28.12.2013 Aufrufe

LDT, 04/2011 - QMS

LDT, 04/2011 - QMS

LDT, 04/2011 - QMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dezernat 6 - Informationstechnik, Telematik und Telemedizin<br />

2.1. Aufbau eines <strong>LDT</strong>-Datenpaketes<br />

Ein Datenpaket ist in Sätze unterteilt.<br />

Folgende Sätze sind definiert:<br />

1) L-Datenpaket-Header<br />

2) L-Datenpaket-Abschluss<br />

3) Datenträger-Header<br />

4) Datenträger-Abschluss<br />

5) LG-Bericht<br />

6) Labor-Bericht<br />

7) Mikrobiologie-Bericht<br />

8) Labor-Bericht "Sonstige Einsendepraxen"<br />

9) P-Datenpaket-Header<br />

10) P-Datenpaket-Abschluss<br />

11) Elektronische Überweisung<br />

12) Auftrag an eine Laborgemeinschaft<br />

Ein Satz ist unterteilt in Felder.<br />

Ein Feld ist die kleinste Einheit eines Datenpaketes.<br />

Es besteht aus<br />

- Längenangabe des Feldes,<br />

- Kennung (Feldbezeichnung),<br />

- Feldinhalt,<br />

- Feld-Ende-Markierung (CR,LF).<br />

B03: <strong>LDT</strong> Datensatzbeschreibung Seite 10 von 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!