28.12.2013 Aufrufe

08 2013 - Markt Arberg

08 2013 - Markt Arberg

08 2013 - Markt Arberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 30 Freitag, den 12. April <strong>2013</strong> Nummer 8<br />

Jahreshauptversammlung<br />

des Obst- und Gartenbauvereins <strong>Arberg</strong><br />

am Samstag, den 13. April <strong>2013</strong>, um 20:00 Uhr im Gasthaus Friedel<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstands<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Ehrungen für langjährige Mitglieder<br />

5. Wünsche und Anträge<br />

6. Neuwahl der Vorstandschaft<br />

7. Große DIA-Schau über unsere neuen Kirchenglocken<br />

8. Schlusswort<br />

Über zahlreiche Teilnahme freut sich :<br />

Die Vorstandschaft<br />

Krankenpflegeverein Großlellenfeld<br />

Einladung am Mittwoch, den 24.04.<strong>2013</strong><br />

um 19:30 Uhr findet im Pfarrstadl die jährliche<br />

Mitgliederversammlung<br />

des KRANKENPFLEGEVEREINS GROßLELLENFELD<br />

statt.<br />

Tagesordnung;<br />

1. Begrüßung<br />

Bericht des Schriftführers<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Vortrag zum Thema .^Arthrose und Osteoporose, die häufigsten Knochenerkrankungen**<br />

Referent: Herr Veit<br />

5. Wünsche und Anträge<br />

Alle Mitglieder und Interessenten werden hiermit herzlich eingeladen.<br />

Die Vorstandschaft


<strong>Arberg</strong> - 2 - Nr. 8/13<br />

Einladung zum<br />

Lellenfelder<br />

Bücher-Bazar<br />

Sonntag, 21. April<br />

ab 14.00 Uhr<br />

>>> Schule in Großlellenfeld


<strong>Arberg</strong> - 3 - Nr. 8/13<br />

Die Bayerischen<br />

Kommunalen Spitzenverbände<br />

und der Bayerische Kommunale Prüfungsverband<br />

suchen für ihr Europabüro<br />

in Brüssel zum 1. Januar 2014<br />

eine Leiterin / einen Leiter,<br />

der/die in enger Abstimmung mit den Trägerverbänden des<br />

Europabüros folgende Aufgaben erfüllt:<br />

- Frühzeitige Information über geplante europäische Initiativen<br />

- Vertretung gemeinsamer Positionen der Trägerverbände<br />

- Beratung und Information der Mitglieder der Trägerverbände<br />

über geltende europäische Rechtsakte sowie über EU-Förderprogramme<br />

- Laufende Kontaktpflege in Brüssel<br />

- Klärung europarechtlicher Fragen<br />

Daneben sind Angelegenheiten der Bürogemeinschaft leitend<br />

zu koordinieren, zu der sich das Europabüro der bayerischen<br />

Kommunen mit den Europabüros der baden-württembergischen<br />

und der sächsischen Kommunen 1999 zusammengeschlossen<br />

hat.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Europabüros<br />

unter www.ebbk.de.<br />

Die Bewerberin/der Bewerber sollte die juristische Ausbildung<br />

mit dem zweiten Staatsexamen mit überdurchschnittlichem<br />

Erfolg abgeschlossen haben und vertiefte Kenntnisse im Europarecht<br />

vorweisen. Sie/er sollte über sehr gute, möglichst im<br />

Ausland erprobte Englischkenntnisse verfügen. Gute Französischkenntnisse<br />

sind wünschenswert. Kontaktfreudigkeit sowie<br />

eine angemessene berufliche Erfahrung im Umgang mit Mandatsträgern<br />

und in kommunal- und europarechtlichen Fragestellungen<br />

setzen wir voraus.<br />

Wir möchten insbesondere Beamtinnen/Beamten und Beschäftigten<br />

der Kommunalen Körperschaften Bayerns die Chance<br />

eröffnen, auch im Wege der Abordnung für drei bis fünf Jahre<br />

Erfahrungen im EU-Umfeld in Brüssel zu sammeln. Wir bieten<br />

einen attraktiven Arbeitsplatz, der sich durch ein besonders<br />

hohes Maß an Vielseitigkeit, Selbstständigkeit sowie Arbeiten in<br />

einem kleinen Team auszeichnet. Die Stelle ist nicht teilzeitgeeignet.<br />

Wir bieten eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle<br />

Tätigkeit sowie eine leistungsgerechte Vergütung, die sich<br />

nach BesGr. A 14/15 richtet oder dieser Besoldung vergleichbar<br />

ist. Dazu tritt der jeweils nach dem gesetzlichen Rahmen<br />

zulässige Auslandszuschlag. Aufstiegsmöglichkeiten sind bei<br />

Bewährung gegeben.<br />

An Bewerbungen von Frauen sind wir im Rahmen des Bayerischen<br />

Gleichstellungsgesetzes besonders interessiert.<br />

Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei entsprechender<br />

Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Wenn Sie sich vorstellen können, für einen geplanten Zeitraum<br />

von 3 bis 5 Jahren das Büroteam der Europabüros der bayerischen,<br />

baden-württembergischen und sächsischen Kommunen<br />

in Brüssel zu leiten, senden Sie bitte Ihre aussagefähige<br />

Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 10. Mai <strong>2013</strong><br />

an den<br />

Bayerischen Landkreistag, Kardinal-Döpfner-Straße 8<br />

80333 München, (Tel.: <strong>08</strong>9 / 28 66 15 - 0).<br />

Öffnungszeiten<br />

des Wertstoffhofes in <strong>Arberg</strong><br />

jeden Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Verwertung<br />

bzw. Beseitigung von Bauschutt<br />

Der Bauschutt kann bei der Fa. Klaus Sens, Josef-Eder-Str. 2,<br />

91737 Ornbau, wie folgt abgegeben werden:<br />

- für Kleinanlieferer: Samstag von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

- bei größeren Mengen: nach telefonischer Vereinbarung<br />

(Tel. 09826/9182)<br />

Anlieferungsort:<br />

Im Gewerbegebiet Ornbau, Weidenbacherstr. (hinter Fa. Sand<br />

Türen GmbH)<br />

Wir bitten um Kenntnisnahme.<br />

Benutzung des Wertstoffhofes<br />

- Ablieferung von Grünabfällen -<br />

Wir dürfen nochmals darauf hinweisen, dass im Wertstoffhof<br />

Grünabfälle gegen Gebühr abgeliefert werden können.<br />

Die Gebühr beträgt für:<br />

- einen Behälter bis zu 50 l Inhalt 1,— Euro<br />

- Pkw-Anhänger (klein, bis 1 cbm) 14,— Euro<br />

- Pkw-Anhänger (groß, bis 3 cbm) 40,— Euro<br />

Wir bitten um Verständnis, da die Abfuhr dieser Abfälle für den<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Arberg</strong> kostenpflichtig ist.<br />

<strong>Arberg</strong>, 04.04.<strong>2013</strong><br />

(Jürgen Nägelein<br />

Erster Bürgermeister)<br />

Hundehaltung<br />

- Verordnung zum Schutz der Öffentlichkeit vor Gefahren<br />

durch Hunde (Hundehaltungsverordnung) -<br />

Aus gegebenen Anlass dürfen wir entsprechend der Hundehaltungsverordnung<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Arberg</strong> darauf hinweisen, dass<br />

derjenige, welcher Hunde auf öffentlichen Wegen, Straßen und<br />

Plätzen mit sich führt, dies so zu tun hat, dass Andere (auch<br />

Tiere) nicht gefährdet, geschädigt oder belästigt werden.<br />

Hierbei ist insbesondere zu bemerken, dass die jeweiligen<br />

Hundehalter verpflichtet sind, die Hinterlassenschaften ihrer<br />

Tiere zu entfernen und zu entsorgen.<br />

In den Gemeindeteilen <strong>Arberg</strong>, Großlellenfeld, Kleinlellenfeld<br />

und Mörsach gilt für Kampfhunde und große Hunde (ab einer<br />

Schulterhöhe von 0,5 Meter) grundsätzlich Leinenzwang, wobei<br />

die reißfeste Leine höchstens 1,20 Meter Länge betragen darf.<br />

Darüber hinaus muss die Person die einen leinenpflichtigen<br />

Hund führt, jederzeit in<br />

der Lage sein, das Tier körperlich zu beherrschen.<br />

Weiter sind von Kinderspielplätzen, Bolzplätzen, Schulhöfen<br />

und deren näherem Umgriff Hunde fernzuhalten; auch ein mitführen<br />

von Hunden an der Leine ist in diesen Bereichen nicht<br />

erlaubt. Auf Sportplätzen besteht für das Mitführen von Hunden<br />

mit einer Schulterhöhe von über 0,5 Meter Leinenpflicht, wobei<br />

die Leinenlänge 1,20 Meter nicht überschreiten darf.<br />

Wir dürfen daher alle Hundehalter, zur Vermeidung von kostenpflichtigen<br />

Anordnungen auch in ihrem eigenen Interesse,<br />

nachdrücklich ersuchen, ihre Tiere so zu halten bzw. zu beaufsichtigen,<br />

dass eine Belästigung der Mitmenschen, insbesondere<br />

der Kinder, ausgeschlossen wird. Verstöße werden entsprechend<br />

geahndet.<br />

<strong>Arberg</strong>, 04.04.<strong>2013</strong><br />

(Jürgen Nägelein<br />

Erster Bürgermeister)


<strong>Arberg</strong> - 4 - Nr. 8/13<br />

Vollzug des Bundesimmissionsgesetzes<br />

Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung<br />

- 32. BImSchV<br />

I. Mit der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung wurde<br />

eine europäische Richtlinie (2000/14/EG) in deutsches Recht<br />

umgesetzt.<br />

Diese Verordnung gilt für 57 unterschiedliche Geräte- und<br />

Maschinenarten, von Baumaschinen - wie etwa Betonmischer<br />

und Hydraulikhämmer-, über Bau- und Reinigungsfahrzeuge,<br />

darunter Transportbetonmischer und Kehrmaschinen, bis hin<br />

zu Landschafts- und Gartengeräten, wie Kettensägen, Laubbläser<br />

und Rasenmäher.<br />

Im Einzelnen gilt folgendes:<br />

- Rasenmäher:<br />

Diese dürfen nicht an Sonn- und Feiertagen sowie werktags<br />

nicht zwischen 20.00 Uhr und 7.00 Uhr betrieben werden. Es<br />

ist hierbei unerheblich, ob der Rasenmäher mit Verbrennungsoder<br />

mit Elektromotor betrieben wird. Auch für so genannte lärmarme<br />

Rasenmäher oder Maschinen mit dem Umweltzeichen<br />

gelten die gleichen Betriebszeiten.<br />

- Heckenscheren, Tragbare Motorkettensägen, Beton- u.<br />

Mörtelmischer, Rasentrimmer/Rasenkantenschneider, Vertikutierer:<br />

Diese dürfen nicht an Sonn- und Feiertagen und werktags nicht<br />

zwischen 20.00 Uhr und 7.00 Uhr betrieben werden.<br />

- Schredder/Zerkleinerer (sog. Häcksler):<br />

Diese dürfen nicht an Sonn- und Feiertagen und werktags nicht<br />

zwischen 20.00 Uhr und 7.00 Uhr betrieben werden. Dies gilt<br />

unbeschadet, ob die Geräte mit Verbrennungs- oder Elektromotor<br />

betrieben werden.<br />

- Freischneider, Grastrimmer/Graskantenschneider, Laubbläser/Laubsammler<br />

Geräte mit dem EG-Umweltzeichen dürfen nicht an Sonn- und<br />

Feiertagen und werktags nicht zwischen 20.00 Uhr und 7.00<br />

Uhr betrieben werden.<br />

Geräte ohne EG-Umweltzeichen dürfen nicht an Sonn- und Feiertagen<br />

und an Werktagen nur von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr und<br />

von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr betrieben werden.<br />

Zur Vermeidung von Nachteilen wird um Beachtung und Einhaltung<br />

dieser Vorschriften gebeten.<br />

<strong>Arberg</strong>, 04.04.<strong>2013</strong><br />

(Jürgen Nägelein<br />

Erster Bürgermeister)<br />

Heiraten:<br />

Zinsmeister Florian und Tina Butze, Großlellenfeld<br />

Sterbefall:<br />

Nefzger Johann, <strong>Arberg</strong><br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

warnt vor Trickbetrügern am Telefon<br />

Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in<br />

Bayern warnen vor Trickbetrügern:<br />

Derzeit melden sich vermehrt Rentenempfänger bei der Deutschen<br />

Rentenversicherung und teilen mit, sie seien von angeblichen<br />

Mitarbeitern der Rentenversicherung angerufen worden.<br />

Die Rentnerinnen und Rentner werden dabei unter anderem mit<br />

den Worten „Pfändung“ und „fehlerhafte Berechnung“ konfrontiert.<br />

Die Betrüger wollen damit vermutlich persönliche Bankdaten<br />

ermitteln oder die Rentenempfänger dazu bewegen, Geldbeträge<br />

auf ein Konto zu überweisen.<br />

Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in<br />

Bayern weisen darauf hin, dass es sich bei diesen Anrufern<br />

nicht um Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung handelt.<br />

Auf keinen Fall sollten Betroffene am Telefon persönliche Daten<br />

angeben oder aufgrund eines Anrufes Übenweisungen vornehmen.<br />

Zum Geburtstag<br />

16.04. Kelz Stilla, Kirchweg 10<br />

zum 76. Geburtstag<br />

17.04. Heigl Ludwig, Kleinlellenfeld 11<br />

zum 77. Geburtstag<br />

17.04. Stelzer Josef, Großlellenfeld 11<br />

zum 73. Geburtstag<br />

18.04. Rebele Rudolf, Kleinlellenfeld 15<br />

zum 66. Geburtstag<br />

19.04. Frühwirth Emma, Großlellenfeld 429<br />

zum 73. Geburtstag<br />

20.04. Weiss Hermann, <strong>Markt</strong>platz 12<br />

zum 73. Geburtstag<br />

20.04. Metzger Maria-Anna, Kleinlellenfeld 2<br />

zum 71. Geburtstag<br />

20.04. Groß Anton, Goldbühl 6<br />

zum 69. Geburtstag<br />

20.04. Dobre Edeltraud, Großlellenfeld 324<br />

zum 68. Geburtstag<br />

23.04. Heumann Klara, Neue Siedlung 13<br />

zum 74. Geburtstag<br />

24.04. Antritt Gisela, Bauerngasse 18<br />

zum 69. Geburtstag<br />

25.04. Heumann Maximilian, Mörsach, Kirchplatz 5<br />

zum 78. Geburtstag<br />

Zum 25-jährigen Ehejubiläum<br />

16.04. Ortenreiter Thomas und Christine,<br />

Großlellenfeld 400<br />

27.04. Lorenz Johann und Anna, Gunzenhauser Str. 9


<strong>Arberg</strong> - 5 - Nr. 8/13<br />

Apotheken - Notdienst<br />

13.04.<strong>2013</strong><br />

Ahorn Apotheke, Osianderstr. 25,<br />

Gunzenhausen.................................................. Tel. 09831/4444<br />

14.04.<strong>2013</strong><br />

Alte Apotheke, <strong>Markt</strong>platz 37,<br />

Gunzenhausen.................................................. Tel. 09831/2430<br />

20.04.<strong>2013</strong>, 28.04.<strong>2013</strong><br />

Salvator Apotheke, Burgstalltstr. 3,<br />

Gunzenhausen............................................... Tel. 09831/6733-0<br />

21.04.<strong>2013</strong><br />

Stadt-Apotheke, Hauptstr. 37,<br />

91732 Merkendorf......................................... Tel. 09826/659650<br />

13.04.<strong>2013</strong><br />

2) Stadt-Apotheke, Vordere Gasse 25,<br />

91567 Herrieden.................................................. Tel. 09825/306<br />

14.04.<strong>2013</strong><br />

3) Burg-Apotheke, Ansbacher Str. 15 - 19,<br />

91595 Burgoberbach........................................ Tel. 09805/1750<br />

27.04.<strong>2013</strong><br />

5) Stadt Apotheke, Richard-Wagner-Str. 18,<br />

91639 Wolframs-Eschenbach............................. Tel. 09875/291<br />

28.04.<strong>2013</strong><br />

6) Laurentius-Apotheke OHG, Johann-Flierl-Str. 35,<br />

91564 Neuendettelsau.................................... Tel. 09874/67820<br />

20.04.<strong>2013</strong><br />

9) Burg-Apotheke, Ansbacher Str. 31,<br />

91586 Lichtenau............................................ Tel. 09827/927444<br />

21.04.<strong>2013</strong><br />

10) Stadt-Apotheke, Hauptstr. 37,<br />

91732 Merkendorf......................................... Tel. 09826/659650<br />

Herzliche Einladung zum Kochabend mit dem Thema:<br />

HITS FÜR KIDS<br />

Von wegen nur Pommes mit Ketchup. Wer glaubt, sonst<br />

gäb´s für Kinder kaum Hits, der irrt sich. Wir wollen hier<br />

zusammen schnelle Lieblings-Rezepte für Kinder kochen,<br />

coole Drinks zaubern und Leckeres für Kinderfeste zubereiten.<br />

Kursleiterin:Anja Riedel, Gesundheitspädagogin f.<br />

Ernährung<br />

Wann: Montag, 15.04.<strong>2013</strong><br />

Beginn: 19:30 Uhr bis ca. 22.00 Uhr<br />

Mitzubringen: Geschirrtuch, Schürze, Tupperdosen,<br />

Getränk<br />

Kosten: 6,— EUR pro Person zzgl. Lebensmittelkosten<br />

(incl. Rezepte)<br />

Wo: in der Lehrküche der Eichelbergschule<br />

<strong>Arberg</strong><br />

Verbindliche Anmeldeliste (maximal 18 Kursteilnehmer)<br />

liegt im Kindergarten <strong>Arberg</strong> aus oder telefonische Anmeldung<br />

unter Tel. 09822/607868 (Andrea Multerer)<br />

Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen und schmackhaften<br />

Abend! Alle Eltern, Großeltern, etc., die sich angesprochen<br />

fühlen - auch wenn die Kinder nicht im Kindergarten<br />

<strong>Arberg</strong> angemeldet sind - sind herzlich eingeladen.<br />

Der Elternbeirat der KiTa <strong>Arberg</strong><br />

Übertritt an die Staatl. Realschule<br />

Wassertrüdingen<br />

Bahnhofstr. 12, 91717 Wassertrüdingen Tel. 09832/320<br />

Für das Schuljahr <strong>2013</strong>/14 erfolgen die Anmeldungen u. Voranmeldungen<br />

(aus Hauptschule bzw. Gymnasium) in die 5. Klassen<br />

im Sekretariat der Realschule Wassertrüdingen in der Zeit<br />

vom<br />

6. Mal bis 8. Mal <strong>2013</strong><br />

jeweils<br />

von 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr<br />

und<br />

von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

und<br />

am 10. Mal <strong>2013</strong><br />

von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr.<br />

Mitzubringen sind<br />

das Original-Übertrittszeugnis. die Original-Geburtsurkunde<br />

zum Einsehen und ggf. der Sorgerechtsbeschluss. D. Gräbner,<br />

RSD<br />

Außenstelle <strong>Arberg</strong><br />

Anmeldungen und Informationen:<br />

Gemeinde <strong>Arberg</strong>, Zimmer 12, Tel.: (09822) 82 21-12,<br />

Fax (09822) 82 21-20<br />

E-Mail: erika.beyerlein@arberg.de oder über<br />

www.arberg.de/gemeinde/frame.html<br />

H38021F <strong>Arberg</strong><br />

Abschalten vom Alltag<br />

Doris Attig<br />

1 Abend, 15.05.<strong>2013</strong><br />

Mittwoch, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Eichelbergschule, Schulstr. 15<br />

Kursgebühr: 15,- EUR<br />

Finden Sie zu innerer Ruhe und Gleichgewicht! Gönnen Sie<br />

sich ein paar Stunden Muse, an dem Sie nur für sich selbst und<br />

Ihr Wohlbefinden da sind. Sie lernen verschiedene Entspannungstechniken<br />

kennen, mit deren Unterstützung Sie lernen<br />

können, völlig abzuschalten und loszulassen. Jeder Teilnehmende<br />

kann so individuell erfühlen und für sich entscheiden,<br />

was ihm gut tut. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 8 begrenzt.<br />

Bitte Isomatte, Decke, evtl. kleines Kopfkissen und Socken mitbringen.<br />

Auskunft: 09822/822112


<strong>Arberg</strong> - 6 - Nr. 8/13<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Fußwallfahrt von <strong>Arberg</strong> nach Wemding<br />

Termin: Samstag, den 04. Mai <strong>2013</strong><br />

Thema: „Franziskus“<br />

Treff: 5.15 Uhr in <strong>Arberg</strong> am Feldkreuz Richtung Kemmathen<br />

Abmarsch: <strong>Arberg</strong>: 5.30 Uhr<br />

Kemmathen: 5.35 Uhr<br />

Kleinlellenfeld Bushäuschen: ca. 6.10 Uhr bitte<br />

auch die Großlellenfelder dorthin kommen<br />

Gottesdienst: 16.15 Uhr in der Wallfahrtskirche Maria Brünnlein<br />

in Wemding<br />

Rückfahrt: nach <strong>Arberg</strong> mit dem Bus ca. 19.30 Uhr<br />

verbindliche Anmeldung bitte bei Bauer &<br />

Schlecht für Hin- oder Rückfahrt unter Tel.<br />

09822/7441.<br />

Einkehr: in der Wallfahrt in Wemding<br />

Anmeldung: bis 25.04.<strong>2013</strong> für die Wallfahrt bei Anja und<br />

Josef Kiener, Tel. 09822/ 1272 oder<br />

joe.kiener@t-online.de<br />

Buswallfahrt nach Wemding<br />

Wer an der Wallfahrt mit dem Bus teilnehmen möchte, hat folgende<br />

Zusteigemöglichkeiten:<br />

14.50 Uhr Mörsach / Bushaltestelle<br />

15.00 Uhr <strong>Arberg</strong> / Bushaltestelle - Kriegerdenkmal<br />

15.10 Uhr Großlellenfeld<br />

Für die Mitfahrt im Bus evtl. auch nur die Rückfahrt, bitte<br />

anmelden bei der Fa. Bauer und Schlecht: 09822/7441.<br />

Frauenbund <strong>Arberg</strong><br />

Der Frauenbund <strong>Arberg</strong> lädt alle Mitglieder und auch Interessierte<br />

herzlich ein zu dem Vortrag „Schüssler - Salze,<br />

Schüssler Kuren“ am Mittwoch 17.4.13 um 19.00 Uhr<br />

im Pfarrheim <strong>Arberg</strong>. Referentin: Frau Holzhäuer, Apothekerin<br />

aus Herrieden.<br />

Achtung:<br />

Wir bitten die Terminverlegung auf den 17. April zu<br />

beachten.<br />

Über Ihr zahlreiches Erscheinen würden wir uns freuen.<br />

13. April Obst- u. Gartenbauverein <strong>Arberg</strong>, Jahreshauptversammlung,<br />

im Gasthaus Friedel, 20.00 Uhr<br />

14. April Kommunion in Großlellenfeld, Pfarrkirche Maria<br />

Heimsuchung, Großlellenfeld<br />

17. April Kath. Frauenbund <strong>Arberg</strong>, Vortrag: Fr. Holzhäuer,<br />

Herrieden, „Schüssler Salze - Schüssler Kuren im<br />

Pfarrheim, 19.00 Uhr<br />

24. April Krankenpflegeverein Großlellenfeld, Mitgliederversammlung<br />

im Pfarrstadl, 19.30 Uhr<br />

26. April Reservistenkameradschaft Lellenfeld, Sitzung, im<br />

Gasthaus Liebgott, 20.00 Uhr<br />

30. April FFW Großlellenfeld, FFW Kleinlellenfeld, FFW<br />

Kemmathen-Goldbühl/Stammtisch Goldbühl,<br />

Maibaumaufstellen<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Montag Eltern-Kind-Gruppe<br />

9.30 - 11.00 Uhr<br />

Alle Mütter und Väter mit ihren Kindern (von 0 - 4 Jahren) sind<br />

herzlich zur Eltern-Kind-Gruppe im Pfarrheim <strong>Arberg</strong> eingeladen.<br />

(während der Schulferien nicht!)<br />

Programm:<br />

15.04. Luftballons<br />

22.04. Frühlingsgeschichte<br />

Lorenzifest Großenried <strong>2013</strong><br />

Festprogramm:<br />

Gigantisch auch heuer wieder in Großenried im großen Festzelt<br />

am Sportplatz jetzt wieder mit Frontsänger Rico „Number Nine“<br />

Mittwoch, 8. Mai <strong>2013</strong> um 21:30 Uhr, VVK 6,00 EUR, AK 7,00<br />

EUR<br />

Zum zweiten Mal in Großenried, die fränkische Folk-Rock-Band<br />

„Saitenspinner“<br />

Am Freitag, 10. Mai <strong>2013</strong> um 20:30 Uhr, Eintritt frei !!!<br />

Wieder in Großenried die bekannte Rock- und Partyband<br />

„Generation X“<br />

Samstag, 11. Mai <strong>2013</strong> um 21:30 Uhr, KartenVVK 6,00 EUR,<br />

AK 7,00 EUR<br />

Ab 20:30 Uhr wird bereits die Vorband „DYCENTERY“ richtig<br />

einheizen<br />

30 Jahre Musikverein Großenried<br />

Sonntag, 12. Mai <strong>2013</strong>:<br />

Großenrieder Musikantentreffen<br />

14:30 Uhr: Zeltöffnung<br />

15:00 Uhr: Einmarsch der Musikgruppen aufs Festgelände<br />

—- Kaffee und Kuchen —-<br />

15:30 Uhr: Gemeinschaftschor der Kapellen<br />

16:00 Uhr: Zeltmusik mal anders<br />

18:00 Uhr: Unterhaltungsmusik mit der<br />

Eintritt frei !!!<br />

VVK: 09822/377, 09822/83040, 09822/5844, und bei den VVK-<br />

Stellen:<br />

Bäckerei Ramold Großenried und Weidenbach, Bäckerei Beck<br />

Bechhofen,<br />

Sparkasse Bechhofen, Raiffeisenbank Bechhofen und Großenried,<br />

Frisör Boss Burgoberbach,<br />

„Explicit“ im Brückencenter Ansbach, Schreibwaren Erl Herrieden,<br />

Lotto Stöhr Gunzenhausen<br />

www.konzertnaechte.de oder www.grossenried.de oder<br />

facebook<br />

Festzelt komplett beheizt!!!


<strong>Arberg</strong> - 7 - Nr. 8/13<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Großlellenfeld<br />

Die FFW Großlellenfeld stellt auch dieses Jahr<br />

wieder einen Kindermaibaum auf.<br />

Wer mitbasteln möchte, muss sich spätestens<br />

bis 21.04.<strong>2013</strong> anmelden. Wer nicht angemeldet<br />

ist, macht nicht mit!<br />

Anmeldung bei Thomas Strohmeier,<br />

Tel. 09836/1613<br />

Die Vorstandschaft<br />

Voranzeige<br />

Seefest<br />

Am Dennenloher See 07. - 09. Juni <strong>2013</strong><br />

Freitag, 07. Juni <strong>2013</strong><br />

Rockabend mit<br />

Samstag, <strong>08</strong>. Juni <strong>2013</strong><br />

Bunter Abend mit den „Stieflziacha“<br />

GUCK MAL! - Magazin <strong>2013</strong> erschienen<br />

Hohenloher Natur aktiv erleben<br />

Hohenlohe ist einzigartig. Malerische Täler, blühende Wiesen<br />

und idyllische Weiher. Wo der bunt schillernde Eisvogel in<br />

die Fluten eintaucht. Wo Flussauen Störchen und Bibern eine<br />

Heimat bieten. Wo abenteuerliche Felsklingen mit Wasserfällen<br />

zu besonderen Naturerlebnissen einladen. Wo die weite,<br />

fruchtbare von tiefen Tälern durchzogene Hohenloher Ebene,<br />

begrenzt und überragt von den Waldenburger und Limpurger<br />

Bergen und der Frankenhöhe, diesen einmaligen Landstrich<br />

in Baden-Württemberg prägt. Allein die unschlagbare Vielfalt<br />

der Landschaftsformationen macht Hohenlohe zum Erlebnis.<br />

Mit Radeln, Wandern und Genießen, einfach in diese Oase der<br />

Natur eintauchen. Hohenlohe steht für einen umweltfreundlichen<br />

und Klima schonenden Urlaub.<br />

Die neue Ausgabe des Gäste- und Ferienmagazins „GUCK<br />

MAL!... nach Hohenlohe und Schwäbisch Hall“ hat jede Menge<br />

Angebote, Adressen, Termine und Tipps für die Freizeitgestaltung,<br />

ob aktiv, kulinarisch, kulturell oder um die Seele einfach<br />

mal baumeln zu lassen. Ein Verzeichnis über Fabrikeinkäufe<br />

und ein Veranstaltungskalender für das ganze Jahr sind in der<br />

neuen Zeitschrift ebenfalls enthalten.<br />

Weitere Informationen über GUCK MAL! im Internet unter www.<br />

guck-mal.info. Kostenlos erhältlich bei den Rathäusern im<br />

Landkreis Schwäbisch Hall und Hohenlohekreis, in vielen Gastronomiebetrieben,<br />

bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

Schwäbisch Hall oder dem Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus<br />

e. V., Münzstraße 1, 74523 Schwäbisch Hall, Telefon<br />

0791/755-7238/7444 und bei der Touristikgemeinschaft Hohenlohe<br />

e. V. im Landratsamt Hohenlohekreis, Allee 17, 74653<br />

Künzelsau, Telefon 07940/18-206.<br />

... die echt bayerische<br />

Bierzeltgaudi!<br />

Musik vom urigen Bulldog-<br />

Sound ohne Verstärker und<br />

Anlage bis zur aktuellen<br />

Rock- und Pop-Musik.<br />

Sonntag, 09. Juni <strong>2013</strong><br />

10.30 Uhr Zeltgottesdienst<br />

anschließend Mittagstisch<br />

17:30 Uhr Aufführung der SVL-Kids<br />

18:00 Uhr Modenschau mit Äni´s Fashion<br />

Die Sozialstation informiert<br />

Erhöhte Leistungen der Pflegeversicherung<br />

Für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz, also zum<br />

Beispiel bei Demenzerkrankung, gewährt die Pflegeversicherung<br />

seit 01.01.<strong>2013</strong> zusätzliche finanzielle Leistungen. In der<br />

Pflegstufe I werden zusätzlich zu 235,- EUR Geldleistung 70,-<br />

EUR gezahlt, dies ergibt monatlich einen Betrag von 305,- EUR.<br />

Bei Pflegestufe II kommen zu 440,- EUR Grundbetrag 85,- EUR,<br />

dies ergibt 525,- EUR monatlich. Unverändert, also zusätzlich,<br />

wird bei eingeschränkter Alltagskompetenz ein monatlicher<br />

Betrag von 100,- bzw. 200,- EUR für sogenannte niederschwellige<br />

Leistungen gewährt. Solche sind die Inanspruchnahme<br />

von häuslichen Hilfen oder die Teilnahme an einer Gruppe für<br />

demenzkranke Menschen.<br />

Krankenpflegevereine <strong>Arberg</strong> und Großlellenfeld; Kath./Evang.<br />

Sozialstation, Tel. 09825 / 923 88 11<br />

Impressum<br />

Amts- und Mitteilungsblatt<br />

für den <strong>Markt</strong> <strong>Arberg</strong><br />

mit seinen Gemeindeteilen:<br />

Groß- und Kleinlellenfeld, Mörsach, Goldbühl, Kemmathen,<br />

Gothendorf, Georgenhaag, Waffenmühle, Ober-, Unterschönau<br />

und Eybburg<br />

Das Amts- und Mitteilungsblatt für den <strong>Markt</strong> <strong>Arberg</strong> erscheint 14täglich<br />

jeweils freitags in den ungeraden Wochen und wird an alle erreichbaren<br />

Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

– Verantwortlicher für den amtlichen Teil:<br />

Herr Jürgen Nägelein, 1. Bürgermeister<br />

<strong>Markt</strong>platz 13, 91722 <strong>Arberg</strong>;<br />

für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG.<br />

– Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40<br />

zzgl. Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der<br />

Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse<br />

kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden.<br />

Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich<br />

ausgeschlossen.


3 x Wohntyp A:<br />

· ca. 42 m<br />

· 2 Personen<br />

(keine Aufbettung möglich)<br />

· Kombinierter Wohn-/<br />

Schlafraum<br />

· Einbauküche<br />

· Bad mit Wanne / WC<br />

· TV / Radio<br />

<strong>Arberg</strong> - 8 - Nr. 8/13 KW 15<br />

Frühlingsangebot<br />

Gardinen in großer Auswahl und günstiger Preislage neu eingetroffen.<br />

Lagerverkauf 20%, 30%, 40%. Insektenschutz in Maßanfertigung.<br />

Gardinen-Studio Weidhaußer, Wald 18<br />

91710 Gunzenhausen, Mo. - Fr. 15 - 18 Uhr, Tel. 09831/50212 oder nach Vereinbarung<br />

Ferienwohnungen<br />

STADTHAFENMalchow<br />

Im Herzen der Mecklenburgischen<br />

Seenplatte in der Inselstadt Malchow<br />

(Staatlich anerkannter<br />

Luftkurort seit 2005)<br />

Rügen<br />

Rostock<br />

Lübeck<br />

Hamburg<br />

A20<br />

Güstrow<br />

A19<br />

Schwerin<br />

AF Malchow<br />

Plau am See<br />

Seehotel Plau am See<br />

Pension & Schänke<br />

Seeschlösschen<br />

Lenzer Krug<br />

A24 Parchim<br />

B103<br />

B196<br />

Seehotel<br />

Stuersche Hintermühle<br />

AF Röbel<br />

AF Meyenburg<br />

Seehotel Plau am See<br />

Seeschlösschen<br />

Pension & Schänke<br />

Lenzer Krug<br />

Seehotel<br />

Stuersche Hintermühle<br />

Berlin<br />

Boot & Yachtcharter Selge<br />

Tel.: +49/3 99 32/47 28 90 · Fax: +49/3 99 32/47 28 91<br />

www.stadthafen-malchow.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!