28.12.2013 Aufrufe

Beleg Werkzeugkonstruktion

Beleg Werkzeugkonstruktion

Beleg Werkzeugkonstruktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.3 Biegekraftberechnung<br />

Für die Biegekraftberechnung werden die Formeln für das Abbiegen genutzt. Da aber die<br />

Biegewinkel kleiner als 90° sind, ist die reale Kraft für das Biegen etwas geringer, was<br />

aber als Sicherheit anzusehen ist und bei der Berechnung nicht beachtet wird.<br />

Die maximale Biegekraft berechnet sich nach /1, Tafel2, (T2/7)/ zu:<br />

∧<br />

FB<br />

= 0,22 ⋅ s<br />

0<br />

⋅l<br />

B<br />

⋅R<br />

m<br />

( 22 )<br />

mit:<br />

l B = 2 ⋅ 20 mm = 40 mm Länge der beiden Biegekanten<br />

∧<br />

FB =<br />

2<br />

N<br />

= 0,22 ⋅1mm<br />

⋅ 40 mm ⋅510<br />

mm<br />

4 488 N<br />

Die Endkraft zum Nachdrücken berechnet sich nach /1, Tafel2, (T2/8)/ zu:<br />

Wenn ohne Gegenhalter gebogen wird gilt:<br />

∧<br />

FEN = 3 ⋅F B<br />

F EN = 3 ⋅ 4 488 N = 13 464 N<br />

( 23 )<br />

Die maximale Kraft, die zum Biegen aufgebracht werden muss, errechnet sich nach<br />

/1, Tafel2, (T2/12)/ zu:<br />

Da nur Biegen und Nachdrücken, aber kein Radiusprägen<br />

F B max = FEN<br />

F B max = 13 464 N<br />

( 24 )<br />

- 39 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!