28.12.2013 Aufrufe

Venire contra factum proprium nulli conceditur

Venire contra factum proprium nulli conceditur

Venire contra factum proprium nulli conceditur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 Inhaltsverzeichnis<br />

a) Wandelungsfall 95<br />

b) Schiedsklauselfall 95<br />

c) Höchstarbeitszeitfall 96<br />

d) Lösung 96<br />

e) Folgerung hinsichtlich der §§ 814, 815 97<br />

2. Protestatio facto <strong>contra</strong>ria 97<br />

II. Obliegenheitsverletzung und Verschulden gegen sich selbst 99<br />

1. Zusammenhang mit dem Prinzip des venire <strong>contra</strong> <strong>factum</strong> <strong>proprium</strong><br />

99<br />

a) Obliegenheitsverletzung 100<br />

b) Verschulden gegen sich selbst 102<br />

2. Ergebnis 102<br />

III. Handeln auf eigene Gefahr 102<br />

1. Allgemeines 102<br />

a) Vertrauensschutzgedanke 103<br />

b) Widersprüchliches Verhalten 103<br />

c) Keine Änderung der Rechtslage 103<br />

d) § 254 104<br />

IV. Verstoß gegen das Synallagma 105<br />

1. Allgemeines 105<br />

a) Widersprüchliches Verhalten 105<br />

b) Keine Änderung der Rechtslage 105<br />

2. Untersuchung der Ausprägungen des Gedankens der synallagmatischen<br />

Verknüpfung 106<br />

a) § 351 106<br />

b) Saldotheorie 107<br />

G. Zusammenfassung und Ergebnis<br />

I. Thesen 109<br />

II. Ausblick 110<br />

Literaturverzeichnis 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!