musik und der Choräle und<br />

bringe so – sehr unbewusst – schon Dagewesenes neu<br />

zu Papier. Dabei bedarf es aber immer eines guten –<br />

spontanen – Einfalls, auf Zwang funktioniert nichts.<br />

Im Zuge der Globalisierung scheint mir, dass die<br />

angestrebte Nivellierung nicht wirklich stattfindet.<br />

Das „nationale Gefühl‟ in der Kunst gewinnt eher<br />

an Stärke. Wie ist es für Sie, wollen Sie bewusst die<br />

sorbische Kunstmusik – vor allem die geistliche<br />

Musik mit Ihrem persönlichen Beitrag verfestigen?<br />

Felix Bräuer: Grundsätzlich kann ich sagen: Ich bin<br />

Kirchenmusiker zur Ehre Gottes (halte mich auch<br />

eher fern von dem Begriff des „Künstlers‟). Dennoch<br />

will ich als gebürtiger Sorbe natürlich meine Wurzeln<br />

nicht vergessen! Darum ist es mir ein Herzensanliegen,<br />

auch sorbische Werke zu komponieren und aufzuführen.<br />

Ich selbst schätze die Werke der großen<br />

sorbischen Komponisten (u. a. Kocor, Krawc) sehr.<br />

Nur so kann man als Musiker dazu beitragen, dass die<br />

Kultur dieses wunderbaren Volkes erhalten bleibt.<br />

Das Pflegen der Sprache und der Bräuche gehört da<br />

ebenso selbstverständlich dazu. Noch viel mehr ist es<br />

aber die Musik, die durch Wort und Klang verbindet<br />

und „verkündet‟. Ein „Ich‟-Gefühl funktioniert dabei<br />

aber nicht! Man sollte nicht nur alles hinnehmen,<br />

was einem geboten wird, sondern gemeinsam annehmen,<br />

schätzen und weitertragen.<br />

Vielen Dank für das Gespräch!<br />

Mit Felix Bräuer sprach Liana Bertók.<br />

Musica sacra<br />

Hautnah, berührende sorbische<br />

Kunstmusik und Weltliteratur<br />

Hautnah, berührende sorbische Kunstmusik<br />

und Weltliteratur, die der Toten gedenkt und<br />

sich zugleich an die Lebenden richtet. Das<br />

Requiem Mozarts (KV 626) sollte seine letzte<br />

Komposition sein. Obwohl es nur zu etwa<br />

zwei Dritteln tatsächlich von ihm stammt, ist<br />

es eines seiner beliebtesten und am höchsten<br />

eingeschätzten Werke. Mozart starb während<br />

der Komposition. Zahlreiche Legenden und<br />

Mythen ranken sich um das Requiem - so soll<br />

Mozart noch an seinem Totenbett mit Freunden<br />

das bewegende „Lacrimosa‟ angestimmt<br />

haben. Im Programm wird außerdem Mozarts<br />

„Maurische Trauermusik" (KV 477) aufgeführt.<br />

Aus Anlass des 200. Todestages von<br />

W. A. Mozart komponierte Detlef Kobjela<br />

„Nenia für Bratsche und Streichorchester‟.<br />

Kobjela wählte hierzu Ausschnitte aus Mozarts<br />

„Requiem‟ - „Dies irae‟ und „Requiem‟ - aus,<br />

die verfremdet und durch das Soloinstrument<br />

meditativ kommentiert werden. Während in der<br />

Zeit Mozarts das Requiem durchaus noch die<br />

Funktion einer musikalischen Begleitung des<br />

Gottesdienstes hatte, begann sich die Vertonung<br />

allmählich von kirchlichen Bindungen zu lösen.<br />

Spätere monumentale und großbesetzte Werke<br />

(Dvořák, Verdi) sind eher für den Konzertsaal<br />

konzipiert. 1894 komponierte Korla Awgust<br />

Kocor das „Serbski rekwiem‟, instrumentiert<br />

für ein kleines Orchester - wie bei Mozart.<br />

17. März, 18 Uhr in der Kirche St. Peter<br />

und Paul, Göda<br />

24. März, 18 Uhr in der Maria-Martha-<br />

Kirche, Bautzen<br />

Serbska swoboda -<br />

Ein Stück Freiheit<br />

Im zunehmenden Spannungsfeld zwischen<br />

Freiheit und Abhängigkeit, Moderne und Tradition<br />

leben heute auch die Sorben in der Lausitz.<br />

Einerseits sind sie individuell auf der Suche<br />

nach Identität und Selbstverwirklichung, andererseits<br />

bedarf es zur Bewahrung der sorbischen<br />

Sprache und Kultur eines kollektiven Bewusstseins<br />

und Handelns.<br />

Unter der Leitung der international renommierten<br />

Choreographin Vivienne Newport setzt sich<br />

das SNE in der Aufführung SERBSKA SWO-<br />

BODA – EIN STÜCK FREIHEIT mit diesem<br />

Dilemma auseinander. Ein bunter Klangteppich,<br />

verwoben mit Tanz, Berührung, Verführung,<br />

Provokation …<br />

Wer in die zeitlose Tiefe der uralten Frage nach<br />

Freiheit eintauchen möchte, kann in diesem beeindruckenden<br />

Zusammenspiel von Ballett,<br />

Chor und Orchester neue Anregungen finden.<br />

Und natürlich ein Sinnenerlebnis, das im Innersten<br />

berühren kann.<br />

30. März, 17 bis 18 Uhr im SNE Bautzen<br />

31. März, 19 Uhr im Staatstheater Cottbus<br />

Mord und Totschlag<br />

bei den Sorben<br />

Nach dem erfolgreichen Start unserer neuen<br />

literarisch-musikalischen Veranstaltungsserie<br />

im vergangenen Herbst haben wir uns<br />

entschlossen, diese zu wiederholen. Allen<br />

Freunden des gepflegten Vergehens und<br />

des gedanklichen Abmurksens ungeliebter<br />

Zeitgenossen, die jenen Krimiabend damals<br />

aus irgendeinem Grund verpasst haben, bietet<br />

sich also eine neue Möglichkeit, der Phantasie<br />

freien Lauf zu lassen. Den schaurigen<br />

Abend mit Kriminalgeschichten aus der<br />

klösterlichen Gerichtsbarkeit des Klosters St.<br />

Marienstern in Panschwitz-Kuckau aus dem<br />

Za našich najmjeńšich<br />

We wobłuku rjada „Serbska bajka‟, kiž wjedźe<br />

w serbskej rěči małeho připosłucharja do<br />

wobkuzłaceho swěta bajkow, bajow a powěsćow,<br />

předstajimy 3. měrca 2013 w 16.00 hodź. w<br />

Radworskej „Meji‟ bajce „Cyketarušk‟ a<br />

„Wjelk a sydom kózlatkow‟. Florian Kaulfürst<br />

(rěčnik) postara so wo njedźelne popołdnjo<br />

połne dožiwjenjow, při čimž so hudźba na žadyn<br />

pad njezanjecha. Liana Bertók a Alexander Peter<br />

přewodźujetaj jeho při klawěrje a na bijadle.<br />

17. und 18. Jahrhundert werden das Ballett,<br />

Vokalensemble und Orchester des SNE<br />

mit „mystischen‟ und „irrsinnigen‟ musikalischen<br />

und tänzerischen Kostbarkeiten<br />

umrahmen. Ein kleiner Imbiss und Getränke<br />

werden gereicht und sollen helfen, das flaue<br />

Gefühl im Magen zu unterbinden.<br />

2. März, 19.30 Uhr im SNE Bautzen<br />

Na wosebity koncert našeho dorosta we wobłuku<br />

Serbskeje hudźbneje akademije při SLA<br />

přeprošujemy 10. měrca w 16.00 hodź. do<br />

Chróšćan „Jednoty‟. W tymle koncerće pokazaja<br />

šulerki a šulerjo pod nawodom Tanje Donatec,<br />

dźěćacy chór SLA kaž tež naša rejwanska<br />

skupina Łužičanka, štož su mjeztym nawuknyli.<br />

Mjez druhim přednjesetej Lucija Smolic a Anna-<br />

Lisa Ederec serbske ludowe spěwy. Dajće so<br />

překwapić!<br />

Veranstaltungen<br />

März 2013<br />

SA, 02.<strong>03</strong>. Gesangsworkshop<br />

mit Tanja Donath<br />

10 – 17 Uhr, Bautzen – SNE<br />

SA, 02.<strong>03</strong>. „Mord und Totschlag<br />

bei den Sorben„<br />

19.30 Uhr, Musikalischer Krimiabend,<br />

Bautzen – SNE<br />

SO, <strong>03</strong>.<strong>03</strong>. SORBISCHE<br />

MÄRCHENSTUNDE (in sorb. Sprache)<br />

16 Uhr, Radibor –„Meja‟<br />

SO, <strong>03</strong>.<strong>03</strong>. Musik zur Fastenzeit<br />

14 Uhr, Ostro – Kirche<br />

SO, 10.<strong>03</strong>. Nachwuchspodium<br />

der Sorbischen Musikakademie<br />

16 Uhr, Crostwitz – “Jednota”<br />

SO, 17.<strong>03</strong>. Familienkonzert<br />

16 Uhr, Bautzen – SNE<br />

SO, 17.<strong>03</strong>. Musica sacra / Mozart<br />

„Requiem‟, Kobjela „Nenia‟<br />

18 Uhr, Göda – Kirche St. Peter und Paul<br />

SO, 24.<strong>03</strong>. Musica sacra / Mozart<br />

„Requiem‟, Kobjela „Nenia‟<br />

18 Uhr, Bautzen – Maria-Martha-Kirche<br />

SA, 30.<strong>03</strong>. Serbska swoboda –<br />

Ein Stück Freiheit<br />

17 -18 Uhr, Bautzen – SNE<br />

SO, 31.<strong>03</strong>. Orchestermitwirkung<br />

am Gottesdienst (Bachkantate)<br />

9.30 Uhr, Bautzen – Maria-Martha-Kirche<br />

SO, 31.<strong>03</strong>. Serbska swoboda –<br />

Ein Stück Freiheit<br />

19 Uhr, Cottbus – Staatstheater

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!