13.01.2014 Aufrufe

10 2013 - Markt Arberg

10 2013 - Markt Arberg

10 2013 - Markt Arberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 30 Freitag, den <strong>10</strong>. Mai <strong>2013</strong> Nummer <strong>10</strong><br />

Einladung zur<br />

Jagdgenossenschaftsversammlung <strong>Arberg</strong><br />

am 17.05.<strong>2013</strong> um 19.30 Uhr, im Gasthaus Friedel<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht der Vorstandschaft<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Verwendung des Jagdpachtes<br />

4. Wünsche und Anträge, Sonstiges<br />

Schriftliche Anträge bitte bis zum 14.05.<strong>2013</strong> beim Vorsitzenden einreichen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Förderverein SV Lellenfeld e.V.<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung <strong>2013</strong><br />

am Samstag den 15. Juni <strong>2013</strong>, um 19.00 Uhr,<br />

im Sportheim des SV Lellenfeld<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des 1. Vorstands<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Bericht des Kassiers<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Wünsche u. Anträge<br />

Auf Ihr zahlreiches Erscheinen freut sich die Vorstandschaft.


<strong>Arberg</strong> - 2 - Nr. <strong>10</strong>/13<br />

Redaktionsschlussvorverlegung<br />

Wegen des Feiertags „Pfingstmontag“ muss der Redaktionsschluss<br />

für die Ausgabe in Kalenderwoche 21 auf<br />

Donnerstag, 16. Mai <strong>2013</strong><br />

vorverlegt werden.<br />

Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre Texte<br />

und Anzeigen bei der Annahmestelle ein.<br />

Später eingehende Beiträge können leider nicht mehr<br />

berücksichtigt werden.<br />

Die Redaktion<br />

Einladung zur Eintagesfahrt <strong>2013</strong><br />

Am 16. Juli <strong>2013</strong> findet der Ausflug der Landfrauen statt.<br />

Reiseablauf:<br />

Zuerst besuchen wir im Schwäbisch-Gmünd das „Erlebniszentrum<br />

Weleda“. Dort werden wir mit einem Getränk<br />

und der Vorstellung der Weleda AG empfangen. Anschließend<br />

erhalten wir eine Führung durch den Heilpflanzengarten<br />

und bekommen einen Einblick in die Tinkturenherstellung.<br />

Im Anschluss daran hat jeder die Möglichkeit im<br />

Weleda-Shop einzukaufen (20% Rabatt).<br />

Danach fahren wir zum Mittagessen ins Restaurant<br />

Mucken-See. Weiter geht unsere Fahrt zum Schlossgut<br />

Köngen. Dort erhalten wir eine Betriebsführung mit dem<br />

Betriebsleiter und im Anschluss erwartet uns eine sommerliche<br />

Kaffeetafel mit verschiedenen hausgemachten<br />

Blechkuchen, Kaffee, Tee und Mineralwasser. Die nächste<br />

und letzte Station unserer Fahrt führt uns nah Esslingen.<br />

Hier haben Sie Zeit zur freien Verfügung. Jetzt können<br />

Sie etwas essen oder die Geschäfte und Stadt auf eigene<br />

Faust erkunden. Danach treten wir unsere Rückfahrt an.<br />

Die Fahrtkosten einschließlich Führungen, Kaffeetafel<br />

im Schlossgut Köngen (Kaffee, Kuchen, Mineralwasser)<br />

betragen pro Person 33,00 Euro.<br />

Anmeldung bis 15.05.<strong>2013</strong> unter Tel. 09822/5988.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Eure Ortsbäuerin<br />

Anni Rambold<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

ich bin grundsätzlich zu den nachfolgenden Zeiten für Sie<br />

erreichbar:<br />

Montag 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich leider nicht gewährleisten<br />

kann, zu den oben angegebenen Zeiten stets anwesend<br />

zu sein. Vorherige Terminvereinbarungen wären deshalb empfehlenswert.<br />

Selbstverständlich können bei Bedarf auch Termine<br />

außerhalb der o.g. Sprechstunden vereinbart werden. In<br />

dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den <strong>Markt</strong> <strong>Arberg</strong>,<br />

Tel. 09822/8221-0.<br />

Jürgen Nägelein<br />

1. Bürgermeister<br />

Nächster Abfuhrtermin<br />

Papiertonne und Gelber Sack: 14.05.<strong>2013</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

des Wertstoffhofes in <strong>Arberg</strong><br />

jeden Samstag von <strong>10</strong>.00 bis 12.00 Uhr<br />

Verwertung bzw. Beseitigung<br />

von Bauschutt<br />

Der Bauschutt kann bei der Fa. Klaus Sens, Josef-Eder-Str. 2,<br />

91737 Ornbau, wie folgt abgegeben werden:<br />

- für Kleinanlieferer: Samstag von 13.00 Uhr bis 15.00<br />

Uhr<br />

- bei größeren Mengen: nach telefonischer Vereinbarung<br />

(Tel. 09826/9182)<br />

Angenommen werden folgende Abfälle:<br />

- Beton<br />

- Fliesen, Ziegel, Keramik<br />

- Gemische aus Beton, Ziegeln, Fliesen u. Keramik<br />

- Boden u. Steine (nicht verunreinigter Erdaushub)<br />

- Asphalt, teerfrei<br />

Die Fa. Sens stellt sicher, dass nur oben genanntes Material<br />

angenommen wird; sie ist berechtigt, bedenkliches Material<br />

zurückzuweisen!<br />

Anlieferungsort:<br />

Im Gewerbegebiet Ornbau, Weidenbacherstr. (hinter Fa. Sand<br />

Türen GmbH)<br />

Wir bitten um Kenntnisnahme.<br />

Vollzug der Gemeindeverordnung<br />

über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen<br />

im <strong>Markt</strong> <strong>Arberg</strong><br />

Auf die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen<br />

darf hingewiesen werden.<br />

Danach sind die Grundstückseigentümer verpflichtet, die Gehwege<br />

und Fahrbahnen bis zur Mitte des Straßenkörpers zu reinigen.<br />

Die Reinigungspflicht umfasst hierbei die Beseitigung von<br />

Schmutz, Unrat und Staub auf den öffentlichen Verkehrsflächen<br />

einschl. der Zugehörung wie Bankette, Gräben, Abflussrinnen,<br />

Einlaufschächte, Durchlässe und sonstige der Grundstücks-<br />

und Straßenentwässerung dienenden Einrichtungen.<br />

Die Abflussrinnen, Einlaufschächte und Durchlässe sind stets<br />

sauber zu halten. Es ist hierbei unbedingt Bedacht darauf zu<br />

nehmen, dass Schmutz oder Kehricht keinesfalls in die Einlaufschächte<br />

eingebracht wird.<br />

Im Interesse eines sauberen Ortsbildes und der Vermeidung<br />

von Unfallgefahren wird dringend gebeten und<br />

ersucht, dass alle Verpflichteten den vorstehend genannten<br />

Pflichten nachkommen.<br />

<strong>Arberg</strong>, 02.05.<strong>2013</strong><br />

(Jürgen Nägelein)<br />

Erster Bürgermeister


<strong>Arberg</strong> - 3 - Nr. <strong>10</strong>/13<br />

Schweigepflicht, auf Wunsch können die Hilfesuchenden anonym<br />

bleiben. Neben der telefonischen Beratung und dem<br />

persönlichen Gespräch in den Büroräumen verfügt der Krisendienst<br />

über einen mobilen Dienst, um im Notfall auch Hausbesuche<br />

anbieten zu können.<br />

In der Einrichtung arbeiten<br />

Fachkräfte verschiedener<br />

Geburten:<br />

Berufsgruppen (u.a. SozialpädagogInnen,<br />

Psycholo-<br />

Scherb Sophia, Mörsach<br />

Roth Friedrich, Oberschönau<br />

gInnen KrankenpflegerInnen)<br />

Ertl Jakob, <strong>Arberg</strong><br />

zusammen. Kostenträger des<br />

Krisendienstes ist der Bezirk<br />

Weir Emily, <strong>Arberg</strong><br />

Mittelfranken und die Stadt<br />

Nürnberg.<br />

Sterbefälle:<br />

Kontakt:<br />

Frey Anna, fr. Kleinlellenfeld<br />

Krisendienst Mittelfranken Hessestrasse <strong>10</strong> 90443 Nürnberg<br />

Telefon: 0911/424855-0 Fax: 0911/424855-8 info@krisendienstmittelfranken.de,<br />

www.krisendienst-mittelfranken.de<br />

Zusätzlich:<br />

Beratung in russischer Muttersprache: 0911/424855-20<br />

Beratung in türkischer Muttersprache: 0911/424855-60<br />

Außensprechtage<br />

Zentrum Bayern Familie und Soziales - Region Mittelfranken<br />

im Landkreis Ansbach<br />

Allgemeiner Außensprechtag: am Dienstag, 14.05.<strong>2013</strong> in<br />

der<br />

Zeit von 9.00 bis 14.00 Uhr, im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr.<br />

1<br />

Orthopädischer Sprechtag: am Donnerstag, 16.05.<strong>2013</strong> in<br />

der<br />

Zeit von 8.30 bis 11.00 Uhr, im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr.<br />

1<br />

Krisendienst Mittelfranken — Hilfe<br />

für Menschen in seelischen Notlagen<br />

Sonntag, 19.30 Uhr: Spontan erscheint ein junger Mann im Krisendienst,<br />

nur sehr zögerlich und leise spricht er über seine<br />

Ängste und ausweglose Lebenssituation. „Ich schaff es alleine<br />

nicht mehr“. Im benachbarten Büro läutet das Telefon: verzweifelter<br />

Anruf einer Frau, die ihre hilflose Nachbarin bei sich aufgenommen<br />

hat. Die familiären Probleme eskalieren, sie möchte<br />

nicht mehr in die eigene Wohnung zurück. Etwas später, kurz<br />

vor Mitternacht, ein erneuter Anruf – dieses Mal meldet sich<br />

die Polizei. Auf der Wache sitze ein 45jähriger Mann, der seiner<br />

Ehefrau heute einen Abschiedsbrief hinterlassen habe.<br />

Die Polizeibeamtin bittet um Unterstützung und Klärung durch<br />

den Krisendienst. Dies sind nur drei von vielen tausenden Notrufen,<br />

die pro Jahr im Krisendienst eingehen. Allein im Jahr<br />

2012 wandten sich über 3200 Menschen ca. 8000 Mal an die<br />

Einrichtung. Psychische Krisen halten sich an keine Sprechzeiten<br />

und treten auch zu Zeiten auf, in welchen Beratungsstellen,<br />

Gesundheitsämter, therapeutische und ärztliche Praxen<br />

geschlossen haben. Deshalb wurde vor über vierzehn Jahren<br />

der Krisendienst Mittelfranken in Nürnberg gegründet. Seit<br />

zehn Jahren ist der Dienst nun für alle Bürgerinnen und Bürger<br />

im gesamten Bezirk Mittelfranken zuständig.<br />

Prozess gegen Müllmakler -<br />

Landratsamt schließt für Freistaat<br />

Vergleich ab<br />

In einem der verwaltungsgerichtlichen Verfahren im Zusammenhang<br />

mit den sogenannten „Giftäckern von Neuendettelsau“<br />

ist ein erster Schritt in Richtung Beendigung des Prozesses<br />

erfolgt. Der Freistaat Bayern, vertreten durch das<br />

Landratsamt Ansbach, und die Müllmakler einigten sich auf<br />

eine außergerichtliche Vergleichsvereinbarung, nachdem auch<br />

das Bayerische Verwaltungsgericht Ansbach in seiner mündlichen<br />

Verhandlung vom 27. Februar <strong>2013</strong> eine solche als<br />

angemessen erachtete. Die Vereinbarung sieht vor, dass eine<br />

Zahlung von 280.000 Euro an den Freistaat Bayern erfolgt.<br />

Jahresmeldung 2012:<br />

Wichtige Daten für die Rente<br />

Bis Ende April sollten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

von ihren Arbeitgebern die Jahresmeldung zur Sozialversicherung<br />

für 2012 erhalten haben. Aus ihr geht die Dauer der<br />

Beschäftigung und die Höhe des Bruttoverdienstes des vergangenen<br />

Jahres hervor. Die Jahresmeldung ist ein wichtiges<br />

Dokument für die Rentenversicherung, weil aus diesen Daten<br />

die spätere Rente berechnet wird.<br />

Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in<br />

Bayern empfehlen, alle Angaben in der Jahresmeldung sorgfältig<br />

zu überprüfen und diese gut aufzubewahren. Wichtig<br />

sind Name, Geburtsdatum, Anschrift, Versicherungsnummer,<br />

Beschäftigungsdauer und Bruttoverdienst.<br />

Wer Fehler entdeckt, sollte sich umgehend an seinen Arbeitgeber<br />

oder die Krankenkasse wenden und die Jahresmeldung<br />

berichtigen lassen.<br />

Weitere Informationen gibt es in allen Auskunfts- und Beratungsstellen<br />

der Deutschen Rentenversicherung und am<br />

kostenlosen Servicetelefon unter 0800 <strong>10</strong>00 48088.<br />

Die Öffnungszeiten des Dienstes sind:<br />

Mo.-Do.: .....................................................18.00 Uhr -24.00 Uhr<br />

Fr.: .............................................................16.00 Uhr -24.00 Uhr<br />

Sa.-So./Feiertag: ........................................<strong>10</strong>.00 Uhr -24.00 Uhr<br />

Die MitarbeiterInnen des Dienstes leisten schnell und unbürokratisch<br />

„Erste Hilfe“ in seelischen Ausnahmesituationen.<br />

Die Beratungsgespräche sind kostenlos und unterliegen der


<strong>Arberg</strong> - 4 - Nr. <strong>10</strong>/13<br />

12.05.<strong>2013</strong><br />

9) Burg-Apotheke, Ansbacher Str. 31, 91586 Lichtenau<br />

Tel. 09827/927444<br />

25.05.<strong>2013</strong><br />

11) Anthernis-Apotheke, Münchener Str. 36, 91567 Herrieden<br />

Zum Geburtstag<br />

Tel. 09825/923500<br />

am 13.05. Metzger Johann, Kleinlellenfeld 2<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 16.05. Scheurer Josef, Großlellenfeld 147<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 18.05. Schwitalla Harald, Kemmathen 12<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 19.05. Örterer Friedrich, Am Kapellgarten 3<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 20.05. Wiedenmann Josef, Großlellenfeld <strong>10</strong>7<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 21.05. Meyer Johann, Kirchweg 4<br />

zum 67. Geburtstag<br />

am 25.05. Eff Sofie, Mörsach, Streudorfer Str. 1<br />

zum 76. Geburtstag<br />

Zum 40-jährigen Ehejubiläum<br />

am 18.05. Liebgott Josef u. Agnes, Großlellenfeld 2<br />

Apotheken - Notdienst<br />

25.05.<strong>2013</strong><br />

Ahorn Apotheke, Osianderstr. 25, Gunzenhausen<br />

Tel. 09831/4444<br />

26.05.<strong>2013</strong><br />

Alte Apotheke, <strong>Markt</strong>platz 37, Gunzenhausen<br />

Tel. 09831/2430<br />

11.05.<strong>2013</strong><br />

See-Apotheke, Kirchplatz 2a, 91735 Muhr a. See<br />

Tel. 09831/4311<br />

18.05.<strong>2013</strong><br />

Engel Apotheke, Bühringerstr. 12, Gunzenhausen<br />

Tel. 09831/2379<br />

12.05.<strong>2013</strong> / 20.05.<strong>2013</strong><br />

Linden Apotheke, Lindleinswasenstr. 27, Gunzenhausen<br />

Tel. 09831/5431<br />

19.05.<strong>2013</strong><br />

Stadt Apotheke, Richard-Wagner-Str. 18,<br />

91639 Wolframs-Eschenbach, Tel. 09875/291<br />

26.05.<strong>2013</strong><br />

1) Heide-Apotheke, Dinkelsbühler Str. 11, 91572 Bechhofen<br />

Tel. 09822/5992<br />

18.05.<strong>2013</strong><br />

4) <strong>Markt</strong> Apotheke, Ansbacher Str. 28, 91572 Bechhofen<br />

Tel. 09822/228<br />

19.05.<strong>2013</strong><br />

5) Stadt Apotheke, Richard-Wagner-Str. 18, 91639 Wolframs-<br />

Eschenbach, Tel. 09875/291<br />

20.05.<strong>2013</strong><br />

6) Laurentius-Apotheke OHG, Johann-Flierl-Str. 35, 91564<br />

Neuendettelsau, Tel. 09874/67820<br />

11.05.<strong>2013</strong><br />

8) See-Apotheke, Kirchplatz 2a, 91735 Muhr am See<br />

Tel. 09831/4311


<strong>Arberg</strong> - 5 - Nr. <strong>10</strong>/13<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Impressum<br />

Amts- und Mitteilungsblatt<br />

für den <strong>Markt</strong> <strong>Arberg</strong><br />

mit seinen Gemeindeteilen:<br />

Groß- und Kleinlellenfeld, Mörsach, Goldbühl, Kemmathen,<br />

Gothendorf, Georgenhaag, Waffenmühle, Ober-, Unterschönau<br />

und Eybburg<br />

Das Amts- und Mitteilungsblatt für den <strong>Markt</strong> <strong>Arberg</strong> erscheint 14täglich<br />

jeweils freitags in den ungeraden Wochen und wird an alle erreichbaren<br />

Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

– Verantwortlicher für den amtlichen Teil:<br />

Herr Jürgen Nägelein, 1. Bürgermeister<br />

<strong>Markt</strong>platz 13, 91722 <strong>Arberg</strong>;<br />

für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG.<br />

– Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40<br />

zzgl. Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der<br />

Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse<br />

kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden.<br />

Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich<br />

ausgeschlossen.<br />

Frauenbund ARBERG<br />

Der Frauenbund <strong>Arberg</strong> lädt ein zu einer Maiandacht am<br />

Mittwoch, 15.05.<strong>2013</strong> um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche;<br />

anschließend Einkehr im Gasthaus Friedel.<br />

Am 19.06.<strong>2013</strong> planen wir einen Halbtagesausflug nach<br />

Ansbach, verbunden mit einer Stadtbesichtigung. Dauer der<br />

Stadtführung: ca. 90 Minuten anschließend Besuch eines<br />

Cafes, evtl. Spaziergang durch die Orangerie od. Hofgarten.<br />

(Abfahrt ca. 13.45 Uhr)<br />

Wegen der Planung bitten wir um Anmeldung bei Anita<br />

Schmelzer Tel. 7884 oder Monika Kergl Tel. 5550 bis<br />

Anfang Juni.<br />

15. Mai Kath. Frauenbund <strong>Arberg</strong>, Maiandacht in <strong>Arberg</strong><br />

in der Pfarrkirche mit anschl. Einkehr im GH Friedel,<br />

19.00 Uhr<br />

26. Mai Kath. Frauenbund <strong>Arberg</strong> und Kath. Frauenbund<br />

Lellenfeld, Bezirksmaiandacht in Großlellenfeld,<br />

anschl. gemütl. Beisammensein im Pfarrstadel,<br />

14.00 Uhr<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Montag Eltern-Kind-Gruppe<br />

9.30 - 11.00 Uhr<br />

Alle Mütter und Väter mit ihren Kindern (von 0 - 4 Jahren) sind<br />

herzlich zur Eltern-Kind-Gruppe im Pfarrheim <strong>Arberg</strong> eingeladen.<br />

(während der Schulferien nicht!)<br />

Programm:<br />

13.05. Frühlingsspaziergang und Besuch am Bauernhof (bitte<br />

Kinder entsprechend der Witterung anziehen und Kinderwagen<br />

mitbringen)<br />

Treffpunkt: Um 16.00 Uhr „Eingang“ Schönauer Weg<br />

20.05. Pfingstmontag: Keine Eltern-Kind-Gruppe<br />

Familienurlaub mit der Caritas:<br />

Alles andere als ein Pauschalurlaub!<br />

Ein individueller Urlaub für Familien und Kinder in schöner<br />

natürlicher Umgebung und ein Gemeinschaftserlebnis für<br />

Groß und Klein.<br />

03.08. - 13.08.<strong>2013</strong> in Natz/Südtirol<br />

Natz liegt auf einem Apfelhochplateau nahe der Stadt Brixen<br />

im Eisacktal. Mitfahren können alle Familien, unabhängig von<br />

Konfession und Einkommen. Das Haus ist familiengerecht ausgestattet<br />

(Pool, Tischtennis, Billard …). Kinder und Erwachsene<br />

finden rasch Kontakt. Freundschaften entstehen über<br />

den Urlaub hinaus. Eine Familie übernimmt die „Leitung“. Sie<br />

ist Ansprechpartner vor Ort, gibt Impulse und organisiert Angebote<br />

für die Freizeitgestaltung. Die Teilnahme ist freiwillig. Jede<br />

Familie kann ihren Urlaub auch individuell selbst gestalten. Die<br />

Freizeit ist auch gut geeignet für Alleinerziehende.<br />

Nähere Informationen und Prospekt: Caritas-Kreisstelle Herrieden,<br />

Tel. 09825/923880.


<strong>Arberg</strong> - 6 - Nr. <strong>10</strong>/13<br />

Kinder - gemeinsam unterwegs<br />

Die Caritas-Kreisstelle Herrieden bietet in den Sommerferien<br />

<strong>2013</strong> folgende Erholungen für Kinder von 8 - 13 Jahren an:<br />

03.08. - 17.08.<strong>2013</strong> in Kniebis/Schwarzwald<br />

12.08. - 26.08.<strong>2013</strong> in Seifriedsberg/Allgäu<br />

Auch einwöchige Themenfreizeiten für Mädchen und Buben<br />

im Alter von 6 - 11 Jahren im Jugendhaus Schloss Pfünz im Altmühltal<br />

stehen wieder auf dem Programm:<br />

05.08. - 12.08.<strong>2013</strong> „Draußen Zuhause“<br />

12.08. - 19.08.<strong>2013</strong> „Abenteuer wagen“<br />

Neu ist ab <strong>2013</strong> eine Jugendfreizeit vom 04.08. - 18.08.<strong>2013</strong><br />

in Furth im Bayer. Wald für die Altersgruppe von 14 - 16 Jahren.<br />

Die Kinder werden von pädagogisch geschulten Mitarbeitern<br />

betreut. Kreative Tätigkeiten stehen ebenso auf dem Programm<br />

wie Ausflüge und Wanderungen. An den Angeboten können<br />

alle Kinder teilnehmen, ungeachtet der sozialen und finanziellen<br />

Möglichkeiten der Eltern.<br />

Nähere Informationen und Prospekte unter Tel. 09825/923880.<br />

1-Wochenkurs<br />

22. bis 26.05.<strong>2013</strong><br />

im Großraum Gunzenhausen<br />

3-Tage-Kurs<br />

24. bis 26.05.<strong>2013</strong><br />

im Großraum Gunzenhausen<br />

Fischerschule Tröster<br />

Bismarckstraße 9, 917<strong>10</strong> Gunzenhausen<br />

Tel. 09831/ 80554, fischerschule-troester@web.de<br />

Club 55plus<br />

Hesselberger<br />

Seniorennetzwerk<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

liebe Seniorinnen und Senioren des<br />

Landkreises Ansbach!<br />

Landsommer in Burk, unter diesem Motto setzen wir die Tanzsaison<br />

mit „Tanztee am Nachmittag“ für den Sommer <strong>2013</strong> fort.<br />

Deshalb darf ich Sie, liebe Seniorinnen und Senioren, sehr<br />

herzlich einladen zum<br />

„Tanztee am Nachmittag“<br />

Einladung zum Landsommer in Burk<br />

Am 28. Mai <strong>2013</strong> um 14:30 in die neue Turnhalle<br />

am Sportgelände in Burk.<br />

Landsommer in Burk ist<br />

Freunde und pures Tanzvergnügen<br />

.Lassen Sie sich von<br />

sommerlichen Höhepunkten<br />

und einem buntem Programm<br />

überraschen. Für das<br />

Tanzvergnügen und musikalische Unterhaltung sind wie immer<br />

„Peter und Harry“ verantwortlich. Schön wäre es, wenn Sie Ihre<br />

Bekannten und Freunde zu unserem „Tanztee“ mit einladen<br />

und gemeinsam einen unterhaltsamen Nachmittag verbringen.<br />

Ich freue mich mit Ihnen auf eine schwungvolle und sommerlich<br />

unterhaltsame Veranstaltung in Burk.<br />

Ihr<br />

Peter Schalk (Organisationsleitung),<br />

Altbürgermeister der Gemeinde Burgoberbach<br />

Fischerprüfung<br />

Qualifizierter Vorbereitungskurs<br />

mit abschließender Online-Fischerprüfung im Juni<br />

Wir bieten Ihnen eine qualifizierte Ausbildung mit allen zur Prüfung<br />

erforderlichen Stunden und Ausbildungsinhalten.<br />

Das Original<br />

Durch Investitionen in den Klimaschutz<br />

Energieausgaben senken<br />

Die Familien Opalewski aus Nürnberg und Rammler aus Absberg<br />

konnten im vergangenen Jahr durch Heizungsumstellungen,<br />

Dämmmaßnahmen sowie den Einsatz von erneuerbaren<br />

Energien den Energieverbrauch um rund ein Drittel<br />

reduzieren. Zudem verbesserte sich die Energieeffizienz in<br />

ihren Gebäuden nachhaltig. Ihr Engagement für den Klimaschutz<br />

unterstützte die N-ERGIE Aktiengesellschaft mit ihrem<br />

CO2-Minderungsprogramm. Rund 2.500 N-ERGIE Kunden<br />

nehmen Jahr für Jahr das seit 1996 bestehende CO2-Minderungsprogramm<br />

in Anspruch. Die N-ERGIE stellt <strong>2013</strong> dafür<br />

wieder 800.000 Euro bereit. Allein im vergangenen Jahr konnten<br />

durch die geförderten Maßnahmen etwa 8.000 Tonnen Kohlendioxid<br />

vermieden werden.


<strong>Arberg</strong> - 7 - Nr. <strong>10</strong>/13 KW 19<br />

Heizungsumstellung im Rahmen einer Altbausanierung<br />

Familie Opalewski erwarb 2012 ihr Reihenmittelhaus in Nürnberg-Neukatzwang.<br />

Das 35 Jahre alte Gebäude sollte noch<br />

vor dem Einzug energieeffizienter werden. Eine Gesamtsanierung<br />

kam jedoch aus finanziellen Gründen nicht in Frage. Wo<br />

aber anfangen? N-ERGIE Beraterin Eva Rausch riet im Rahmen<br />

der vom CO2-Minderungsprogramm geförderten und dadurch<br />

kostenfreien Energieberatung SPEZIAL, die Ölheizung aus dem<br />

Jahre 1977 durch Erdgas-Brennwerttechnik auszutauschen<br />

und mit einer Solarthermie-Anlage zu ergänzen.<br />

Unter allen fossilen Energieträgern weist Erdgas die günstigste<br />

CO2-Bilanz auf. Da Brennwerttechnik auch die Kondensationswärme<br />

des bei der Verbrennung entstehenden Wasserdampfes<br />

nutzt, verbraucht sie selbst im Vergleich zu neuesten<br />

Niedertemperatur-Anlagen etwa zehn Prozent weniger Energie.<br />

Für die Umstellung von der alten Zentralheizung auf Erdgas-<br />

Brennwerttechnik wurde Familie Opalewski mit 400 Euro gefördert.<br />

Mit weiteren 450 Euro unterstützte das CO2-Minderungsprogramm<br />

die 14 Quadratmeter große Solarthermie-Anlage zur<br />

Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung auf dem<br />

Dach des Reihenhauses. Familie Opalewski schätzt, dass<br />

diese beiden Maßnahmen ihre Ausgaben für Heizung und<br />

Warmwasser um rund 30 Prozent verringern werden.<br />

Gebäudedämmung mit Solarthermie<br />

Familie Rammler aus Absberg reduziert ihre Wärmeausgaben<br />

durch die Dämmung von Dach und Außenwand ihres 40 Jahre<br />

alten Zweifamilienhauses. Die N-ERGIE unterstützte diese Maßnahme<br />

mit 1.600 Euro. Weitere 630 Euro Fördergeld kamen für<br />

die gut 20 Quadratmeter große Solarthermie-Anlage zur Warmwasserbereitung<br />

und Heizungsunterstützung dazu. Nach der<br />

Renovierung erwartet Familie Rammler eine Reduzierung ihres<br />

Wärmeverbrauchs um rund ein Drittel.<br />

Von der Energieberatung<br />

bis zur umweltschonenden Mobilität<br />

Neben der Gebäudedämmung und der Heizungsumstellung<br />

auf Erdgas-Brennwerttechnik, Gas-, Elektro-Wärmepumpen<br />

oder Fernwärme sowie der Nutzung von erneuerbaren Energien<br />

unterstützt das CO2-Minderungsprogramm auch die<br />

Erstellung von Blockheizkraftwerken oder Investitionen in<br />

umweltschonende Mobilität, wie den Kauf eines Elektro- oder<br />

Erdgas-PKWs. Weiterhin bezuschusst das Förderprogramm die<br />

ausführlichen Energieberatungsgespräche „Spezial“ auf der<br />

Grundlage der individuellen Energie- und Planungsdaten.<br />

Der „stromeffiziente Haushalt“ ist der stets am stärksten nachgefragte<br />

Förderposten. In diesem Jahr übertrafen die Anfragen<br />

jedoch alle Vorjahre bei weitem, so dass das Budget dafür<br />

bereits im März ausgeschöpft war und weitere Anträge <strong>2013</strong><br />

leider nicht mehr berücksichtigt werden können.<br />

Informationen und Anträge<br />

N-ERGIE Kunden, die sich für eine Förderung aus dem CO2-<br />

Minderungsprogramm interessieren, sollten darauf achten,<br />

dass der Antrag vor Durchführung der Maßnahme zu stellen<br />

ist. Hiervon ausgenommen sind neben dem stromeffizienten<br />

Haushalt der Kauf eines Erdgas- oder Elektrofahrzeugs. Die<br />

N-ERGIE empfiehlt, den Antrag möglichst im ersten Halbjahr<br />

<strong>2013</strong> zu stellen.<br />

Alle weiteren Informationen enthält eine Broschüre, die mit den<br />

Anträgen von der Hompage heruntergeladen werden kann:<br />

http://www.n-ergie.de/co2. Außerdem liegt sie im N-ERGIE<br />

Centrum in der Südlichen Fürther Straße 14 (Nähe Plärrer) in<br />

Nürnberg bereit.


<strong>Arberg</strong> - 8 - Nr. <strong>10</strong>/13 KW 19<br />

Endlich Sommer!<br />

Nach dem kalten Winter starten wir in die Sommersaison <strong>2013</strong> im Kiosk<br />

vom Parkbad Herrieden.<br />

Wir öffnen die Türen am Samstag, den 11. Mai mit<br />

1 Paar Weißwürste und Breze, dazu 0,5 Liter Bier für 3,90 € und<br />

am Sonntag zum Muttertag gibt es selbstgebackenen Erdbeerkuchen.<br />

Wir wünschen unseren Gästen, Freunden, Bekannten, Verwandten<br />

schöne Stunden in gemütlicher Atmosphäre. Euer Kioskteam<br />

Göppel - Weiß - Schmidt<br />

Sonntag ist<br />

Muttertag!<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

am Muttertag<br />

Samstag von 8 - 16 Uhr<br />

Sonntag von 9 - 12 Uhr<br />

Bestellhotline 09822 393<br />

Auch Online bestellen<br />

bei uns unter:<br />

blumenstrauss.de<br />

Sagen Sie „Ja “ –<br />

zu einer Hochzeitsanzeige<br />

in Ihrem Mitteilungsblatt!<br />

Gestalten und buchen Sie gleich online.<br />

Just d it!<br />

Katrin Muster & Marco Mustermann<br />

Wir heiraten am 3. Dezember 2011 im Standesamt Musterhausen.<br />

Mustergasse 12, Musterhausen, im Mai <strong>2013</strong><br />

Wählen Sie in Ruhe Ihre<br />

Hochzeitsanzeige aus unserem<br />

Online-Familienkatalog oder<br />

entwerfen Sie diese selbst ganz<br />

bequem online auf<br />

www.wittich.de/hochzeit<br />

Ihre Hochzeitsanzeige online aufgeben bei LINUS WITTICH – ein Service von WITTICHonline.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!