28.12.2013 Aufrufe

Venire contra factum proprium nulli conceditur

Venire contra factum proprium nulli conceditur

Venire contra factum proprium nulli conceditur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Inhaltsverzeichnis<br />

II. Ableitung aus dem allgemeinen Mißbrauchsverbot 37<br />

III. Spezielle Legitimation des Prinzips des venire <strong>contra</strong> <strong>factum</strong> <strong>proprium</strong><br />

38<br />

1. Verbot des Selbstwiderspruchs 38<br />

2. Abgrenzung zur Willenserklärung .'....' 42<br />

a) Fehlen der Grundvoraussetzungen einer Willenserklärung ... 43<br />

b) Unmöglichkeit konkludenter Willenserklärungen 43<br />

c) Unwirksamkeit wegen des Fehlens von Formerfordernissen . . 44<br />

d) Kein Rechtsgeschäft bei unverzichtbaren Rechten 45<br />

3. Abgrenzung zu dolosem Verhalten 45<br />

4. Das Institut des venire' <strong>contra</strong> <strong>factum</strong> <strong>proprium</strong> als Ausfluß des<br />

Vertrauensschutzes 45<br />

a) Der Vertrauensschutzgedanke als „rechtsethisches Prinzip" .. 45<br />

b) Konkrete Untersuchung des Vertrauensschutzes 47<br />

c) Kennzeichnung des Vertrauensschutzes durch das Widerspruchselement<br />

49<br />

5. Schlußfolgerung hinsichtlich der Einordnung des Instituts beim<br />

Gedanken des Rechtsmißbrauchs 50<br />

D. Die Rechtsvoraussetzungen als bewegliches System<br />

I. Grundsätzliches 51<br />

1. Gefahren außergesetzlicher Rechtsfindung und ihre Vermeidung<br />

durch Strukturierung von Sachnormen 51<br />

2. Systematisierung der Voraussetzungen 52<br />

a) Generalklausel 52<br />

b) Festes Tatbestandssystem 53<br />

c) Bewegliches System 54<br />

II. Die Voraussetzungen im einzelnen 57<br />

1. Das Vorverhalten des einen Teils 57<br />

a) Positives Tun 57<br />

b) Unterlassen 58<br />

2. Das Vertrauen des anderen Teils 61<br />

a) Allgemeines 61<br />

b) Abschwächung des Vertrauenstatbestandes 62<br />

3. Vertrauensdisposition 63<br />

a) Grundsätzliches 63<br />

b) Formfehlerhafte Geschäfte als Anwendungsfälle des Prinzips<br />

des venire <strong>contra</strong> <strong>factum</strong> <strong>proprium</strong> 65<br />

c) Beweislast 67<br />

4. Schutzwürdigkeit des Vertrauens 68<br />

5. Zurechenbarkeit 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!