27.02.2014 Aufrufe

03 2014 - Markt Arberg

03 2014 - Markt Arberg

03 2014 - Markt Arberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 31 Freitag, den 31. Januar <strong>2014</strong> Nummer 3<br />

Die Eichelbergschule und der<br />

Kindergarten Großlellenfeld bedanken sich<br />

Unser Bild zeigt Bürgermeister Jürgen Nägelein, Kindergartenleiterin Evelyn Däschlein, Schulleiterin Silke<br />

Zauner, Werner Multerer, Kirchenpflegerin Birgit Reichardt. (von links nach rechts)<br />

Im Rahmen der Pflege des Gemeindewaldes führte<br />

Herr Werner Multerer, im vergangenen Jahr mehrere<br />

Motorsägenkurse durch. Im Zuge dieser Maßnahmen<br />

wurden dabei umgestürzte sowie ökologisch minderwertige<br />

Bäume unter Anleitung fachmännisch bearbeitet.<br />

Das Brennholz wurde ausgelobt und an den<br />

Höchstbietenden veräußert.<br />

Der Verkaufserlös wurde für gemeinnützige Zwecke<br />

an die Eichelbergschule und an den Kindergarten<br />

Großlellenfeld gespendet. Der Eichelbergschule, vertreten<br />

durch Frau Zauner, konnte ein Betrag in Höhe<br />

250,00 EURO übergeben werden. Die Vertreterinnen<br />

des Kindergartens Großlellenfeld, Frau Däschlein und<br />

Frau Reichardt, freuten sich über einen Betrag von<br />

150,00 EURO.


<strong>Arberg</strong> - 2 - Nr. 3/14<br />

FFW Großlellenfeld<br />

Einladung an alle passiven<br />

und aktiven Mitglieder<br />

zur Generalversammlung <strong>2014</strong><br />

Am Samstag, 08.02.<strong>2014</strong> um 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den Vorstand<br />

2. Totenehrung<br />

3. Grußwort des Ersten Bürgermeisters<br />

4. Grußwort von KBM Wolfgang Wiedenmann<br />

5. Rechenschaftsbericht des Kommandanten<br />

6. Bericht der Jugendwartin<br />

7. Bericht des Schriftführers<br />

8. Kassenbericht<br />

9. Entlastung der Vorstandschaft<br />

10. Wünsche und Anträge<br />

Um zahlreiche Teilnahme in Uniform<br />

wird gebeten.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Neue Erkenntnisse<br />

zur Geschichte <strong>Arberg</strong>s<br />

Unter dem Titel „Die Wüstung Harland“, „Teil einer Wüstungslandschaft“<br />

gibt Hermann Thoma, Goldbühl, Einblick in die hoch- bis<br />

spätmittelakerliche Siedlungsgeschichte rings um <strong>Arberg</strong>.<br />

Seine Arbeit ist im Heft 68/2013 der Schriftenreihe des Heimatvereins<br />

Alt-Gunzenhausen jetzt erschienen. Das Heft kann<br />

in der Gemeindekanzlei oder beim Verein für Heimatkunde in<br />

Gunzenhausen zum Preis von 15 € bezogen werden.<br />

Thoma stellt darin vor, was die archäologischen und schriftlichen<br />

Quellen über nicht weniger als 14 Höfe, Weiler und Dörfer<br />

von der Eybburg über Schweinbühl - Spiegelberg - Gunzenbrunnen<br />

- Steinhof - Bettelmann - Grabenburg bis zum Hagenhof<br />

bei Großlellenfeld zu berichten wissen. Sie waren schon<br />

weit vor dem Dreißigjährigen Krieg wieder aufgegeben worden<br />

und „wüst“ gefallen.<br />

In dem Heft sind außerdem 9 weitere historische Aufsätze<br />

anderer Autoren nachzulesen.<br />

Auszug aus der öffentlichen Sitzung<br />

vom 22.11.2013<br />

Zuschüsse für Vereine<br />

a) Der Erwerb einer Motorsense (Kaufpreis 577,20 EUR) durch<br />

die FFW Kleinlellenfeld wird mit 57,72 EUR bezuschusst.<br />

b) Der SV <strong>Arberg</strong> bittet, den Antrag vom 27.12.2012 auf das Jahr<br />

<strong>2014</strong> zu übertragen, nach-dem das Vorhaben noch nicht ausgeführt<br />

ist. Die Summe beläuft sich auf ca. 22.000 EUR.<br />

c) Der SV Lellenfeld bittet, den Antrag vom Dez. 2012 auf das<br />

Jahr <strong>2014</strong> zu übertragen (Kos-ten ca. 23.000 EUR). Zusätzlich<br />

wird ein Zuschuss für die Erneuerung eines Fensters<br />

beantragt, welches beim Einbruch bzw. Diebstahl im Jahr<br />

2013 beschädigt wurde.<br />

d) Adventsmarkt Lellenfeld<br />

Für den Lellenfelder Adventsmarkt werden Anschaffungen<br />

i.H.v. ca. 600 EUR getätigt. Die Ge-meinde wird gebeten,<br />

hierfür anteilige Kosten zu übernehmen, sobald die Rechnungen<br />

vor-liegen.<br />

e) Wie bisher wird die Kath. Erwachsenenbildung Herrieden<br />

mit einem Zuschuss von 100 EUR bedacht.<br />

Kommunalwahl <strong>2014</strong><br />

Der MGR bestimmt Frau Carolin Helmreich zur Wahlleiterin<br />

und Frau Anita Schmelzer zur stellvertretenden Wahlleiterin der<br />

Kommunalwahl <strong>2014</strong><br />

Rechtsstellung des Ersten Bürgermeisters<br />

GRM Luff hat beantragt, die Satzung über die Rechtstellung<br />

des Ersten Bürgermeisters, vom ehrenamtlichen Bürgermeister<br />

zum hauptamtlichen Bürgermeister als Beamten auf Zeit,<br />

zu ändern. Bgm. Nägelein erklärt an Hand seiner Person die<br />

finanziellen Unterschiede zwi-schen beiden Rechtsstellungen.<br />

Anschließend erläutert MGR Luff seinen Antrag und betont,<br />

dass es nicht um die Person oder Parteizugehörigkeit, sondern<br />

um das Amt gehe. So sollen die entstehenden Kosten nicht zu<br />

sehr im Vordergrund stehen, vielmehr gehe es um das Wohl<br />

und die Zukunft der Gemeinde, wobei ihm die Anwesenheit des<br />

Bürgermeisters u.a. ein wichtiges Anliegen ist. Anschließend<br />

führt er als Gegenrechnung das von ihm zu-sammengefasste<br />

Zahlenwerk auf, abgestellt auf seine momentane persönliche<br />

Situation. Zwischen dem haupt- und ehrenamtlichen Bürgermeister<br />

liegt - je nach angenommenem Be-rechnungsmodell -<br />

eine Kostendifferenz von 40.000 EUR bis 52.000 EUR.<br />

Der Antrag auf Satzungsänderung bzgl. der Rechtstellung des 1.<br />

Bgm. wird schließlich abge-lehnt - der 1. Bgm. bleibt Ehrenbeamter.<br />

Mehrzweckhalle <strong>Arberg</strong><br />

An der Westfassade der Mehrzweckhalle wurde der Vollwärmeschutz<br />

unsachgemäß ange-bracht und ist deswegen 3 - 4<br />

cm abgerutscht. Zudem ist an der Westfassade über dem Eingangsbereich<br />

der Halle ein Fensterquerriegel morsch. Die<br />

Sanierung wurde bereits veran-lasst.<br />

Wünsche und Anträge des <strong>Markt</strong>gemeinderates<br />

GR Unfried regt an, dass die 2 Obstbäume am Friedhof <strong>Arberg</strong><br />

gefällt werden sollten. Die Fällung wurde dem Bauhof bereits<br />

aufgetragen und wird in den nächsten Wochen erledigt.<br />

Impressum<br />

Amts- und Mitteilungsblatt<br />

für den <strong>Markt</strong> <strong>Arberg</strong><br />

mit seinen Gemeindeteilen:<br />

Groß- und Kleinlellenfeld, Mörsach, Goldbühl, Kemmathen,<br />

Gothendorf, Georgenhaag, Waffenmühle, Ober-, Unterschönau<br />

und Eybburg<br />

Das Amts- und Mitteilungsblatt für den <strong>Markt</strong> <strong>Arberg</strong> erscheint 14täglich<br />

jeweils freitags in den ungeraden Wochen und wird an alle erreichbaren<br />

Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

– Verantwortlicher für den amtlichen Teil:<br />

Herr Jürgen Nägelein, 1. Bürgermeister<br />

<strong>Markt</strong>platz 13, 91722 <strong>Arberg</strong>;<br />

für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG.<br />

– Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40<br />

zzgl. Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der<br />

Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse<br />

kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden.<br />

Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich<br />

ausgeschlossen.


<strong>Arberg</strong> - 3 - Nr. 3/14<br />

Amtliche Bekanntmachungen


<strong>Arberg</strong> - 4 - Nr. 3/14<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wahlhelfer gesucht<br />

Am 16. März <strong>2014</strong> findet in Bayern die Kommunalwahl, am 25.<br />

Mai <strong>2014</strong> findet die Wahl der Abgeordneten des Europäischen<br />

Parlaments (Europawahl) statt. Für die zur ordnungs-gemäßen<br />

Durchführung dieser Wahlen zu bildenden Wahlvorstände wird<br />

wieder eine größere Anzahl ehrenamtlicher Helferinnen und<br />

Helfer benötigt. Wahlen sind das Fundament unseres demokratischen<br />

Staatswesens. Die Übernahme eines Wahlehrenamtes<br />

sollte daher für jeden wahlberechtigten Bürger eine ehrenvolle<br />

Aufgabe sein. Da die Bereitschaft unter den Wahlberechtigten,<br />

ein solches Wahlehrenamt freiwillig zu übernehmen, bedauerlicher-weise<br />

immer mehr abnimmt, muss zumindest von den<br />

Angehörigen des öffentlichen Dienstes erwartet werden, dass<br />

sie solche Ehrenämter in den dafür zu bildenden Wahl-vorständen<br />

(Wahlvorsteher, Stellvertreter, Schriftführer oder Beisitzer)<br />

übernehmen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der inneren<br />

Verwaltung sollten dabei mit gutem Beispiel vorangehen und<br />

besondere Bereitschaft zur Übernahme von Wahlehrenämtern<br />

zeigen.<br />

Die Mitglieder der Wahlvorstände üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich<br />

aus. Zur Über-nahme eines solchen Ehrenamtes ist<br />

jeder Wahlberechtigte verpflichtet; er darf das Ehrenamt<br />

nur aus wichtigem Grund ablehnen. Wer ohne wichtigen<br />

Grund ein Wahlehrenamt ablehnt, kann mit Ordnungsgeld<br />

belegt werden. (Auszug aus Bek. BMI )<br />

Angehörige des öffentlichen Dienstes erhalten i.d.R. einen Freitzeitausgleich.<br />

Auch im <strong>Markt</strong> <strong>Arberg</strong> werden Wahlhelfer gesucht; wer sich<br />

hierzu freiwillig bereit erklärt mitzuhelfen, melde sich bitte in der<br />

Gemeindeverwaltung, 09822/8221-0. Natürlich wird auch ein<br />

sog. Erfrischungsgeld (Entschädigung) gezahlt.<br />

Der Wahlleiter des <strong>Markt</strong>es:<br />

Bekanntmachung<br />

der Sitzung des Wahlausschusses zur Prüfung der eingereichten<br />

Wahlvorschläge für die Wahl des ersten Bürgermeisters<br />

und des 1 Gemeinderats<br />

am 16. März <strong>2014</strong><br />

Die Sitzung des Wahlausschusses gemäß Art. 32 Abs. 2 Satz<br />

1 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes zur Prüfung der<br />

eingereichten Wahlvorschläge findet<br />

am Dienstag, dem 04.02.<strong>2014</strong> um 19:00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses <strong>Arberg</strong>, <strong>Markt</strong>platz 13, 91722<br />

<strong>Arberg</strong> statt.<br />

Der Zutritt zu dieser Sitzung ist jedermann gestattet (Art. 17<br />

Abs. 1 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes). Der Wahlausschuss<br />

kann jedoch die Öffentlichkeit ausschließen, soweit<br />

Rücksichten auf das Wohl der Allgemeinheit oder auf berechtigte<br />

Ansprüche Einzelner dies notwendig machen. Falls eine<br />

weitere Sitzung erforderlich wird, wird diese rechtzeitig öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Datum: 23.01.<strong>2014</strong><br />

(Helmreich, Wahlleiterin)<br />

Fälligkeit der Steuern und Abgaben<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass der 1. Steuertermin für die<br />

Entrichtung der Grund- und Gewerbesteuer am<br />

15.02.<strong>2014</strong><br />

abläuft.<br />

Alle Steuer- und Abgabepflichtigen, die kein SEPA-Lastschriftmandat<br />

erteilt haben, werden daher gebeten, die fälligen<br />

Beträge aufgrund der erteilten Bescheide bis zu diesem Termin<br />

auf eines der nachstehenden Konten des <strong>Markt</strong>s <strong>Arberg</strong> zu<br />

überweisen bzw. einzuzahlen.


<strong>Arberg</strong> - 5 - Nr. 3/14<br />

Sparkasse <strong>Arberg</strong>: Kto.-Nr. 430 350 256<br />

(BLZ 765 500 00)<br />

RaiffeisenVolksbank Ansbach Kto.-Nr. 771 <strong>03</strong>72<br />

(BLZ 765 600 60)<br />

oder<br />

Sparkasse <strong>Arberg</strong>:<br />

IBAN: DE78 7655 0000 0430 3502 56<br />

BIC: BYLADEM1ANS<br />

RaiffeisenVolksbank eG Gewerbebank<br />

IBAN: DE26 7656 0060 0007 71<strong>03</strong> 72<br />

BIC: GENODEF1ANS<br />

Zur Vermeidung von Nachteilen wird um besondere Beachtung<br />

gebeten.<br />

<strong>Arberg</strong>, den 23.01.<strong>2014</strong><br />

i. A. (Helmreich)<br />

Nächster Abfuhrtermin<br />

Papiertonne: 13.02.<strong>2014</strong><br />

Gelber Sack: 05.02.<strong>2014</strong><br />

Die Erörterung ist nicht öffentlich. Teilnahmeberechtigt ist jeder,<br />

der rechtzeitig Einwendungen erhoben hat sowie Personen, die<br />

von dem Vorhaben betroffen sind. Die Vertretung durch einen<br />

Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung<br />

durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen. Die Vollmacht<br />

wird zu den Akten der Anhörungsbehörde genommen.<br />

Jeder Teilnehmer hat sich durch einen gültigen Personalausweis<br />

bzw. Reisepass auszuweisen.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass<br />

- bei Ausbleiben eines Beteiligten im Erörterungstermin auch<br />

ohne ihn verhandelt werden kann<br />

- mit Ablauf der Einwendungsfrist alle Einwendungen ausgeschlossen<br />

sind, die nicht auf besonderen privatrechtlichen<br />

Titeln beruhen,<br />

- beim Erörterungstermin keine Entscheidungen getroffen<br />

werden<br />

- das Anhörungsverfahren mit Schluss der Erörterung beendet<br />

ist und<br />

- Aufwendungen, die durch die Teilnahme am Erörterungstermin<br />

oder Vertreterbestellung entstehen nicht erstattet<br />

werden können.<br />

Jürgen Nägelein<br />

Erster Bürgermeister<br />

Funkalarm der Freiwilligen Feuerwehren<br />

im Landkreis Ansbach<br />

Probealarm der Sirenen mit Funksteuerung im Jahre <strong>2014</strong><br />

Der nächste Probealarm für <strong>Arberg</strong> findet am 08.02.<strong>2014</strong> von<br />

11.05 Uhr bis 11.20 Uhr statt.<br />

Vollzug der Wassergesetze und des<br />

Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes<br />

(BayVwVfG)<br />

Festsetzung des Überschwemmungsgebietes für die Altmühl<br />

von Flusskilometer 162,180 bis Flusskilometer 167,305 und für<br />

den Altmühlzuleiter von Flusskilometer 0,835 bis Flusskilometer<br />

4,020 im Gebiet der Stadt Ornbau, der Stadt Merkendorf sowie<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Arberg</strong><br />

BEKANNTMACHUNG<br />

Nach Art. 73 Abs. 3 Satz 1 des Bayer. Wassergesetzes i.V.m.<br />

Art. 73 Abs. 6 Satz 2 BayVwVfG<br />

Das Landratsamt Ansbach beabsichtigt, für die Altmühl von<br />

Flusskilometer 162,180 bis Flusskilometer 167,305 und für den<br />

Altmühlzuleiter von Flusskilometer 0,835 bis Flusskilometer<br />

4,020 im Gebiet der Stadt Ornbau, der Stadt Merkendorf sowie<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Arberg</strong> ein Überschwemmungsgebiet festzusetzen.<br />

Der Entwurf der zu erlassenden Verordnung sowie die dazugehörigen<br />

Pläne und Beilagen lagen vom 08.11.2013 bis<br />

09.12.2013 in der Stadt Ornbau, vom 04.11.2013 bis 04.12.2013<br />

in der Stadt Merkendorf, vom 11.11.2013 bis 13.12.2013 im<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Arberg</strong> und vom 08.11.2013 bis 09.12.2013 in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Triesdorf zur öffentlichen Einsichtnahme<br />

aus. Im Verfahren wurden Einwendungen erhoben. Die rechtzeitig<br />

erhobenen Einwendungen und Stellungnahmen sind mit<br />

dem Landratsamt Ansbach als Träger des Vorhabens, den<br />

Behörden, den Betroffenen und den Personen, die Einwendungen<br />

erhoben haben, zu erörtern (Art. 73 Abs. 6 BayVwVfG).<br />

Der Erörterungstermin findet statt am<br />

Montag, 24. Februar <strong>2014</strong><br />

Der Erörterungstermin beginnt um 9.00 Uhr im großen Sitzungssaal<br />

Nr. 1.33 des Landratsamtes Ansbach, Crailsheimstraße 1,<br />

91522 Ansbach. Einlass ist ab 8.45 Uhr.<br />

Vollzug des Bayer. Straßenund<br />

Wegegesetzes (BayStrWG)<br />

Widmung öffentlicher Straßen<br />

Die im Bereich des <strong>Markt</strong>es <strong>Arberg</strong> auf dem Grundstück Flur-<br />

Nr. 554/12 und 554/22 der Gemarkung <strong>Arberg</strong> neu erstellte<br />

Straße wird mit Wirkung vom 01.02.<strong>2014</strong> zur Ortsstraße gewidmet.<br />

Die Straße beginnt am Ende der Ortsstraße Flur-Nr. 554/13<br />

Gemark. <strong>Arberg</strong> bei Grundstück Flur-Nr. 554/14 Gemarkung<br />

<strong>Arberg</strong> und endet an der Einmündung in die Ortsstraße „Pfarrer-Scheiber-Straße“<br />

Flur-Nr. 557/6 Gemark. <strong>Arberg</strong> bei Grundstück<br />

Flur-Nr. 555/2 Gemark. <strong>Arberg</strong>.<br />

Die Straße trägt die Bezeichnung „Pfarrer-Scheiber-Straße“.<br />

Träger der Straßenbaulast für die vorstehend gewidmete<br />

Anlage ist der <strong>Markt</strong> <strong>Arberg</strong>.<br />

Die Verfügung kann beim <strong>Markt</strong> <strong>Arberg</strong>, <strong>Markt</strong>platz 13, 91722<br />

<strong>Arberg</strong>, während der üblichen Dienststunden in der Zeit vom<br />

10.02.<strong>2014</strong> - 09.<strong>03</strong>.<strong>2014</strong> eingesehen werden.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach<br />

deren Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht<br />

in Ansbach, Promenade 24-28, 91522 Ansbach, schriftlich<br />

oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle<br />

dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den<br />

Kläger, den Beklagten (<strong>Markt</strong> <strong>Arberg</strong>) und den Gegenstand<br />

des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten<br />

Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen<br />

und Beweismittel sollen angegeben, die angefochtene Verfügung<br />

soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der<br />

Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen<br />

Beteiligten beigefügt werden.<br />

<strong>Arberg</strong>, den 24.01.<strong>2014</strong><br />

Nägelein<br />

1. Bürgermeister


<strong>Arberg</strong> - 6 - Nr. 3/14<br />

Geburten:<br />

Roth Anna, Großlellenfeld<br />

Ehmann Sophia, <strong>Arberg</strong><br />

Sterbefälle:<br />

Schmidt Gabriella, fr. Mörsach<br />

Hanneder Konrad, Großlellenfeld<br />

Die Kommunale Jugendarbeit<br />

des Landkreises Ansbach<br />

sucht Mitarbeiter/innen für das Spielmobil<br />

in den Sommerferien <strong>2014</strong><br />

VORAUSSETZUNGEN:<br />

- Mindestalter 18 Jahre<br />

- Führerschein Kl. B<br />

- Interesse an Kinder- und Jugendarbeit<br />

- Pädagogische Eignung<br />

- Bereitschaft zu Teamarbeit<br />

- Bereitschaft, an einem Vorbereitungswochenende teilzunehmen<br />

- Bereitschaft, zu wechselnden Einsatzorten im Landkreis<br />

Ansbach unterwegs zu sein<br />

- Bereitschaft/Fähigkeit, die Fahrzeuge des Spielmobiles<br />

zu fahren (IVECO-Bus, VW-Bus)<br />

Es ist eine Einsatzdauer von 3 1/2 Wochen beim Spielmobil<br />

im August vorgesehen (Die Wochenenden sind frei).<br />

AUFWANDSENTSCHÄDIGUNG: 40,- EUR / Tag<br />

Beim Spielmobil besteht das Mitarbeiterteam aus 6 Betreuer/<br />

innen (inklusive einer Teamleitung).<br />

KONTAKTAUFNAHME:<br />

Bitte bis spätestens Mitte/Ende März <strong>2014</strong>:<br />

S P I E L M O B I L<br />

Wolfgang Dittenhofer<br />

Kommunale Jugendarbeit<br />

Crailsheimstr. 64, 91522 Ansbach<br />

wolfgang.dittenhofer@landratsamt-ansbach.de<br />

Tel.: 0981 / 468 - 5481<br />

oder 0981 / 468 - 5482<br />

Außensprechtage<br />

Zentrum Bayern Familie und Soziales -<br />

Region Mittelfranken im Landkreis Ansbach<br />

Allgemeiner Außensprechtag: am Dienstag, 11.02.<strong>2014</strong><br />

in der Zeit von 9.00 bis 14.00 Uhr, im Landratsamt Ansbach,<br />

Crailsheimstr. 1<br />

Landrat Dr. Jürgen Ludwig<br />

dankt Weinprinzessinnen<br />

Nachdem kürzlich eine neue Weinprinzessin vom Heimat- und<br />

Weinbauverein Tauberzell gekürt wurde, dankte Landrat Dr.<br />

Jürgen Ludwig der ehemaligen und der amtierenden Weinho-<br />

heit mit der Bayerischen Ehrenamtskarte des Landkreises Ansbach.<br />

„Sie vertreten den Landkreis Ansbach als lebens- und<br />

liebenswertes Weinanbau- und Tourismusgebiet bei vielen Veranstaltungen<br />

innerhalb und außerhalb unseres Landkreises. Sie<br />

repräsentieren ihre Heimat mit Stolz und Freude und zeigen mit<br />

ihrem Amt eine weitere wichtige Facette des vielfältigen ehrenamtlichen<br />

Engagements in unserem Landkreis.“ Die 27-jährige<br />

Ute Kellermann reichte die Tauberzeller Weinkrone vor kurzer<br />

Zeit an ihre Nachfolgerin, die 22-jährige Julia Müller, weiter.<br />

Auch Adelhofens Bürgermeister Johannes Schneider unterstrich<br />

die Bedeutung des Einsatzes der Weinprinzessin für<br />

den gesamten Landkreis Ansbach. „Mit fast 100 Auftritten im<br />

Jahr opfert eine Weinprinzessin meist ihre gesamte Freizeit, um<br />

unser Weinanbaugebiet und den Landkreis Ansbach zu vertreten.“<br />

Zu den Aufgaben der Weinprinzessin gehören neben der<br />

Teilnahme an Weinveranstaltungen auch Auftritte bei Verbrauchermessen,<br />

wie etwa der Agrarmesse „Grüne Woche“ in Berlin,<br />

sowie bei weiteren Anlässen in ganz Europa.<br />

Der Landkreis Ansbach hat mittlerweile bereits mehr als 1.000<br />

Ehrenamtskarten ausgegeben. Mit der Bayerischen Ehrenamtskarte<br />

ist es den Ehrenamtlichen möglich, Vergünstigungen bei<br />

den rund 100 Akzeptanzstellen im Landkreis Ansbach sowie<br />

bei zahlreichen Einrichtungen in ganz Bayern zu erhalten. Die<br />

Vergünstigungen reichen dabei von Rabatten bei kommunalen<br />

Einrichtungen wie Museen und Schwimmbädern bis hin zu<br />

Ermäßigungen bei Geschäften und Handwerksbetrieben.<br />

Weitere Informationen zu den Bedingungen für den Erhalt der<br />

Bayerischen Ehrenamtskarte im Landkreis Ansbach und den<br />

Akzeptanzstellen sind auf der Internetseite des Landkreises<br />

Ansbach unter www.landkreis-ansbach.de zu finden.<br />

(v.l.n.r): Landrat Dr. Jürgen Ludwig dankte Julia Müller und Ute<br />

Kellermann gemeinsam mit Bürgermeister Johannes Schneider<br />

in Tauberzell mit der Bayerischen Ehrenamtskarte des Landkreises<br />

Ansbach.<br />

Schienenreaktivierung ist machbar<br />

Dinkelsbühl/ Ulm - Auf Einladung des Bayerischen Innenministerium<br />

besuchten Landrat Dr. Jürgen Ludwig, der Dinkelsbühler<br />

Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer und die Bürgermeister<br />

Siegfried Heß (Leutershausen), Oswald Czech (Schopfloch)<br />

und Bernhard Kisch (Wilburgstetten) die Stadtwerke in Ulm.<br />

Sie machten sich selbst ein Bild von der erfolgreich umgesetzten<br />

Reaktivierung der Schienenstrecke von Ulm über Senden<br />

nach Weißenhorn. Das Fazit: technisch, organisatorisch und<br />

wirtschaftlich ist ein Reaktivierungsprojekt machbar. Voraussetzung<br />

ist, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen.<br />

Seit August 2012 steht fest, dass der Freistaat Bayern wegen<br />

zu erwartender Fahrgastzahlen von über 1000 Personen pro<br />

Tag die Wiederinbetriebnahme der Bahnstrecke von Dinkelsbühl<br />

über Schopfloch und Feuchtwangen nach Dombühl befürwortet.<br />

Diesbezüglich hat der Freistaat über einen Zeitraum von<br />

zwölf Jahren eine Garantie abgegeben, in einem 1-Stunden-<br />

Takt von 6.00 Uhr bis 22.00 Uhr, den Zugverkehr zu bestellen<br />

und zu bezahlen.


<strong>Arberg</strong> - 7 - Nr. 3/14<br />

(v.l.n.r): Landrat Dr. Ludwig, Dinkelsbühls Oberbürgermeister<br />

Dr. Christoph Hammer, Wilburgstettens Bürgermeister Bernhard<br />

Kisch, Florian Liese vom Bayerischen Innenministerium, Schopflochs<br />

Bürgermeister Oswald Czech sowie Bürgermeister Siegfried<br />

Heß aus Leutershausen (r.) am Bahnhof in Weißenhorn.<br />

Mehrmals hat sich mittlerweile eine Entscheidergruppe getroffen<br />

- in dieser sind neben dem Landrat und den Bürgermeistern<br />

der an der Strecke liegenden Gemeinden auch Vertreter<br />

des VGN, der DB Netz, der BayernBahn und von ProBahn.<br />

Um sich selbst ein Bild von einer erfolgreich umgesetzten<br />

Schienenreaktivierung zu machen, besuchten benannte Vertreter<br />

nun die Stadtwerke Ulm. Diese haben zusammen mit<br />

dem Landkreis Neu-Ulm und der Stadt Ulm Anfang Dezember<br />

letzten Jahres die Strecke von Ulm nach Weißenhorn wieder in<br />

Betrieb genommen.<br />

Die damals prognostizierten Fahrgastzahlen wurden bereits<br />

im ersten Monat übertroffen. Auch konnten die Stadtwerke<br />

Ulm aufzeigen, dass mit den Bestellentgelten des Freistaates<br />

Bayern an einen Betreiber sowohl die Investitionskosten in die<br />

Schiene (z.B. für Bahnsteige, Gleiskörper, Beschrankungsanlagen)<br />

als auch die laufenden Kosten ohne Defizit getragen werden<br />

können.<br />

Der Landrat des Landkreises Neu-Ulm, Erich Josef Geßner, ein<br />

Verfechter dieser Bahnlinie seit dem Jahr 2000, hob die Vorteile<br />

für die gesamte Region heraus. Im Übrigen wurde im Zuge der<br />

Reaktivierung durch ein auf die Haltepunkte zugeschnittenes<br />

neues Busangebot der Öffentliche Personennahverkehr für ca.<br />

80.000 Personen grundlegend verbessert.<br />

Als Fazit der Reise nach Ulm halten Landrat Dr. Ludwig und<br />

Oberbürgermeister Dr. Hammer fest, „was in Ulm erfolgreich<br />

machbar ist, kann auch in unserer Region gelingen.“ Dies auch<br />

deswegen, weil die Rahmenbedingungen in Westmittelfranken<br />

mit denen in Ulm vergleichbar bzw. sich sogar noch besser<br />

darstellen.<br />

Die weitere Vorgehensweise soll in einem nächsten Gespräch<br />

noch vor Ostern abgeklärt werden. Mit der Realisierung ist<br />

unmittelbar nach der S-Bahn-Anbindung von Ansbach nach<br />

Dombühl zu rechnen. D.h. der regelmäßige Betrieb auf der<br />

Reaktivierungsstrecke Dinkelsbühl - Dombühl könnte dann im<br />

Jahr 2020 aufgenommen werden.<br />

Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (Eigenbetrieb) und<br />

einer der größten Wasserversorgungsverbände in Nordbayern.<br />

Weitere Informationen über uns im Internet unter: www.reckenberg-gruppe.de<br />

Beim Zweckverband zur Wasserversorgung der Reckenberg-Gruppe mit Sitz in<br />

Gunzenhausen ist zum 01.04.<strong>2014</strong> die Stelle einer<br />

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik m/w<br />

zu besetzen.<br />

Ihr Profil:<br />

Abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik<br />

Oder ähnlicher Beruf wie z.B. Gas- und Wasserinstallateur,<br />

Tiefbaufacharbeiter mit Erfahrung im Leitungsbau Gas und Wasser<br />

Körperlich belastbar<br />

Führerschein der Klasse C1E wäre von Vorteil<br />

Wenn Sie darüber hinaus noch starkes Engagement und Eigeninitiative mitbringen,<br />

selbstständiges Arbeiten gewohnt sind, eine hohe Auffassungsgabe, zuverlässig und<br />

teamfähig sind, dann bieten wir Ihnen ein interessantes und vielseitiges<br />

Aufgabengebiet, einen sicheren Arbeitsplatz, leistungsgerechte Bezahlung<br />

einschließlich Altersversorgung und Sozialleistungen nach dem Tarifrecht für<br />

Versorgungsbetriebe (TV-V) des öffentlichen Dienstes.<br />

Und zum 01.09.<strong>2014</strong> die Stelle<br />

eines/einer Auszubildenden<br />

zum/zur Elektroniker/in<br />

Fachrichtung Energie- u. Gebäudetechnik<br />

zu besetzen.<br />

Ihre Qualifikation:<br />

Qualifizierter Hauptschulabschluss<br />

Mittlere Reife<br />

Der Ausbildungs- und Beschäftigungsort befindet sich im Wasserwerk<br />

Wassermungenau.<br />

Senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis 28.02.<strong>2014</strong> schriftlich an<br />

den Zweckverband zur Wasserversorgung der Reckenberg-Gruppe,<br />

Reutbergstraße 34, 91710 Gunzenhausen<br />

oder online astimpfle@reckenberg-gruppe.de.<br />

Für weitere Informationen steht Ihnen<br />

Herr Stimpfle, Telefon 09831/6781-4241 gerne zur Verfügung.<br />

Mikrozensus <strong>2014</strong> im Januar gestartet<br />

Interviewer bitten um Auskunft<br />

Auch im Jahr <strong>2014</strong> wird in Bayern und dem gesamten Bundesgebiet<br />

wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung<br />

bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach<br />

Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung<br />

werden dabei im Laufe des Jahres rund 60 000<br />

Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen<br />

Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen<br />

und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrer Wohnsituation<br />

befragt.<br />

Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz<br />

Auskunftspflicht.<br />

Im Jahr <strong>2014</strong> findet im Freistaat und im gesamten Bundesgebiet<br />

wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete<br />

Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung,<br />

statt.<br />

Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen<br />

über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere<br />

der Haushalte und Familien ermittelt. Der Mikrozensus<br />

<strong>2014</strong> enthält zudem noch Fragen zur Wohnsituation. Neben<br />

der Wohnfläche und dem Baualter der Wohnung werden unter<br />

anderem die Heizungsart und die Höhe der zu zahlenden Miete<br />

sowie die Nebenkosten erhoben. Die durch den Mikrozensus<br />

gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche<br />

gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle<br />

Bürger von großer Bedeutung.<br />

Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung<br />

weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig<br />

von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach<br />

bei rund 60 000 Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren<br />

insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden,<br />

wöchentlich mehr als 1 000 Haushalte zu befragen.<br />

Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren<br />

ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig<br />

kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen.


<strong>Arberg</strong> - 8 - Nr. 3/14<br />

Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die<br />

Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass<br />

jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der<br />

Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten<br />

Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht,<br />

und zwar für vier aufeinander folgende Jahre.<br />

Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen<br />

der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch<br />

die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den<br />

Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem<br />

Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit<br />

verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview<br />

teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen<br />

selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden.<br />

Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung<br />

bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres <strong>2014</strong> eine Ankündigung<br />

zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der<br />

Erhebungsbeauftragten zu unterstützen.<br />

01.02.<strong>2014</strong><br />

Stadt-Apotheke, Hauptstr. 37, 91732 Merkendorf<br />

Tel. 09826/659650<br />

15.02.<strong>2014</strong><br />

2) Stadt-Apotheke, Vordere Gasse 25, 91567 Herrieden<br />

Tel. 09825/306<br />

16.02.<strong>2014</strong><br />

3) Burg-Apotheke, Ansbacher Str. 15 - 19,<br />

91595 Burgoberbach, Tel. 09805/1750<br />

08.02.<strong>2014</strong><br />

6) Laurentius-Apotheke OHG, Johann-Flierl-Str. 35,<br />

91564 Neuendettelsau, Tel. 09874/67820<br />

09.02.<strong>2014</strong><br />

7) Markgrafen-Apotheke, Am Sandbuck 1, 91746 Weidenbach,<br />

Tel. 09826/6299-0<br />

01.02.<strong>2014</strong><br />

10) Stadt-Apotheke, Hauptstr. 37, 91732 Merkendorf,<br />

Tel. 09826/659650<br />

02.02.<strong>2014</strong><br />

11) Anthernis-Apotheke, Münchener Str. 36, 91567 Herrieden,<br />

Tel. 09825/923500<br />

Zum Geburtstag<br />

02.02. Heumann Maximilian, Unterschönau 9<br />

zum 83. Geburtstag<br />

02.02. Frey Ludwig, Goldbühl 16<br />

zum 79. Geburtstag<br />

04.02. Sowinski Georg, Am Schönauer Weg 26<br />

zum 65. Geburtstag<br />

05.02. Müller-Oppel Emma, Großlellenfeld 482<br />

zum 68. Geburtstag<br />

05.02. Seefried Herbert, Großlellenfeld 117<br />

zum 68. Geburtstag<br />

08.02. Eggmann Annemarie, Kleinlellenfeld 22<br />

zum 66. Geburtstag<br />

10.02. Schlecht Edmund, Höhenweg 1<br />

zum 81. Geburtstag<br />

11.02. Leitner Alfred, Großlellenfeld 27<br />

zum 89. Geburtstag<br />

16.02. Sollich Adolf, Bergweg 4<br />

zum 71. Geburtstag<br />

16.02. Merk Anton, Neue Siedlung 25<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Apotheken - Notdienst<br />

08.02.<strong>2014</strong><br />

Alte Apotheke, <strong>Markt</strong>platz 37, Gunzenhausen<br />

Tel. 09831/2430<br />

15.02.<strong>2014</strong><br />

Engel Apotheke, Bühringerstr. 12, Gunzenhausen<br />

Tel. 09831/2379<br />

16.02.<strong>2014</strong><br />

Linden Apotheke, Lindleinswasenstr. 27, Gunzenhausen<br />

Tel. 09831/5431<br />

02.02.<strong>2014</strong>/09.02.<strong>2014</strong><br />

<strong>Markt</strong> Apotheke, <strong>Markt</strong>platz 20/22, Gunzenhausen<br />

Tel. 09831/6789-0<br />

Bedarfserhebung<br />

für das KiTa-Jahr <strong>2014</strong>/2015<br />

In der Woche vom 17.02.<strong>2014</strong> - 21.02.<strong>2014</strong> führt die Kath.<br />

Kindertagesstätte St. Blasius <strong>Arberg</strong> eine Bedarfserhebung<br />

für die Platz- und Belegplanung zum KiTa-Jahr <strong>2014</strong>/2015<br />

durch.<br />

Krippenplatz - Regelplatz - Schulkindbetreuung 1. und<br />

2. Klasse<br />

Diese Erhebung beinhaltet eine Vor-Anmeldung für das kommende<br />

KiTa-Jahr. Betreuungszusagen und Betreuungsverträge<br />

werden nach Auswertung der Erhebung geschlossen.<br />

Haben sie für das KiTa-Jahr <strong>2014</strong>/2015 einen Betreuungsbedarf<br />

für Ihr Kind, so melden Sie sich bitte telefonisch oder<br />

persönlich in der Kita.<br />

• Das Kita-Jahr beginnt am 01.09.<strong>2014</strong>.<br />

• Bitte melden Sie sich auch, wenn Sie eine Aufnahme<br />

Ihres Kindes während des laufenden Jahres<br />

(z.B. 01.01.2015) wünschen.<br />

Während der Erhebungswoche steht Ihnen die Einrichtungsleitung,<br />

Frau Martina Schlecht, täglich als Ansprechpartnerin<br />

zur Verfügung.<br />

Telefonkontakt: 09822/5655<br />

- täglich von 7:15 Uhr - 9.00 Uhr und von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Persönlicher Kontakt:<br />

- täglich von 14.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Wollen Sie sich vorab schon mal über unsere Einrichtung<br />

erkundigen? Dann schauen Sie doch auf unserer Homepage<br />

vorbei. www.kita-arberg.de<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Martina Schlecht, qualif. Leitung


<strong>Arberg</strong> - 9 - Nr. 3/14<br />

Städtische Wirtschaftsschule Ansbach<br />

Übertritt in die 5. Jahrgangsstufe<br />

zum Schuljahr <strong>2014</strong>/2015<br />

Informationsabend<br />

Die Staatliche Realschule Herrieden veranstaltet am<br />

Dienstag, den 11. März <strong>2014</strong><br />

von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr<br />

einen Informationsabend zum Übertritt an die Realschule.<br />

Schulleitung und Beratungslehrer stellen den Bildungsweg der<br />

Realschule vor, besprechen das Übertrittsverfahren, geben<br />

Entscheidungshilfen und informieren über schulische und<br />

berufliche Möglichkeiten nach dem Erwerb des Realschulabschlusses.<br />

Interessierte Eltern, deren Kinder derzeit eine 4. Klasse Grundoder<br />

eine 5. Klasse Mittelschule besuchen, sind dazu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Von 18:00 Uhr bis 18:45 Uhr können Eltern mit ihren Kindern<br />

einen Einblick in das Schulhaus, in Klassenräume und in das<br />

Lehrangebot erhalten.<br />

Elternabend „HÖFLICHKEIT punktet“<br />

Der Förderverein der Eichelbergschule <strong>Arberg</strong> e.V. und die<br />

Eichelbergschule laden Sie gemeinsam recht herzlich ein zum<br />

Elternabend „HÖFLICHKEIT punktet“<br />

Eine Kultur des Zusammenlebens will entwickelt und gepflegt<br />

werden. Den Umgangsformen und dem Umgangston kommt<br />

auch in der heutigen Zeit eine bedeutende Rolle zu. Doch was<br />

versteht man unter einem guten Benehmen und welche Regeln<br />

gelten? Wer grüßt wen zuerst? Wie verhalte ich mich beim Niesen<br />

und Schnäuzen? Und was versteht man eigentlich unter<br />

Tischmanieren?<br />

Anja Koglin (Kniggetrainerin; Homepage: www.anjakoglin.de)<br />

wird uns an diesem Abend in die Welt des guten Benehmens<br />

mitnehmen.<br />

Wann: am Dienstag, 04.02.<strong>2014</strong> um 19.00 Uhr<br />

Wo: in der Aula der Eichelbergschule <strong>Arberg</strong><br />

Wir freuen uns über viele interessierte Zuhörer. Die Teilnahme<br />

ist kostenlos, für Spenden zur Deckung unserer Unkosten<br />

sagen wir aber im Voraus schon ein herzliches DANKESCHÖN.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Förderverein der Eichelbergschule <strong>Arberg</strong> e.V. und<br />

die Eichelbergschule<br />

Grund- und Mittelschule Herrieden<br />

Steinweg 8- 91567 Herrieden<br />

Tel. 09825 927145-0 — Fax: 09825 4962<br />

„Tag der offenen Tür“ an der Grund- und<br />

Mittelschule Herrieden<br />

Am Freitag, dem 28. Februar <strong>2014</strong>, findet von 14:00 Uhr bis<br />

17:00 Uhr an der Grund- und Mittelschule Herrieden ein „Tag<br />

der offenen Tür“ statt. An diesem Nachmittag besteht die<br />

Möglichkeit unseren Neubau und unsere renovierte Schule zu<br />

besichtigen. Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen.<br />

I. Fröba, Rektorin<br />

Informationsabend der Städtischen Wirtschaftsschule Ansbach<br />

am 24.<strong>03</strong>.<strong>2014</strong> um 19:00 Uhr in der Schule.<br />

Es wird über die Aufnahme der 2-stufigen und 4-stufigen Wirtschaftsschule<br />

für das Schuljahr <strong>2014</strong>/2015 informiert.<br />

Staatliches Berufliches<br />

Schulzentrum Ansbach<br />

Brauhausstraße 9b, 91522 Ansbach<br />

Tel.: 0981/4884620, Fax : 0981/48846244,<br />

E-mail: schule@bsz-ansbach.de, www.bsz-ansbach.de<br />

Ausbildung in Dienstleistungs- und Pflegeberufen:<br />

Mittlerer Schulabschluss in der Berufsfachschule<br />

Assistent/in für Ernährung und Versorgung<br />

Hauswirtschafter/in<br />

Kinderpfleger/in<br />

Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in<br />

Verkürzte Ausbildung mit Mittlerem Schulabschluss<br />

Anmeldenachmittag am:<br />

Mittwoch, 19.02.14, ab 15:00 Uhr<br />

Infoabend am:<br />

Freitag, 14.<strong>03</strong>.14,<br />

Anmeldung ab 17:00 Uhr<br />

Information ab 19:00 Uhr<br />

Als erste staatliche Berufsschule in<br />

Bayern in Qualitätssicherung<br />

zertifiziert nach DIN EN ISO 9001<br />

Tag der Offenen Tür an der<br />

Landwirtschaftsschule in Ansbach<br />

- gemeinsam Abteilung Landwirtschaft<br />

und Hauswirtschaft<br />

In diesem Jahr findet der Tag der Offenen Tür in der Landwirtschaftsschule,<br />

Mariusstr. 24, gemeinsam für die Landwirtschaft<br />

und Hauswirtschaft statt.<br />

Die Studierenden des Einsemestrigen Studienganges für Hauswirtschaft<br />

besuchen seit September 2012 den Teilzeitunterricht<br />

in Ansbach und werden Ende März die Schulzeit beenden. Am<br />

Sonntag, den 23.<strong>03</strong>.<strong>2014</strong> von 11.00 bis 17.00 Uhr werden sie<br />

beim Tag der Offenen Tür einen Überblick über das Schulgeschehen<br />

geben. Viele interessante Themen aus dem gesamten<br />

Bereich Hauswirtschaft sind für Sie in Form von Ausstellungen,<br />

Vorführungen, und Unterweisungen für Sie vorbereitet, z.B.<br />

eine Ausstellung über „Nachhaltige Ernährung - Essen für die<br />

Zukunft“, in der Küche Großküchengeräte im praktischen Einsatz,<br />

dazu das Thema Küchenhygiene und Verschiedenes aus<br />

dem Bereich Haus- und Textilpflege. Außerdem warten Kaffee<br />

und Kuchen auf Sie.<br />

Der Einsemestrige Studiengang für Hauswirtschaft dient „der<br />

Umschulung zur Bäuerin, zur Führung eines ländlichen Haushaltes<br />

sowie zur Erwerbstätigkeit im vor- und nachgelagerten<br />

Bereich der Landwirtschaft“. Aber auch alle anderen Interessierten<br />

sind herzlich eingeladen. Die Fachschule vermittelt<br />

Ihnen ein breit gefächertes angewandtes Fachwissen, praktische<br />

Fertigkeiten mit rationellen Arbeitstechniken, Erziehungsund<br />

Betreuungshilfen für die Familie sowie Grundkenntnisse<br />

über <strong>Markt</strong> und Landwirtschaft. Außerdem ist das Unterrichtsfach<br />

Berufs- und Arbeitspädagogik entsprechend den Anforderungen<br />

der Ausbildereignungsverordnung enthalten. Damit<br />

erwerben Sie im Rahmen des Schulbesuches auch die Ausbildereignung.<br />

Um möglichst vielen Interessierten den Besuch der Schule zu<br />

ermöglichen, findet der Unterricht in Teilzeit statt.


<strong>Arberg</strong> - 10 - Nr. 3/14<br />

Der Theorieunterricht findet am Mittwochnachmittag für alle<br />

statt. Die Praxis wird in zwei Gruppen am Mittwochvormittag<br />

bzw. Mittwochabend unterrichtet.<br />

Da im Herbst <strong>2014</strong> ein neues Semester starten wird, bietet<br />

dieser Tag der Offenen Tür für Interessenten eine gute Information.<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Weitere<br />

Informationen finden Sie unter www.aelf-an.bayern.de/bildung/<br />

Landwirtschaftsschule Abt. Hauswirtschaft. Persönliche Beratung<br />

zum Einsemestrigen Studiengang bekommen Sie bei Frau<br />

Gretel Bauer am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten<br />

in Ansbach unter Tel. 0981/8908-161 oder 0981/8908-0.<br />

Sommer-Ferien-Abenteuer<br />

für Kinder von 6 bis 16 Jahren<br />

Das Kinder- und Jugendcamp Naundorf (Mittelsachsen), organisiert<br />

erlebnisreiche Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder<br />

und Jugendliche von 6-16 Jahren. Auf dem abwechslungsreichen<br />

Programm stehen u.a. Badespaß im benachbarten Freibad,<br />

Erlebnisbad, Grillabende, Sportfest, Bowling, Nachtwanderung,<br />

Disco, Neptunfest, Lagerfeuer, Fußball, Tischtennis,<br />

Ausflug im Reisebus zum Sonnenlandpark, Spiel & Spaß und<br />

vieles mehr. Die Übernachtung erfolgt in gemütlichen Bungalows<br />

und Blockhütten mit Doppelstockbetten. Wir haben ein riesiges<br />

Freigelände mit vielen Spielmöglichkeiten!<br />

Termine:<br />

19.07.-26.07.<strong>2014</strong><br />

26.07.-02.08.<strong>2014</strong><br />

02.08.-09.08.<strong>2014</strong><br />

09.08.-16.08.<strong>2014</strong><br />

16.08.-23.08.<strong>2014</strong><br />

Infos & Anmeldungen:<br />

Tel. 0 37 31 - 21 56 89 oder www.ferien-abenteuer.de<br />

Adresse des Ferienlagers:<br />

Kinder- und Jugendcamp Naundorf, Alte Dorfstr. 60, 09627<br />

Bobritzsch-Hilbersdorf<br />

Girls´Day <strong>2014</strong><br />

Die Reckenberg-Gruppe ist wieder dabei<br />

Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Reckenberg-<br />

Gruppe (RBG) beteiligt sich wieder am 27. März <strong>2014</strong> beim<br />

bundesweiten Girls´Day.<br />

Am Girls‘Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen<br />

in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen. Die Mädchen<br />

lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT,<br />

Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen<br />

Frauen bisher eher selten vertreten sind.<br />

Sobald die bundesweite online-Freischaltung erfolgt ist, können<br />

sich bei der RBG bis zu acht Schülerinnen der Jahrgangsstufen<br />

8 und 9 rund um das Berufsfeld der „Elektronikerin“ per<br />

Internet anmelden. Unsere Ausbildungsmeister stehen mit Rat<br />

und Tat für diesen Aktionstag zur Verfügung. Dabei sammeln<br />

die Teilnehmerinnen bei uns praktische Erfahrungen am Messund<br />

Prüfplatz für Lehrlinge, erhalten Einblicke in die Wasserversorgung<br />

und erstellen unter Anleitung eine Wechselschaltung.<br />

Eine Wasserwerksführung rundet den Girls´Day im Wasserwerk<br />

Wassermungenau ab.<br />

Nähere Einzelheiten und Hinweise zur Anmeldung finden Sie im<br />

Internet unter www.girls-day.de . Klicken Sie dort auf die Aktionslandkarte<br />

und geben sie „Gunzenhausen“ oder „Merkendorf“<br />

ein. Nutzen Sie unser Angebot.<br />

Christian Freytag<br />

(Reckenberg-Gruppe)<br />

„Maria Lichtmess“ - Kerzenweihe<br />

u. Vorstellung der Erstkommunionkinder<br />

dieses Jahres<br />

Mit „Maria Lichtmess“ geht die Weihnachtszeit endgültig zu<br />

Ende.<br />

Krippen u. Christbäume verlassen wieder den Kirchenraum!<br />

(Einzig in <strong>Arberg</strong>; wegen des Patroziniums St. Blasius, das<br />

in zeitliche Nähe mit Lichtmess fällt, bleibt der weihnachtl.<br />

Schmuck noch erhalten bis einschl.. 09.02.1)<br />

Zu den festlichen „Lichtmessfeiern“ wird sehr herzlich eingeladen.<br />

In Großlellenfeld findet die Lichtfeier mit Vorstellung der Erstkommunionkinder<br />

bereits am Abend zuvor, am Samstag, dem<br />

01.02. um 18.30 Uhr statt; in <strong>Arberg</strong> am Fest Lichtmess selbst,<br />

Sonntag, dem 02.02. um 10.00 Uhr! Kerzen, die für ihren privaten<br />

Gebrauch geweiht werden sollen, bitten wir vor den Seitenaltären<br />

abzulegen. Sie werden alle bei der Messfeier geweiht.<br />

Wie der Name schon erklärt, ist Lichtmess ein „Kerzenfest“.<br />

Darum werden für alle Gottesdienstbesucher kleine Kerzen<br />

im Tropfschutzbecher an den Kirchentüren für 1,— das Stück<br />

angeboten; in Großlellenfeld zeigen diese kleinen Kerzen auch<br />

das Bildnis der Hl. Familie. Es dürfen nur „diese“ Kerzen im<br />

Tropfschutzbecher verwendet werden. Sie allein garantieren<br />

kein „vertropfen“ von Bänken u. Sitzpolstern. Alle Gemeinden<br />

sind sehr herzlich zur Mitfeier dieses verspäteten kleinen<br />

„Weihnachtsfestes“ eingeladen. Auch in Mörsach hält Pfr. Starringer<br />

am Lichtmesstag eine kleine Kerzenfeier!<br />

Patrozinium des Hl. Blasius in <strong>Arberg</strong>: Sonntag, 09.02. um 9.30<br />

Uhr!<br />

Es ergeht nochmals an alle Pfarrangehörigen die herzliche<br />

Bitte, dem Hl. Pfarrpatron an seinem Festtag, So. dem 09.02.<br />

die Ehre des Kommens zur Hl. Messe u. zum Empfang des<br />

Blasiussegens seine persönliche Wertschätzung zu bekunden.<br />

Auch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sollten sich<br />

der Pflicht, dem Hl. Pfarrpatron ihre Ehre zu erweisen nicht<br />

entziehen. Der Festgottesdienst zu Ehren des Hl. Bischofs von<br />

Sebaste beginnt um 9.30 Uhr. Anschl. besteht die Möglichkeit<br />

zum Empfang des Blasiussegens. (Pfr. Starringer u. Kaplan<br />

Laurent Koch, Bechhofen, helfen beim Erteilen des Segens mit,<br />

so geht es recht schnell.)<br />

Die Nachmittagsandacht zu den Hl. Nothelfern u. dem Hl. Blasius<br />

um 14.30 ist besonders für Familien mit Kindern gedacht.<br />

Nach der Andacht kann ebenfalls nochmals der Segen empfangen<br />

werden, den Gott uns durch den Hl. Blasius schenkt.<br />

Die Kollekte am Festtag ist für die Restaurierung der Orgel in<br />

der Pfarrkirche St. Blasius bestimmt. Eine Spendenquittung<br />

wird auf Wunsch gerne ausgestellt. Zum Festgottesdienst<br />

haben sich auch wieder die Studenten aus München angesagt<br />

mit ihrer Paradeuniform und ihrer Prunkfahne.<br />

Die „neue“ Gottesdienstordnung bis zum 02.<strong>03</strong>. liegt in unseren<br />

Kirchen zur Mitnahme und Kenntnisnahme auf.


<strong>Arberg</strong> - 11 - Nr. 3/14<br />

02. Februar Kath. Frauenbund Lellenfeld, Jahreshauptversammlung,<br />

im Pfarrstadl, 19.30 Uhr<br />

07. Februar Blaskapelle <strong>Arberg</strong>, Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen, im Pfarrheim<br />

08. Februar FFW Großlellenfeld, Jahreshauptversammlung,<br />

im FFW-Haus, 19.30 Uhr<br />

08. Februar FFW <strong>Arberg</strong>, Generalversammlung, im FFW-Haus<br />

, 19.30 Uhr<br />

12. Februar Kath. Frauenbund <strong>Arberg</strong>, „Plauderstunde“<br />

(Spiele können mitgebracht werden), im Pfarrheim,<br />

18.30 Uhr<br />

15. Februar Reservistenkameradschaft Lellenfeld, Jahreshauptversammlung,<br />

im Gasthaus Liebgott, 20.00<br />

Uhr<br />

16. Februar Pfarrgemeinderat <strong>Arberg</strong>, Pfarrgemeinderatswahlen,<br />

im Pfarrheim<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Dienstag Eltern-Kind-Gruppe<br />

9.30 - 11.00 Uhr<br />

Alle Mütter und Väter mit ihren Kindern (von 0 - 4 Jahren) sind<br />

herzlich zur Eltern-Kind-Gruppe im Pfarrheim <strong>Arberg</strong> eingeladen.<br />

(während der Schulferien nicht!)<br />

Programm: 04.02.14 Bällebad<br />

11.02.14 Instrumente und Lieder<br />

Wenn ihr Lust habt, unsere Truppe (mit kleinen und großen<br />

Menschen) kennen zu lernen, dann kommt doch einfach dienstags<br />

von 9.00 bis 10.30 Uhr, ins Kath. Pfarrheim <strong>Arberg</strong>. Wir<br />

freuen uns über neue Leute, über neugierige Kinder von 0 - 3<br />

Jahren und Mamas und Papas, die Lust haben, gemeinsam mit<br />

den Kindern und uns etwas zu erleben und zu entdecken.<br />

Ansprechpartnerin: Frau Anita Gaffron, Tel. 09822/60 43 32<br />

Veranstaltungsplan<br />

des Seniorennetzwerkes 55plus<br />

der Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg, in<br />

Zusammenarbeit mit dem Bündnis für Familie im Landkreis<br />

Ansbach, für das<br />

Jahr <strong>2014</strong><br />

(Änderungen vorbehalten, die jeweiligen Termine, der Programmablauf<br />

der einzelnen Veranstaltungen, die Reisekosten,<br />

die Abfahrtszeiten und Bushaltestationen für die Tagesausflüge<br />

werden in den Amts- und Mitteilungsblätter der Städte und<br />

Gemeinden im Landkreis Ansbach sowie in der örtlich lokalen<br />

Presse rechtzeitig bekannt gegeben).<br />

Tanztee am Nachmittag:<br />

Dienstag, 18. Februar <strong>2014</strong><br />

Beginn 14.30 Uhr, Mönchswaldhalle,Rathausstraße 34,<br />

91734 Mitteleschenbach<br />

Dienstag, 25. März <strong>2014</strong><br />

Beginn 14.30 Uhr, „Tanzcenter“, Ortsteil Bernau, Fam. Soldner,<br />

91555 Feuchtwangen<br />

Dienstag, 29. April <strong>2014</strong><br />

Beginn 14.30 Uhr, Landgasthof „Hotel Bergwirt“<br />

91567 Herrieden/Schernberg<br />

Dienstag, 20. Mai <strong>2014</strong><br />

Beginn 14.30 Uhr, „Landgasthof Klotz“, Schützenstr. 30,<br />

Dienstag, 17. Juni <strong>2014</strong><br />

Beginn 14.30 Uhr, Stadthalle, Am Sportplatz 2, 91732 Merkendorf<br />

Dienstag, 15. Juli <strong>2014</strong><br />

Beginn 14.30 Uhr, “Hans Popp Halle“, Am Sportzentrum 6,<br />

91629 Weihenzell<br />

Dienstag, 16. Sept. <strong>2014</strong><br />

Beginn 14.30 Uhr, „Großer Saal des Bildungszentrums“<br />

des Evangelischen Bildungszentrum Hesselberg, 91726<br />

Gerolfingen<br />

Dienstag, 14. Okt. <strong>2014</strong><br />

Beginn 14.30 Uhr, „Reithalle des Bezirks Mittelfranken“ in<br />

Triesdorf, 91746 Weidenbach<br />

Dienstag, 11. Nov. <strong>2014</strong><br />

Beginn 14.30 Uhr, Gasthof „Neue Post“, Fam. Völler, Mühlweg<br />

1, 91578 Leutershausen<br />

Tagesausflüge:<br />

Dienstag, 08. Juli <strong>2014</strong> Tagesausflug nach Oettingen i. Bay.<br />

und Harburg.<br />

Nachdem die Stadt Oettingen seit kurzem Mitglied der Entwicklungsgesellschaft<br />

Region Hesselberg geworden ist, möchte ich<br />

Sie einladen, diese Stadt bzw. Region näher kennenzulernen.<br />

Vorgesehene Zielorte‘:<br />

u.a. Schloßbesichtigung und Stadtführung in Oettingen, Burgbesichtigung<br />

in Harburg, Fluvius-Museum in Wassertrüdingen.<br />

Gemütliches Beisammensein bei Vesper/Abendessen in einer<br />

Gaststätte im südlichen Landkreis mit stimmungsvoller musikalischer<br />

Unterhaltung.<br />

Dienstag, 07. Okt. <strong>2014</strong> Tagesausflug mit Weinbergwanderung<br />

„Rund um Ipsheim“ bei zünftiger Weinprobe,<br />

Vesper und geselligem Beisammensein. Für die musikalische<br />

Unterhaltung ist wie immer gesorgt.<br />

4-Tagesinformationsreisen:<br />

Donnerstag, 15. Mai bis Sonntag, 18. Mai <strong>2014</strong><br />

Busreise des Seniorennetzwerkes 55plus in den Partnerlandkreis<br />

des Landkreises Ansbach nach Aue/Schwarzenberg<br />

im Herzen des Westerzgebirges. Das Reiseprogramm wird<br />

zur Zeit vorbereitet. Bis Ende Januar, so hoffe ich, liegen mir<br />

nähere Informationen vor<br />

Vorgesehene Zielorte:<br />

Landratsamt Aue/Schwarzenberg: Empfang durch den Landrat,<br />

Stadtführung durch Schwarzenberg, Schloss Augustusburg,<br />

Erzgebirgsdorf Sosa, Vogtland-Arena in Klingental (Skiu.<br />

Flug-Schanzen) usw.<br />

Montag, 22. September bis Donnerstag 25. September 20<br />

Busreise des Seniorennetzwerkes 55plus und der CSU-Senioren-Union<br />

um Europäischen Parlament nach Brüssel.<br />

Auch für diese Info-Fahrt wird das Veranstaltungsprogramm<br />

zur Zeit vorbereitet.<br />

Vorgesehene Zielorte:<br />

Besuch des Europabüros der Bay. Kommunen, Gespräch mit<br />

unserem Europaabgeordneten Martin Kastler, anschließend<br />

Teilnahme an einer Sitzung des EU-Parlaments mit<br />

Besichtigung des Parlamentsgebäudes, Besuch und Besichtigung<br />

der Bayer. Landesvertretung, Stadtführung Brüssel u.<br />

vieles mehr.<br />

Vorankündigung für das Jahr 2015:<br />

Juli 2015: Flugreise des Seniorennetzwerkes 55plus nach<br />

Island.<br />

8 bis 10-tägige Rundreise inkl. Bustransfer und Flug mit<br />

Lufthansa ab/bis Frankfurt<br />

Die Informationsreise wird über das Reisebüro Erl organisiert.<br />

Für weitere Rückfragen steht das<br />

Reisebüro Erl, Vordere Gasse 11, Herrieden, (Tel.<br />

09825/2<strong>03</strong>347) und Peter Schalk, Am Kappelbuck 17, 91595<br />

Burgoberbach(Tel. 09805/487) zur Verfügung.<br />

91625 Schnelldorf-Unterampfrach Fortsetzung siehe Seite 14


<strong>Arberg</strong> - 12 - Nr. 3/14 KW 5<br />

Gezielt und dauerhaft abnehmen an den Problemzonen<br />

- ohne Hunger - und sich dabei rundum wohlfühlen,<br />

DAS GEHT<br />

aber wie? Das könnt ihr erfahren unter:<br />

Tel: 09805/9329758 oder E-Mail an schletterer.c@gmail.com<br />

Gesetzlicher Anspruch<br />

auf Beratung<br />

Seit 2009 haben Pflegebedürftige<br />

und deren Angehörige einen<br />

gesetzlichen Anspruch auf eine<br />

Beratung zu den Themen Pflege<br />

und Betreuung. Dafür wurden<br />

in den einzelnen Bundesländern<br />

sogenannte Pflegestützpunkte<br />

eingerichtet. Eine Alternative<br />

für Ratsuchende, die in Wohnortnähe<br />

keinen Pflegestützpunkt<br />

vorfinden, ist das Angebot einer<br />

Einzelfallberatung direkt vor Ort,<br />

am Telefon oder per E-Mail, wie<br />

sie das Deutsche Seniorenportal<br />

mit seinen Partnern Pflege.de,<br />

AWO und Compass GmbH unter<br />

www.deutsches-seniorenportal.<br />

de/pflegeberatung anbietet. djd<br />

Jederzeit Sicherheit<br />

Ein gesunder Körper und ein aktiver<br />

Geist sind wichtig für das<br />

Wohlbefinden. Aber je älter man<br />

wird, desto schwerer wiegen oft<br />

auch die körperlichen Defizite. Die<br />

Initiative Hausnotruf ist eine Vereinigung<br />

von professionellen Spezialisten,<br />

qualitätsorientierten Hilfsorganisationen<br />

sowie namhaften<br />

Herstellern. Gemeinsam fördern<br />

sie die Vision, dass sich jeder ältere<br />

Mensch in Deutschland zuhause<br />

und unterwegs sicher fühlt. Die<br />

neuesten elektronischen Erweiterungen<br />

heißen Ambient Assisted<br />

Living. AAL umfasst Systeme, Produkte<br />

und Dienstleistungen, die<br />

das Leben älterer, chronisch kranker<br />

und körperlich eingeschränkter<br />

Menschen erleichtern und<br />

deren Kommunikationsmöglichkeiten<br />

fördern.<br />

djd/pt<br />

Foto: djd/Darius Ramazani<br />

für Initiative Hausnotruf<br />

Foto: djd/www.deutsches-pflegeportal.de


<strong>Arberg</strong> - 13 - Nr. 3/14 KW 5<br />

Nur das Beste ist gut genug<br />

Mehr Sicherheit auf nasskalten Straßen, Schnee und Eis<br />

(iPr). In vielen Regionen Europas gibt es im Winter mehr Regen- als<br />

Schneetage. Grund genug bei der Wahl von Winterreifen auf hohe Aquaplaningsicherheit<br />

und guten Nassgriff zu setzen. Wir haben uns hier mit<br />

Reifeningenieuren den neuen MS plus 77 von Uniroyal einmal genauer<br />

angeschaut.<br />

Mit vielen neuartigen technischen Eigenschaften für Fahrten bei nass kaltem<br />

Wetter, Eis und Schnee soll dieser Winterspezialist für Pkw und SUV weiter<br />

gestiegene Fahrsicherheit im Vergleich zu seinem Vorgänger MS plus 66<br />

bieten.<br />

Er startet mit 52 Größen und Freigaben zwischen 190 und 240 km/h. Mit<br />

46 Pkw-Dimensionen (15 bis 18 Zoll Felgen-Durchmesser, 65 bis 40 Prozent<br />

Querschnitte) und weiteren sechs Größen für SUV (16 bis 18 Zoll, 70<br />

bis 55 Prozent Quer schnitt). Damit deckt der Reifen die Golf- bis Oberklasse<br />

ab und bietet mehr Möglichkeiten als bisher.<br />

Haftung auf Schnee und Eis<br />

Das Lamellensystem mit hoher Zahl kleiner, stufenförmiger Einschnitte in<br />

den Blöcken sorgt mit seinen Griffkanten auf Schnee und Eis für viel Traktion.<br />

Dabei halten so genannte „Spreizer“ die Lamellen offen, die ähnlich<br />

wie Scheibenwischer die Micro-Wasserschicht auf vereisten Straßen durchdringen<br />

und Wasser in die Hohlräume des Profils aufnehmen können. Damit<br />

verschafft der MS plus 77 dem Fahrer auch auf vereisten Straßen ein<br />

hohes Maß an Sicherheit. Auf verschneiten Straßen liefern die Griffkanten<br />

mehr Traktion, übertragen beim Bremsen und Lenken auftretende Kräfte<br />

sicher.<br />

Top auf nasskalten Straßen<br />

Im Vergleich zum Vorgängermodell konnten die Reifeningenieure die Gefahr<br />

von Aquaplaning um bis zu fünf Prozent verringern und die Bremswege<br />

auf nasser Fahrbahn um zwei Prozent reduzieren. Profitieren konnten<br />

auch die Fahreigenschaften auf Schnee und Eis. Unser Fazit: Mit seinen<br />

Fähigkeiten wurde der neue MS plus 77 ein noch sicherer Begleiter durch<br />

das winterlich nasskalte Wetter, Schnee und Eis. <br />

Achim Stahn<br />

Auto Däschlein<br />

Vertragshändler<br />

Ihr kompetenter Partner bei Unfallschäden<br />

- KFZ- und Zweiradreparaturen für sämtliche Fabrikate -<br />

- Unfallersatzfahrzeug -<br />

Ansbacher Str. 57 | 91572 Bechhofen | Tel. 09822/7556 | www.daeschlein.de<br />

Erstklassig bei Nässe<br />

Wasser aus der Aufstandsfläche abzuleiten ist die Königsdisziplin der Regenreifen.<br />

Rund 25 Liter pro Sekunde verdrängt z.B. der MS plus 77 bei<br />

Tempo 80 km/h. Eine Standardbadewanne wäre bei diesem „Zulauf“ in<br />

sechs Sekunden voll. Mit der Fähigkeit schneller Wasserableitung verringert<br />

er na tür lich die Aquaplaning-Gefahr. Da bei hilft ihm das für Uniroyal<br />

typische, steile V-förmige Profil, das die Wasserableitung wirkungsvoll<br />

unterstützt. Die abfallende V-Form und breite, offene Rillen beschleunigen<br />

den Wasserabfluss aus der Aufstandsfläche.<br />

Weitere Sicherheit bieten große, steife Schulterblöcke mit präzisem<br />

Handling auf nassen Fahrbahnen. Wichtig, um unerwartet auftauchenden<br />

Hindernissen schnell aus zuweichen. Weitere Haftung liefert die speziell<br />

für Regenreifen entwickelte neue Silica-Mischung, sie unterstützt die gute<br />

Verzahnung mit kalten, nassen Straßen.<br />

Kompetente Hilfe<br />

im Schadensfall!<br />

• 24-Stunden-Notdienst<br />

• Moderne Karosserie-Instandsetzung<br />

• Hilfe bei der Schadensabwicklung<br />

24-Stunden-<br />

Notruf:<br />

0981/<br />

461230<br />

Feuchtwanger Str. 36 + 77 • 91522 Ansbach • Tel. 0981/4 61 23-0 • Fax 0981/4 61 23-48<br />

www.autohaus-ansbach.de • info@autohaus-ansbach.de<br />

Mit innovativen Technologien (Profildesign, Gummimischung) garantieren<br />

moderne Winterreifen gute Traktion, hohe Aquaplaningsicherheit und<br />

kurze Bremswege. <br />

Foto: Uniroyal/interPress<br />

LW-Service auf einen Klick: www.wittich.de


<strong>Arberg</strong> - 14 - Nr. 3/14<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

die aufgeführten Termine für die regelmäßigen monatlichen<br />

Tanztees am Nachmittag sind verbindlich.<br />

Die Termine für die Tagesausflüge bzw. 4-Tagesreisen, sind<br />

ebenso fest terminiert. Weitere Informationen erfolgen im Rahmen<br />

der monatlichen Tanztees, über die gemeindlichen Amtsu.<br />

Mitteilungsblätter sowie über die örtliche Presse (FLZ, Altmühlboten).<br />

Sollten Sie sich jetzt schon für eine der angebotenen Veranstaltungen,<br />

Tagesaus-flüge oder Informationsreisen entscheiden, nehme<br />

ich gerne Ihre Anmeldung ab sofort entgegen. Je früher Sie sich<br />

anmelden desto besser ist die Chance mit dabei zu sein.<br />

Anmeldung: Peter Schalk, Am Kappelbuck 17, 91595 Burgoberbach,<br />

Tel. 09805/487, E-Mail: peter.schalk@t-online.de<br />

Zu guter Letzt wünsche ich Ihnen für das Jahr <strong>2014</strong> alles Gute,<br />

vor allem bleiben Sie gesund, damit wir auch in diesem Jahr<br />

viel Spaß und Freude an unseren gemeinsamen Unternehmungen<br />

haben.<br />

Ihr<br />

Peter Schalk<br />

Seniorenbeauftragter der Entwicklungsgesellschaft Region<br />

Hesselberg<br />

Altbürgermeister der Gemeinde Burgoberbach<br />

Faszination Schiedsrichter<br />

Der Bayerische Fußballverband bietet an:<br />

- Ausbildung zum Schiedsrichter<br />

- Einbindung in Aktivitäten der Schiedsrichtergruppe<br />

- für die Spielleitung Spesen- und Fahrkostenersatz<br />

- Freier Eintritt zu Fußballspielen<br />

Ansprechpartner: Markus Gruber<br />

Anmeldungen an: jugend@sv-arberg.de<br />

Nachrichten aus Bechhofen<br />

Imkerverein Bechhofen und Umgebung<br />

Imkerstammtisch am Freitag, den 07.02.<strong>2014</strong> um 19:30 Uhr<br />

im Gasthaus „Grüner Baum“ in Röttenbach.<br />

Amt für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten Ansbach<br />

Informationsveranstaltungen zum Mehrfachantrag Online <strong>2014</strong><br />

Datum Ort Gasthaus Beginn<br />

Montag, 24. Februar <strong>2014</strong> Schernberg Bergwirt 19:30 Uhr<br />

Dienstag, 25. Februar <strong>2014</strong> Buch am Wald Krone (Planner) 19:30 Uhr<br />

Mittwoch, 26. Februar <strong>2014</strong> Warzfelden Schwarzer Adler 19:30 Uhr<br />

Donnerstag, 27. Februar <strong>2014</strong> Unterampfrach Klotz 19:30 Uhr<br />

Freitag, 28. Februar <strong>2014</strong> Rothenburg Ochsen 19:30 Uhr<br />

Mittwoch, 5. März <strong>2014</strong> Lentersheim Lamm 19:30 Uhr<br />

Donnerstag, 6. März <strong>2014</strong> Windsbach Dorschner 19:30 Uhr<br />

Sportverein <strong>Arberg</strong><br />

Neulingslehrgang der Schiedsrichter-Gruppe Frankenhöhe-<br />

Süd, Beginn am Samstag, den 08. März <strong>2014</strong> um 10:00 Uhr im<br />

Sportheim des TSV Merkendorf<br />

Neuer Erlebnisfinder<br />

für das Hohenloher Land<br />

Freizeitideen und Erlebnisse für Familien und Gruppenreisen<br />

nach Hohenlohe und in die Nachbarregionen<br />

Als unermüdliche Entdecker und Erfinder neuer Erlebnisse<br />

stellen die Touristiker der Touristikgemeinschaft Hohenlohe +<br />

Schwäbisch Hall Tourismus e.V. auf der Urlaubsmesse CMT in<br />

Stuttgart den neuen Katalog Erlebnisfinder - Freizeitideen und<br />

Ausflugsziele in der Region Hohenlohe und Schwäbisch Hall<br />

vor. Mittlerweile in fünfter Auflage beinhaltet die komplett überarbeitete<br />

Ausgabe ausführlich beschriebene und reich bebilderte<br />

Tipps nicht nur für Familienausflüge.<br />

Neu sind die Angebote für Reisegruppen und Veranstalter von<br />

Gruppenreisen. Hohenlohe punktet hierzu mit einer enormen<br />

Vielfalt in der auch z. B. Firmen für pfiffige Betriebsausflüge<br />

fündig werden dürften. Gewählt werden kann zwischen 100<br />

Zielen und Ideen aus den Themen „Natur & Aktiv“, „Wasser<br />

& Wellness“, „Gaumenfreuden“, „Stadtabenteuer“, „Burgen &<br />

Schlösser“, „Museen & Geschichte“ und den Seiten „Lust auf´s<br />

Hohenloher Bauernland“, in denen unter anderem Besuchsmöglichkeiten<br />

auf Höfe vorgestellt werden.<br />

Zeitgemäß und anwenderfreundlich sind auch die neuen<br />

technischen Möglichkeiten für Nutzer von Smartphone und<br />

Tablet-PCs. Alle Angebote auf der Internetseite können über<br />

QR-Codes aus dem Katalog heraus zielgenau erreicht und mit<br />

Klick angefragt oder gebucht werden.<br />

Und damit niemand mehr an dem 112 Seiten starken Katalog<br />

auf seiner Jagd nach Erlebnissen schwer zu tragen hat, wurde<br />

er auf ein handliches und mitnahmefreundliches DIN A5 Format<br />

gebracht.<br />

Kostenlose Bestellung beim Hohenlohe + Schwäbisch Hall<br />

Tourismus e. V., Münzstraße 1, 74523 Schwäbisch Hall, Tel.<br />

0791 755-7444, info@hs-tourismus.de, www.hohenloheschwaebischhall.de.


<strong>Arberg</strong> - 15 - Nr. 3/14 KW 5<br />

Gemeinsam aktiv sein<br />

Acht neue geführte Wanderungen<br />

durchs Hohenloher Land<br />

Der Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e.V. bietet jedes<br />

Jahr verschiedene geführte Wanderungen durchs Hohenloher<br />

Land an. Außergewöhnliche Themen und fachkundige Führer<br />

machen die Touren zu beliebten Ausflugszielen und ihre Plätze<br />

schnell rar.<br />

Das Hohenloher Land mit allen Sinnen an einem einzigen Tag<br />

erleben, erinnert an den japanischen Reisetourismus im Stil<br />

von Europa in einer Woche. Doch der Vergleich hinkt in einem<br />

wesentlichen Punkt. Europa in einer Woche ist Stress, geführte<br />

Wanderungen durchs Hohenloher Land hingegen Erholung<br />

pur. Denn Wandern in der Natur ist eine Wohltat für den Körper<br />

und tut der Seele gut. Geführte Wanderungen lassen zudem<br />

den Geist am Naturerlebnis teilhaben und bringen damit alle<br />

drei Elemente des Menschseins kurzzeitig in Einklang: Körper,<br />

Geist und Seele. „Man braucht nicht das ganze Land zu<br />

sehen um es mit dem Herzen erfassen zu können. Oft reicht<br />

ein kleines Detail intensiv erlebt!“, verrät Tourismus-Chefin Silke<br />

Rüdinger das Konzept ihrer Touren.<br />

Im Februar beginnt das neue Programm mit einer Winter-Zauberwald-Wanderung<br />

rund um Mainhardt: Wandern im Schnee,<br />

wenn Raureif auf den Wiesen liegt und der Atem sichtbar<br />

dampft. Geführt wird die Zwei-Tages-Wanderung vom Sportredakteur<br />

des Haller Tagblatt, Guido Seyerle. Der nicht nur über<br />

Sport schreiben kann, sondern mit 88 Kilometern in 30 Stunden<br />

auch deutscher Rekordinhaber beim „Geführten Gruppenwandern“<br />

ist. Also doch Stress? „Nein! Nur Erlebnis. Allerdings<br />

erfordern die knapp 20 Kilometer langen Tagesetappen eine<br />

entsprechende sportliche Leistungsfähigkeit!“, umreißt der<br />

Wanderführer den Fitnesslevel für diese Tour. Der nicht bei<br />

jeder Wanderung eingefordert wird. Auf dem Weg zur Fitness<br />

wird im Mai zum Beispiel eine Gesundheitswanderung von Mulfingen-Heimhausen<br />

nach Langenburg angeboten. Die Muttertagswanderung<br />

ist für die ganze Familie und die Märchenwanderung<br />

in Langenburg wird Kinder wie Erwachsene begeistern.<br />

Selbst dem vierbeinigen Familienmitglied gebührt <strong>2014</strong> eine<br />

eigene Exkursion, wenn es am Himmelfahrtswochenende zwei<br />

Tage zwischen Rot am See und Crailsheim zusammen mit des<br />

Menschen besten Freund auf Tour geht. „Hundebesitzer sind<br />

nicht nur gute Wanderer, sondern sie wissen auch, dass ihr<br />

Hund Sozialkontakte fördert!“, freut sich Hunde-Coach Doris<br />

Ehret-Wemmer aus Leonberg auf die Erlebniswanderung. Und<br />

verspricht, obwohl die Vierbeiner bei den Vier-Pfoten-Wanderungen<br />

immer im Mittelpunkt stehen, dass ihre zweibeinigen<br />

Begleiter nicht zu kurz kommen.<br />

Info<br />

Die Wanderungen finden bei nahezu jedem Wetter statt. Eine<br />

vorherige Anmeldung ist erforderlich. Neben den angegebenen<br />

Zeiten sind Gruppen auch zu individuellen Terminen buchbar.<br />

Ein Flyer aller Touren ist kostenlos erhältlich beim Hohenlohe<br />

+ Schwäbisch Hall Tourismus e. V., Schwäbisch Hall, Tel.<br />

0791 755-7848, info@hs-tourismus.de oder www.hohenloheschwaebischhall.de<br />

Altbautage Mittelfranken<br />

Aus Alt mach Neu<br />

Am 8. und 9. März <strong>2014</strong> ist es wieder soweit: Das Bildungszentrum<br />

2 der Handwerkskammer für Mittelfranken in der Sieboldstr.<br />

9 in Nürnberg öffnet wieder die großen schmiedeeisernen<br />

Tore und lädt Besucher aus Nah und Fern zu den Altbautagen<br />

ein. Die erfolgreiche Messe für Energiesparen, Sanieren und<br />

Modernisieren geht heuer in die elfte Runde. Rund 4.500 Interessierte<br />

besuchten sie im Vorjahr und auch <strong>2014</strong> rechnen die<br />

Organisatoren der Handwerkskammer wieder mit Tausenden<br />

von Gästen. Diese können sich nicht nur an über 100 Ständen<br />

in den Werkstätten der Bildungseinrichtung informieren und mit<br />

den Experten ins Gespräch kommen, sie können auch in zahlreichen<br />

Fachvorträgen Wissenswertes rund um die Altbausanierung<br />

erfahren. So klären die Experten in ihren Darbietungen<br />

beispielsweise auf über „Heizung - konventionell und innovativ“<br />

oder „Kraft-Wärme-Kopplung BHKW und Heizung“. Zahlreiche<br />

Vorträge widmen sich auch den Themen „Fenster richtig Lüften“,<br />

„Wohnraum gestalten“, und „Energieeffizienz im Haushalt“.<br />

Natürlich kommt auch das leidige Thema „Förderung,<br />

Finanzierung, Wirtschaftlichkeit“ nicht zu kurz. Hier geben die<br />

Profis Tipps für den einfachen Weg durch den Förderdschungel.<br />

Zielgruppen sind neben den Hausbesitzern und Endkunden<br />

auch die Experten, Fachhandwerker und Planer. Sie erfahren<br />

auf den Altbautagen nicht nur alles über neue Trends<br />

und Techniken, sondern kommen auch mit den Kunden ins<br />

Gespräch oder knüpfen Kontakte.<br />

Die Altbautage finden Samstag und Sonntag jeweils von 9 bis<br />

17 Uhr in den Werkstätten des Bildungszentrums 2 der Handwerkskammer<br />

für Mittelfranken statt. Der Eintritt ist frei. Da die<br />

Parkplatzsituation vor Ort schwierig ist, pendelt ein kostenloser<br />

Shuttle-Bus von der U-Bahn-Haltestelle Herrnhütte, an der sich<br />

auch ein großes kostenloses Parkhaus befindet, zum BZ 2.<br />

Ansprechpartnerin: Susanne Eichner<br />

Handwerkskammer für Mittelfranken<br />

Sulzbacher Straße 11-15<br />

90489 Nürnberg<br />

Telefon 0911 5309-231<br />

Telefax 0911 5309-291<br />

susanne_eichner@hwk-mittelfranken.de<br />

BR-Zuschauer und -Hörer gesucht<br />

Sie sind 30-65 Jahre alt, leben im Landkreis Ansbach und kennen<br />

Nachrichten- und Informationssendungen der TV- oder<br />

Hörfunk-Sender des Bayerischen Rundfunks (BR) oder nutzen<br />

das BR-Online-Angebot? Dann können Sie mitmachen beim<br />

BR-Publikumsgespräch am 27.2.<strong>2014</strong> in Gerolfingen/Hesselberg.<br />

Wir bieten anregende Gespräche mit RedakteurInnen,<br />

Imbiss und Aufwandsentschädigung. Interessenten melden<br />

sich bitte bei: Elisabeth Schnurrer, Akquise, Augsburg, Tel. 08<br />

21/364 48 oder 01 51/15 684 685, schnurrer-risponda@t-online.de<br />

Tourenüberblick<br />

Winter-Zauber-Wald, 01.-02.02. mit Guido Seyerle; Muttertagswanderung,<br />

11.05. mit Annette Fischer und Heidrun Bauer;<br />

Gesundheitswanderung, 24.05. mit Helmut Fischer; Wandern<br />

mit Hund, 29.-30.05. mit Doris Ehret-Wemmer; Kochertaler<br />

Erlebniswanderung, 29.06. mit Jürgen Pfitzer; Märchenwanderung,<br />

10.08. mit Gudrun Weygoldt; Spätsommerliche Wanderung,<br />

30.08. mit Dr. Konrad Lechner; Kulturelle Käsegenuss-<br />

Wanderung, 07.09. mit Jürgen Pfitzer.<br />

Anzeigenservice wird bei uns<br />

ganz GROSS geschrieben!


<strong>Arberg</strong> - 16 - Nr. 3/14 KW 5<br />

Ihre private<br />

Kleinanzeige<br />

schon ab 5 e<br />

Das folgende Feld ausfüllen.<br />

Kein Größenmuster!<br />

Gilt nur für private Kleinanzeigen,<br />

nicht für Familienanzeigen<br />

(z. B. Danksagungen, Grüße usw.)<br />

und nicht für geschäftliche Anzeigen<br />

Einfach, schnell<br />

& bequem! AZweb<br />

unter www.wittich.de/Objekt20<strong>03</strong><br />

Wichtiger Hinweis!<br />

Bitte beachten Sie beim Ausfüllen<br />

dieses Bestellscheins unbedingt, dass<br />

hinter jedem Wort oder hinter jeder<br />

Zahl und hinter jedem Satzzeichen<br />

ein Kästchen als Zwischenraum frei<br />

bleibt!<br />

Bis hierher kostet’s 5 Euro.<br />

Bis hierher kostet’s 10 Euro.<br />

Falls Chiffre gewünscht<br />

bitte hier ankreuzen<br />

Achtung!<br />

Bei Chiffre-Anzeigen<br />

kostet’s 5,- Euro zusätzlich<br />

Falls Belegexemplar gewünscht<br />

Achtung!<br />

Bei Belegexemplar<br />

bitte hier ankreuzen kostet’s 2,- Euro zusätzlich<br />

Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an.<br />

Legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei.<br />

Für Bankeinzug geben Sie bitte Ihre Bankverbindung an.<br />

Bitte senden Sie alles an folgende Adresse:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG<br />

Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim<br />

Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht.<br />

Mit eventuell geringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden.<br />

Terminwünsche sind nicht möglich.<br />

Name / Vorname<br />

Straße / Hausnummer<br />

PLZ / Ort<br />

Kreditinstitut:<br />

BLZ:<br />

Kto.-Nr.:<br />

Jetzt auch<br />

ONLINE<br />

buchen!<br />

AZweb<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

BANKEINZUG<br />

BARGELD LIEGT BEI


<strong>Arberg</strong> - 17 - Nr. 3/14 KW 5<br />

<br />

„ „<br />

„ „


<strong>Arberg</strong> - 18 - Nr. 3/14 KW 5<br />

Gespräche statt Gemurmel<br />

Hörgeräte mit neu entwickeltem Chip<br />

(rgz-p/rae). Für Träger von<br />

Hörsystemen kommt es vor<br />

allem auf die Qualität des Hörens<br />

und auf den Tragekomfort<br />

an. Nachdem Hörgeräte immer<br />

kleiner und komfortabler wurden,<br />

gelang mit der neuen Technologie<br />

von „Widex Dream“<br />

jetzt auch in Sachen Hörqualität<br />

Überschaubare Investition<br />

Innovative Unternehmenssoftware<br />

(rgz-p/su). Eine gewisse Grundausstattung<br />

ist für Existenzgründer unverzichtbar<br />

- dazu gehören auch effiziente<br />

Hilfsmittel für die Verwaltung.<br />

Die innovative Unternehmenssoftware<br />

„lexoffice“ etwa ist ohne jede<br />

Installation sofort einsatzfähig. Über<br />

die intuitive Benutzeroberfläche können<br />

Anwender schnell und einfach<br />

ein entscheidender Schritt nach<br />

vorn. Ein völlig neuartiger Chip<br />

ermöglicht außergewöhnlich<br />

natürliches Hören. Das macht<br />

sich bei menschlichen Stimmen,<br />

aber auch bei Musik positiv bemerkbar.<br />

Mehr Informationen<br />

dazu gibt es im Internet unter<br />

www.widex-hoergeraete.de.<br />

die gewünschten Funktionen direkt<br />

aufrufen: Rechnungen, Angebote,<br />

Lieferscheine und Gutschriften lassen<br />

sich einfach, professionell und unter<br />

Einhaltung aller formalen Kriterien<br />

erstellen. Zudem kann man sich komfortabel<br />

einen Überblick über die aktuelle<br />

Finanzlage verschaffen. Mehr<br />

Informationen: www.lexoffice.de


<strong>Arberg</strong> - 19 - Nr. 3/14 KW 5<br />

Ihre Gebietsverkaufsleiterin<br />

„Ich berate Sie gerne bei Ihren<br />

gewerblichen Anzeigen.<br />

Rufen Sie mich an.“<br />

Claudia Kern<br />

Mobil 01 77 / 9 15 98 65<br />

E-Mail c.kern@<br />

wittich-forchheim.de<br />

Im Verkaufsinnendienst für Sie da:<br />

Sabine Kowalsky<br />

Tel. 0 91 91 / 72 32-64<br />

Fax 0 91 91 / 72 32-42<br />

E-Mail s.kowalsky@<br />

wittich-forchheim.de<br />

-Anzeige-<br />

Franken Aktiv & Vital<br />

10. Gesundheitsmesse in Bamberg vom 21.-23.2.<strong>2014</strong><br />

Die Gesundheitsmesse „Franken Aktiv und Vital“ öffnet am<br />

21.2.<strong>2014</strong> in der Brose-Arena Bamberg ihre Pforten. Über 100<br />

Aussteller und spezielle Vorträge zu vielen gesundheitsrelevanten<br />

Themen wie Wellness, Sport, Reisen, Beauty, Ernährung, Freizeit,<br />

alternative Heilmethoden, Wohnen und Schlafen sprechen die<br />

vielfältigsten Interessen und Erwartungen eines breit gefächerten<br />

Publikums an.<br />

Neu ist zusätzlich die Partnerschaft mit der „Gesundheitsregion<br />

Bamberg e.V.“.<br />

Zusammen mit dem Partner „Gesundheitsregion“ wird das<br />

Fokusthema der Messe „Die gesunde Familie – Gesundheit für Groß<br />

und Klein“ den Besuchern dargeboten. Im Vordergrund stehen<br />

dieses Mal die Kinder: - vom Säugling bis zum Heranwachsenden<br />

– mit ihren Gesundheitsproblemen. Es wird nicht nur um die<br />

Vermeidung der Krankheiten gehen, sondern auch um den Umgang<br />

mit erkrankten Kindern und um die Schärfung des Bewusstseins,<br />

dass Erkrankungen unserer Kinder für sie auch als Erwachsene<br />

schicksalhaft sein können.<br />

Hochqualifizierte Referenten werden zu angegebenen Zeiten<br />

Vorträge zu Themen wie Zahngesundheit, Notfallbehandlung,<br />

Impfungen, Verhaltensstörungen, Übergewicht und chronische<br />

Erkrankungen (Hören, Sehen, Diabetes, Rheuma) halten. Die<br />

Zuhörer haben Gelegenheit, Fragen zu stellen. Viele Referenten<br />

werden nach dem Vortrag am Stand der Sozialstiftung zusätzlich<br />

zum Gespräch bereit stehen. Für die Beantwortung offen gelassener<br />

Fragen finden Sie Antworten bei Vertretern der Krankenkassen,<br />

Sozialdienste und weiteren Ausstellern.<br />

Wie jedes Jahr können Sie Ihre Kinder bei der qualifizierten<br />

Kinderbetreuung unterbringen und sich, wenn gewünscht, in Ruhe<br />

den gebotenen Informationen widmen.<br />

Die Messe findet vom 21.2.<strong>2014</strong> bis 23.2.<strong>2014</strong> in der Brose Arena<br />

Bamberg statt. Sie öffnet am Freitag von 14.00 bis 22.00 Uhr,<br />

wobei ab 18.00 an diesem Tag das Nightshopping beginnt. Speziell<br />

ausgeleuchtet mit Musik und Aktion sind alle Besucher eingeladen<br />

vom Alltagsstress runter zu kommen und einen kurzweiligen<br />

Abend in schönem Ambiente zu verbringen. Samstag und Sonntag<br />

ist von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet und am Sonntag macht das<br />

SAT 1 Glücksrad Station auf der Gesundheitsmesse. Viele Aussteller<br />

halten interessante Informationen bereit und auch die Aktivbühne<br />

bietet abwechslungsreiche Unterhaltung. Weitere Informationen<br />

im Internet unter www.franken-aktiv-vital.de


<strong>Arberg</strong> - 20 - Nr. 3/14 KW 5<br />

Wer verkauft sein Haus?<br />

Wer verkauft<br />

sein Haus?<br />

Wir suchen für einen Bankkunden<br />

ein Einfamilienhaus (ggf. auch ein<br />

Zweifamilienhaus) in Ihrem<br />

Gemeindebereich bis 250.000,- €.<br />

Bitte rufen Sie uns an.<br />

Eric Büttner, 0981/487448-11<br />

Wir suchen<br />

für einen Bankkunden<br />

ein Einfamilienhaus<br />

in Ihrem Gemeindebereich<br />

bis 130.000,- €.<br />

Bitte rufen Sie uns an.<br />

Gerhard Blank, 0981-48744810<br />

Inh.: Sabrina Tafreschi<br />

Claffheim 38<br />

91522 Ansbach<br />

Tel: 0 98 05 / 82 99 029<br />

info@tafreschi.de<br />

Di-Fr 9:00 – 18:00 Uhr<br />

Sa 9:00 – 14:00 Uhr<br />

www.tafreschi.de<br />

Besuchen Sie<br />

unsere Ausstellung!<br />

• Schnittblumen, Sträuße &<br />

Gefäßfüllungen<br />

• Topfpfl anzen für Innen und Außen<br />

• Glasgefäße & Keramiken<br />

• Wohn-Accessoires &<br />

• ausgefallene, dauerhafte<br />

Raumobjekte und Arrangements<br />

• Innenraumbegrünung –<br />

ob Einzelgefäß mit passender<br />

Pfl anze oder pfl anzliche<br />

Trennwände in Büros.<br />

Bitte beachten!<br />

Bei Zuschriften auf Chiffre-Anzeigen<br />

verwenden Sie bitte folgende Anschrift, damit wir Ihre Nachricht<br />

zuverlässig und anonym zustellen können:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

Chiffre-Nr. 1<br />

Peter-Henlein-Str. 1<br />

91301 Forchheim<br />

1<br />

(Bitte Chiffre-Nr. aus der entsprechenden Anzeige entnehmen.)<br />

Valentinstag, 14. Februar – weil Liebe manchmal Blumen braucht.<br />

Designbeispiele<br />

PLATZ FÜR<br />

MESSENEUHEITEN<br />

Ausgesuchte Fassungen –<br />

drastisch reduziert ideal für Ihre<br />

Zweit,- Arbeits- oder Sportbrille!<br />

Aktion gültig bis 28.02.<strong>2014</strong> - solange der Vorrat reicht!<br />

29,90€<br />

49,90€<br />

39,90€<br />

59,90€

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!